1,3-Dibrompropan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Trimethylenbromid)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von 1,3-Dibrompropan
Allgemeines
Name 1,3-Dibrompropan
Andere Namen

Trimethylenbromid

Summenformel C3H6Br2
Kurzbeschreibung

farblose, stechend-riechende Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 109-64-8
EG-Nummer 203-690-3
ECHA-InfoCard 100.003.356
PubChem 8001
ChemSpider 7710
Wikidata Q408240
Eigenschaften
Molare Masse 201,89 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,98 g·cm−3 (20 °C)[1]

Schmelzpunkt

−34 °C[1]

Siedepunkt

166–168 °C[1]

Dampfdruck
  • 2,6 hPa (20 °C)[1]
  • 4,9 hPa (30 °C)[1]
  • 11,3 hPa (50 °C)[1]
Löslichkeit
Brechungsindex

1,5197 (20 °C, 656,3 nm)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 226​‐​302​‐​315​‐​411
P: 210​‐​233​‐​240​‐​273​‐​301+312​‐​303+361+353[1]
Toxikologische Daten

315 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[4]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

1,3-Dibrompropan ist ein bromhaltiges Derivat des Propans.

1,3-Dibrompropan kann durch eine radikalische Addition, wie zum Beispiel eine photochemisch induzierte Reaktion zwischen Allylbromid und Bromwasserstoff, hergestellt werden.[5]

Die Reaktion darf nicht als elektrophile Addition durchgeführt werden, da sonst das Markownikow-Produkt 1,2-Dibrompropan als Hauptprodukt erhalten werden würde.

1,3-Dibrompropan ist eine farblose, stechend riechende Flüssigkeit, die einen Schmelzpunkt von −34 °C und einen Siedepunkt bei Normaldruck von 167 °C besitzt. Die molare Verdampfungsenthalpie beträgt am Siedepunkt 45,5 kJ·mol−1[6], die molare Schmelzenthalpie am Schmelzpunkt 14,64 kJ·mol−1[7]. Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 4,43365, B = 1776,679 und C = −39.691 im Temperaturbereich von 283 bis 440 K.[8] Die Verbindung bildet oberhalb ihres Flammpunktes bei 54 °C zündfähige Dampf-Luft-Gemische.[1]

Da Bromid eine gute Abgangsgruppe darstellt, kann 1,3-Dibrompropan in Substitutionsreaktionen eingesetzt werden. Bei geeigneten Nucleophilen kann es zur Synthese von Cyclobutanderivaten verwendet werden. So können beispielsweise CH-acide Cyclopentadienderivate, wie Fluorene oder 4H-Cyclopenta[1,2-b:5,4-b']bisthiophen[S 1] durch Baseneinwirkung deprotoniert werden und stufenweise in Substitutionsreaktionen in eine Spiroverbindung überführt werden.[9][10]

Durch eine Wurtz-Reaktion stellte August Freund im Jahre 1882 Cyclopropan aus 1,3-Dibrompropan her.[11]

Bildung von Cyclopropan
Bildung von Cyclopropan

Biologische Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1,3-Dibrompropan ist hautreizend, gesundheitsgefährdend bei Verschlucken und giftig für Wasserorganismen. Es ist der Wassergefährdungsklasse 2 zugeordnet.[12]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k Eintrag zu 1,3-Dibrompropan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
  2. Hermann Römpp: Römpp Chemie Lexikon. 9. Auflage. Thieme Georg Verlag, 1995, ISBN 3-13-102759-2, S. 941.
  3. A. I. Vogel: Physical Properties and Chemical Constitution. Part I. Esters of Normal Dibasic Acids and of Substituted Malonic Acids, in: J. Chem. Soc. 1934, S. 333–341, doi:10.1039/JR9340000333.
  4. Datenblatt 1,3-Dibrompropan bei Merck, abgerufen am 17. März 2011.
  5. W. E. Vaughan, F. F. Rust, T. W. Evans: The photo-addition of hydrogen bromide to olefinic bonds. In: J. Org. Chem. 7, 1942, S. 477–490, doi:10.1021/jo01200a005.
  6. Svoboda, V.; Kubes, V.; Basarova, P.: Enthalpies of vaporization and cohesive energies of 1,1,2,2-tetrachloro-1,2-difluoroethane, 1,2-dibromoethane, 1-bromo-2-chloroethane, 1,3-dibromo-propane, and 1,4-dibromo-2,3-dichloro-1,1,2,3,4,4-hexafluorobutane in J. Chem. Thermodyn. 24 (1992) 555–558.
  7. Domalski, E.S.; Hearing, E.D.: Heat Capacities and Entropies of Organic Compounds in the Condensed Phase. Volume III in J. Phys. Chem. Ref. Data 25 (1996) 1–523, doi:10.1063/1.555985.
  8. Stull, D.R.: Vapor Pressure of Pure Substances. Organic and Inorganic Compounds in Ind. Eng. Chem. 39 (1947) 517–540, doi:10.1021/ie50448a022.
  9. Shuqiang Yu, Haiyao Lin, Zujin Zhao, Zixing Wang, Ping Lu: Excellent blue fluorescent trispirobifluorenes: synthesis, optical properties and thermal behaviors. In: Tetrahedron Letters. Band 48, Nr. 52, 2007, S. 9112–9115, doi:10.1016/j.tetlet.2007.10.137.
  10. T. Benincori, V. Consonni, P. Gramatica, T. Pilati, S. Rizzo, F. Sannicolò, R. Todeschini, G. Zotti: Steric Control of Conductivity in Highly Conjugated Polythiophenes. In: Chemistry of Materials. Band 13, Nr. 5, 2001, S. 1665–1673, doi:10.1021/cm0009118.
  11. August Freund: Über Trimethylen. In: Monatshefte für Chemie. Band 3, Nr. 1, Dezember 1882, S. 625–635, doi:10.1007/BF01516828.
  12. Datenblatt 1,3-Dibromopropane bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. November 2016 (PDF).
  1. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 4H-Cyclopenta[1,2-b:5,4-b']bisthiophen: CAS-Nr.: 389-58-2, PubChem: 136232, Wikidata: Q72460272.