Uaitame (Quelicai Antigo)
Uaitame | ||
---|---|---|
![]() | ||
Daten | ||
Fläche | 12,45 km²[1] | |
Einwohnerzahl | 1.021 (2022)[2] | |
Chefe de Suco | Cesaltino Freitas Moreira (Wahl 2023) | |
Aldeias | Einwohner (2015)[1] | |
Caranu | 423 | |
Gamana | 323 | |
Gugulai | 355 | |
Sialimo | 140 | |
![]() | ||
|
Uaitame (Waitame) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Quelicai Antigo (Gemeinde Baucau).[3]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Uaitame | ||
---|---|---|
Orte | Position[4] | Höhe |
Caranu | 8° 35′ 23″ S, 126° 34′ 27″ O | ? |
Laumana | 8° 37′ 12″ S, 126° 34′ 58″ O | 1254 m |
Uaitame | 8° 34′ 57″ S, 126° 34′ 24″ O | 493 m |
Uaitame | 8° 35′ 16″ S, 126° 34′ 13″ O | 591 m |
Uaitame liegt im Süden des Verwaltungsamts Quelicai Antigo. Nordöstlich liegt der Suco Guruça, nordwestlich der Suco Abafala, westlich die Sucos Baguia und Lacoliu und südlich der Suco Laisorolai de Cima. Im Südwesten grenzt Uaitame an das Verwaltungsamt Baguia mit seinen Sucos Hae Coni und Osso Huna. Im Westen von Uaitame entspringen die Flüsse Uaimuhi und Uaicua. Der Uaicua mündet kurz darauf in den Uaimuhi.[5]
Uaitame hat eine Fläche von 12,45 km²[1] und teilt sich in die sich die vier Aldeias Caranu (Karnu’u), Gamana, Gugulai und Sialimo (Sealimu).[6][7]
Die Orte Uaitame liegt im Westen des Sucos. Der nördliche liegt auf einer Meereshöhe von 493 m, der südliche auf 591 m. Im südlichen Uaitame liegt die Grundschule Escola Primaria Uaitame.[8][9]
Die Grenze zu Abafala führt durch den Ort Wabere. Südlich davon liegen, nah der Westgrenze, die beiden Orte Uaitame und das Dorf Caranu (Caranú). Im Südwesten des Sucos befindet sich das Dorf Laumana. Im Nordosten reicht der Ort Gugulai (Gugolai) von Guruça nach Uaitame hinein. Neben der Grundschule in Uaitame gibt es eine weitere in Laumana.[9]
Einwohner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Uaitame leben 1.021 Einwohner (2022), davon sind 514 Männer und 507 Frauen. Im Suco gibt es 211 Haushalte.[2] Etwa 95 % der Einwohner geben Makasae als ihre Muttersprache an. Nur eine Minderheit spricht als Muttersprache Tetum Prasa.[10]
- Besuch von Taur Matan Ruak (2016)
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Einmarsch der Indonesier in Osttimor ab 1975 wurden viele Orte evakuiert. Auch Uaitame war verlassen, als die indonesischen Truppen den Ort erreichten. Später kehrten die Menschen zurück. Am 9. Januar 1979 wurden alle 600 Einwohner des Sucos von der indonesischen Besatzungsmacht nach Mulia (Verwaltungsamt Laga) zwangsumgesiedelt. Man befürchtete, die Dörfer, die nah an den Wäldern lagen, könnten die FALINTIL unterstützen. Die alten Wohnhäuser wurden nach der Räumung niedergebrannt, Felder zerstört und das Vieh getötet. Mehrere Bewohner wurden verletzt. Unter schwerer Bewachung wurden die Einwohner über das Umsiedlungslager in Quelicai auf Lastwagen nach Mulia gebracht. In Mulia fehlte es an Häusern, Betten, Essen und Kleidung. 250 Menschen starben an Hunger und Krankheiten.[11]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Agustinho Moreira Freitas zum Chefe de Suco gewählt[12] und 2009 in seinem Amt bestätigt.[13] Die Wahlen 2016 gewann João C. X. Moreira[14] und 2023 Cesaltino Freitas Moreira.[15]
2023 wurden zum Chefe de Aldeias gewählt:Xisto dos Reis Amaro (Caranu), Freitas (Gamana), Eduardo Moreira (Gugulai) und Aurea Moreira (Sialimo).[15]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Uaitame (tetum) (PDF; 8,22 MB)
- Ergebnisse des Zensus 2015 für den Suco Uaitame (tetum; PDF)
- Seeds of Life: Suco information sheets Quelicai (tetum)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
- ↑ a b Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste: Final Main Report Census 2022, abgerufen am 18. Mai 2022.
- ↑ Portal Municipal: Quelicai Antigo, abgerufen am 2. Februar 2025.
- ↑ Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 ( vom 17. Januar 2021 im Internet Archive) (Direcção-Geral de Estatística DGE).
- ↑ Timor-Leste GIS-Portal ( vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 ( vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
- ↑ Suara Timor Lorosae: Celestino Komprende Divizaun Administrativa Territoriu, Lori Uaitame Ba Kelikai Antigu, 12. Februar 2025, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Liste der Wahllokale zu den Parlamentswahlen in Osttimor 2007 (PDF-Datei; 118 kB)
- ↑ a b UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 ( vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 499 kB)
- ↑ Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Uaitame (tetum; PDF; 8,6 MB)
- ↑ „Chapter 7.3: Forced Displacement and Famine“ ( vom 28. November 2015 im Internet Archive) (PDF; 1,3 MB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados ( vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados ( vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- ↑ Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 30. Januar 2025.
- ↑ a b Portal Municipal. Abafala, abgerufen am 2. Februar 2025.