Trifluoracetonitril

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Trifluoracetonitril
Allgemeines
Name Trifluoracetonitril
Summenformel C2F3N
Kurzbeschreibung

farbloses Gas[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 353-85-5
EG-Nummer 206-542-6
ECHA-InfoCard 100.005.948
PubChem 67710
ChemSpider 61029
Wikidata Q31835495
Eigenschaften
Molare Masse 95,02 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig[1]

Siedepunkt

−64 °C (1013 hPa)[1]

Dampfdruck

620 hPa (20 °C)[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 280​‐​330
P: 260​‐​284​‐​310​‐​410+403[1]
Toxikologische Daten

242 ppm (LC50Mausinh.)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Trifluoracetonitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trifluoracetonitril kann durch Dehydratisierung von Trifluoracetamid mit Trifluoressigsäureanhydrid in Pyridin bei Raumtemperatur oder in Tetrachlorkohlenstoff gewonnen werden.[2][3] Diese Synthese wurde zuerst 1922 von Frédéric Swarts beschrieben.[4]

Es kann auch durch Pyrolyse von 1,1,1-Trichlor-2,2,2-trifluorethan in Ammoniak bei 610 °C gewonnen werden.[5]

Trifluoracetonitril ist ein farbloses Gas, das praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Als Feststoff besitzt es eine orthorhombische Kristallstruktur.[6]

Trifluoracetonitril kann zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen (wie zum Beispiel 3-(Trifluormethyl)isochinolin[S 1] oder 2,4-Bis(trifluormethyl)pyrimidine) verwendet.[7][8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i Datenblatt Trifluoracetonitril, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. Mai 2021 (PDF).
  2. Marshall H. Parker: A Convenient Preparation of Trifluoroacetonitrile: Application to the Synthesis of a Novel Pyrimidinone Building Block. In: Synthetic Communications. Band 34, Nr. 5, 2004, S. 903–907, doi:10.1081/SCC-120028363.
  3. Patent CN103804231A: Synthesis method for pesticide intermediate trifluoroacetonitrile. Angemeldet am 27. Februar 2014, veröffentlicht am 21. Mai 2014, Anmelder: Jiangsu Inst. Ecomones Co Ltd, Erfinder: Fanlei Kong et al.
  4. F. Swarts, Bulletin des Sociétés Chimiques Belges, 1922, Vol 31, S. 364–365.
  5. R. E. Banks, M. G. Barlow: Fluorocarbon and Related Chemistry: Volume 1. Royal Society of Chemistry, 2007, ISBN 978-1-84755-601-1 (books.google.com).
  6. H. F. Shurvell, J. A. Faniran: The infrared and Raman spectra of solid trifluoroacetonitrile. In: Journal of Molecular Spectroscopy. Band 33, 1970, S. 436–447, doi:10.1016/0022-2852(70)90137-2, bibcode:1970JMoSp..33..436S.
  7. Valentine Nenajdenko: Fluorine in Heterocyclic Chemistry Volume 2: 6-Membered Heterocycles. Springer, 2014, ISBN 978-3-319-04435-4 (books.google.com).
  8. Klaus Burger, Ulrike Waßmuth, Friedrich Hein, Silvia Rottegger: Trifluormethyl-substituierte Pyrimidine aus Enaminen und Trifluoracetonitril. In: Liebigs Annalen der Chemie. Band 1984, Nr. 5, 1984, S. 991–1002, doi:10.1002/jlac.198419840517.
  1. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 3-Trifluormethylisochinolin: CAS-Nr.: 101640-57-7, PubChem: 2752933, Wikidata: Q125547819.