Te Mihi Geothermal Power Station
Te Mihi Geothermal Power Station | |||
---|---|---|---|
Ein Teil des Geothermiekraftwerks (Separator) | |||
Lage
| |||
| |||
Koordinaten | 38° 37′ 9″ S, 176° 2′ 53″ O | ||
Land | Neuseeland | ||
Ort | Taupō | ||
Daten
| |||
Typ | Geothermiekraftwerk | ||
Primärenergie | Geothermie | ||
Leistung | 160 | ||
Eigentümer | Contact Energy | ||
Betreiber | Contact Energy | ||
Betriebsaufnahme | 2014 | ||
Turbine | 2 × 84 MW Toshiba-Turbinen | ||
Stand | 2023 |
Die Te Mihi Geothermal Power Station ist ein Geothermiekraftwerk im Taupō District der Region Waikato auf der Nordinsel von Neuseeland.[1]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Anlage des Geothermiekraftwerks befindet sich rund 7,3 km nordnordwestlich des Stadtzentrums von Taupō und rund 4,3 km westnordwestlich des Waikato River. Rund 4,5 km östlich befindet sich die ältere Wairakei Geothermal Power Station, die das gleiche Wairakei Geothermal Field zur Wärmegewinnung und Stromerzeugung nutzt.[1][2]
Geologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Vulkanismus in Neuseeland ist das Ergebnis der plattentektonischen Wechselwirkungen zwischen der Australischen Platte und der Pazifischen Platte. Die Taupo Volcanic Zone (TVZ), die Teil dieses tektonischen Prozesses ist und sich vom Mount Ruapehu nordöstlich bis zur vorgelagerten Insel Whakaari / White Island hinzieht, stellt eine Rift-Zone dar, die geothermische Aktivitäten aufweist. Die Geothermie wird hier zur Stromerzeugung genutzt.[3]
In der Taupo Volcanic Zone wurden bisher 29 Geothermal-Felder lokalisiert[4], das Wairakei Geothermal Field ist eines davon.[5]
Das Kraftwerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kraftwerk der Te Mihi Geothermal Power Station wurde im Jahr 2014 in Betrieb genommen. Mit seinen beiden für je 84 MW ausgelegten Toshiba-Turbinen, die im Betrieb eine Leistung von 160 MW erzielen, produziert das Kraftwerk im Jahresmittel 1372 GWh Strom.[5]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Robert Peltier: Contact Energy Ltd.’s Te Mihi Power Station Harnesses Sustainable Geothermal Energy. In: Power Magazine. 1. August 2013, abgerufen am 19. Februar 2023 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Te Mihi, Waikato. In: NZ Topo Map. Gavin Disputes, abgerufen am 19. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Koordinaten und Längenbestimmungen wurden mittels Google Earth Pro Version 7.3.6.9326 am 19. Februar 2023 vorgenommen
- ↑ Justin Pogacnik, Kelly Melia, Aimee Calibugan, Simon Addison, Lutfhie Azwar, Mason Jackson, Candice Bardsley, Andrew Marsh, David Wootton, Michael Stevens: A Lookback on 20 Years of Production at the Rotokawa Geothermal Field. In: Mercury NZ Ltd (Hrsg.): European Geothermal Congress 2019. Den Haag Juni 2019, S. 1 (englisch, europeangeothermalcongress.eu [PDF; 5,3 MB; abgerufen am 19. Februar 2023]).
- ↑ NZ Geothermal Fields. New Zealand Geothermal Association, abgerufen am 19. Februar 2023 (englisch).
- ↑ a b Wairakei Geothermal System. New Zealand Geothermal Association, abgerufen am 19. Februar 2023 (englisch).