Veeh-Harfe
Die Veeh-Harfe ist ein Zupfinstrument, das Ende der 1980er Jahre von dem Gülchsheimer Landwirt Hermann Veeh (1935–2020)[1] aus der Akkordzither entwickelt wurde. Veeh konzipierte die Veeh-Harfe und eine entsprechende Notenschrift für seinen mit dem Down-Syndrom geborenen Sohn Andreas. Die Bezeichnung ist eine registrierte Handelsmarke.
Seither werden unter zahlreichen Namen und mit einer unterschiedlichen Zahl von Saiten ähnliche Harfen als Melodieinstrumente angeboten, die ohne langes Üben zu spielen sind.
Bauweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei dem nach Hermann Veeh benannten Instrument handelt es sich instrumentenkundlich um eine Kastenzither. Es gibt sie in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Besaitungen. Zum Bau wird meist Fichte oder Ahorn verwendet. Die Oberflächen können lackiert, gewachst oder geölt sein. Das Schallloch befindet sich im Boden der Veeh-Harfe, auf die plane Decke wird ein Notenblatt unter die Saiten geschoben. Der Verlauf von Melodien und Begleitstimmen ist so notiert, dass die Notenköpfe der einzelnen Stimmen direkt unter den zu zupfenden Saiten stehen. Auf diese Weise kann auch ein musikalischer Laie unmittelbar ein Musikstück spielen, indem er die untereinander verbundenen Noten in der vorgegebenen Reihenfolge zupft.
Die originalen Veeh-Harfen werden im fränkischen Hemmersheim im Ortsteil Gülchsheim hergestellt. Sie gehören zu den Instrumenten, die unter Anleitung oder mit Hilfe von Bausätzen auch selbst gebaut werden können.[2][3]
Verbreitung und Kontext
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben Volksliedern und einfachen Stücken kann auf der Veeh-Harfe auch Konzertmusik solistisch sowie in kleineren und größeren Ensembles bis hin zum Veeh-Harfen-Orchester gespielt werden. Das Instrument wird an mehreren deutschen Musikschulen und in Weiterbildungen unterrichtet, z. B. im Zusammenhang der Musikgeragogik oder Musiktherapie. Das Spiel mit Veeh-Harfen findet Anwendung in der Arbeit mit Laienensembles, in der Sozialen Arbeit, in der Arbeit mit behinderten und mit alten Menschen.[4] Es ist speziell aufbereitetes Notenmaterial verfügbar.[5] Das Instrument kann aber auch in der musikalischen Improvisation genutzt werden.
Ähnliche Zithern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chromatische Kastenzithern ähnlicher Bauart sind unter Namen wie „Tischharfe“, „Zauberharfe“, „Wantalugaharfe“, „Engelharfe“, „Harmonieharfe“, „Bauer-Harfe“, „Elfenzither“ und „Kern Klangbrett“ erhältlich. Diatonische Instrumente kommen mit weniger Saiten aus, sind aber auf eine Tonart eingeschränkt. Dafür lassen sie sich rein stimmen. Zum Tonartwechsel muss man eine oder mehrere Saiten umstimmen. Die diatonischen Instrumente werden unter den Namen „Diatonische Tischharfe“, „Kleine Tischharfe“ oder „Liederharfe“ angeboten. Als Tischharfe wird auch eine in der musikalischen Arbeit u. a. mit alten Menschen verwendete kleine Gusli (Kindergusli) bezeichnet. Sie kann jeweils auf einen Akkord umgestimmt werden, so dass durch die Zusammenstellung mehrerer Instrumente, Liedbegleitungen auf verschiedene Personen verteilt gespielt werden können.[6]
Auch auf der Autoharp können auf einfache Weise Akkorde gespielt werden. Über eine Tastatur lassen sich alle Saiten dämpfen, die nicht zum gewünschten Akkord gehören.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Theo Hartogh: Gemeinsamkeit macht stark und kreativ. Der Integrationsidee verpflichtet – Der Instrumentenbauer Hermann Veeh. In: Neue Musikzeitung. Jg. 47, Nr. 3, 1998, S. 48.
- Theo Hartogh: Musikalische Förderung geistig behinderter Menschen. Theorie und praktische Beispiele eines ganzheitlich-ökologischen Ansatzes. Luchterhand, Neuwied 1998, ISBN 3-472-03571-4.
- Sibylle Hoed-Schmidt: Aktives Musizieren mit der Veeh-Harfe. Ein musikgeragogisches Konzept für Menschen mit dementiellen Syndromen. Waxmann, Münster 2010, ISBN 978-3-8309-2279-7.
- Sibylle Hoed-Schmidt: Aktives Musizieren dementiell erkrankter Menschen – Instrumentalunterricht mit der Veeh-Harfe. In: Hans Hermann Wickel & Theo Hartogh (Hrsg.): Praxishandbuch Musizieren im Alter. Projekte und Initiativen. Schott, Mainz 2011, S. 35–48
- Hermann Veeh (Hrsg.): Schläft ein Lied in allen Dingen … Zehn Jahre Veeh-Harfe – Portrait eines Musikinstrumentes. Selbstverlag, Gülchsheim 1997, DNB 1065350244.
- Dokumentarfilm des NDR über das Veeh-Harfen-Orchester Cuxhaven. ARD-Mediathek. Abgerufen am 29. Dezember 2023.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Veeh-Harfe®. www.veeh-harfe.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Abschied von Firmengründer Hermann Veeh, abgerufen am 21. August 2023.
- ↑ Die Diakonie: Zauberhafte Harfen. ( vom 30. Juni 2015 im Internet Archive) Evangelischer Kirchenkreis Lübbecke
- ↑ Harfenforum
- ↑ Sibylle Hödt-Schmidt: Aktives Musizieren mit der Veeh-Harfe: Ein musikgeragogisches Konzept für Menschen mit dementiellen Syndromen. Waxmann-Verlag, Münster 2010, ISBN 978-3-8309-2279-7.
- ↑ Notenmaterial
- ↑ Marlis Marchand: „Gib mit mal die große Pauke...“ Musikalische Gruppenarbeit im Altenwohn- und Pflegeheim. Ein Praxisbuch. Waxmann, Münster 2012, S. 75 und 137.