UCI-Cyclocross-Weltcup
Der UCI-Cyclocross-Weltcup ist eine vom Radsport-Weltverband UCI ausgerichtete Serie von Cyclocross-Rennen. Die neben Superprestige und X2O Badkamers Trofee wichtigste Rennserie im Querfeldeinfahren wurde in der Saison 1993/1994 eingeführt und findet jedes Jahr im Winter statt, üblicherweise von Oktober bis Januar. Nach Abschluss des Weltcups finden die Cyclocross-Weltmeisterschaften statt, die im Gegensatz zum Weltcup in einem einzigen Rennen entschieden werden.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Cyclocross-Weltcup wurde von der UCI zur Saison 1993/1994 eingerichtet und reihte sich in eine Anzahl ähnlicher Maßnahmen in anderen Radsport-Disziplinen ein (Straßen-Weltcup ab 1989, Mountainbike-Weltcup ab 1991, Bahn-Weltcup ab 1993). Ziel war es jeweils, die Rennen aufzuwerten und den Radsport zu internationalisieren. Im Cyclocross gab es freilich bereits eine weltcup-ähnliche Serie in Form des Superprestige, die 1982 entstanden war. Diese schränkte mit Erscheinen des Weltcups zusehends ihren Wirkungskreis ein und besteht inzwischen nur noch aus belgischen Rennen.
Anfangsjahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 1993 bis 2003 bestand der Weltcup reglementär aus fünf bis acht Läufen in unterschiedlichen Ländern[1] und wurde nach Nationalmannschaften ausgefahren.[2] Die Läufe fanden in traditionellen Cyclocross-Ländern statt, hauptsächlich in Frankreich, Spanien, der Schweiz, Italien, Tschechien, Belgien und den Niederlanden; Luxemburg und Deutschland beteiligten sich vereinzelt. Die Läufe wurden als Grand Prix ihres Landes bezeichnet,[3] die Austragungsorte eines Landes rotierten von Jahr zu Jahr.
Die Entstehung des Cyclocross-Weltcups stand im Schatten der Entscheidung, die relativ neue Disziplin Mountainbike in die Olympischen Sommerspiele 1996 aufzunehmen. Dies wurde als Bedrohung für den Fortbestand des Cyclocross gesehen.[4] In jedem Fall verkehrte sich die beabsichtigte Internationalisierung ins Gegenteil, da traditionelle Querfeldein-Länder wie die Schweiz, die zahlreiche Weltmeister gestellt hatte, diesem Sport zugunsten des Mountainbikes den Rücken kehrten.[5] Zu Hochburgen des Cyclocross entwickelten sich Belgien und die Niederlande, die ab Mitte der 1990er Jahre eine erdrückende Dominanz aufbauten; sie gewannen bis 2023 über 85 % aller Rennen bei den Männern.
Neben den eigentlichen Weltcup-Rennen der Männer wurden im Vorprogramm oft Rennen für andere Kategorien wie Junioren, U23 oder Frauen abgehalten.[3] Eine Weltcup-Wertung für Frauen und für Männer U23 wurde 2002/2003 eingeführt.[6]
Reform von 2004
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Rande der Cyclocross-Weltmeisterschaften 2004 wurde eine Reform der Disziplin beschlossen.[7] Für den Weltcup bedeutete dies folgende Änderungen:
- Fortan konnten mehrere Läufe pro Land stattfinden. Dies spiegelte nicht zuletzt die Dominanz Belgiens wieder, das seitdem in jeder Saison mindestens drei Rennen ausgerichtet hat. Zielsetzung waren jedoch Rennen in mindestens sechs Ländern.[8]
- Eine Weltcup-Gesamtwertung gab es fortan für die Männer U23 sowie die Junioren. In der Elite (Männer und Frauen) wurde sie abgeschafft und die Punkte direkt in die Weltrangliste eingerechnet, um eine einzige maßgebliche UCI-Wertung zu haben. Gleichzeitig wurde das bisherige Trikot des Führenden im Gesamtweltcup gegen ein blaues Trikot für den Führenden der Weltrangliste getauscht.
- Fahrer wurden weiterhin von ihren nationalen Verbänden ausgewählt, konnten aber fortan im Trikot ihres UCI-Cyclocross-Teams antreten.[9]
Mit der Saison 2008/2009 wurde die Weltcupwertung in der Elite ebenso wie das weiße Trikot des Führenden wieder eingeführt.[10][11]
Die 2010er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Regel, den Weltcup in mindestens sechs Ländern auszutragen, wurde ab 2011 mehrere Jahre lang nicht respektiert. Der Tiefpunkt war 2014/2015, als außer in den Niederlanden und Belgien nur eine Runde in Großbritannien stattfand. Dem begegnete die UCI, indem sie einen lange gehegten Plan[10][12] umsetzte und in der Folgesaison erstmals einen Wettkampf außerhalb Europas, nämlich in Las Vegas, auf den Plan setzte. Weltcup-Runden in den Vereinigten Staaten wurden seitdem zur festen Gewohnheit, brachten aber verschiedene Probleme mit sich: erhöhte Reisekosten für die meist europäischen Fahrer[13] und Probleme mit Jetlag[14] reduzierten das Teilnehmerfeld, zudem ließ sich der in den September vorverlegte Weltcup-Beginn schlecht mit einer Karriere auf Straße oder Mountainbike kombinieren.[15]
Ab 2018/2019 wurde das Preisgeld für Frauen dem der Männer angeglichen.[16] Außerdem wurde eine Sonderwertung für die Frauen U23 eingeführt.
Erweiterung unter Flanders Classics
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitte 2019 bestimmte die UCI den Veranstalter Flanders Classics zum Organisator des Weltcups für die Periode von 2020/2021 bis 2023/2024.[17] Schon zuvor hatte es von 2007 bis 2010 eine Partnerschaft mit der belgischen Schuhfirma Safety Jogger[18] und von 2015 bis 2020 eine mit dem belgischen Medienunternehmen Telenet gegeben.[19] Dabei war es allerdings um Namens- und TV-Rechte gegangen, während Flanders Classics zugleich die Organisation übernahm. Nach den Anfang 2020 vorgelegten Plänen sollte der Weltcup von damals neun auf 14 Rennen erweitert werden, davon die Hälfte in Belgien.[20] Eine 2020 verabschiedete Regeländerung legte fest, dass die Zahl der Länder sechs bis acht betragen solle,[21] womit der Weltcup letztlich nicht internationaler als in den 1990er Jahren wurde. Außerdem wurde eine Weltcup-Wertung für Juniorinnen eingeführt.[22]
Wegen der Corona-Pandemie konnte 2020/2021 nur ein stark reduziertes Programm durchgeführt werden. Die Erweiterung des Weltcups trat daher erst 2021/2022 in Kraft. Die Erweiterung verursachte in einem ohnehin gut gefüllten Rennkalender zahlreiche Terminverschiebungen und erzeugte Verunsicherung bei den Veranstaltern.[23] Etliche etablierte Crossrennen wechselten in der Folge ihre Zugehörigkeit zu einer Rennserie (Weltcup, Superprestige, X²O Trofee), sei es aus finanziellen Gründen oder um ihren Termin zu bewahren. Dabei spielte auch eine Rolle, dass Flanders Classics schon seit 2018 die Rechte an der Superprestige-Serie hält[24] und einige Rennen wie den Druivencross zwischen Weltcup und Superprestige rotieren lässt.[25]
Diskussion um die Zukunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während der Saison 2023/2024 kam es zu andauernden Diskussionen über die künftige Gestaltung des Weltcups. Aufhänger war die Abwesenheit Thibau Nys’ beim Weltcup in Dendermonde, weil er dem Superprestige-Lauf in Niel am Vortag den Vorzug gegeben hatte. UCI-Präsident David Lappartient deutete Sanktionen an, der Weltcup müsse Priorität haben.[26] Lappartients Einlassungen stießen in der Disziplin auf Ablehnung;[27] vielmehr sei der Weltcup-Kalender zu voll, verursache hohe Reisekosten und lasse Fahrern keine Zeit, sich zu erholen oder die Bedürfnisse ihrer Sponsoren zu berücksichtigen.[28][29] In der Tat war der Cyclocross-Weltcup umfangreich und gedrängt wie kein anderer UCI-Weltcup; zwischen Ende Oktober und Anfang Februar standen an 15 aufeinanderfolgenden Sonntagen Weltcup- oder Meisterschaftsrennen an.
Nach Ende der Saison 2023/2024 erließ die UCI Regeländerungen zur weiteren Stärkung des Weltcups. So wurde die Teilnahmepflicht für UCI Cyclo-Cross Teams verschärft und ein „geschützter Status“ für ausgewählte Weltcup-Läufe eingeführt, um andere zeitnahe Rennen untersagen zu können.[30][31] Im Gegenzug wurde der Weltcup-Kalender 2024/25 auf 12 Termine in 9 Wochen komprimiert, und Rennen in Übersee wurden gestrichen.[32]
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Modalitäten des Weltcups sind in Abschnitt 5.3 des UCI-Regelwerks definiert. Der Weltcup wird in bis zu 16 Runden ausgetragen, nicht mehr als die Hälfte der Runden soll in einem Land stattfinden (was auf Belgien gemünzt ist). Der Weltcup wird in den Kategorien Männer, Frauen, Männer U23, Junioren und Juniorinnen ausgetragen, allerdings werden für die jüngeren Kategorien maximal acht Rennen gehalten, von denen pro Fahrer nur die besten vier oder fünf Runden zählen. Bei Punktgleichheit zählt die größere Anzahl erster, zweiter etc. Plätze und als letztes Kriterium das Resultat im letzten Rennen.
Die Teilnehmer werden von ihren Verbänden benannt, die in der Elite 8 bis 12 Fahrer benennen können. Diese Quote wird aber regelmäßig nur von Belgien und den Niederlanden ausgeschöpft. Fahrer, die hoch in der Weltrangliste qualifiziert sind, müssen auf Verlangen nominiert werden.[33] Im seit 2020 gültigen Regelwerk werden je nach Platzierung die unten stehenden Punktzahlen vergeben. Die Führenden nach jeder Weltcup-Runde erhalten ein spezielles Trikot verliehen, das bei der folgenden Runde zu tragen ist. Das Regenbogentrikot des Weltmeisters genießt jedoch Vorrang.[34]
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | … | 25 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 40 | 30 | 25 | 22 | 21 | … | 1 |
Von den Weltcup-Punkten sind die bei Weltcup-Rennen ausgeschütteten Weltranglisten-Punkte zu unterscheiden, die deutlich höher sind als bei den darunter eingeordneten internationalen Rennen der Klassen C1 und C2. Ein Sieg ergibt hier 200 Punkte (zum Vergleich: 80 in C1, 40 in C2).[35] Allerdings sind auch die Punkte für die übrigen Plätze beträchtlich: Ein 20. Platz im Weltcup gibt so viele wie ein 3. Platz in einem C1-Rennen oder ein Sieg in der C2; ein 40. Platz noch so viel wie ein 6. Platz in der C1 oder ein 3. Platz in der C2, was Fahrer unter Druck setzt, beim Weltcup zu starten.[29] Das Weltcup-Ranking bestimmt die ersten zwei Startreihen bei Weltcup-Rennen und bei Weltmeisterschaften, die Weltrangliste bestimmt den Rest der Aufstellung.[36]
Das Preisgeld für den Gesamtsieg im Weltcup betrug 2023/2024 in der Elite für Männer und Frauen gleichermaßen 30,000 €. Die Prämie für den Sieg in einem Einzelrennen belief sich auf 5,000 €.[37]
Weltcupsieger Elite
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Wertung für die „Promotion-Wettkämpfe der Frauen im Vorprogramm“ wurde 2002/2003 eingeführt.[38] Im Folgejahr wurden diese auch als Weltcup bezeichnet. Ab 2004/2005 entfielen der Männer- und der Frauen-Weltcup für einige Jahre.
Weltcupsieger U23
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Weltcup-Wertung für Männer U23 wurde 2002/2003 eingeführt. Allerdings berechnete sie sich nicht aus den üblicherweise im Vorprogramm abgehaltenen U23-Rennen, sondern sie war eine Sonderwertung für diejenigen Männer U23, die am Elite-Rennen teilnahmen.[40] Seit 2004 wird sie aus den U23-Rennen berechnet, die allerdings nicht in jeder Weltcup-Runde ausgerichtet werden. In Weltcup-Runden ohne U23-Rennen können diese Fahrer in der Elite starten und in der Elite-Wertung Punkte sammeln.
Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Weltcup der Frauen U23 ist nicht im UCI-Regelwerk festgehalten. Die U23-Fahrerinnen nehmen an den Rennen und an der Gesamtwertung der Elite teil, wobei sie zur Unterscheidung weiße Startnummern auf schwarzem Hintergrund tragen. Seit 2018 gibt es bei jedem Rennen eine Podiumszeremonie für die drei besten U23-Fahrerinnen, und die bestplatzierte U23-Fahrerin trägt das Trikot der Weltcup-Führenden. Seit 2023 ist dieses weiß-blau, in Unterschied zum weiß-roten Trikot der Elite-Führenden. Obwohl das Regelwerk diese Wertung nicht erwähnt, findet sie seit 2021 Eingang in den UCI-Jahresbericht.[42]
Saison | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|
2018/19[43] | Ceylin del Carmen Alvarado | Fleur Nagengast | Inge van der Heijden |
2019/20[44] | Ceylin del Carmen Alvarado | Inge van der Heijden | Anna Kay |
2020/21 | Kata Blanka Vas | Manon Bakker | Puck Pieterse |
2021/22 | Puck Pieterse | Fem van Empel | Shirin van Anrooij |
2022/23 | Shirin van Anrooij | Marie Schreiber | Line Burquier |
2023/24 | Leonie Bentveld | Zoe Bäckstedt | Marie Schreiber |
Weltcupsieger Junioren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saison | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|
2020/21 | Zoe Bäckstedt | Marie Schreiber | Lucia Bramati |
2021/22 | Leonie Bentveld | Zoe Bäckstedt | Lauren Molengraaf |
2022/23 | Lauren Molengraaf | Ava Holmgren | Isabella Holmgren |
2023/24 | Célia Gery | Cat Ferguson | Viktória Chladoňová |
Austragungsorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis Ende der Saison 2023/2024 gab es in 31 Saisons 250 Weltcup-Runden, die an 68 verschiedenen Austragungsorten in 13 Ländern stattfanden. Die einzigen Schauplätze außerhalb Europas lagen in den Vereinigten Staaten.
Die meisten Weltcup-Rennen sind traditionelle Cyclocross-Veranstaltungen, die unabhängig vom Weltcup existieren, und deren Veranstalter von Zeit zu Zeit im Auftrag der UCI bzw. Flanders Classics eine Weltcup-Runde veranstalten. Andere Rennen (etwa Maasmechelen oder Val di Sole) wurden speziell von Flanders Classics für den Weltcup eingerichtet. Einen Sonderfall bilden diejenigen Weltcup-Runden, die als Testlauf für anstehende Weltmeisterschaften gedacht waren (etwa St. Wendel, Monopoli oder Bogense).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Veranstalter (ndl./engl./franz.)
- Ergebnisse auf Cyclocross24
- UCI-Regeln für Cyclocross:
- Stand 2000 ( vom 20. Oktober 2000 im Internet Archive)
- Stand 2002 ( vom 3. April 2003 im Internet Archive)
- Stand 2004 ( vom 14. April 2005 im Internet Archive)
- Stand 2008 ( vom 12. Dezember 2008 im Internet Archive)
- Stand 2020 ( vom 21. November 2020 im Internet Archive)
- Stand 2024
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Artikel 5.3.002 des UCI-Regelwerks (2000)
- ↑ Artikel 5.3.005 des UCI-Regelwerks (2000)
- ↑ a b Weltcup 1999/2000 auf der UCI-Website ( vom 25. August 2004 im Internet Archive)
- ↑ Veldrijden wacht een zachte dood Crossers gaan op jacht naar het grote geld. Trouw, 18. Oktober 1993 (niederländisch).
- ↑ Weg von Bier, Bratwurst und Stumpen: Warum Radquer in die Schweiz zurückkommt. Aargauer Zeitung, 20. Oktober 2018 .
- ↑ Artikel 5.3.014f des UCI-Regelwerks (2002)
- ↑ Cyclo-Cross Reform ( vom 14. April 2005 im Internet Archive)
- ↑ Artikel 5.3.002 des UCI-Regelwerks (2004)
- ↑ Artikel 5.3.007 und 5.3.010 des UCI-Regelwerks (2004)
- ↑ a b Europe gets ready for the muddy cyclo-cross World Cup. CyclingNews, 15. Oktober 2008 (englisch).
- ↑ Artikel 5.3.013 des UCI-Regelwerks (2008)
- ↑ How Cross Vegas survived the jump to the World Cup. Outside Magazine, 21. September 2016 (englisch).
- ↑ Stan Godrie niet in Amerikaanse Wereldbekerwedstrijden veldrijden. Wielerflits, 5. September 2016 (niederländisch).
- ↑ Gianni Vermeersch past voor Amerikaanse WB-wedstrijden: “Het blijft een dure investering”. Wielerflits, 23. September 2018 (niederländisch).
- ↑ KNWU publiceert selecties Amerikaanse wereldbekerwedstrijden. Wielerflits, 17. September 2018 (niederländisch).
- ↑ Pressemitteilung der UCI vom 8. August 2018. (englisch).
- ↑ Pressemitteilung der UCI vom 20. Juni 2019. (französisch).
- ↑ UCI World Cup has found a sponsor. CX Magazine, 24. August 2007 (englisch).
- ↑ UCI signs five-year cyclo-cross deal in Belgium. Sports Pro Media, 17. Juli 2015 (englisch).
- ↑ UCI maakt 14 crossen van nieuwe wereldbeker bekend. Sporza, 31. Januar 2020 (niederländisch).
- ↑ Artikel 5.3.002 des UCI-Regelwerks (2020)
- ↑ Artikel 5.3.005 des UCI-Regelwerks (2020)
- ↑ Sven Nys en Tomas Van Den Spiegel debatteren heftig over hervorming in het veldrijden. Wielerflits, 28. Oktober 2019 (niederländisch).
- ↑ Wouter Vandenhaute -Flanders Classics- neemt Superprestige over. Veldritkrant, 30. Mai 2018 (niederländisch).
- ↑ Organisator Druivencross: “Superprestige of Wereldbeker? Voor mij is er weinig verschil”. Wielerflits, 22. Oktober 2023 (niederländisch).
- ↑ UCI threatens Cyclocross World Championships ban for riders who skip World Cup races. CyclingNews, 12. November 2023 (englisch).
- ↑ Veldritwereld reageert verbaasd op uitspraken Lappartient: “Slaat nergens op”. Wielerflits, 14. November 2023 (niederländisch).
- ↑ 'The whole system is flawed' – Cyclo-cross riders call for reform amid scheduling drama. Global Cycling Network, 23. November 2023 (englisch).
- ↑ a b Jens Adams: “De huidige opzet van de Wereldbeker kan carrières kosten”. Wielerflits, 23. November 2023 (niederländisch).
- ↑ Van verplichte deelname tot beschermde crossen: UCI kondigt strengere WB-regels aan. Wielerflits, 29. Februar 2024 (niederländisch).
- ↑ Artikel 5.1.004 und 5.5.001 des UCI-Regelwerks (2024)
- ↑ UCI veröffentlicht kompakten Cyclocross-Weltcup-Kalender. Radsport-News, 20. April 2024 .
- ↑ Artikel 5.3.006 des UCI-Regelwerks (2020)
- ↑ Artikel 1.3.071 des UCI-Regelwerks
- ↑ Anhang 4 in Teil 5 des UCI-Regelwerks (2020)
- ↑ Artikel 5.1.043 des UCI-Regelwerks (2024)
- ↑ Obligations Financières Cyclo-cross UCI 2023-2024. Union Cycliste Internationale, 4. November 2022, S. 7 (französisch, englisch).
- ↑ Artikel 5.3.015 des UCI-Regelwerks (2002)
- ↑ a b Cyclo-Cross World Cup #5 - CDM. CyclingNews, 16. Februar 2003 (englisch).
- ↑ Artikel 5.3.014 des UCI-Regelwerks (2002)
- ↑ Weltcup-Ranking 2003/2004 ( vom 23. August 2004 im Internet Archive)
- ↑ Jahresbericht 2021 der UCI. S. 227 (englisch).
- ↑ Podium der Gesamtwertung der Frauen U23 2018/2019. CX Magazine, 28. Januar 2019 (englisch).
- ↑ Podium U23 Women World Cup Classification. Kristof Ramon, 26. Januar 2020 (englisch).