Tischtennisweltmeisterschaft 1947
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tischtennisweltmeisterschaft | ||||
| ||||
Datum | 28.2. – 7.3.1947 | |||
Austragungsort | Paris | |||
Sieger | ||||
---|---|---|---|---|
Einzel (♂) | Bohumil Váňa | |||
Einzel (♀) | Gizella Farkas | |||
Doppel (♂) | Adolf Slar Bohumil Váňa | |||
Doppel (♀) | Gizella Farkas Trude Pritzi | |||
Doppel (Mixed) | Ferenc Soós Gizella Farkas | |||
Mannschaft (♂) | Tschechoslowakei | |||
Mannschaft (♀) | England |
Die 14. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 28. Februar bis 7. März 1947 in Paris (Frankreich) statt. Spielort war das Palais des Sports. Es war die erste Tischtennis-Weltmeisterschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.
18 Herrenmannschaften traten an. Deutschland war nicht vertreten. Titelverteidiger Richard Bergmann durfte nicht teilnehmen, weil er sich während des Krieges ohne Erlaubnis mit Schaukämpfen Geld verdiente.[1]
Folgende 21 Nationen waren vertreten: Ägypten, Belgien, Dänemark, England, Frankreich, Indien, Iran, Irland, Kanalinseln, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Palestina, Polen, Schottland, Schweden, Schweiz, Tschechoslowakei, Ungarn, USA, Wales.[2]
Wissenswertes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Den Pokal für das Herrendoppel spendete der Schah von Persien.[3] Daher wurde der Pokal Iran Cup genannt.
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wettbewerb | Rang | Sieger |
---|---|---|
Mannschaft Herren | 1. | Tschechoslowakei (Václav Tereba, František Tokár, Ivan Andreadis, Bohumil Váňa, Adolf Slar) |
2. | USA (Louis Pagliaro, Sol Schiff, Dick Miles, William Holzrichter) | |
3. | Österreich (Otto Eckl, Heinrich Bednar, Ferdinand Schuech, Heribert Just, Johann Hartwich) | |
3. | Frankreich (Guy Amouretti, Maurice Bordrez, Alexandre Agopoff, Michel Lanskoy, Michel Haguenauer) | |
13. | Schweiz (Frei, Marcel Meyer de Stadelhofen, Henri Mojonnet, Lucien Portal, Hugo Urchetti) | |
Mannschaft Damen | 1. | England (Elizabeth Blackbourn, Vera Dace, Margaret Franks, Margaret Osborne) |
2. | Ungarn (Gizella Farkas, Rozsi Karpati, Eva Anderlik) | |
3. | USA (Mae Clouther, Leah Thall, Reba Monness, Davida Hawthorn) | |
3. | Tschechoslowakei (Vlasta Depetrisová, Eliška Krejčová-Fürstová, Marie Kettnerová, Věra Votrubcová) | |
7. | Schweiz (Alice Grandchamp, Jeannette Pollien, Alice Siegrist) | |
9. | Österreich (Ottilie Graszl, Gertrude Pritzi) | |
Herren Einzel | 1. | Bohumil Váňa – TCH |
2. | Ferenc Sido – HUN | |
3. | Louis Pagliaro – USA | |
3. | Johnny Leach – ENG | |
Damen Einzel | 1. | Gizella Farkas – HUN |
2. | Elizabeth Blackbourn – ENG | |
3. | Trude Pritzi – AUT | |
3. | Vera Dace – ENG | |
Herren Doppel | 1. | Adolf Slar/Bohumil Váňa – TCH |
2. | Johnny Leach/Jack Carrington – ENG | |
3. | Ladislav Štípek/Václav Tereba – TCH | |
3. | Victor Barna/Adrian Haydon – ENG | |
Damen Doppel | 1. | Gizella Farkas – HUN/Trude Pritzi – AUT |
2. | Mae Clouther/Reba Monness – USA | |
3. | Mary Detournay-Stevens/Josee Wouters – BEL | |
3. | Davida Hawthorn/Leah Thall – USA | |
Mixed | 1. | Ferenc Soós/Gizella Farkas – HUN |
2. | Adolf Slar/Vlasta Depetrisová – TCH | |
3. | Victor Barna/Margaret Franks – ENG | |
3. | William Holzrichter/Davida Hawthorn – USA |
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Tschechoslowakei | 3 | 1 | 2 | 6 |
2 | Ungarn | 2,5 | 2 | 0 | 4,5 |
3 | England | 1 | 2 | 4 | 7 |
4 | Österreich | 0,5 | 0 | 2 | 2,5 |
5 | Vereinigte Staaten | 0 | 2 | 4 | 6 |
6 | Belgien | 0 | 0 | 1 | 1 |
6 | Frankreich | 0 | 0 | 1 | 1 |
Total | 7 | 7 | 14 | 28 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The Table Tennis Collector Nr.56 Seite 8 (abgerufen am 4. Oktober 2010; PDF; 3,1 MB)
- ↑ Table Tennis, Februar/März 1947, Seite 18 ( vom 4. März 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 3. Juni 2024; PDF; 3,1 MB)
- ↑ Iran-Cup (abgerufen am 10. April 2016)