VW 1100

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VW 1100 p1
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Bauwerft Volkswerft Stralsund
Bauzeitraum Seit 1995
Gebaute Einheiten 3
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 149,50 m (Lüa)
139,78 m (Lpp)
Breite 23,10 m
Seitenhöhe 12,80 m
Tiefgang (max.) 8,60 m
Vermessung 11.800 BRZ
 
Besatzung 21 + 2
Maschinenanlage
Maschine 1 × DMR 7 S 50 MC Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen­leistung 13.610 PS (10.010 kW)
Höchst­geschwindigkeit 18,5 kn (34 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 14.454 tdw
Container 1104 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 150
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd

Der Containerschiffstyp VW 1100 der Volkswerft Stralsund wurde in einer Serie von drei Schiffen gebaut.

Die Baureihe VW 1100 der Stralsunder Volkswerft wurde in den Jahren 1994/95 für die deutsche Reederei Schepers gebaut. Der Entwurf geht auf den in den 1980er Jahren beim Bremer Vulkan entworfenen und gebauten Schiffstyp BV 1000 zurück. Noch im Jahr 1995 wurde die Baureihe durch den weiterentwickelten Typ VW 1100.1 fortgesetzt.

Die Schiffe sind als Mehrzweck-Trockenfrachtschiffe mit weit achterem Deckshaus ausgelegt. In der Hauptsache werden sie im Containertransport eingesetzt. Die Containerkapazität beträgt 1104 TEU, bei homogen beladenen 14-Tonnen-Containern sind es entsprechend weniger. Die Schiffe besitzen drei Laderäume, die mit Pontonlukendeckeln verschlossen werden. Die Schiffe wurden zum Einsatz in Gebieten mit schlecht ausgebauter Hafeninfrastruktur entwickelt und sind daher mit jeweils zwei mittschiffs angeordneten NMF-Kränen von je 45 Tonnen Kapazität ausgerüstet.

Ein Charakteristikum des Typs ist die beidseitig nach außen vorstehende Containeraussparung im oberen Schanzkleid des Vorschiffsbereichs (sie ermöglicht zwei TEU mehr Stellplatz an Deck), ein anderes die schräg zulaufende Verjüngung der beiden oberen Decks des Deckshauses. Die Schiffe sind mit am Heck angeordneten Freifallrettungsbooten ausgerüstet.

Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem Zweitakt-Dieselmotor des Herstellers Dieselmotorenwerk Rostock (DMR) mit einer Leistung von rund 10.000 kW. Der Motor wirkt direkt auf den Festpropeller und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 18,5 Knoten Dienstgeschwindigkeit und 19,25 Knoten Höchstgeschwindigkeit. Weiterhin stehen drei Hilfsdiesel und ein Notdiesel-Generator zur Verfügung. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.

VW-1100-Containerschiffe
Ablieferung/Baujahr Bauname Baunummer IMO-Nummer Reederei Umbenennungen und Verbleib
26. Juni 1995 Katrin S 401 9106625 Reederei Schepers, Elsfleth MSC Panama, Lykes Commodore, Karin S, CCNI Altamira, CSAV Dominicana, Karin S, Meratus Malino
7. Juli 1995 Inga S 402 9106637 Reederei Schepers, Elsfleth CMA CGM Cordillera, Inga S, M-Inga, Meratus Makassar
28. Oktober 1995 Bernhard S 403 9106649 Reederei Schepers, Elsfleth MOL Manaus, Bernhard S, Sakura, Bernhard S, Andrea, Meratus Mamiri
  • Strobel, Dietrich; Ortlieb, Werner: Volkswerft Stralsund. 1948-1998. 1. Auflage. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 1998, ISBN 3-7822-0727-0.
  • Detlefsen, Gert Uwe; Abert, Hans Jürgen: Register der deutschen Kümos sowie anderer Fracht- und Containerschiffe von 500 bis 1600 BRT und bis BRZ 5000 1945-1999. 1. Auflage. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Segeberg 1999, ISBN 3-928473-54-9 (2 Bände).
  • Gert Uwe Detlefsen, Hans Jürgen Abert: Die Geschichte und Schicksale deutscher Serienfrachter. Band 1 - Die Entwicklung, deutsche Serien nach 1945 Die Schicksale der Hansa-A-Frachter. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Zwischenahn 1998, ISBN 3-928473-41-7.