Skilanglauf-Slavic-Cup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Slavic Cup (deutsch Slawischer Pokal) ist eine von der FIS ausgerichtete Rennserie im Skilanglauf.

Der Slavic Cup ist eine der derzeit neun Continental-Cup-Serien als Unterbau des Skilanglauf-Weltcups. Start- und punkteberechtigt im Slavic Cup sind Athleten mit FIS-Lizenz aller Nationen; jedoch können nur Athleten aus den Staaten Tschechien, Polen, der Slowakei und Ungarn über ihre Platzierungen eine Weltcup-Teilnahme erreichen. Die Punktevergabe für Rennen des Slavic Cups entspricht der bei Weltcuprennen, d. h. die 30 bestplatzierten Athleten eines Rennens erhalten Punkte, beginnend vom Sieger mit 100 Punkten bis zum 30., der noch einen Punkt erhält (siehe FIS-Punktesystem).

Ergebnisse der Gesamtwertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1]

Saison Erster Zweiter Dritter
2007/08 Polen Mariusz Michałek Tschechien Václav Kupilík Tschechien Jan Rykr
2008/09 Polen Mariusz Michałek Tschechien Petr Novák Tschechien Václav Kupilík
2009/10 Polen Mariusz Michałek Tschechien Jan Rykr Polen Krzysztof Stec
2010/11 Slowakei Peter Mlynár Polen Maciej Staręga Polen Jan Antolec
2011/12 Tschechien Aleš Razým Polen Maciej Staręga Polen Jan Antolec
2012/13 Tschechien Jiří Horčička Tschechien Ondřej Horyna Polen Jan Antolec
2013/14 Tschechien Jakub Graef Tschechien Jacob Tony Kordac Tschechien Ondřej Horyna
2014/15 Polen Mateusz Chowaniak Polen Paweł Klisz Tschechien Jacob Tony Kordac
2015/16 Slowakei Miroslav Šulek Slowakei Peter Mlynár Slowakei Andrej Segeč
2016/17 Tschechien Adam Fellner Tschechien Dušan Kožíšek Tschechien Jonáš Bešťák
2017/18 Slowakei Andrej Segeč Polen Mateusz Haratyk Slowakei Peter Mlynár
2018/19 Slowakei Ján Koristek Polen Dominik Bury Polen Paweł Klisz
2019/20 Polen Mateusz Haratyk Polen Kacper Antolec Slowakei Peter Mlynár
2020/21 Tschechien Petr Knop Rumänien Paul Constantin Pepene Rumänien Petrică Hogiu
2021/22 Polen Dominik Bury Polen Maciej Staręga Polen Mateusz Haratyk
2022/23 UkraineUkraine Dmytro Drahun Slowakei Andrej Renda Slowakei Matej Horniak
2023/24 Slowakei Andrej Renda Polen Mateusz Haratyk Polen Michał Skowron
Saison Erster Zweiter Dritter
2007/08 Polen Justyna Kowalczyk Tschechien Klara Moravcová Tschechien Eva Skalníková
2008/09 Tschechien Klara Moravcová Tschechien Eva Skalníková Tschechien Kamila Rajdlová
2009/10 Slowakei Katarína Garajová Tschechien Martina Chrástková Tschechien Klara Moravcová
2010/11 Polen Justyna Mordarska Polen Ewelina Marcisz Slowakei Lucia Klimková
2011/12 Polen Agnieszka Szymańczak Polen Anna Staręga Polen Justyna Mordarska
2012/13 Slowakei Daniela Kotschová Polen Agnieszka Szymańczak Polen Martyna Galewicz
2013/14 Tschechien Sandra Schützová Tschechien Eliška Hájková Tschechien Klara Moravcová
2014/15 Polen Magdalena Kozielska Tschechien Sandra Schützová Slowakei Barbora Klementová
2015/16 Slowakei Barbora Klementová Polen Marcela Marcisz Polen Martyna Galewicz
2016/17 Polen Urszula Łętocha Tschechien Anna Sixtová Slowakei Eva Segečová
2017/18 Polen Eliza Rucka Polen Aneta Smerciaková Polen Urszula Łętocha
2018/19 Polen Izabela Marcisz Polen Eliza Rucka Polen Agata Watlo
2019/20 Polen Magdalena Kobielusz Slowakei Barbora Klementová Polen Karolina Kaleta
Slowakei Kristína Sivoková
2020/21 Polen Karolina Kaleta Slowakei Alena Procházková
Lettland Patrīcija Eiduka
2021/22 Polen Karolina Kukuczka Polen Monika Skinder Polen Izabela Marcisz
2022/23 Polen Daria Szkurat Polen Andżelika Szyszka Slowakei Barbora Klementová
2023/24 UkraineUkraine Wiktorija Olech Polen Andżelika Szyszka Polen Magdalena Kobielusz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gesamtsieger Slavic-Cup. Abgerufen am 1. Juni 2018 (englisch).