Talsperre Azután
Talsperre Azután | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 39° 46′ 41″ N, 5° 5′ 20″ W | |
Land | Spanien | |
Ort | Provinz Toledo | |
Gewässer | Tajo | |
Höhe Oberwasser | 354 m | |
Kraftwerk
| ||
Eigentümer | Iberdrola | |
Betreiber | Iberdrola | |
Bauzeit | bis 1969 | |
Technik
| ||
Engpassleistung | 180 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
32 m | |
Ausbaudurchfluss | 750 m³/s | |
Turbinen | 3 × 60 MW | |
Sonstiges |
Die Talsperre Azután (spanisch Presa de Azután) ist eine Talsperre mit Wasserkraftwerk in der Gemeinde Azután, Provinz Toledo, Spanien. Sie staut den Tajo zu einem Stausee auf. Die Talsperre dient sowohl der Stromerzeugung als auch der Bewässerung. Sie wurde 1969 fertiggestellt. Die Talsperre ist im Besitz von Iberdrola Generacion S.A. und wird auch von Iberdrola betrieben.[1][2]
Absperrbauwerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Absperrbauwerk ist eine Pfeilerstaumauer aus Beton mit einer Höhe von 55 m über der Gründungssohle. Die Mauerkrone liegt auf einer Höhe von 357 m über dem Meeresspiegel. Die Länge der Mauerkrone beträgt 419 (bzw. 500)[2] m. Das Volumen der Staumauer beträgt 211.000 (bzw. 212.000)[2] m³.[1]
Die Staumauer verfügt sowohl über einen Grundablass als auch über eine Hochwasserentlastung. Über den Grundablass können maximal 196 (bzw. 200)[2] m³/s abgeleitet werden, über die Hochwasserentlastung maximal 6.300[2] (bzw. 7.200) m³/s. Das Bemessungshochwasser liegt bei 6.900 m³/s.[1]
Stausee
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim normalen Stauziel von 354 m erstreckt sich der Stausee über eine Fläche von rund 12,5 km² und fasst 84 (bzw. 113)[3] Mio. m³ Wasser.[1]
Kraftwerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die installierte Leistung des Kraftwerks beträgt 180[4][5] (bzw. 200)[6] MW. Bei einer Überprüfung der Ist-Leistung der drei Maschinen am 1. Februar 2001 wurden Werte zwischen 61,07 und 62,51 MW ermittelt.[7] Die Fallhöhe beträgt 32 m; der maximale Durchfluss liegt bei 750 m³/s.[4] Das Maschinenhaus befindet sich auf der rechten Flussseite.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Presa de Azutan. www.iagua.es, abgerufen am 15. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ a b c d e PRESA: AZUTAN. Sociedad Española de Presas y Embalses (SEPREM), abgerufen am 15. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ Embalse de Azutan. www.iagua.es, abgerufen am 15. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ a b Aprovechamientos hidroeléctricos. Confederación Hidrográfica del Tajo, abgerufen am 15. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ AGUA Y ENERGÍA: PRODUCCIÓN HIDROELÉCTRICA EN ESPAÑA. (PDF) rua.ua.es, 10. März 2010, S. 8, abgerufen am 15. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ FACILITIES MAP AND MAIN OPERATIONAL DATA -> Installed Capacity -> Spain -> Hydroelectric -> Castilla La Mancha -> Toledo. Iberdrola, abgerufen am 15. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ INFORME SOBRE POTENCIA NETA INSTALADA EN LAS CENTRALES HIDRÁULICAS DE TORREJÓN, GRUPOS 1, 2, 3 Y 4; Y AZUTÁN, GRUPOS 1, 2 Y 3. (PDF) www.cnmc.es, 20. September 2001, S. 7–8, abgerufen am 15. Juli 2020 (spanisch).