Flerovium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Uuq)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Flerovium, Fl, 114
Elementkategorie
Gruppe, Periode, Block 14, 7, p
CAS-Nummer

54085-16-4

Atomar
Atommasse 289 u
Elektronenkonfiguration [Rn] 5f14 6d10 7s2 7p2
1. Ionisierungsenergie 824 kJ/mol[1]
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
284Fl {syn.} 2,5 ms[2] SS
285Fl {syn.} 0,1 s[3] α 10,41 281Cn
286Fl {syn.} 0,12 s[4] α 10,21 282Cn
SS
287Fl {syn.} 0,48 s[4] α 10,03 283Cn
288Fl {syn.} 0,66 s[4] α 9,93 284Cn
289Fl {syn.} 1,9 s[4] α 9,84 285Cn
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Radioaktiv
Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[5]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Flerovium ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 114 und dem Elementsymbol Fl. Im Periodensystem steht es in der 14. IUPAC-Gruppe und gehört damit zur Kohlenstoffgruppe. Es zählt zu den Transactinoiden. Nur wenige Atome wurden hergestellt, die jeweils nur einige Sekunden existierten.

Flerovium wurde vermutlich erstmals 1999 im Vereinigten Institut für Kernforschung bei Dubna (Russland) von Wissenschaftlern des Instituts und des Lawrence Livermore National Laboratory erzeugt. Die Entdeckung wurde im Juni 2011 von der IUPAC bestätigt, womit dieses Element offiziell Eingang in das Periodensystem der Elemente fand.[6] Am 23. Mai 2012 wurde der am 1. Dezember 2011 vorgeschlagene Name von der IUPAC angenommen.[7] Bis zu diesem Zeitpunkt hieß es Ununquadium (chemisches Symbol Uuq, systematisch für „Element 114“). Der neue Name wurde zu Ehren des russischen Physikers Georgi Fljorow (englische Transkription Flerov) vergeben.

Das stabilste der bisher bekannten Flerovium-Isotope, 289Fl, besitzt mit 1,9 Sekunden[4] eine im Vergleich zu im Periodensystem benachbarten Elementen lange Halbwertszeit, mit dem nächst schwereren Isotop 290Fl bei einer womöglich noch größeren Halbwertszeit von circa 20 Sekunden[8]. Das liegt daran, dass es sich bei der Ordnungszahl 114 um eine sogenannte magische Zahl handelt; aufgrund einer abgeschlossenen Unterschale im Kernschalenmodell sind Kerne mit 114 Protonen relativ stabil. Beim bisher noch nicht synthetisierten Isotop 298Fl würde es sich um einen doppelt magischen Kern handeln, d. h., auch die Neutronenzahl wäre eine magische Zahl. Man erwartet daher, dass die Halbwertszeit dieses Isotops noch deutlich höher liegt. Im Jahr 2022 konnten - als Teil des FAIR-Phase-0 Programms - in einem sechswöchigen Dauerversuch im UNILAC-Linearbeschleuniger am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt Hinweise auf chemische Eigenschaften gewonnen werden. Das Element wird als flüchtiges Metall beschrieben, dessen Reaktivität etwas geringer im Vergleich zu Quecksilber ist.[9][10]

Sicherheitshinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine Einstufung nach der CLP-Verordnung oder anderen Regelungen, weil von diesem Element nur wenige Atome gleichzeitig herstellbar sind und damit viel zu wenige für eine chemische oder physikalische Gefährlichkeit.

  • Liv Stavsetra, K. E. Gregorich, J. Dvorak, P. A. Ellison, I. Dragojević, M. A. Garcia, H. Nitsche: Independent Verification of Element 114 Production in the 48Ca+242Pu Reaction. In: Physical Review Letters. Band 103, Nr. 13, September 2009, S. 132502, doi:10.1103/PhysRevLett.103.132502 (englisch).
Commons: Flerovium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Flerovium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zu flerovium bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 13. Juni 2020.
  2. V. K. Utyonkov, N. T. Brewer, Yu. Ts. Oganessian, K. P. Rykaczewski, F. Sh. Abdullin, S. N. Dmitriev, R. K. Grzywacz, M. G. Itkis, K. Miernik, A. N. Polyakov, J. B. Roberto, R. N. Sagaidak, I. V. Shirokovsky, M. V. Shumeiko, Yu. S. Tsyganov, A. A. Voinov, V. G. Subbotin, A. M. Sukhov, A. V. Sabel'nikov, G. K. Vostokin, J. H. Hamilton, M. A. Stoyer, S. Y. Strauss: Experiments on the synthesis of superheavy nuclei Fl 284 and Fl 285 in the Pu 239 , 240 + Ca 48 reactions. In: Physical Review C. Band 92, Nr. 3, 15. September 2015, S. 034609, doi:10.1103/PhysRevC.92.034609.
  3. V. K. Utyonkov, N. T. Brewer, Yu. Ts. Oganessian, K. P. Rykaczewski, F. Sh. Abdullin, S. N. Dmitriev, R. K. Grzywacz, M. G. Itkis, K. Miernik, A. N. Polyakov, J. B. Roberto, R. N. Sagaidak, I. V. Shirokovsky, M. V. Shumeiko, Yu. S. Tsyganov, A. A. Voinov, V. G. Subbotin, A. M. Sukhov, A. V. Karpov, A. G. Popeko, A. V. Sabel'nikov, A. I. Svirikhin, G. K. Vostokin, J. H. Hamilton, N. D. Kovrizhnykh, L. Schlattauer, M. A. Stoyer, Z. Gan, W. X. Huang, L. Ma: Neutron-deficient superheavy nuclei obtained in the Pu 240 + Ca 48 reaction. In: Physical Review C. Band 97, Nr. 1, 30. Januar 2018, S. 014320, doi:10.1103/PhysRevC.97.014320.
  4. a b c d e Yu Ts Oganessian, V K Utyonkov: Super-heavy element research. In: Reports on Progress in Physics. Band 78, Nr. 3, 1. Februar 2015, S. 036301, doi:10.1088/0034-4885/78/3/036301.
  5. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieses Element entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  6. Robert C. Barber, Paul J. Karol, Hiromichi Nakahara, Emanuele Vardaci, Erich W. Vogt: Discovery of the elements with atomic numbers greater than or equal to 113 (IUPAC Technical Report). In: Pure and Applied Chemistry. Band 83, Nr. 7, 2011, S. 1485–1498, doi:10.1351/PAC-REP-10-05-01 (englisch).
  7. Robert D. Loss, John Corish: Names and symbols of the elements with atomic numbers 114 and 116 (IUPAC Recommendations 2012). In: Pure and Applied Chemistry. Band 84, Nr. 7, 2012, S. 1669–1672, doi:10.1351/PAC-REC-11-12-03 (englisch).
  8. S. Hofmann, S. Heinz, R. Mann, J. Maurer, G. Münzenberg, S. Antalic, W. Barth, H. G. Burkhard, L. Dahl, K. Eberhardt, R. Grzywacz, J. H. Hamilton, R. A. Henderson, J. M. Kenneally, B. Kindler, I. Kojouharov, R. Lang, B. Lommel, K. Miernik, D. Miller, K. J. Moody, K. Morita, K. Nishio, A. G. Popeko, J. B. Roberto, J. Runke, K. P. Rykaczewski, S. Saro, C. Scheidenberger, H. J. Schött, D. A. Shaughnessy, M. A. Stoyer, P. Thörle-Pospiech, K. Tinschert, N. Trautmann, J. Uusitalo, A. V. Yeremin: Review of even element super-heavy nuclei and search for element 120. In: The European Physical Journal A. Band 52, Nr. 6, Juni 2016, S. 180, doi:10.1140/epja/i2016-16180-4.
  9. Yakushev A.; Lens L.; Düllmann C.E.; Khuyagbaatar J.; Jäger E.; Krier J.; Runke J.; Albers H.M.; Asai M.; Block M.; Despotopulos J.; Di Nitto A.; Eberhardt K.; Forsberg U.; Golubev P.; Götz M.; Götz S.; Haba H.; Harkness-Brennan L.; Herzberg R.-D.; Heßberger F.P.; Hinde D.; Hübner A.; Judson D.; Kindler B.; Komori Y.; Konki J.; Kratz J.V.; Kurz N.; Laatiaoui M.; Lahiri S.; Lommel B.; Maiti M.; Mistry A.K.; Mokry C.; Moody K.J.; Nagame Y.; Omtvedt J.; Papadakis P.; Pershina V.; Rudolph D.; Samiento L.G.; Sato T.K.; Schädel M.; Scharrer P.; Schausten B.; Shaughnessy D.A.; Steiner J.; Thörle-Pospiech P.; Toyoshima A.; Trautmann N.; Tsukada K.; Uusitalo J.; Voss K.-O.; Ward A.; Wegrzecki M.; Wiehl N.; Williams E.; Yakusheva V.: On the adsorption and reactivity of element 114, flerovium in Front. Chem. 2022, 10:976635, doi:10.3389/fchem.2022.976635, open access.
  10. Peter, I.: Superschweres Element 114: Messungen an den Grenzen der Chemie in Laborpraxis, 15. September 2022, Online-Artikel.