Zum Inhalt springen

Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?
Daten zur Vorentscheidung
Land Deutschland Deutschland
Ausstrahlendes
Programm


Produzierender
Sender

Ort EMG Studios Hürth, Studio 8
Datum 1. März 2025
Uhrzeit 20:25 Uhr (MEZ)
Dauer ca. 135–200 Minuten
Teilnehmerzahl 24
Zahl der Beiträge 24
Vorrunden 3
Daten der
Vorrunden
14. Februar 2025
15. Februar 2025
22. Februar 2025
Abstimmung Vorrunde, Halbfinale, Vorfinale: Juryvoting
Superfinale: Televoting
Moderation
Barbara Schöneberger
Barbara Schöneberger

Unter dem Titel Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland? fand vom 14. Februar bis zum 1. März 2025 in mehreren Runden der deutsche Vorentscheid für den Eurovision Song Contest 2025 in Basel (Schweiz) statt. Als Sieger ging das Duo Abor & Tynna mit dem Titel Baller hervor.

Am 27. Mai 2024 bestätigte die ARD die Teilnahme Deutschlands am Eurovision Song Contest 2025. Gleichzeitig gab man auch bekannt, dass erneut der Norddeutsche Rundfunk (NDR) für die Teilnahme verantwortlich sei.[1] Der NDR gab am 29. Oktober 2024 bekannt, dass die nationale Vorentscheidung in Kooperation mit dem Privatsender RTL und Entertainer Stefan Raab stattfinden wird.[2]

Die Vorentscheidung bestand aus vier Sendungen, zwei Vorrunden und einem Halbfinale, die von RTL ausgestrahlt wurden, sowie dem Finale, das im Ersten zu sehen war. In den beiden Vorrunden traten je zwölf Kandidaten an, wobei sich jeweils sieben für das Halbfinale qualifizierten. Im Halbfinale waren somit 14 Künstler zu sehen, von denen neun das Finale erreichten. In den Vorrunden, im Halbfinale sowie in der Vorrunde des Finales stimmte eine Jury ab; im Superfinale kam ein Televoting zum Einsatz.[3]

Vom 31. Oktober bis zum 28. November 2024 konnten sich interessierte Künstler über eine Website bewerben. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren gab es keine Einschränkungen in Bezug auf die Bewerber.[3] Das Mindestalter für die Teilnahme lag bei 18 Jahren. Es konnten sich auch Nicht-EU-Bürger bewerben, sofern diese einen bis zum 20. Mai 2025 gültigen Aufenthaltstitel besitzen. Im Gegensatz zu den meisten anderen nationalen Vorentscheidungen konnten sich die Musiker auch mit einer Coverversion bewerben.[4]

Nach dem Ende der Einreichungsfrist traf eine Expertenjury aus Vertretern aller Beteiligten (ARD, RTL, Raab Entertainment) eine Vorauswahl; anschließend fanden nichtöffentliche Castings statt, aus denen die 24 Teilnehmer ermittelt wurden.[5] Insgesamt wurden 3281 Bewerbungen eingereicht, wovon 1198 von Künstlern mit eigenen Beiträgen stammen.[6] Am 8. Januar 2025 wurde berichtet, dass eine engere Auswahl getroffen wurde.[7]

Folge Jurymitglieder
1. Vorrunde Stefan Raab Yvonne Catterfeld Elton Max Mutzke
2. Vorrunde Johannes Oerding
Halbfinale Max Giesinger
Finale Nico Santos Conchita Wurst

Moderatorin war erneut Barbara Schöneberger, die seit 2014 bis auf 2018 alle deutschen Vorentscheidungen moderiert hat.[5]

Vorstellungsrunden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 24 Teilnehmer wurden am 4. Februar 2025 bekanntgegeben. In den ersten beiden Auswahlrunden traten die Teilnehmer entweder mit Coverversionen oder mit eigenen Titeln an. Die Band From Fall to Spring hatte bereits 2023 beim TikTok Voting für die deutsche Vorentscheidung Unser Lied für Liverpool teilgenommen.[8]

Erste Vorstellungsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Vorstellungsrunde fand am 14. Februar 2025 statt. In der Jury saßen Stefan Raab, Yvonne Catterfeld, Elton und Max Mutzke. Folgende Künstler nahmen daran teil:

Startnr. Teilnehmer Lied Originalinterpret
1 Julika Run Snow Patrol mit einer Leona-Lewis-Version
2 Benjamin Braatz Breakfast Eigenkomposition
3 Fannie Easy Eigenkomposition
4 Chase Million Years Ago Adele
5 Enny-Mae x Paradigm Arcade Duncan Laurence
6 Jonathan Henrich Golden Hour Jvke
7 Feuerschwanz Dragostea din tei O-Zone
8 Cage Wrong Places H.E.R.
9 Equa Tu Gaga Eigenkomposition
10 Janine Can’t Help Falling in Love Elvis Presley
11 Cosby Loved for Who I Am Eigenkomposition
12 Abor & Tynna Skyfall Adele

 Für das Halbfinale qualifiziert

Zweite Vorstellungsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zweite Vorstellungsrunde fand am 15. Februar 2025 statt. In der Jury saßen Stefan Raab, Yvonne Catterfeld, Elton und Johannes Oerding. Folgende Künstler nahmen daran teil:

Startnr. Teilnehmer Lied Originalinterpret
1 Adina In the Air Tonight (Tut wieder weh) Eigenkomposition; Song basiert in Teilen auf In the Air Tonight von Phil Collins
2 Jaln Lose Control Teddy Swims
3 Leonora Good Day Eigenkomposition
4 Ni-Ka The Way You Make Me Feel Michael Jackson
5 From Fall to Spring Control Eigenkomposition
6 Noah Levi There’s Nothing Holdin’ Me Back Shawn Mendes
7 Cloudy June Sad Girl Era Eigenkomposition
8 Parallel Noi Eigenkomposition
9 Moss Kena Die with a Smile Lady Gaga und Bruno Mars
10 Vincent Varus Coffee Eigenkomposition
11 The Great Leslie Fix You Coldplay
12 Lyza Voilà Barbara Pravi

 Für das Halbfinale qualifiziert

Das Halbfinale fand am 22. Februar 2025 statt. In der Jury saßen Stefan Raab, Yvonne Catterfeld, Elton und Max Giesinger. In dieser Runde stellten die Künstler erstmals ihren Song für den ESC vor. Die Darbietungslänge der Songs durfte entsprechend der ESC-Regelung maximal drei Minuten betragen.[9] Folgende Künstler nahmen daran teil:

Startnr. Teilnehmer Lied
Musik (M) und Text (T)
Übersetzung
(inoffiziell)
Sprache
1 Feuerschwanz Knightclub (feat. DAG von SDP)
M: Ben Metzner, Hans Platz; T: Ben Metzner, Dag-Alexis Kopplin, Peter Henrici
Ritterclub Deutsch und Englisch
2 Benjamin Braatz Like You Love Me
M/T: Benjamin Braatz
Wie du mich liebst Englisch
3 Cloudy June If Jesus Saw What We Did Last Night
M/T: Cloudy June, Amanda Cy, Maarten Paul
Wenn Jesus gesehen hätte, was wir letzte Nacht getan haben Englisch
4 Cosby I’m Still Here
M/T: Robin Karow, Marie Kobylka, Kilian Reischl
Ich bin noch hier Englisch
5 Jaln Weg von dir
M/T: Worthington Jalen Davis
Deutsch und Englisch
6 From Fall to Spring Take the Pain Away
M/T: Philip Wilhelm, Lukas Wilhelm, Simon Triem, Sebastian Monzel, León Arend, Benedikt Veith
Nimm den Schmerz weg Englisch
7 Jonathan Henrich Golden Child
M/T: Jonathan Henrich
Goldenes Kind Englisch
8 Abor & Tynna Baller
M/T: Alexander Hauer, Attila Bornemisza, Tünde Bornemisza
Deutsch und Englisch
9 Leonora This Bliss
M/T: Leonora Margarethe Huth
Diese Glückseligkeit Englisch
10 Julika Empress
M/T: Julika Lüer, Peter Krick
Kaiserin Englisch
11 Lyza Lovers on Mars
M/T: Anderz Wrethov, Julie Aagaard, Thomas Stengaard, Vasilisa Subotic
Liebhaber auf dem Mars Englisch
12 Moss Kena Nothing Can Stop Love
M/T: Thomas McKenna, Hitimpulse, Martin Gallop, Matthew Thomas Paul Holmes, Philip Anthony Leigh
Nichts kann die Liebe aufhalten Englisch
13 The Great Leslie These Days
M/T: Alfie Pawsey, Freddie Miles, Oliver Trevers, Ryan Lavender
Diese Tage Englisch
14 Cage Golden Hour
M/T: Orkun Akcil, Karolin Gärtner
Goldene Stunde Englisch

 Für das Finale qualifiziert

Das Finale fand am 1. März 2025 statt. Der ursprünglich für 20:15 Uhr geplante Start der Sendung wurde aufgrund der kurzfristigen Ausstrahlung eines Brennpunkts zum Eklat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj um ca. 15 Minuten verschoben.[10] In der Jury saßen weiterhin Stefan Raab und Yvonne Catterfeld, die in dieser Runde von Conchita Wurst und Nico Santos unterstützt wurden.

Im Bewerbungsaufruf von ARD und RTL vom 31. Oktober 2024 hieß es bezüglich der Wahl des deutschen Vertreters im Finale: „Die Entscheidung […] liegt in dieser Show vollkommen in den Händen der Zuschauer:innen zu Hause.“[11] Am 25. Februar 2025 – drei Tage nach der Halbfinalshow und vier Tage vor dem Finale – informierte der NDR erstmals über die Vorauswahl von fünf Kandidaten durch die Jury.[12][13] Diese Regeländerung stieß besonders bei Fans der Band Feuerschwanz auf Kritik, deren Song Knightclub vor dem Finale am meisten Streaming-Aufrufe verzeichnete und die dann vor der Publikumsabstimmung ausscheiden musste.[14]

Die neun Teilnehmer traten mit zwei Songs hintereinander an; zuerst mit einer Coverversion und danach mit ihrem Beitrag für den ESC. Nach den 18 Liedern entschied die Jury, welche fünf Teilnehmer für das TV-Publikums-Voting noch zur Wahl standen. Folgende Künstler nahmen am Finale teil:

Startnr. Teilnehmer Coversong
(Originalinterpret)
ESC-Song
Musik (M) und Text (T)
Übersetzung
(inoffiziell)
Sprache
1 The Great Leslie Waterloo
(ABBA)
These Days
M/T: Alfie Pawsey, Freddie Miles, Oliver Trevers, Ryan Lavender
Diese Tage Englisch
2 Benjamin Braatz Angels
(Robbie Williams)
Like You Love Me
M/T: Benjamin Braatz
Wie du mich liebst Englisch
3 Leonora Houdini
(Dua Lipa)
This Bliss
M/T: Leonora Margarethe Huth
Diese Glückseligkeit Englisch
4 Feuerschwanz I See Fire
(Ed Sheeran)
Knightclub (feat. DAG von SDP)
M: Ben Metzner, Hans Platz; T: Ben Metzner, Dag-Alexis Kopplin, Peter Henrici
Ritterclub Deutsch und Englisch
5 Moss Kena Levitating
(Dua Lipa)
Nothing Can Stop Love
M/T: Thomas McKenna, Hitimpulse, Martin Gallop, Matthew Thomas Paul Holmes, Philip Anthony Leigh
Nichts kann die Liebe aufhalten Englisch
6 Abor & Tynna Bang Bang
(Nancy Sinatra)
Baller
M/T: Alexander Hauer, Attila Bornemisza, Tünde Bornemisza
Deutsch und Englisch
7 Cosby I Wanna Dance with Somebody
(Whitney Houston)
I’m Still Here
M/T: Robin Karow, Marie Kobylka, Kilian Reischl
Ich bin noch hier Englisch
8 Lyza Creep
(Radiohead)
Lovers on Mars
M/T: Anderz Wrethov, Julie Aagaard, Thomas Stengaard, Vasilisa Subotic
Liebhaber auf dem Mars Englisch
9 Julika Euphoria
(Loreen)
Empress
M/T: Julika Lüer, Peter Krick
Kaiserin Englisch

 Für das Voting qualifiziert

Der deutsche Teilnehmer für den ESC wurde in dieser Runde ausschließlich durch das TV-Publikum bestimmt. Die Zuschauerabstimmung in Deutschland war per Telefon-, SMS- und Onlinevoting möglich; zusätzlich hatten Zuschauer aus dem Ausland die Möglichkeit, online abzustimmen.[15][16] Es konnten per kostenpflichtigem Mehrwertdienst im Televoting oder per Zahlungsmittel (Kreditkarte, Apple Pay oder Google Pay) online bis zu 20 Stimmen pro Person abgegeben werden.[17] Lyza erhielt über 8.000 Anrufe mehr als Abor & Tynna, aber knapp 30.000 SMS und 4.000 Online-Votes weniger. So siegten Abor & Tynna mit einem Vorsprung von über 25.000 Stimmen (231.642 zu 206.119) gegenüber Lyza.[18] Die drei männlichen Juryvertreter hatten sich vor Abstimmungsbeginn für Baller als den besten Song zur Auswahl ausgesprochen.

Platz Teilnehmer Lied
Musik (M) und Text (T)
Übersetzung
(inoffiziell)
Sprache Zuschauerstimmen
1 Abor & Tynna Baller
M/T: Alexander Hauer, Attila Bornemisza, Tünde Bornemisza
Deutsch und Englisch 34,91 %
2 Lyza Lovers on Mars
M/T: Anderz Wrethov, Julie Aagaard, Thomas Stengaard, Vasilisa Subotic
Liebhaber auf dem Mars Englisch 31,06 %
3 Moss Kena Nothing Can Stop Love
M/T: Thomas McKenna, Hitimpulse, Martin Gallop, Matthew Thomas Paul Holmes, Philip Anthony Leigh
Nichts kann die Liebe aufhalten Englisch 22,57 %
4 Leonora This Bliss
M/T: Leonora Margarethe Huth
Diese Glückseligkeit Englisch 06,95 %
5 The Great Leslie These Days
M/T: Alfie Pawsey, Freddie Miles, Oliver Trevers, Ryan Lavender
Diese Tage Englisch 04,51 %

Abstimmungsergebnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einschaltquoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Vorstellungsrunde stellte mit 21,0 % Marktanteil in der jüngeren Zielgruppe den höchsten Wert seit 20 Jahren bei einer deutschen Vorentscheidung auf.[20] Das Finale im Ersten überbot diesen Wert mit 26,4 % Marktanteil noch einmal.

Sendung Sender Datum Zuschauer Marktanteil
Gesamt 14 bis 49 Jahre Gesamt 14 bis 49 Jahre
1. Vorstellungsrunde[21] RTL Freitag, 14. Februar 2025 2,14 Mio. 0,98 Mio. 9,2 % 21,0 %
2. Vorstellungsrunde[22] RTL Samstag, 15. Februar 2025 1,79 Mio. 0,74 Mio. 7,7 % 17,4 %
Halbfinale[23] RTL Samstag, 22. Februar 2025 1,81 Mio. 0,70 Mio. 8,5 % 16,2 %
Finale[24] Das Erste, One Samstag, 1. März 2025 3,55 Mio.
(Das Erste)
0,13 Mio.
(One)
1,12 Mio.
(Das Erste)
0,05 Mio.
(One)
16,7 %
(Das Erste)

(One)
26,4 %
(Das Erste)
1,3 %
(One)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ARD bestätigt: Deutschland wird am ESC 2025 in der Schweiz teilnehmen. In: ESC kompakt. 27. Mai 2024, abgerufen am 31. Oktober 2024.
  2. ARD, RTL und Stefan Raab organisieren ESC-Vorentscheid 2025. In: eurovision.de. NDR, 29. Oktober 2024, abgerufen am 29. Oktober 2024.
  3. a b So läuft Stefan Raabs ESC-Vorentscheid. In: eurovision.de. NDR, abgerufen am 31. Oktober 2024.
  4. Deutscher ESC-Vorentscheid 2025: FAQ zur Bewerbung. In: eurovision.de. NDR, abgerufen am 31. Oktober 2024.
  5. a b LIVEBLOG JETZT: Pressekonferenz von Stefan Raab, ARD und RTL zur ESC-Vorentscheidung 2025 in Deutschland. In: ESC kompakt. 31. Oktober 2024, abgerufen am 31. Oktober 2024.
  6. Wer fährt für Deutschland zum ESC 2025 in Basel? Startschuss für den Vorentscheid ist im Februar. In: eurovision.de. NDR, abgerufen am 29. November 2024.
  7. Chefsache ESC 2025: Engere Auswahl steht – Raab Entertainment verschickt Absagen an Bewerber. In: ESC kompakt. 8. Januar 2025, abgerufen am 1. Februar 2025.
  8. NDR: Auswahl zum ESC-Vorentscheid: Diese 24 Acts sind dabei. Abgerufen am 4. Februar 2025.
  9. Annika Falk-Claußen: ESC-Finalsong Feuerschwanz: Dieser Musiker aus der Fränkischen Schweiz produziert ihn. In: Nordbayerische Nachrichten vom 27. Februar 2025 S. 29. nn.de, 3. März 2025, abgerufen am 4. März 2025.
  10. Benjamin Hertlein: Eilmeldung: Finale von „Chefsache ESC 2025“ beginnt wegen „Brennpunkt“ erst um 20:25 Uhr. In: esc-kompakt.de. ESC kompakt, 16. Februar 2024, abgerufen am 16. Februar 2024.
  11. ots: Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland? Stefan Raab, ARD und RTL kooperieren beim ESC-Vorentscheid 2025 - Bewerbungen ab sofort möglich. In: inFranken.de. 31. Oktober 2024, abgerufen am 5. März 2025.
  12. Die Entscheidungsshow: „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“ mit Stefan Raab, Conchita Wurst, Yvonne Catterfeld und Nico Santos – das Publikum bestimmt. In: NDR. 25. Februar 2025, abgerufen am 5. März 2025.
  13. ESC-Kompakt: Regeländerung bei «Chefsache ESC 2025»: Jury entscheidet auch im Finale weiter mit. Abgerufen am 25. Februar 2025.
  14. Carmen Schnitzer, Isabel Schaffner: Jury schmeißt Feuerschwanz vor dem Voting raus - Band reagiert auf ESC-Schlappe. In: inFranken.de. 3. März 2025, abgerufen am 5. März 2025.
  15. ESC-Vorentscheid: Alle Infos zum Finale von «Chefsache ESC». In: Eurovision.de. 25. Februar 2025, abgerufen am 25. Februar 2025.
  16. Benjamin Hertlein: Deutschlands Beitrag für den ESC 2025: Abor & Tynna mit „Baller“. 1. März 2025, abgerufen am 1. März 2025.
  17. Benjamin Hertlein: Chefsache ESC 2025: So läuft das internationale Online-Voting im Finale. In: esc-kompakt.de. 28. Februar 2025, abgerufen am 2. März 2025.
  18. Abor & Tynna singen für Deutschland beim ESC 2025 in Basel. In: eurovision.de. 2. März 2025, abgerufen am 3. März 2025.
  19. NDR: Deutscher ESC-Vorentscheid 2025: Infos zu Acts, Songs und Platzierungen. In: Eurovision.de. 2. März 2025, abgerufen am 2. März 2025.
  20. RTL-Pressemitteilung: RTL-ESC-Vorentscheid mit 20-Jahre-Bestwert. In: media.rtl.com. 15. Februar 2025, abgerufen am 15. Februar 2025.
  21. Felix Maier: «Chefsache ESC»: Raab macht dem ZDF-Freitag keine Konkurrenz. In: Quotenmeter.de. 15. Februar 2025, abgerufen am 15. Februar 2025.
  22. Mario Thunert: «Chefsache ESC 2025»: Raab rutscht unter 20 Prozent. In: Quotenmeter.de. 16. Februar 2025, abgerufen am 22. Februar 2025.
  23. Mario Thunert: Raab-Vorentscheid verliert weiter Marktanteile. In: Quotenmeter.de. 23. Februar 2025, abgerufen am 23. Februar 2025.
  24. Presseservice des NDR: Großer Erfolg: Knapp 3,7 Millionen Zuschauer für Finale von "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" im Ersten und bei ONE. In: Presseportal.de. 2. März 2025, abgerufen am 2. März 2025.