Bob-Weltcup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bob-Weltcup ist eine jährlich in der Zeit von Ende November/Anfang Dezember bis Februar/März ausgerichtete Wettkampfserie im Bobsport. Organisiert werden die Rennen von der IBSF.

Rekord-Weltcupsieger Francesco Friedrich

Derzeit umfasst die Weltcupsaison in der Regel acht Stationen. Im Rahmen des Weltcups werden der Zweier- und Viererbob der Männer und seit der Saison 1994/95 der Zweierbob der Frauen ausgetragen. Bei den Männern wird zudem noch die Wertung in der Kombination geführt, für die die Punkte aus den Ergebnissen des Zweier- und Viererbobs addiert werden. Nach Siegen erfolgreichster Bobpilot ist der Deutsche Francesco Friedrich, der im Januar 2021 mit seinem 46. Erfolg die bisherige Bestmarke seines Landsmanns André Lange übertraf.[1] Mit vier Erfolgen entschied er auch am häufigsten die Kombinationswertung aus Zweier- und Viererbob an.

In nichtolympischen Wintern bilden die Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften, in welcher die Weltmeister im Bobsport und im Skeleton ermittelt werden, den Höhepunkt der Weltcupsaison. Anders als zum Beispiel im Biathlon zählen die Rennen im Rahmen der Weltmeisterschaften nicht zum Weltcup.

Im November 1981 gab der Bobsportverband die Austragung eines Weltcups zwischen dem 7. und 15. Januar 1982 auf der Natureisbahn im italienischen Cervinia (Aostatal) mit jeweils zwei Wertungsläufen im Zweier und Vierer bekannt, als Geldgeberin wurde der amerikanische Sender NBC gewonnen.[2] Wegen anhaltend starker Schneefälle musste die Veranstaltung abgesagt werden.[3] Der erste Weltcup im Bobsport fand schließlich zwischen dem 8. und 17. Januar 1983 an gleicher Stelle statt.[4] Beide Wettbewerbe, die ohne Beteiligung der stärksten Nationen Schweiz und DDR ausgetragen wurden,[5] gewann der italienische Pilot Gildo Sartore.[6] Im Januar 1984 feierte der Oberhofer Detlef Richter bei der zweiten Austragung des „Pseudo“-Weltcups in Cervinia einen Doppelerfolg im Zweier[7] und Vierer[8], nachdem die sowjetischen Sportler vor den Wettbewerben ihre Beteiligung infolge eines schweren Trainingsunfalls zurückgezogen hatten.[9] Im Mai 1984 wurde dem Bobsportverband das Konzept für einen Weltcup als Saisonwettbewerb mit jeweils vier Veranstaltungen im Zweier und Vierer vorgelegt.[10] Sechs Monate später wurde die Einführung eines Weltcups mit Rennen in Winterberg (BRD), Sarajevo (Jugoslawien), am Königssee (BRD), Igls (Österreich) und St. Moritz (Schweiz) endgültig beschlossen. Das erste offizielle Weltcuprennen der Saison 1984/85 wurde schließlich ab dem 20. November 1984 auf der Winterberger Bobbahn ausgetragen.[11]

Weltcup-Punktesystem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuelles System

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Saison 2007/08 trat ein neues Punktesystem in Kraft. Der Sieger erhält nunmehr 225, der Zweite 210 und der Dritte 200 Punkte. Weltcup-Punkte werden bis zum 30. Platz vergeben, für den der Pilot noch 20 Punkte erhält. Das System ist in ein weiteres System aus Welt-, Interkontinental- und Kontinentalcups eingepasst. Bei den unterklassigen Wettbewerben sind dementsprechend weniger Punkte zu gewinnen. Bei Punktgleichheit wird die Reihenfolge durch den Vergleich der Platzierungen ermittelt.

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Punkte 225 210 200 192 184 176 168 160 152 144 136 128 120 112 104 96 88 80 74 68 62 56 50 45 40 36 32 28 24 20

Früheres System

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dem Punktesystem vor der Saison 2007/08 erhielt der Erste 100, der Zweite 90 und der Dritte 80 Punkte. Punkte wurden ebenfalls bis zum 30. Platz vergeben, allerdings erhielt dieser nur noch einen Punkt. Bei Punktgleichheit wurde wie auch im jetzigen System die Reihenfolge durch den Vergleich der Platzierungen ermittelt.

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Punkte 100 90 80 70 65 60 55 50 45 42 39 36 33 30 27 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 5 4 3 2 1

Bisherige Sieger im Gesamtweltcup

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Viererbob
Pilot Titel
Deutschland Francesco Friedrich 6
Russland Alexander Subkow 5
Deutschland André Lange 4
Osterreich Ingo Appelt 2
Deutschland Maximilian Arndt 2
Deutschland Wolfgang Hoppe 2
Schweiz Marcel Rohner 2
Schweiz Martin Annen 1
Deutschland Harald Czudaj 1
Schweiz Ekkehard Fasser 1
Vereinigte Staaten Steven Holcomb 1
Vereinigte Staaten Jeff Jost 1
Russland Alexander Kasjanow 1
Osterreich Peter Kienast 1
Deutschland Christoph Langen 1
Deutschland Johannes Lochner 1
Kanada Chris Lori 1
Kanada Pierre Lueders 1
Deutschland Manuel Machata 1
Lettland Oskars Melbārdis 1
Russland Jewgeni Popow 1
Vereinigte Staaten Matt Roy 1
Osterreich Hubert Schösser 1
Vereinigte Staaten Brian Shimer 1
Schweiz Gustav Weder 1
Zweierbob
Pilot Titel
Deutschland Francesco Friedrich 6
Kanada Pierre Lueders 6
Schweiz Martin Annen 3
Deutschland Christoph Langen 3
Deutschland Anton Fischer 2
Schweiz Beat Hefti 2
Vereinigte Staaten Steven Holcomb 2
Italien Günther Huber 2
Deutschland Wolfgang Hoppe 1
Kanada Justin Kripps 1
Sowjetunion Jānis Ķipurs 1
Deutschland André Lange 1
Deutschland Johannes Lochner 1
Lettland Oskars Melbārdis 1
Sowjetunion Māris Poikāns 1
Schweiz Christian Reich 1
Schweiz Ivo Rüegg 1
Kanada Lyndon Rush 1
Deutschland Christian Schebitz 1
Russland Alexander Subkow 1
Schweiz Gustav Weder 1
Korea Sud Won Yun-jong 1
Kombinationswertung
Pilot Titel
Deutschland Francesco Friedrich 7
Deutschland André Lange 3
Kanada Pierre Lueders 3
Lettland Oskars Melbārdis 2
Vereinigte Staaten Steven Holcomb 2
Deutschland Christoph Langen 2
Schweiz Gustav Weder 2
Deutschland Maximilian Arndt 1
Kanada Justin Kripps 1
Deutschland Nico Walther 1
Deutschland Manuel Machata 1
Russland Alexander Subkow 1
Schweiz Martin Annen 1
Schweiz Marcel Rohner 1
Italien Günther Huber 1
Vereinigte Staaten Brian Shimer 1
Deutschland Wolfgang Hoppe 1
Sowjetunion Māris Poikāns 1
Deutschland Wolfgang Hoppe 1
Osterreich Ingo Appelt 1
Schweiz Ekkehard Fasser 1
Vereinigte Staaten Matt Roy 1
Vereinigte Staaten Jeff Jost 1
Zweierbob
Pilotin Titel
Deutschland Sandra Kiriasis 9
Schweiz Françoise Burdet 4
Kanada Kaillie Humphries 1 4
Deutschland Laura Nolte 2
Vereinigte Staaten Jean Racine 2
Osterreich Katrin Beierl 1
Schweiz Claudia Bühlmann 1
Deutschland Susi Erdmann 1
Vereinigte Staaten Jamie Greubel Poser 1
Deutschland Mariama Jamanka 1
Deutschland Cathleen Martini 1
Vereinigte Staaten Elana Meyers Taylor 1
Schweiz Barbara Muriset 1
Deutschland Stephanie Schneider 1
Monobob
Pilot Titel
Deutschland Lisa Buckwitz 1
Vereinigte Staaten Kaillie Humphries 1 1
Kombinationswertung
Pilot Titel
Deutschland Laura Nolte 1
Vereinigte Staaten Kaillie Humphries 1 1
1 
Kaillie Humphries gewann alle vier Weltcups im Zweier für Kanada, die Titel im Monobob und der Kombinationswertung dagegen für die USA.

Stand: Saisonende 2023/24.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erster EM-Titel für Francesco Friedrich im Viererbob – Weltcup-Rekord gebrochen (Memento des Originals vom 16. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunk.de. In: deutschlandfunk.de, 12. Januar 2021 (abgerufen am 13. Januar 2021).
  2. Weltcup auch im Bobsport. In: Walliser Bote vom 4. November 1981, S. 19.
  3. In einem Satz. In: Der Bund vom 14. Januar 1982, S. 37.
  4. Bob-Weltcup. In: Walliser Bote vom 11. Dezember 1982, S. 25.
  5. Italien gewann Viererbob-Weltcup. In: Thuner Tagblatt vom 18. Januar 1983, S. 16.
  6. La coupe de monde du bob à quatre revient à l’Italie. In: L’Express vom 18. Januar 1983, S. 16.
  7. DDR-Schlitten überlegen. In: Walliser Bote vom 12. Januar 1984, S. 15.
  8. DDR-Viererbob gewann. In: Neues Deutschland vom 17. Januar 1984, S. 7.
  9. Bobsleigh: retrait soviétique. In: Le Nouvelliste vom 11. Januar 1984, S. 11.
  10. Ein Weltcup für Bobfahrer? In: Thuner Tagblatt vom 24. Mai 1984, S. 9.
  11. Steffen Grummts erste Bobfahrt auf Rang drei. In: Neues Deutschland vom 22. November 1984, S. 7.