Zum Inhalt springen

Eurovision Song Contest 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
69. Eurovision Song Contest
Motto United by Music[1]
Datum 13. Mai 2025 (1. Halbfinale)
15. Mai 2025 (2. Halbfinale)
17. Mai 2025 (Finale)
Austragungsland Schweiz Schweiz
Austragungsort St. Jakobshalle
St. Jakobshalle, Basel
Austragender Fernsehsender
Moderation Hazel Brugger, Sandra Studer, Michelle Hunziker (Finale)
Teilnehmende Länder 37
Zurückkehrende Teilnehmer Montenegro Montenegro
Zurückgezogene Teilnahme Moldau Republik Moldau
Abstimmungsregel Halbfinale:
Jedes Land vergibt per Televoting 1–8, 10 und 12 Punkte.

Finale:
Jedes Land vergibt zwei Punktesätze bestehend aus 1–8, 10 und 12 Punkten. Dabei stammt der erste Punktesatz von einer Jury, der zweite vom Televoting der Zuschauer des jeweiligen Landes.

Schweden ESC 2024unbekannt ESC 2026

Der 69. Eurovision Song Contest soll vom 13. bis zum 17. Mai 2025 in der St. Jakobshalle in Basel (Schweiz) stattfinden, nachdem Nemo mit dem Lied The Code den Eurovision Song Contest 2024 in Malmö für die Schweiz gewonnen hat. Nach 1956 in Lugano und 1989 in Lausanne wäre es die dritte Austragung des ESC in der Schweiz.

Kurz nach dem Finale des Eurovision Song Contests 2024 gab ein Sprecher der SRG SSR bekannt, dass die Schweiz den Wettbewerb 2025 ausrichten werde.[2] Bereits im Vorfeld des ESC 2024 hatte die SRG mit einigen Städten und Veranstaltungsorten Gespräche geführt.[3][4]

Bewerbungsverfahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende Mai 2024 überreichte die SRG den interessierten Städten das City-Bid-Buch, das die Anforderungen an die Veranstaltungsorte und Hallen enthält. Die endgültigen Bewerbungen auf dieser Basis mussten bis zum 28. Juni eingereicht werden. In Absprache mit der EBU traf ein Steuerungsausschuss aus SRG-Generaldirektor Gilles Marchand, SRF-Direktorin Nathalie Wappler, RSI-Direktor Mario Timbal, SRG-Finanzchef Beat Grossenbacher und SRG-Entwicklungsdirektor Bakel Walden die Entscheidung über den Ausrichter.[5][6]

Folgende Städte bewarben sich:

Stadt Austragungsort max. Kapazität
(Konzerte)
Bemerkungen
Basel[7] St. Jakobshalle 12.400 Bewerbungsmotto: «Crossing Borders». Für eine Austragung des ESC muss eine temporäre Verstärkung des Dachs installiert werden.
Bern[8] Neue Festhalle 09.000 Gemeinsame Bewerbung mit Biel, wo unter anderem die Halbfinalauslosung stattfinden sollte. Die Halle befindet sich im Bau und soll im März 2025 fertiggestellt werden.
Genf[9] Palexpo 15.000
Zürich[10] Hallenstadion 13.000
Eurovision Song Contest 2025 (Schweiz)
Eurovision Song Contest 2025 (Schweiz)
Erfolgreiche Bewerbung
Erfolglose Bewerbungen

Daneben hatten noch Freiburg[11] und St. Gallen[12] öffentlich Interesse erklärt, den ESC 2025 austragen zu wollen. Beide verfolgten eine potenzielle Bewerbung nicht weiter.

Am 19. Juli 2024 gaben EBU und SRG bekannt, dass die Entscheidung für den Austragungsort zwischen Basel und Genf fallen wird.[13] Am 30. August 2024 gab die SRG bekannt, dass der ESC 2025 in Basel stattfinden werde.[14]

Widerstand gegen die Durchführung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegen die öffentliche Finanzierung kündigte die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) im Juli an allen möglichen Austragungsorten Finanzreferenden an – unter anderem aus «moralischen» Gründen.[15] Am Austragungsort Basel, wo das Kantonsparlament am 11. September mit breiter Mehrheit aller Fraktionen (87 Stimmen dafür, 4 dagegen, 4 Enthaltungen)[16] auf Antrag des Regierungsrats[17] einen staatlichen Kredit von 37,5 Millionen Franken für die Durchführung des Anlasses – inklusive eines reichhaltigen Rahmenprogramms – bewilligte, sammelte die EDU bis Oktober über 4000 Unterschriften (von 4203 eingereichten waren 3912 gültig – mindestens nötig waren 2000), um das Volk über die Sprechung dieser Gelder zu befragen.[18] In der Folge wurde am 24. November ein Referendum darüber abgehalten. Bei einer Stimmbeteiligung von ca. 57 % lehnte die stimmberechtigte Basler Bevölkerung das Referendum mit ca. 2/3-Mehrheit ab und sprach sich somit für die Finanzierung der Durchführung mitsamt dem Rahmenprogramm aus.[19] Wäre es angenommen worden, hätte die ESC-Fernsehshow zwar dennoch stattgefunden – das Rahmenprogramm und die davon erwartete Wertschöpfung für die Region wären jedoch deutlich kleiner ausgefallen.[20][21][22]

Planung und Leitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Produktionsteam

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. Juni 2024 stellte die SRG SSR die Executive Producer des ESC 2025 vor; am 3. Juli 2024 folgte das gesamte Kernteam der Produktion.[23][6]

Die zentralen Rollen sind:

  • Moritz Stadler, Executive Producer (Gesamtleitung)
  • Reto Peritz, Executive Producer (Gesamtleitung)
  • Yves Schifferle, Head of Show (Produktion der Inhalte der Shows)
  • Christer Björkman, Head of Contest (Produktion der Wettbewerbsbeiträge)
  • Tobias Åberg, Head of Production (technische Produktion)
  • Nadja Burkhardt-Tracol, Head of Event (Leitung des Rahmenprogramms außerhalb der Shows)

Reference Group

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Eurovision Song Contest Reference Group ist das Exekutivkomitee der Europäischen Rundfunkunion (EBU) und ihrer Mitgliedssender für den ESC. Sie entscheidet über die Regeln des Wettbewerbs, die Finanzierung der Veranstaltung und überwacht die Vorbereitung der ausrichtenden Rundfunkanstalt. Für den ESC 2025 hat sie folgende Mitglieder:[24][25]

  • Schweiz Bakel Walden, SRG SSR, Vorsitzender
  • Europa Martin Österdahl, EBU, Executive Supervisor
  • Schweiz Moritz Stadler, SRG SSR, Executive Producer
  • SchwedenSchweden Ebba Adielsson, SVT
  • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rachel Ashdown, BBC
  • Island Felix Bergsson, RÚV
  • SpanienSpanien Ana María Bordas, RTVE
  • Portugal Carla Bugalho, RTP
  • Kroatien Tomislav Štengl, HRT
  • Deutschland Alexandra Wolfslast, NDR

Änderungen gegenüber den Vorjahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Disqualifikation des niederländischen Teilnehmers kündigte die EBU eine neutrale Untersuchung der Ereignisse an.[26] Auch mehrere Länder, wie Portugal oder Slowenien, äußerten formal Kritik.[27][28] Infolge dieser Untersuchung führte die EBU einige Änderungen im Umfeld des Wettbewerbs durch:

  • Ernennung eines Sicherheitsmanagers für das Umfeld der Teilnehmer.
  • Reduktion der Filmaufnahmen im Backstagebereich.
  • Schaffung eines „Safespaces“ für die Teilnehmer, wo diese nicht gestört werden können.
  • Formierung eines Krisenstabs aus Vertretern der EBU, aller teilnehmenden Länder sowie des veranstaltenden Senders, welcher im Ernstfall relevante Entscheidungen auf demokratischer Basis fällen soll.
  • Schaffung der Position des Eurovision Director, welche mit Martin Green besetzt wurde.[29]

Die Niederlande hatten ihre Teilnahme unter anderem von diesen Änderungen abhängig gemacht.[30]

Am 20. Januar 2025 wurde bekannt, dass Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer das Finale moderieren werden. Brugger und Studer werden zudem gemeinsam die beiden Halbfinale moderieren.[31]

Am 8. November 2024 gab Tomislav Štengl als Vertreter der EBU Reference Group bekannt, dass man am Abstimmungsverfahren des Vorjahres festhalten werde.[32]

  • Länder, die 2025 teilnehmen
  • Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, aber nicht 2025.
  • Am ESC teilnahmeberechtigt sind alle aktiven Vollmitglieder der Europäischen Rundfunkunion (EBU). Ausgenommen ist Australien, das seit 2015 gesondert eingeladen wird.

    Die Anmeldefrist lief bis zum 15. September 2024. Bis zum 11. Oktober hatten die Sender die Möglichkeit, sich ohne Vertragsstrafe wieder von der Teilnahme zurückzuziehen.[33] Am 12. Dezember 2024 veröffentlichte die EBU die Liste der Teilnehmerländer.[34] Moldau zog am 22. Januar 2025 zum ersten Mal seit dem Debüt 2005 seine Teilnahme zurück.[35] Montenegro wird zum ersten Mal seit 2022 wieder am Wettbewerb teilnehmen.

    Ehemalige Teilnehmer

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Land Grund und Bemerkungen letzte Teilnahme
    Andorra Andorra Ràdio i Televisió d’Andorra (RTVA) erklärte am 26. Juni 2024, dass man 2025 nicht zum ESC zurückkehren werde. Genauere Gründe wurden nicht genannt.[36] 2009
    Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Die bosnische Rundfunkanstalt Bosanskohercegovačka radiotelevizija (BHRT) steht seit 2016 aufgrund ausstehender Zahlungen (gemäß eines Gerichtsurteils vom Juli 2024 ca. 8,7 Millionen Euro[37]) unter Sanktionen der EBU und ist deshalb vom ESC und ihren weiteren Programmen ausgeschlossen.[38] Trotz Bemühungen der bosnischen Regierung, die finanzielle Handlungsfähigkeit des öffentlichen Rundfunks wiederherzustellen, erklärte BHRT am 17. Juli 2024, dass man 2025 nicht zum ESC zurückkehren werde.[39][40] 2016
    Bulgarien Bulgarien Bulgarien befand sich nicht auf der offiziellen Teilnehmerliste. BNT gab bei seiner Absage nach 2022 keine Gründe an. 2022
    Marokko Marokko Der marokkanische Sender Société nationale de radiodiffusion et de télévision (SNRT) äußerte sich nicht zu einer Teilnahme und schien schlussendlich nicht auf der Teilnehmerliste auf. 1980
    Monaco Monaco Der monegassische Sender TVMonaco äußerte sich nicht zu einer Teilnahme und schien schlussendlich nicht auf der Teilnehmerliste auf. 2006
    Moldau Republik Moldau Obwohl der moldauische Rundfunk Teleradio-Moldova (TRM) seine Teilnahme am 16. November 2024 bestätigt und der Vorentscheid Etapa Națională 2025 bereits begonnen hatte, gab man am 22. Januar 2025 überraschend bekannt, dass man die Teilnahme zurückziehe. Als Grund nannte der Sender künstlerische, wirtschaftliche und administrative Herausforderungen.[35] 2024
    Nordmazedonien Nordmazedonien Nordmazedonien befand sich nicht auf der offiziellen Teilnehmerliste. Makedonska Radio Televizija (MRT) nahm zuletzt 2022 am Wettbewerb teil und zog sich danach aus finanziellen Gründen zurück. Der Programmrat des Senders setzte sich wie in den beiden Vorjahren vergeblich für eine Teilnahme ein.[41] 2022
    Rumänien Rumänien Rumänien befand sich nicht auf der offiziellen Teilnehmerliste. Televiziunea Română (TVR) hatte sich 2024 aus finanziellen Gründen vom Wettbewerb zurückgezogen. 2023
    Slowakei Slowakei Rozhlas a televízia Slovenska (RTVS) gab am 8. April 2024 bekannt, dass man aufgrund von Budgetkürzungen beim Sender durch die neue Regierung 2025 nicht zum ESC zurückkehren werde.[42] 2012
    Turkei Türkei Die Türkei befand sich nicht auf der offiziellen Teilnehmerliste. TRT begründet seine Abwesenheit nach 2012 mit Unzufriedenheit über die Big-5-Regel und die Wiedereinführung der Jurys. 2012
    Ungarn Ungarn Ungarn befand sich nicht auf der offiziellen Teilnehmerliste. Die Duna gab keine Gründe für die Absage nach 2019 an. Regierungskritische Medien und Politiker warfen dem Sender vor, sich aufgrund von Homophobie vom ESC zurückgezogen zu haben, was dieser zurückwies.[43] 2019

    Weitere EBU-Mitglieder

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In folgenden Ländern gibt es aktive EBU-Vollmitglieder, die jedoch noch nie am ESC teilgenommen haben:

    EBU-Mitglied suspendiert

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Land Grund und Bemerkungen letzte Teilnahme
    Belarus Belarus Am 1. Juli 2021 suspendierte die EBU die Mitgliedschaft des belarussischen Staatsfernsehens BTRC aufgrund der politischen Situation im Land und der Instrumentalisierung des Senders durch die Regierung.[44] Dadurch ist eine Teilnahme am ESC nicht möglich. 2019 a
    Russland Russland Am 26. Mai 2022 wurden die russischen Staatssender Perwy kanal und WGTRK als Reaktion auf den Überfall auf die Ukraine von der EBU suspendiert.[45] Eine Teilnahme am ESC ist somit ausgeschlossen. 2021
    a 
    Belarus plante eine Teilnahme sowohl 2020, als der ESC abgesagt wurde, als auch 2021, als die EBU den vorgesehenen Beitrag disqualifizierte.

    Kein EBU-Mitglied

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Land Grund und Bemerkungen
    Kosovo Kosovo Am 9. Mai 2024 erklärte Radio Televizioni i Kosovës (RTK), dass der Sender erstmals einen Antrag auf eine Mitgliedschaft in der EBU stellen wolle.[46] Da der Staat Kosovo kein Teil der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) ist, ist eine Aufnahme jedoch nicht möglich.[47] Am 12. Juni 2024 bat RTK die EBU per Brief um eine außerordentliche Einladung für den ESC 2025.[48] Diese wurde nicht gewährt.[49]
    Liechtenstein Liechtenstein Am 15. Mai 2024 berichtete das Liechtensteiner Vaterland, dass Radio Liechtenstein einen Antrag auf Aufnahme in die EBU gestellt habe.[50] Dies hätte eine Teilnahme grundsätzlich ermöglicht, allerdings setzen die Regeln des Eurovision Song Contest eine Fernsehübertragung voraus. Schlussendlich wurde der Sender kein EBU-Mitglied.[51]

    Wiederkehrende Interpreten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Land Interpret Vorherige(s) Teilnahmejahr(e)
    Lettland Lettland Annemarija Moiseja (Mitglied von Tautumeitas) Begleitung: 2019
    Montenegro Montenegro Nina Žižić 2013 (gemeinsam mit Who See)
    Polen Polen Justyna Steczkowska 1995

    Nationale Vorentscheidungen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Deutschsprachige Länder

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Für die belgische Teilnahme ist 2025 turnusgemäß der öffentlich-rechtliche Rundfunk der Flämischen Gemeinschaft VRT verantwortlich. Dieser veranstaltete wie bei der letzten Teilnahme 2023 den nationalen Vorentscheid Eurosong, dessen Finale am 1. Februar 2025 stattfand.[52] Gewonnen wurde er von Red Sebastian mit Strobe Lights.[53]

    Innerhalb der ARD trägt letztmals der seit 1996 zuständige NDR die Verantwortung für die Organisation der deutschen Teilnahme.[54][55] Dieser wählte seinen Beitrag im Rahmen des nationalen Vorentscheids Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland? in Kooperation mit dem Privatsender RTL Television und Stefan Raab, dessen Finale am 1. März 2025 stattfand.[56] Sieger wurden Abor & Tynna mit Baller.

    RTL Télé Lëtzebuerg wählte seinen Beitrag wie im Vorjahr im Rahmen der nationalen Vorentscheidungsshow Luxembourg Song Contest, die am 25. Januar 2025 in der Rockhal in Esch an der Alzette stattfand und von Laura Thorn mit La poupée monte le son gewonnen wurde.[57][58]

    Der ORF wählte seinen Beitrag wie in jedem Jahr seit 2017 intern aus.[59] Am 3. Juli 2024 rief Peter Schreiber, einer der Scouts des ORF, zur Einreichung von Bewerbungen bis zum 15. September auf.[60] Am 30. Januar 2025 wurde JJ im Ö3-Wecker als Interpret vorgestellt. Sein Lied Wasted Love wurde am 6. März veröffentlicht.[61]

    Die SRG SSR unter Federführung des SRF wählte ihren Beitrag in einem mehrstufigen internen Auswahlverfahren mit mehreren Publikums- und Fachjurys, das bereits seit 2019 zum Einsatz kam. Der Zeitraum zur Einreichung von Bewerbungen lief vom 8. bis zum 22. August 2024.[62] Insgesamt wurden 431 Beiträge eingereicht.[63] Am 5. März 2025 wurde Zoë Më als Schweizer Act angekündigt.[64] Ihr Lied Voyage wurde am 10. März veröffentlicht.[65]

    Land Sender Nationale Vorentscheidung
    Albanien Albanien RTSH Festivali i Këngës 2024
    Armenien Armenien ARMTV Depi Jewratessil 2025
    Aserbaidschan Aserbaidschan İTV interne Auswahl
    Australien Australien SBS interne Auswahl
    Danemark Dänemark DR Dansk Melodi Grand Prix 2025
    Estland Estland ERR Eesti Laul 2025
    Finnland Finnland Yle Uuden Musiikin Kilpailu 2025
    Frankreich Frankreich France TV interne Auswahl
    Georgien Georgien GPB interne Auswahl
    Griechenland Griechenland ERT Ethnikos Telikos 2025
    Irland Irland RTÉ Eurosong 2025 Late Late Show Special
    Island Island RÚV Söngvakeppnin 2025
    Israel Israel Kan HaKokhav HaBa 2025 (Interpretin)
    interne Auswahl (Lied)
    Italien Italien Rai Sanremo-Festival 2025 a
    Kroatien Kroatien HRT Dora 2025
    Lettland Lettland LTV Supernova 2025
    Litauen Litauen LRT Eurovizija.LT 2025
    Malta Malta PBS Malta Eurovision Song Contest 2025
    Montenegro Montenegro RTCG Montesong 2024
    Niederlande Niederlande AVROTROS interne Auswahl
    Norwegen Norwegen NRK Melodi Grand Prix 2025
    Polen Polen TVP Wielki Finał Polskich Kwalifikacji 2025
    Portugal Portugal RTP Festival da Canção 2025
    San Marino San Marino SMRTV San Marino Song Contest 2025
    Schweden Schweden SVT Melodifestivalen 2025
    Serbien Serbien RTS Pesma za Evroviziju 2025
    Slowenien Slowenien RTV SLO Evrovizijska Melodija 2025
    Spanien Spanien RTVE Benidorm Fest 2025
    Tschechien Tschechien ČT interne Auswahl
    Ukraine Ukraine UA:PBC Widbir 2025
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich BBC interne Auswahl
    Zypern Republik Zypern CyBC interne Auswahl
    a 
    Der Gewinner des Sanremo-Festivals Olly verzichtete auf eine Teilnahme am ESC, weshalb der Zweitplatzierte Lucio Corsi an seine Stelle nachrückte.[66]

    Auswahl des montenegrinischen Beitrags

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Kurz nach dem Finale des montenegrinischen Vorentscheids Montesong 2024 wurde bekannt, dass die Band NeonoeN ihren Beitrag Clickbait bereits vor dem 1. September 2024 öffentlich aufgeführt hatte und damit gegen die Regeln des Eurovision Song Contest verstieß. Am 4. Dezember 2024 verzichteten NeonoeN nach Rücksprache mit Radio i Televizija Crne Gore (RTCG) freiwillig auf die Teilnahme am Eurovision Song Contest. RTCG kündigte an, in den folgenden Tagen eine Entscheidung bezüglich des montenegrinischen Beitrags zu fällen.[67] Am 8. Dezember wurde bekanntgegeben, dass die Zweitplatzierte des Vorentscheids, Nina Žižić, Montenegro vertreten werde.[68]

    Änderung des maltesischen Titels

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der maltesische Sender PBS musste den Titel seines Beitrags Kant eine Woche vor der Einreichungsfrist zu Serving abändern und alle Erwähnungen des Begriffs Kant aus dem Songtext streichen, obwohl dieser zuvor bereits von der EBU akzeptiert worden war. Grund hierfür war eine Beschwerde der britischen BBC bezüglich des gewollten phonetischen Gleichklangs zwischen Kant und dem englischen Vulgär-Schimpfwort cunt, das nach den britischen Jugendschutzgesetzen vor 21 Uhr im Fernsehen nicht ausgesprochen werden darf.[69]

  • Teilnehmer des 1. Halbfinales
  • Stimmberechtigte Staaten im 1. Halbfinale
  • Teilnehmer des 2. Halbfinales
  • Stimmberechtigte Staaten im 2. Halbfinale
  • Die Aufteilung der 31 an diesen teilnehmenden Länder auf die beiden Halbfinale wurde am 28. Januar 2025 in einer öffentlichen Zeremonie im Kunstmuseum Basel von den Moderatoren Jennifer Bosshard und Jan van Ditzhuijzen unter Aufsicht der zuständigen EBU-Funktionäre ausgelost.[70]

    Die Auslosung der Länder erfolgte aus fünf Lostöpfen, die nach dem Abstimmungsmuster der letzten 20 Jahre eingeteilt wurden, um sogenanntes „Nachbarschaftsvoting“ zu vermeiden:

    Topf 1 Topf 2 Topf 3 Topf 4 Topf 5

    Zusätzlich wurde ausgelost, in welcher Hälfte der Show die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Halbfinale auftreten werden und in welchem der beiden Halbfinale die für das Finale vorqualifizierten Big-Five-Länder Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich sowie Gastgeber Schweiz auftreten und stimmberechtigt sein werden.

    Erstes Halbfinale

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Das erste Halbfinale soll am 13. Mai 2025 um 21:00 Uhr (MESZ) stattfinden. Spanien (nach Estland), Italien (nach Belgien) und die Schweiz (nach Kroatien) werden in diesem Halbfinale auftreten und abstimmungsberechtigt sein.

    Die Startreihenfolge wurde vom Wettbewerbsproduzenten Christer Björkman im Vorfeld festgelegt, wobei jedes Land zuvor eine Starthälfte zugelost bekommen hatte.

    Startnr.[71] Land[34] Interpret[72] Lied
    Musik (M) und Text (T)
    Sprache Übersetzung
    (inoffiziell)
    1 Island Island Væb Róa
    M: Gunnar Björn Gunnarsson, Hálfdán Helgi Matthíasson, Ingi Þór Garðarsson, Matthías Davíð Matthíasson; T: Hálfdán Helgi Matthíasson, Ingi Þór Garðarsson, Matthías Davíð Matthíasson
    Isländisch Rudern
    2 Polen Polen Justyna Steczkowska Gaja
    M: Justyna Steczkowska, Emilian Waluchowski, Patryk Kumór, Dominic Buczkowski-Wojtaszek; T: Justyna Steczkowska, Patryk Kumór, Emilian Waluchowski
    Polnisch, Englisch Gaia
    3 Slowenien Slowenien Klemen How Much Time Do We Have Left
    M/T: Klemen Slakonja
    Englisch Wie viel Zeit bleibt uns noch?
    4 Estland Estland Tommy Cash Espresso Macchiato
    M/T: Tomas Tammemets, Johannes Naukkarinen
    Englisch, Italienisch
    5 Ukraine Ukraine Ziferblat Bird of Pray
    M: Walentyn Leschtschynskyj, Danyjil Leschtschynskyj, Fedir Chodakow; T: Walentyn Leschtschynskyj
    Englisch, Ukrainisch Gebetsvogel
    6 Schweden Schweden KAJ Bara bada bastu
    M/T: Anderz Wrethov, Axel Åhman, Jakob Norrgård, Kevin Holmström, Kristofer Strandberg, Robert Skowronski
    Schwedisch 1 Einfach in die Sauna gehen
    7 Portugal Portugal NAPA Deslocado
    M: André Santos, Diogo Góis, Francisco Sousa, João Guilherme Gomes, João Lourenço Gomes, João Rodrigues; T: João Guilherme Gomes
    Portugiesisch Fehl am Platz
    8 Norwegen Norwegen Kyle Alessandro Lighter
    M/T: Kyle Alessandro Helgesen Villalobos, Adam Allskog
    Englisch Feuerzeug
    9 Belgien Belgien Red Sebastian Strobe Lights
    M/T: Seppe Herreman, Billie Bentein, Astrid Roelants, Willem Vanderstichele
    Englisch Stroboskoplichter
    10 Aserbaidschan Aserbaidschan Mamagama Run With U
    M: Asəf Mişiyev, Həsən Heydər, Roman Zilyanev; T: Asəf Mişiyev
    Englisch Mit Dir laufen
    11 San Marino San Marino Gabry Ponte Tutta L’Italia
    M/T: Andrea Bonomo, Edwyn Roberts, Gabriele Ponte
    Italienisch Ganz Italien
    12 Albanien Albanien Shkodra Elektronike Zjerm
    M: Beatriçe Gjergji, Kolë Laca; T: Beatriçe Gjergji, Lekë Gjeloshi
    Albanisch Feuer
    13 Niederlande Niederlande Claude C’est la vie
    M/T: Arno Krabman, Claude Kiambe, Joren van der Voort, Léon Paul Palmen
    Französisch, Englisch So ist das Leben
    14 Kroatien Kroatien Marko Bošnjak Poison Cake
    M: Bas Wissink, Ben Pyne, Emma Gale, Marko Bošnjak; T: Ben Pyne, Emma Gale
    Englisch Giftkuchen
    15 Zypern Republik Zypern Theo Evan Shh
    M/T: Dimitris Kontopoulos, Elke Tiel, Elsie Bay, Lasse Nymann, Linda Dale
    Englisch
    1 
    Enthält zwei Zeilen auf Finnisch.

    Zweites Halbfinale

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Das zweite Halbfinale soll am 15. Mai 2025 um 21:00 Uhr (MESZ) stattfinden. Das Vereinigte Königreich (nach Österreich), Frankreich (nach Georgien) und Deutschland (nach Israel) werden in diesem Halbfinale auftreten und abstimmungsberechtigt sein.

    Die Startreihenfolge wird vom Wettbewerbsproduzenten Christer Björkman im Vorfeld festgelegt, wobei jedes Land zuvor eine Starthälfte zugelost bekommen hat.

    Startnr.[71] Land[34] Interpret[72] Lied
    Musik (M) und Text (T)
    Sprache Übersetzung
    (inoffiziell)
    1 Australien Australien Go-Jo Milkshake Man
    M/T: Jason Bovino, George Sheppard, Marty Zambotto, Amy Sheppard
    Englisch 2 Milchshake-Mann
    2 Montenegro Montenegro Nina Žižić
    Нина Жижић
    Dobrodošli (Добродошли)
    M: Boris Subotić, Darko Dimitrov; T: Boris Subotić, Violeta Mihajlovska Milić
    Montenegrinisch Willkommen
    3 Irland Irland Emmy Laika Party
    M/T: Emmy Kristine Guttulsrud Kristiansen, Erlend Guttulsrud Kristiansen, Henrik Østlund, Larissa Tormey, Truls Marius Aarra
    Englisch Laika-Fest
    4 Lettland Lettland Tautumeitas Bur man laimi
    M: Asnate Rancāne, Aurēlija Rancāne, Elvis Lintiņš, Laura Līcīte; T: Aurēlija Rancāne, Laura Līcīte, Asnate Rancāne, Gabriēla Zvaigznīte
    Lettisch Bring mir Glück
    5 Armenien Armenien PARG
    Պարգ
    Survivor
    M/T: Alex Wilke, Armen Paul, Benji Alasu, Eva Voskanjan, Jon Aljidi, Joshua Curran, Martin Mooradian, Pargew Wardanjan, Peter Boström, Thomas G:son
    Englisch Überlebender
    6 Osterreich Österreich JJ Wasted Love
    M/T: Johannes Pietsch, Teodora Špirić, Thomas Turner
    Englisch Verschwendete Liebe
    7 Griechenland Griechenland Klavdia
    Κλαυδία
    Asteromata (Αστερομάτα)
    M: Arcade, Klavdia Papadopoulou; T: Arcade
    Griechisch Sternenklare Augen
    8 Litauen Litauen Katarsis Tavo akys
    M/T: Lukas Radzevičius
    Litauisch Deine Augen
    9 Malta Malta Miriana Conte Serving
    M/T: Benjamin Schmid, Sarah Evelyn Fullerton, Matthew Mercieca, Miriana Conte
    Englisch Servieren
    10 Georgien Georgien Mariam Schengelia
    მარიამ შენგელია
    Freedom
    M: Keti Gabissiani; T: Buka Kartosia
    Georgisch, Englisch Freiheit
    11 Danemark Dänemark Sissal Hallucination
    M/T: Chris Chordz, Line Spangsberg, Linnea Deb, Malthe Johansen, Marcus Winther-John, Melanie Wehbe, Sissal Jóhanna Norðberg Niclasen
    Englisch Halluzination
    12 Tschechien Tschechien Adonxs Kiss Kiss Goodbye
    M: Adam Pavlovčin, Adriano Lopes Da Silva, Inés Coulon, George Masters-Clark, Lorenzo Calvo, Michaela Charvátová, Ronald Janeček; T: Adam Pavlovčin, Adriano Lopes Da Silva, Inés Coulon, Michaela Charvátová
    Englisch Kuss, Kuss, auf Wiedersehen
    13 Luxemburg Luxemburg Laura Thorn La poupée monte le son
    M: Christophe Houssin, Julien Salvia, Ludovic-Alexandre Vidal; T: Julien Salvia, Ludovic-Alexandre Vidal
    Französisch Die Puppe dreht den Ton auf
    14 Israel Israel Yuval Raphael
    ובל רפאל
    New Day Will Rise
    M/T: Keren Peles
    Englisch, Französisch, Hebräisch Ein neuer Tag wird aufgehen
    15 Serbien Serbien Princ
    Принц
    Mila (Мила)
    M/T: Dušan Bačić
    Serbisch Liebling
    16 Finnland Finnland Erika Vikman Ich komme
    M/T: Christel Roosberg, Jori Roosberg
    Finnisch
    mit deutschem Titel
    2 
    Enthält eine Zeile auf Französisch.

    Das Finale soll am 17. Mai 2025 um 21:00 Uhr (MESZ) stattfinden. Zu den 20 Qualifikanten aus den Halbfinalen kommen die sogenannten Big Five, das heißt die fünf größten Geldgeber des ESC, sowie das Gastgeberland Schweiz, die automatisch für das Finale vorqualifiziert sind.

    Die Startreihenfolge wird vom Wettbewerbsproduzenten Christer Björkman nach dem zweiten Halbfinale festgelegt. Die Startnummer des Gastgeberlandes Schweiz wurde bereits im März ausgelost.

    Startnr. Land[34] Interpret[72] Lied
    Musik (M) und Text (T)
    Sprache Übersetzung
    (inoffiziell)
    1–18,
    20–26
    Deutschland Deutschland Abor & Tynna Baller
    M/T: Alexander Hauer, Attila Bornemisza, Tünde Bornemisza
    Deutsch 3
    Frankreich Frankreich Louane Maman
    M: Anne Peichert, Tristan Salvati; T: Anne Peichert
    Französisch Mama
    Italien Italien Lucio Corsi Volevo essere un duro
    M/T: Lucio Corsi, Tommaso Ottomano
    Italienisch Ich wollte ein harter Kerl sein
    Spanien Spanien Melody Esa diva
    M/T: Alberto Fuentes Lorite, Melodía Ruiz Gutiérrez
    Spanisch Diese Diva
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Remember Monday What the Hell Just Happened?
    M/T: Billen Ted, Charlotte Steele, Holly Hull, Julie Aagaard, Lauren Byrne, Thomas Stengaard
    Englisch Was zur Hölle ist gerade passiert?
    19 Schweiz Schweiz Zoë Më Voyage
    M/T: Zoë Kressler, Emily Middlemas, Tom Oehler
    Französisch Reise
    3 
    Enthält eine halbe Zeile auf Englisch.
    Land Sprecher Bemerkung
    San Marino San Marino Senhit[73] Teilnehmerin 2011, 2020, 2021
    Spanien Spanien Chanel[74] Teilnehmerin 2022

    Deutschsprachige Länder

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Wie 2023 und 2024 strahlen Das Erste und ORF 1 ein gemeinsames Rahmenprogramm für das Finale mit Countdown-Sendung und Aftershow aus. Moderiert wird dieses aus Basel von Barbara Schöneberger. SRF 1 beteiligt sich anders als in den Vorjahren nicht.[75]

    Die beiden Halbfinale werden im Fernsehen live auf One, das Finale live im Ersten übertragen. Alle drei Shows laufen zusätzlich online auf eurovision.de und in der ARD Mediathek im Livestream.[76]

    Thorsten Schorn kommentiert zum zweiten Mal die Liveshows im deutschen Fernsehen.

    Übertragungen im deutschen Fernsehen
    Datum Uhrzeit Fernsehsender Sendung Moderation/Kommentar
    13. Mai 2025 21:00 Uhr
    Erstes Halbfinale Thorsten Schorn
    15. Mai 2025 21:00 Uhr Zweites Halbfinale
    17. Mai 2025 20:15 Uhr
    ESC – Der Countdown Barbara Schöneberger
    21:00 Uhr Finale Thorsten Schorn
    18. Mai 2025 01:00 Uhr ESC – Die Aftershow Barbara Schöneberger
    Commons: Eurovision Song Contest 2025 – Sammlung von Bildern
    • eurovision.tv, Offizielle Website des Eurovision Song Contest (englisch)
    • eurovision.de, Website zum Eurovision Song Contest des NDR (deutsch)
    • srf.ch, Website zum Eurovision Song Contest des SRF (deutsch)

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. 'United By Music' chosen as permanent Eurovision slogan. In: eurovision.tv. EBU, 14. November 2023, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
    2. Das war das Finale – Nemo gewinnt den Eurovision Song Contest für die Schweiz. SRF, 12. Mai 2024, abgerufen am 12. Mai 2024.
    3. Valentin Jordil: Et si la Suisse gagnait la prochaine édition de l'Eurovision? RTS, 9. Mai 2024, abgerufen am 12. Mai 2024 (französisch).
    4. Fabian Pöschl: ESC 2025 in der Schweiz? Diese Standorte kommen infrage. In: 20 Minuten. 11. Mai 2024, abgerufen am 12. Mai 2024.
    5. ESC 2025: Jetzt sind die Städte am Zug. Pressemitteilung SRG SSR, 30. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024.
    6. a b ESC 2025: Das Projekt-Kernteam steht. Pressemitteilung SRG SSR, 3. Juli 2024, abgerufen am 3. Juli 2024.
    7. «Crossing Borders»: Basel kandidiert für den ESC 2025. Kanton Basel-Stadt, 2. Juli 2024, abgerufen am 3. Juli 2024.
    8. Bern und Biel bewerben sich für Durchführung des ESC 2025. Stadt Bern, abgerufen am 27. Juni 2024.
    9. Jean-Claude Raemy, Christian Kolbe: Zurich: 12 Points. In: Blick.ch. 14. Mai 2024, abgerufen am 14. Mai 2024.
    10. Zürich bewirbt sich für den Eurovision Song Contest 2025 - Stadt Zürich. Abgerufen am 27. Juni 2024.
    11. Neil Farren: Eurovision 2025: Fribourg Examining Whether to Bid to Host. In: Eurovoix News. 17. Mai 2024, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
    12. St. Gallen bewirbt sich nicht um ESC. In: vorarlberg.orf.at. 13. Juni 2024, abgerufen am 13. Juni 2024.
    13. Switzerland 2025: Shortlist of Host Cities down to final two. In: eurovision.tv. EBU, 19. Juli 2024, abgerufen am 19. Juli 2024 (englisch).
    14. Song Contest 2025 findet in Basel statt. In: derstandard.de. 30. August 2024, abgerufen am 10. März 2025.
    15. EDU stellt den ESC in der Schweiz in Frage. SRF, 9. Juli 2024, abgerufen am 9. Juli 2024.
    16. Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel. Kanton Basel-Stadt, abgerufen am 27. Oktober 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
    17. Ratschlag «Durchführung des Eurovision Song Contest 2025 (ESC) in Basel». (PDF; 402 kB) Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, 28. August 2024, abgerufen am 27. Oktober 2024.
    18. Staatskanzlei: Das ESC-Referendum ist zustande gekommen. Kanton Basel-Stadt, 26. Oktober 2024, abgerufen am 27. Oktober 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
    19. Schlussresultat der kantonalen Abstimmung vom 24. November 2024. Staatkanzlei BS, 24. November 2024, abgerufen am 24. November 2024.
    20. Das Rahmenprogramm des Eurovision Song Contest in Basel steht auf der Kippe. In: Deutschlandfunk Kultur. 27. Oktober 2024, abgerufen am 27. Oktober 2024.
    21. Andrea Schuhmacher: Basel stimmt definitiv ab: Unterschriften ausgezählt: ESC-Referendum ist zustande gekommen. In: Basler Zeitung. 26. Oktober 2024, abgerufen am 27. Oktober 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
    22. Matthias Zeller: Angebliche „satanische Botschaften“: Referendum gegen ESC-Austragung in Basel. In: SWR Aktuell. Südwestrundfunk, 26. Oktober 2024, abgerufen am 27. Oktober 2024.
    23. ESC 2025: Executive Producer gewählt. Pressemitteilung SRG SSR, 4. Juni 2024, abgerufen am 4. Juni 2024.
    24. Sergio Jiandani: EBU: Moritz Stadler (SSR-SRG) joins the Reference Group. In: ESCToday. 19. September 2024, abgerufen am 19. September 2024 (englisch).
    25. Eurovision Song Contest Reference Group. In: ebu.ch. EBU, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
    26. Anthony Granger: Eurovision 2024: EBU Confirms Independent Review Underway Regarding Eurovision 2024. In: Eurovoix News. 4. Juni 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
    27. Anthony Granger: Eurovision 2024: Multiple Delegations Requests Meeting With EBU Regarding Incidents at the Contest. In: Eurovoix News. 15. Mai 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
    28. Anthony Granger: Slovenia: RTVSLO Preparing to Question EBU Regarding Eurovision 2024. In: Eurovoix News. 15. Mai 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
    29. European Broadcasting Union (EBU): Martin Green joins Eurovision Song Contest in new Director role. 15. Oktober 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
    30. Sem Anne Van Dijk: Netherlands: Eurovision 2025 Participation Confirmed. In: Eurovoix News. 23. Oktober 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
    31. Meet your hosts for Basel 2025. In: eurovision.tv. EBU, 20. Januar 2025, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
    32. Anthony Granger: Eurovision 2025: No Change to Eurovision Voting For 2025. In: Eurovoix News. 8. November 2024, abgerufen am 9. November 2024 (englisch).
    33. Sergio Jiandani: Eurovision 2025: How many countries will compete in Switzerland? In: ESCToday. 3. September 2024, abgerufen am 6. September 2024 (englisch).
    34. a b c d Eurovision 2025: 38 broadcasters participating in Basel. In: eurovision.tv. EBU, 12. Dezember 2024, abgerufen am 12. Dezember 2024 (englisch).
    35. a b Anthony Granger: Moldova: Etapa Națională Cancelled, Withdraws from Eurovision 2025. In: Eurovoix News. 22. Januar 2025, abgerufen am 22. Januar 2025 (englisch).
    36. Sanjay Jiandani: Andorra: RTVA will not compete at Eurovision 2025. In: ESC Today. 26. Juni 2024, abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
    37. Nazire se kraj sage BiH i Eurosonga: Presuda nalaže isplatu duga, BHRT mora prodati imovinu. Abgerufen am 8. Juli 2024 (kroatisch).
    38. Eurofestivales: Bosnia y Herzegovina: BHRT reconoce que lo más probable es que no participe en Eurovisión 2024. In: Eurofestivales. 7. Juni 2023, abgerufen am 7. Juni 2023 (spanisch).
    39. Forto o potencijalnoj prodaji Sivog doma: Dug BHRT-a prema EBU-u se mora otplatiti, ali zgradu je besmisleno prodavati. In: Dnevni avaz. 29. Juni 2024, abgerufen am 17. Juli 2024 (bosnisch).
    40. Eurofestivales: Bosnia y Herzegovina no participará en Eurovisión 2025. In: Eurofestivales. 17. Juli 2024, abgerufen am 17. Juli 2024 (spanisch).
    41. Anthony Granger: North Macedonia: MRT Program Council to Discuss Eurovision 2025 Participation. In: Eurovoix News. 30. Oktober 2024, abgerufen am 30. Oktober 2024 (englisch).
    42. televízia ta3: Nádej zhasla. Slovensko sa Eurovízie napokon nezúčastní, ta3 zistila dôvod. 8. April 2024, abgerufen am 11. Mai 2024.
    43. Keno Verseck: Die fünf Buchstaben des Weltuntergangs. In: Der Spiegel (online). 9. Dezember 2019, abgerufen am 12. Dezember 2024.
    44. Anthony Granger: Belarus: EBU Suspends BTRC’s Membership. In: Eurovoix News. 1. Juli 2021, abgerufen am 14. September 2023 (englisch).
    45. Fernando Nicolás Vidal: La UER hace efectiva la suspensión indefinida a sus miembros rusos. In: ESCPlus España. 26. Mai 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Mai 2022; abgerufen am 14. September 2023 (spanisch).
    46. James Stephenson: Kosovo: RTK Will Apply for Eurovision Participation "Soon". In: Eurovoix News. 9. Mai 2024, abgerufen am 11. Mai 2024 (englisch).
    47. Statuten der EBU, Artikel 3.3. (PDF) EBU, Dezember 2020, abgerufen am 17. Mai 2023 (englisch).
    48. James Stephenson: Kosovo: RTK Requests Invitation to Eurovision 2025. In: Eurovoix News. 13. Juni 2024, abgerufen am 13. Juni 2024 (englisch).
    49. Kosovo no participará en Eurovisión 2025. In: Eurofestivales. 7. August 2024, abgerufen am 8. August 2024 (spanisch).
    50. Gary Kaufman: Radio Liechtenstein prüft ESC-Teilnahme. In: Liechtensteiner Vaterland. 15. Mai 2024, abgerufen am 2. Juni 2024.
    51. Members of the European Broadcasting Union. (PDF) EBU, 12. August 2024, abgerufen am 15. August 2024 (englisch).
    52. James Washak: Belgium: Eurosong Returns to Select Eurovision 2025 Entry. In: Eurovoix News. 8. Mai 2024, abgerufen am 1. Juli 2024 (englisch).
    53. Andreas Kockartz: Red Sebastian gewinnt die Vorentscheidung und nimmt für Belgien am „Euro Song Contest 2025“ in Basel teil. In: VRT Nachrichten. 3. Februar 2025, abgerufen am 10. März 2025.
    54. Exklusiv: Der NDR bleibt auch 2025 innerhalb der ARD für deutschen ESC-Beitrag verantwortlich. In: ESC kompakt. 6. Juni 2024, abgerufen am 10. März 2025.
    55. SWR übernimmt 2026 Federführung für Eurovision Song Contest. In: eurovision.de. 27. Januar 2025, abgerufen am 10. März 2025.
    56. ARD, RTL und Stefan Raab organisieren ESC-Vorentscheid 2025. In: eurovision.de. NDR, 29. Oktober 2024, abgerufen am 29. Oktober 2024.
    57. Sebastian Weisbrodt: Nationaler Vorentscheid in Esch: Luxemburg startet in den Eurovision Song Contest 2025. In: Luxemburger Wort. 18. September 2024, abgerufen am 10. März 2025.
    58. Sabrina Backes: Auf nach Basel: Laura Thorn siegt beim ESC-Vorentscheid in der Rockhal. In: Luxemburger Wort. 25. Januar 2025, abgerufen am 10. März 2025.
    59. Christian Ude: ESC in der Schweiz: ORF will auch 2025 intern den ESC-Act entscheiden. In: Kleine Zeitung. 13. Mai 2024, abgerufen am 13. Mai 2024.
    60. „Bitte keine Hobbysänger*innen“ – ORF startet Suche nach Österreichs Act für den ESC 2025. In: ESC kompakt. 3. Juli 2024, abgerufen am 3. Juli 2024.
    61. Christian Ude: Johannes Pietsch alias JJ: Junger Countertenor singt für Österreich beim ESC. In: Kleine Zeitung. 30. Januar 2025, abgerufen am 30. Januar 2025.
    62. Songeingabe für den «Eurovision Song Contest» 2025. SRF, 3. Juli 2024, abgerufen am 3. Juli 2024.
    63. Keystone-SDA: Eurovision: 431 songs up for selection as Swiss 2025 entry. In: swissinfo.ch. 23. August 2024, abgerufen am 6. September 2024 (englisch).
    64. Schweizer ESC-Act: Zoë Më singt am Eurovision Song Contest 2025. In: SRF.ch. Abgerufen am 5. März 2025.
    65. «Voyage» – das ist der Schweizer ESC-Song von Zoë Më. In: SRF.ch. 10. März 2025, abgerufen am 10. März 2025.
    66. Berenike: Italiens neuer Beitrag für den ESC 2025: „Volevo essere un duro“ von Lucio Corsi. In: ESC kompakt. 22. Februar 2025, abgerufen am 11. März 2025.
    67. Anthony Granger: Montenegro: NeonoeN Withdraw as Eurovision 2025 Representative. In: Eurovoix News. 4. Dezember 2024, abgerufen am 4. Dezember 2024 (englisch).
    68. Nina Žižić predstavlja Crnu Goru na Evroviziji. In: Radio i Televizija Crne Gore (RTCG). 8. Dezember 2024, abgerufen am 8. Dezember 2024 (montenegrinisch).
    69. Theo Farrant: 'Serving Kant' no more: Malta’s Eurovision entry faces censorship over 'C-word' controversy. In: Euronews. 6. März 2025, abgerufen am 11. März 2025 (englisch).
    70. How to watch the Semi-Final Draw for the Eurovision Song Contest 2025. In: eurovision.tv. EBU, 27. Januar 2025, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
    71. a b Eurovision 2025: Semi-Final Running Orders revealed. In: eurovision.tv. EBU, abgerufen am 13. Februar 2025.
    72. a b c Basel 2025 Participants. In: eurovision.tv. EBU, abgerufen am 13. Februar 2025.
    73. San Marino: Senhit to be Spokesperson for Eurovision 2025. In: Eurovoix. 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (englisch).
    74. Tamara Vecic: Spain: Chanel to Announce Spanish Jury Points at Eurovision 2025. In: Eurovoix. 25. März 2025, abgerufen am 26. März 2025 (englisch).
    75. Timo Niemeier: ESC-Countdown nur noch gemeinsam von ARD und ORF. In: DWDL.de. 1. April 2025, abgerufen am 1. April 2025.
    76. Online oder TV? Alle Sendungen zum Eurovision Song Contest 2025. In: eurovision.de. NDR, 4. März 2025, abgerufen am 8. April 2025.