T-DAB-Frequenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter der T-DAB-Frequenz (kurz T-DAB) versteht man einen Funkkanal für die terrestrische Übertragung von digitalem Hörfunk im Format DAB+ bzw. DAB. Jeder Kanal beansprucht eine Bandbreite von 1,536 MHz. Um diese DAB+/DAB-Signale in den (ehemals analog betriebenen) Fernseh-Empfangskanälen (vor allem im 7-MHz-Kanalraster des VHF-Bandes III) unterzubringen, wurde jeder Kanal in vier Blöcke von A bis D aufgeteilt. Ausnahmen sind die Kanäle 10, 11 und 12 mit jeweils einem zusätzlichen Kanal N sowie der 10 MHz breite Kanal 13 mit 13E und 13F, die aber z. T. nicht genutzt werden können.

Bei der genauen Frequenzwahl mussten noch weitere Randbedingungen beachtet werden:

  • ausreichend große „guard bands“, also Frequenzabstände zu den benachbarten Frequenzblöcken und Bandgrenzen
  • möglichst günstige Lage der Frequenzblöcke zur besseren Verträglichkeit mit dem 1995 noch vorherrschenden analogen Fernsehen
  • eine durch 16 kHz teilbare Blockmittenfrequenz, um den Aufwand auf Empfängerseite (PLL im 16-kHz-Raster) nicht unnötig zu erhöhen

Rundfunkband I (VHF-Band I)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Bisher nicht für T-DAB genutzt.)

Gültige Frequenzkoordinierungsabkommen für T-DAB in Europa:

  • CEPT: FINAL ACTS of the CEPT T-DAB Planning Meeting Constanța, 2007 (WI95revCO07)
  • ITU: final acts of the European Broadcasting Conference in the VHF and UHF bands Stockholm, 1961 (as revised Regional Administrative Conference of the Members of the Union in the European Broadcasting Area, Geneva, 1985) (ST61revGE85)
Block Untere Blockgrenze
[MHz]
Mittenfrequenz
[MHz]
Obere Blockgrenze
[MHz]
Anmerkungen
2A 47,168 47,936 48,704 in Amerika (ITU-Region 2) nicht vom Weltfunkvertrag gedeckt
2B 48,880 49,648 50,416 überschneidet sich mit dem 6-Meter-Amateurfunkband
2C 50,592 51,360 52,128
2D 52,304 53,072 53,840 überschneidet sich mit dem außereuropäischen 6-Meter-Amateurfunkband
3A 54,160 54,928 55,696
3B 55,872 56,640 57,408
3C 57,584 58,352 59,120
3D 59,296 60,064 60,832
4A 61,168 61,936 62,704
4B 62,880 63,648 64,416
4C 64,592 65,360 66,128 überschneidet sich mit dem OIRT-Band
4D 66,304 67,072 67,840

Rundfunkband II (VHF-Band II)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Bisher nicht für T-DAB genutzt.)

Im Band II (87,5–108 MHz) sind bisher keine DAB-Blöcke explizit festgelegt. Derzeit wird in diesem Band ausschließlich in analoger Frequenzmodulation (FM) gesendet.

Gültige Frequenzkoordinierungsabkommen für T-DAB in Europa:

  • CEPT: FINAL ACTS of the CEPT T-DAB Planning Meeting Constanța, 2007 (WI95revCO07)
  • ITU: final acts of the Regional Administrative Conference for the Planning of VHF Sound broadcasting (Region 1 and Part of Region 3) Geneva, 1984 (GE84)

Rundfunkband III (VHF-Band III)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gültiges Frequenzkoordinierungsabkommen für T-DAB in Europa:

  • CEPT: aufgehoben
  • ITU: Final Acts of the Regional Radiocommunication Conference for planning of the digital terrestrial broadcasting service in parts of Regions 1 and 3, in the frequency bands 174–230 MHz and 470–862 MHz (RRC-06) Geneva, 15 May - 16 June 2006 (GE06)
Block Untere Blockgrenze
[MHz]
Mittenfrequenz
[MHz]
Obere Blockgrenze
[MHz]
Anmerkungen
5A 174,160 174,928 175,696 kann Störungen des 2-Meter-Polizeifunks verursachen[1]
5B 175,872 176,640 177,408
5C 177,584 178,352 179,120 1. Bundesmux in Deutschland
5D 179,296 180,064 180,832 2. Bundesmux in Deutschland
6A 181,168 181,936 182,704
6B 182,880 183,648 184,416
6C 184,592 185,360 186,128
6D 186,304 187,072 187,840
7A 188,160 188,928 189,696
7B 189,872 190,640 191,408
7C 191,584 192,352 193,120
7D 193,296 194,064 194,832
8A 195,168 195,936 196,704
8B 196,880 197,648 198,416
8C 198,592 199,360 200,128
8D 200,304 201,072 201,840
9A 202,160 202,928 203,696
9B 203,872 204,640 205,408
9C 205,584 206,352 207,120
9D 207,296 208,064 208,832
10A 209,168 209,936 210,704
10N 209,328 210,096 210,864
10B 210,880 211,648 212,416
10C 212,592 213,360 214,128
10D 214,304 215,072 215,840
11A 216,160 216,928 217,696 in Amerika nicht vom Weltfunkvertrag gedeckt
11N 216,320 217,088 217,856
11B 217,872 218,640 219,408
11C 219,584 220,352 221,120
11D 221,296 222,064 222,832
12A 223,168 223,936 224,704 teilweise Leistungsbeschränkungen zum Schutz militärischer Funkdienste
12N 223,328 224,096 224,864
12B 224,880 225,648 226,416
12C 226,592 227,360 228,128
12D 228,304 229,072 229,840

10N, 11N und 12N sind von der CENELEC um +160 kHz gegenüber dem jeweiligen Block A verschobene Blöcke, um dem Tonträger eines analogen Fernsehkanals im Kanal darunter auszuweichen. Manche Empfänger finden beim Scannen dieser Blöcke ein schwaches Signal von Block A und listen daher dessen Dienste doppelt, wobei die Duplikate auf Block N meist zu schwach zum Hören sind. Da bei Verwendung von Block N nicht nur Block A, sondern wegen des geringen „guard bands“ auch Block B nicht genutzt werden kann, gibt es – zumindest in Europa und Australien – keine Ausstrahlungen auf Block N. Dasselbe Problem gibt es auch bei Block 13C und 13D (siehe unten), die daher beide nicht genutzt werden.

Der sogenannte Kanal 13 ist in einigen Ländern der CEPT für T-DAB freigegeben. In anderen Ländern wird er anderweitig genutzt (so auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz). Er schließt frequenzmäßig oberhalb an den Kanal 12 an, hat aber eine Breite von 10 MHz, weshalb sechs DAB-Blöcke Platz finden. Die Blöcke 13C und 13D besitzen allerdings zueinander einen geringeren Frequenzabstand (guard band) als sonst üblich. Der Kanal 13 wird in Deutschland im Kabel als S11 und S12 gekennzeichnet.

Gültiges Frequenzkoordinierungsabkommen für T-DAB in Europa:

  • CEPT: FINAL ACTS of the CEPT T-DAB Planning Meeting Constanța, 2007 (WI95revCO07)
  • ITU: kein Abkommen
Block Untere Blockgrenze
[MHz]
Mittenfrequenz
[MHz]
Obere Blockgrenze
[MHz]
Anmerkungen
13A 230,016 230,784 231,552 außer im südlichen Afrika nicht vom Weltfunkvertrag gedeckt
13B 231,728 232,496 233,264
13C 233,440 234,208 234,976 gleichzeitige Nutzung wegen geringen Frequenzabstands erschwert
13D 235,008 235,776 236,544
13E 236,720 237,488 238,256 auch im südlichen Afrika nicht vom Weltfunkvertrag gedeckt
13F 238,432 239,200 239,968

1,5-GHz-Band (L-Band)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gültiges Frequenzkoordinierungsabkommen für T-DAB in Europa:

  • CEPT: FINAL ACTS of the CEPT Multi-lateral Meeting for the frequency band 1452–1479,5 MHz Constanța, 2007 (MA02revCO07)
  • ITU: kein Abkommen

Im Zuge der Digitalen Dividende 2 wurde das Frequenzband 1452–1492 MHz in Deutschland an Mobilfunkanbieter versteigert. Die Frequenzen wurden dazu für die Verwendung von Mobilfunkdiensten (insbesondere LTE) freigegeben. Eine Verwendung für DVB-T(2), DAB(+) oder Ähnlichem (außer Cell Broadcast und MBMS) wird es in Deutschland daher nicht mehr geben.

Block Untere Blockgrenze
[MHz]
Mittenfrequenz
[MHz]
Obere Blockgrenze
[MHz]
LA 1452,192 1452,960 1453,728
LB 1453,904 1454,672 1455,440
LC 1455,616 1456,384 1457,152
LD 1457,328 1458,096 1458,864
LE 1459,040 1459,808 1460,576
LF 1460,752 1461,520 1462,288
LG 1462,464 1463,232 1464,000
LH 1464,176 1464,944 1465,712
LI 1465,888 1466,656 1467,424
LJ 1467,600 1468,368 1469,136
LK 1469,312 1470,080 1470,848
LL 1471,024 1471,792 1472,560
LM 1472,736 1473,504 1474,272
LN 1474,448 1475,216 1475,984
LO 1476,160 1476,928 1477,696
LP 1477,872 1478,640 1479,408

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.dehnmedia.de/?page=radio&subpage=dabhinweis