Volevo essere un duro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volevo essere un duro
Lucio Corsi
Veröffentlichung 12. Februar 2025
Länge 3:05
Genre(s) Rock
Autor(en) Lucio Corsi, Tommaso Ottomano
Produzent(en) Lucio Corsi, Tommaso Ottomano, Antonio Cupertino
Verlag(e) Ed. Sugar Music / Picicca Management
Label Sugar Music
Album Volevo essere un duro

Volevo essere un duro (italienisch für „Ich wollte ein harter Kerl sein“) ist ein Lied des italienischen Cantautore Lucio Corsi, das 2025 veröffentlicht wurde. Es gewann den Kritikerpreis des Sanremo-Festivals 2025.

Das Lied war bereits 2023 entstanden.[1] Ende 2024 wurde Corsi für das Sanremo-Festival 2025 ausgewählt, wo er mit Volevo essere un duro im Finale knapp hinter Olly auf dem zweiten Platz landete. Außerdem wurde das Lied mit dem Kritikerpreis ausgezeichnet. Nach Ollys Absage rückte Lucio Corsi als italienischer Teilnehmer am Eurovision Song Contest 2025 nach.

Die Rock-Ballade hat ein dominantes Streicher-Arrangement und enthält in der zweiten Hälfte auch E-Gitarren-Soli. Der Klang wurde mit Musik der 1970er-Jahre im Stil von Elton John, aber auch mit Ivan Graziani und dem Glam Rock verglichen.[2][3][4]

Im Text zeichnet Corsi ein ironisches Selbstporträt und stellt den mütterlichen Rat, dass das Leben doch ein „Kinderspiel“ (gioco da ragazzi) sei, den ernüchternden Erfahrungen des echten Lebens gegenüber.[1] Dabei spielt er mit Macho-Stereotypen.[2] Er wäre gern ein „harter Kerl“ (un duro), ist aber letztlich schwach und verletzlich, denn „normale Menschen“ (quelli normali) haben es schwer in der Welt. Am Ende stellt er fest, dass er „ein Niemand“ (non sono nessuno) und „einfach nur Lucio“ (non sono altro che Lucio) ist.[1]

Im Musikvideo zum Lied wird die Geschichte des kleinen Carletto erzählt, der aufgrund seines schlechten Schulzeugnisses vom Vater (Massimo Ceccherini) ohne Abendessen auf sein Zimmer geschickt wird. Carletto sperrt sich daraufhin in seinem Zimmer ein und lebt seine Rebellion mit der Musik von Lucio Corsi aus, bis dieser direkt aus dem Poster an der Wand in Carlettos Zimmer steigt. Die Familie ruft derweil einen Exorzisten (Leonardo Pieraccioni), um Carletto wieder zu beruhigen. Regie beim Musikvideo führte Tommaso Ottomano.[5]

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Italien (FIMI)[6]4 (…Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig
  1. a b c Stefano Gradi: “Volevo essere un duro” di Lucio Corsi – Il testo e il significato della canzone di Sanremo 2025. In: Sorrisi.com. 3. Februar 2025, abgerufen am 23. Februar 2025 (italienisch).
  2. a b Gianni Sibilla: Sanremo 2025, le canzoni: il ritorno delle ballate. In: Rockol.it. 20. Januar 2025, abgerufen am 23. Februar 2025 (italienisch).
  3. Andrea Laffranchi: Sanremo 2025, le pagelle delle canzoni ascoltate in anteprima: Fedez vede nero (voto 6), Emis Killa cassa zarra (5), Brunori pare De Gregori (8), Tony Effe indolente (5). In: Corriere.it. 20. Januar 2025, abgerufen am 23. Februar 2025 (italienisch).
  4. Antonio Pancamo Puglia: Lucio Corsi. “Volevo essere un duro”, l’importanza di essere normali (e diversi). In: SentireAscoltare. 12. Februar 2025, abgerufen am 23. Februar 2025 (italienisch).
  5. Chiara Ugolini: Lucio Corsi a Sanremo, il video con Pieraccioni e Ceccherini: “Sono diventato Pinocchio e Lucignolo”. In: Repubblica.it. 12. Februar 2025, abgerufen am 23. Februar 2025 (italienisch).
  6. Classifiche Top Singoli. FIMI, abgerufen am 23. Februar 2025 (italienisch).
VorgängerBeitragNachfolger
La noia
(Angelina Mango)
Italien beim Eurovision Song Contest
Italien beim Eurovision Song Contest

2025