Tellurtetrafluorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Tellurtetrafluorid
_ Te4+ 0 _ F
Allgemeines
Name Tellurtetrafluorid
Andere Namen

Tellur(IV)-fluorid

Verhältnisformel TeF4
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 15192-26-4
PubChem 167258
Wikidata Q1921479
Eigenschaften
Molare Masse 203,59 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

4,22 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

129 °C[1]

Siedepunkt

374 °C[3]

Löslichkeit

reagiert mit Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Tellurtetrafluorid ist eine chemische Verbindung des Tellurs aus der Gruppe der Fluoride.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tellurtetrafluorid kann durch Reaktion von Tellurdioxid mit Schwefeltetrafluorid unter Druck gewonnen werden.[5] Ebenfalls möglich ist die Darstellung aus den Elementen oder durch thermische Zersetzung von Natrium- oder Kaliumfluorokomplexen NaTeF5 bzw. KTeF5 bei 450 bis 600 °C.[3]

Tellurtetrafluorid ist ein farbloser Feststoff, der sich bei Kontakt mit Wasser zersetzt. Ab einer Temperatur von 195 °C zersetzt er sich langsam zu Tellurhexafluorid.[3]

In flüssiger Form leitet die Verbindung elektrischen Strom. Der Dampf der Verbindung hat eine rote Farbe. In fester Form besitzt sie eine polymere Struktur TeF3-F-... die über die Fluoratome verbunden ist. Sie greift Glas, Kupfer, Nickel, Gold, Quecksilber bei Temperaturen um ihren Zersetzungspunkt an.[5][3] Tellurtetrafluorid besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe P212121 (Raumgruppen-Nr. 19)Vorlage:Raumgruppe/19 und den Gitterparametern a=536 pm, b=622 pm und c=964 pm.[6]

Tellurtetrafluorid kann als Fluorierungsmittel und Fluoridierungsmittel verwendet werden.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 93rd Edition. CRC Press, 2012, S. 94 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. D'Ans-Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker, Band 3, S. 758; ISBN 3-540-60035-3
  3. a b c d e A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9, S. 632.
  4. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  5. a b Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, S. 3195 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. A. J. Edwards, F. I. Hewaidy: Fluoride crystal structures. Part IV. Tellurium tetrafluoride. In: Journal of the Chemical Society A: Inorganic, Physical, Theoretical. 1968, S. 2977, doi:10.1039/J19680002977.