Ultrascope

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ultrascope war eine 1955 eingeführte Bezeichnung für ein anamorphotisches Filmaufnahmeverfahren für 35-mm-Breitwandfilme.

Mitte der 1950er Jahre war CinemaScope weltweit die erfolgreichste Marke für anamorphotische Breitwandfilme auf 35-mm-Film. Um CinemaScope benutzen zu können, mussten jedoch hohe Lizenzgebühren an 20th Century Fox entrichtet werden.[1] Der in München ansässige Kamerahersteller Arnold & Richter wollte dies mit der Entwicklung eines eigenen Systems umgehen und beauftragte damit den Norweger Jan Jacobsen.[2] Dies war möglich, weil das anamorphotische Verfahren im Gegensatz zum Markennamen CinemaScope nicht geschützt werden konnte.

Jan Jacobsen[3] entwarf ein neues anamorphotisches Linsensystem, das denselben anamorphotischen Faktor wie das von 20th Century Fox vertriebene CinemaScope aufwies.[4] Das Bild wurde bei der Aufnahme in einem 2:1-Verhältnis gestaucht aufgenommen, um es dann bei der Kinoaufführung durch einen Anamorphoten entzerrt auf die volle 2,35:1-Filmbreite vorführen zu können. Die Herstellung der Linsen besorgte die Ultra Gesellschaft für Optik in München[5], von der auch die Bezeichnung Ultrascope abgeleitet wurde.

Das preiswertere Ultrascope wurde zuerst in italienischen Produktionen und in Brasilien eingesetzt. Seine erfolgreichste Zeit hatte es in einigen Kinoserien des bundesdeutschen Films der 1960er Jahre. Zu den erfolgreichsten Produktionen gehörten die kostengünstigen Edgar-Wallace-Filme und die aufwändigen Karl-May-Filme. Verwendung fand Ultrascope auch in einigen skandinavischen Produktionen. In den USA wurde es nur vereinzelt eingesetzt.

Filme in Ultrascope

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Produktionen aus deutschsprachigen Ländern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. WideScreen Format War Begins. American WideScreen Museum, abgerufen am 21. Mai 2014 (englisch).
  2. Traumreisen auf breitem Filmband - Jan Jacobsen. in70mm.com, abgerufen am 21. Mai 2014.
  3. Story of Jan Jacobsen. in70mm.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2012; abgerufen am 21. Mai 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.in70mm.com
  4. The Work of Jan Jacobsen. in70mm.com, abgerufen am 21. Mai 2014 (englisch).
  5. Film Formats. cinematographers.nl, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Dezember 2023; abgerufen am 21. Mai 2014 (englisch, vorletztes Beispiel).