Einsiedel (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Von Einsiedel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen derer von Einsiedel
Allianzwappen an Schloss Syhra

Einsiedel ist der Name eines meißnischen Uradelsgeschlechts, das mit Guntherus de Einsedelen 1299 als Burgmann von Schapa (Zschopau) erstmals urkundlich erwähnt wird. Das Geschlecht erwarb im Mittelalter und in späterer Zeit zahlreiche sächsische Burgen und Schlösser als Eigen- oder Lehnsbesitz und besteht in verschiedenen Linien und Zweigen bis heute.

Die Wolkenburger Linie wurde 1745 in den Reichsgrafenstand erhoben.

Nach bisherigem Kenntnisstand liegt der Ursprung der Familie im Benediktinerkloster Einsiedeln im heutigen Schweizer Kanton Schwyz. Es wird angenommen, dass dort um 1290 der Ahnherr der Familie „mit König Rudolf von Habsburg als Ritter von Einsiedel – aus der Schutzmannschaft des Klosters stammend – mit in das Pleißenland gezogen sei“.[1] Dieser, auf der Burg Zschopau der Herren von Erdmannsdorf bewaffneten Dienst als Burgmann leistende Guntherus de Einsedelen wird 1299 als Burgmann von Schapa (Zschopau) und Zeuge in einer Urkunde der Ritter von Erdmannsdorf für das Kloster Buch bei Leisnig erstmals urkundlich erwähnt.[2] Er behielt jedoch seinen Herkunftsnamen bei und benannte sich nicht nach seinem neuen Dienstsitz im mittleren Erzgebirge.

1307 tritt ein Petrus de Einsedeln erneut in einer in Zschopau ausgestellten Urkunde der Herren von Erdmannsdorf in Erscheinung, während 1341 ein Puncelinus dictus Eynsedeln in einem Flurstreit in Lohma bei Altenburg urkundlich erscheint.[1] Die zeitgenössische Schreibweise des Familiennamens wechselte zwischen Einseideln, Einsedeln, Einsidlin, Einsedeln, Eynsydeln, Eynsydl, Ainsidel, Eynsedil, Einsidel und der heutigen Schreibweise Einsiedel.

Die direkte Stammreihe beginnt mit dem Ritter Heinrich von Eynsydeln, 1363–1403 urkundlich erwähnt, Gutsherr auf Ehrenberg[3] und Prießnitz sowie Vogt zu Rizemburg (Riesenburg). 1439 werden die Herren von Einsiedel im Erzgebirge als Besitzer von Dörfern, namentlich von Reichenhain, Kemtau, Einsiedel und Erfenschlag genannt. 1455 befand sich außerdem bereits das Gebiet um Gnandstein, Kohren und Sahlis sowie zusätzlich das Dorf Dittersdorf im Lehnsbesitz der Herren von Einsiedel.[4]

Vier Söhne des kursächsischen Geheimrats Heinrich Hildebrand von Einsiedel (1497–1557) auf Gnandstein, Wolftitz, Syhra und Prießnitz waren die Stammväter der vier Linien zu Sahlis, Scharfenstein, Gnandstein und Syhra.

Es werden folgende Linien bzw. „Häuser“ unterschieden:

  • Kohren-Sahlis auf Burg Kohren und Rittergut Sahlis: Seit dem 15. Jahrhundert bis 1602. Ende des 18. Jahrhunderts erloschen.
  • Scharfenstein: Die Herrschaft Scharfenstein gelangte 1492 durch Kauf in Familienbesitz und blieb es bis 1931. Haubold von Einsiedel (1521–1592), der Kanzler am kursächsischen Hof in Dresden war, übernahm diese Herrschaft und wurde zum Ahnherrn dieser Linie im sächsischen Erzgebirge, die 1652 in die beiden Äste Wolkenburg und Scharfenstein geteilt wurde. Der Ast Scharfenstein wurde 1680 nochmals in die Zweige Scharfenstein, Lumpzig und Weißbach-Dittersdorf geteilt.[5] Eintragung in das königlich sächsische Adelsbuch am 28. November 1913 für den Gutsbesitzer Heinrich von Einsiedel, Herr auf Scharfenstein und Grünau.
  • Gnandstein: Seit Ende des 14. Jahrhunderts im Besitz derer von Einsiedel. Der erste bekannte Lehnbrief über Gnandstein datiert auf den 8. Mai 1455.[6] Schloss und Gut blieben bis 1945 im Besitz der Familie. Eintragung in das königlich-sächsische Adelsbuch am 27. Juni 1911 für Elise von Einsiedel, geborene Freiin Hiller von Gaertringen, Witwe des herzoglich sachsen-altenburgischen Kammerherrn und königlich-württembergischen Oberstleutnants Ernst von Einsiedel, Gutsherr auf Burg Gnandstein.
  • Syhra: Von 1460 bis 1945 im Familienbesitz. Eintragung in das königlich-sächsische Adelsbuch am 26. September 1908 für Kathinka von Einsiedel, geborene Tolberg, Witwe des Gutsbesitzers Reinhard von Einsiedel, Herr auf Syhra sowie Groß und Klein-Zössen, am 8. April 1913 für den Gutsbesitzer und königlich-sächsischen Major Konrad von Einsiedel, Herr auf Hopfgarten und Syhra, und am 28. November 1913 für Ida von Einsiedel, geborene Nitzschke, Witwe des Gutsbesitzers Max von Einsiedel, Herr auf Hopfgarten.
  • Prießnitz: Von 1380 bis 1919 im Besitz derer von Einsiedel. Eintragung in das königlich sächsische Adelsbuch am 26. September 1908 für Hugo von Einsiedel, Oberlehrer in Glauchau, am 29. Juni 1911 für den königlich sächsischen Major Haubold von Einsiedel in Dresden, am 28. November 1913 für den praktischen Arzt Gotthard von Einsiedel in Dresden und am 14. Juni 1918 für den Assessor und Syndikus Carl von Einsiedel.
  • Wolftitz: Von 1419 bis 1945 im Familienbesitz, ab ca. 1455 auch das Rittergut Hopfgarten. Eintragung in das königlich sächsische Adelsbuch am 26. September 1908 für den herzoglich sachsen-altenburgischen Kammerherrn und königlich sächsischen Rittmeister Horst von Einsiedel, Gutsherr auf Gösen.
  • Wolkenburg: Von 1627 bis 1945 im Familienbesitz. Erhebung in den Reichsgrafenstand durch Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen als Reichsvikar am 9. September 1745 in Dresden für den königlich-polnischen und kurfürstlich-sächsischen Hofmarschall Johann George von Einsiedel.

Ferner befanden sich im Besitz derer von Einsiedel:

Die folgenden Besitzungen befanden sich über längere Zeiträume im Eigentum der Familie:

Einige der traditionsreichen Güter blieben bis zur entschädigungslosen Enteignung in der Sowjetischen Besatzungszone im Jahr 1945 im Besitz verschiedener Linien der Familie. In jüngster Zeit hat die Familie von Einsiedel die Schlösser in Wolftitz und Syhra nebst einem Forstbesitz zurückerworben.

Das Stammwappen zeigt in Gold einen weißbärtigen, barfüßigen Einsiedler in blauer Kutte und silber gestulpter blauer Mütze, der in der rechten Hand das Paternoster von roten Korallen und eine stahlfarbene Axt mit braunem Griff, in der linken eine stahlfarbene zweizinkige Hacke an braunem Griff auf der Schulter trägt. Auf dem Helm mit blau-silbernen Decken der Einsiedler.

Bedeutende Namensträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • August Wilhelm Bernhardt von Uechtritz (Hrsg.): Diplomatische Nachrichten Adeliger Familien. Teil 2. Intelligenz-Comtoir/Beygangische Buchhandlung, Leipzig 1791, S. 31 ff. (Digitalisat).
  • Gothaische Genealogische Taschenbücher. Justus Perthes, Gotha:
    • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der deutschen gräflichen Häuser auf das Jahr 1840. 13. Jg. (1840), S. 169 f. (Digitalisat).
    • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser auf das Jahr 1874. 47. Jg. (1874), S. 238 ff. (Digitalisat).
    • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel. 1908 Jg. 9, Gotha 1907, S. 210 ff. (Digitalisat).
    • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser, zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Teil A. 41. Jg. (1942).
    • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser, zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Teil A. 115. Jg. (1942), S. 192 ff. (Digitalisat).
  • Genealogisches Jahrbuch des deutschen Adels für 1848. 5. Jg. (1848). Verlag Cast, Stuttgart 1848, S. 279 ff. (Digitalisat).
  • Ernst Heinrich Kneschke: Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. Erster Band, A–K. T. O. Weigel, Leipzig 1852, S. 212 ff. (Digitalisat).
  • Walter von Boetticher: Geschichte des oberlausitzischen Adels und seiner Güter: 1635–1815. Band 1. Selbstverlag, Görlitz 1912, S. 336 ff. (Digitalisat).
  • Adalbert Elschenbroich: Einsiedel, von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 398 (Digitalisat).
  • Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA). Hans Friedrich von Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler, Walter von Hueck, Klaus Freiherr von Andrian-Werburg, Christoph Franke, Gottfried Graf Finck von Finckenstein, C. A. Starke, Glücksburg/Ostsee; Limburg an der Lahn. ISSN 0435-2408 (Auszug):
    • Genealogisches Handbuch des Adels: Gräfliche Häuser A (Uradel). Band I, Band 2 der Gesamtreihe GHdA, 1952, S. 139–146.
    • Genealogisches Handbuch des Adels: Adelige Häuser A (Uradel). Band II, Band 11 der Gesamtreihe GHdA, 1955, S. 139–159.
    • Genealogisches Handbuch des Adels: Adelslexikon., Band III, Dor–F, Band 61 der Gesamtreihe GHdA, 1975.
    • Genealogisches Handbuch des Adels: Adelige Häuser A. Band XIV, Band 66 der Gesamtreihe GHdA, 1977, S. 83–173.

Weitere Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kurt Krebs: Haugold von Einsiedel auf Gnandstein der erste Lutheraner seines Geschlechts. Roßberg, Leipzig 1895. (Digitalisat)
  • Andrea Heinig, Jörg Höbald: Auf den Spuren von Detlev Carl Graf von Einsiedel. Chronikauszüge und Lebensbilder, Buchmanufaktur Gesau, Glauchau 2010.
  • Britta Günther: Besitzungen der Herren von Einsiedel im Mittleren Erzgebirge. In: Erzgebirgische Heimatblätter, Hrsg. Kulturbund e. V., Landesverband Sachsen, Erzdruck GmbH, Marienberg 2016, H. 2, S. 22–25. ISSN 0232-6078
  • Helga Reich: Die Familie von Einsiedel auf Gnandstein im Reformationszeitalter, Sax-Verlag, Beucha 2017.
Commons: Einsiedel family – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Helga Reich, Birgit Richter: Besitzgeschichte sowie Archivbildung bei der Familie von Einsiedel und die Überlieferung im Staatsarchiv Leipzig. In: Die Familie von Einsiedel. Stand, Aufgaben und Perspektiven der Adelsforschung in Sachsen. Sächsisches Staatsarchiv 2007, S. 53.
  2. Karlheinz Hengst: Wann und warum entstand der Name Einsiedel südlich von Chemnitz? In: Erzgebirgische Heimatblätter, 2016, H. 2, S. 22–25. Original der Urkunde im Regierungsarchiv Altenburg, Urk. I, 71.
  3. Vermutlich Schloss Ehrenberg (Altenburg) und nicht das (ab 1697 Einsiedeln’sche) Schloss Ehrenberg (Waldheim).
  4. Britta Günther: Besitzungen der Herren von Einsiedel im Mittleren Erzgebirge. In: Erzgebirgische Heimatblätter, 2016, H. 2, S. 22.
  5. Britta Günther: Besitzungen der Herren von Einsiedel im Mittleren Erzgebirge. In: Erzgebirgische Heimatblätter, 2016, H. 2, S. 23.
  6. Britta Günther: Besitzungen der Herren von Einsiedel im Mittleren Erzgebirge. In: Erzgebirgische Heimatblätter, 2016, H. 2, S. 23.
  7. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der uradeligen Häuser, 1908, S.214