Vorlage:Immaterielles Kulturerbe Österreich Tabellenzeile
Diese Vorlage dient der Erfassung des Immateriellen Kulturerbes in Österreich wie von der lokalen UNESCO-Organisation (Österreichische Nationalkommission) unter https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe verwaltet.
Eine Legende sollte mit {{Immaterielles Kulturerbe Österreich Legende}} eingebunden werden, der Tabellenkopf mit {{Immaterielles Kulturerbe Österreich Tabellenkopf}}. Die Tabelle ist mit |}
abzuschließen.
Kopiervorlage
[Quelltext bearbeiten]{{Immaterielles Kulturerbe Österreich Tabellenkopf}} {{Immaterielles Kulturerbe Österreich Tabellenzeile |WD-Item = Q113129803 |Bild = |Bild Beschreibung = |Video = |Video Beschreibung = |Audio = |Audio Beschreibung = |Bilderwunsch = |Commonscat = |Bereich = |Aufnahme Jahr = |Aufnahme Endjahr = |Welt Nom Jahr = |Welt Aufnahme Jahr = |Name = |Bundesland = |Gemeinde = |Breitengrad = |Längengrad = |Region-ISO = |Beschreibung = |Termin = |nächster Termin = }} ... |}
Formatierung
[Quelltext bearbeiten]Für die Formatierung mittels Tools wie etwa Benutzer:TMg/autoFormatter bitte folgende oder entsprechende Einstellungen verwenden:
var autoFormatTemplates = [
{ name: 'Immaterielles Kulturerbe Österreich Tabellenzeile',
format: '|__________________ = _\n',
trim: false
}
];
Parameter
[Quelltext bearbeiten]Parameter | Format | Bedeutung | Anmerkungen |
---|---|---|---|
WD-Item | Wikidata Item ID (Primärschlüssel) | Eindeutige Wikidata Item-ID des Tabelleneintrags, der Eintrag muss existieren. | Die Wikidata-ID, die das immaterielle Kulturerbe in Wikidata abbildet. Daraus wird Immaterieller Kulturerbe-Identifikator der Österreichischen UNESCO-Kommission (P11842) bezogen und daraus der UNESCO-Link generiert. |
Bild | Dateiname (Bild.jpg ohne Datei: -Namensraum, keine Formatierung)
|
Bild zum Objekt |
|
Bild Beschreibung | Wikitext mit Markup | Beschreibung des Bildes, wird als Beschriftung verwendet. | |
Video | Dateiname (Video-file ohne Datei: -Namensraum, keine Formatierung)
|
Video zum Objekt | in der Regel sind die Parameter Bild, Video und Audio alternativ zu sehen, gelegentlich kann es sinnvoll sein, mehr als eines davon zu haben. Die Medien sollen sich auf das immaterielle Kulturerbe beziehen und eher nicht einen Teilaspekt hervorheben. |
Video Beschreibung | Wikitext mit Markup | Beschreibung des Videos, wird als Beschriftung verwendet. | |
Audio | Dateiname (Audio-file ohne Datei: -Namensraum, keine Formatierung)
|
Audio zum Objekt | in der Regel sind die Parameter Bild, Video und Audio alternativ zu sehen, gelegentlich kann es sinnvoll sein, mehr als eines davon zu haben. Die Medien sollen sich auf das immaterielle Kulturerbe beziehen und eher nicht einen Teilaspekt hervorheben. |
Audio Beschreibung | Wikitext mit Markup | Beschreibung des Audios, wird als Beschriftung verwendet. | |
Bilderwunsch | Text | Begründung für einen aufrechten Bilderwunsch trotz Einbindung eines Bildes, Videos oder Audios. Kann auch für Audio- und Videowünsche verwendet werden. | Für fehlende Bilder mit Koordinaten werden Einträge in der Kategorie Bilderwunsch an bestimmtem Ort erzeugt. Der Bilderwunsch erlischt, sobald Medien eingefügt werden. In der Regel haben die immateriellen Kulturgüter keine sinnvollen Koordinaten, in diesem Fall wird ein explizite Bildwunsch in der Tabellenzeile erzeugt, etwa falls Medien den Qualitätsanforderungen nicht genügen. |
Commonscat | optionaler Kategoriename ohne Category: -Namensraum
|
Ein etwaiger Kategoriename auf Commons zu diesem Objekt. | Dient der automatische Kategorisierung per Bot und dem Auffinden weiterer Bilder.
|
Bereich | Wertebereich {M, D, G, U, H}; mehrere Werte durch Komma getrennt | Bereich lt. Unesco |
|
Aufnahme Jahr | Datum im Format yyyy-mm-dd, yyyy-mm oder yyyy | Datum der Aufnahme in das Unesco-Verzeichnis | Es wird nur das Jahr angezeigt. |
Aufnahme Endjahr | Datum im Format yyyy-mm-dd, yyyy-mm oder yyyy | Datum der Entfernung aus dem Unesco-Verzeichnis | Es wird nur das Jahr zusätzlich in der Spalte A als Bereich angezeigt, z. B. Wiener Ball: 2010–2012. In diesem Fall wird die ganze Tabellenzeile kursiv angezeigt. |
Welt Nom Jahr | Datum im Format yyyy-mm-dd, yyyy-mm oder yyyy | nominiert zur Aufnahme in die weltweite Liste Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit | die Angabe erfolgt in Klammern, jedoch nur, falls nicht schon eine endgültige Aufnahme erfolgt ist. Siehe dazu: Welt Aufnahme Jahr. |
Welt Aufnahme Jahr | Datum im Format yyyy-mm-dd, yyyy-mm oder yyyy | aufgenommen in die weltweite Liste Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit | |
Unesco-Link (obsolet) | Text | Der variable Teil des Links auf die Beschreibung im Unesco-Verzeichnis. | Für https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/apothekeneigene-hausspezialitaeten etwa ist das apothekeneigene-hausspezialitaeten. Die Verlinkung entfällt, falls Aufnahme Endjahr gesetzt ist. |
Name | Text, eventuell verlinkt | Name des Eintrags lt. Unesco | |
Bundesland | Bundesland, Liste von Bundesländern, Sonderwert Alle Bundesländer (das ist auch der Fehlwert) | relevante Bundesländer lt. Unesco | es erfolgt keine syntaktische Prüfung |
Gemeinde | Gemeindelink | relevante Gemeinde, falls sich das immaterielle Kulturerbe auf eine oder ganz wenige Gemeinden bezieht. | |
Termin | Wikitext mit Beschreibung eines relevanten Eventtermins | lt. Unesco | nur wenn Veranstaltungen integraler Bestandteil des Kulturerbes sind (also nicht für Flurnamen, Dialekte, Handwerkstraditionen, …) |
nächster Termin | siehe Anmerkungen | nächster Eventtermin (manuell oder berechnet gemäß Hilfe:Parserfunktionen/Datum und Zeit) | folgende Angaben sind möglich (zur Reduzierung des Wartungsaufwands)
|
Breitengrad | Coordinate | Breitengrad der verbundenen Eventkoordinaten, falls für ein Kulturerbe sinnvoll angebbar. | Details siehe {{Coordinate}}, NS und EW
|
Längengrad | Coordinate | Längengrad der Eventkoordinaten | siehe Breitengrad |
Region-ISO | ISO 3166-2:AT | ISO-3166-2-Region des Bundeslandes
|
Merkregel: alphabetisch nach Bundesland |
Beschreibung | Wikitext | Textuelle Beschreibung des immateriellen Kulturerbes mit Quellenangaben, so sie über den Unesco-Link hinausgehen. |
|
Beispiele
[Quelltext bearbeiten]{{Immaterielles Kulturerbe Österreich Tabellenkopf}} {{Immaterielles Kulturerbe Österreich Tabellenzeile |WD-Item = Q113129803 |Bild = Apotheke und Drogerie zur Gnadenmutter seit 1718, Mariazell, Steiermark 2.png |Video = |Video Beschreibung = |Audio = |Audio Beschreibung = |Bilderwunsch = |Commonscat = |Bereich = H |Aufnahme Jahr = 2010-03 |Aufnahme Endjahr = |Welt Nom Jahr = |Welt Aufnahme Jahr = |Unesco-Link = apothekeneigene-hausspezialitaeten |Name = [[Apothekeneigene Hauspezialitäten]] |Bundesland = |Gemeinde = |Breitengrad = |Längengrad = |Region-ISO = |Beschreibung = [[Apotheke]]neigene Hausspezialitäten, das Wissen um ihre Herstellung und die dazu erforderlichen Gerätschaften zählen seit langem zur gelebten Apothekentradition und stellen ein ursprünglich mündlich überliefertes, später in [[Rezeptur]]büchern aufgezeichnetes Fachwissen über [[Heilmittel]] und Heilwissen sowie den Umgang mit der Natur dar. |Termin = |nächster Termin = }} {{Immaterielles Kulturerbe Österreich Tabellenzeile |WD-Item = |Bild = |Video = |Video Beschreibung = |Audio = |Audio Beschreibung = |Bilderwunsch = |Commonscat = |Bereich = D |Aufnahme Jahr = 2010-09 |Aufnahme Endjahr = |Welt Nom Jahr = |Welt Aufnahme Jahr = |Unesco-Link = heiligenbluter-sternsinger |Name = [[Heiligenbluter Sternsinger]] |Bundesland = Kärnten |Gemeinde = [[Heiligenblut am Großglockner|Heiligenblut]] |Breitengrad = 47.041389 |Längengrad = 12.836806 |Region-ISO = AT-2 |Beschreibung = Die vermutlich aus dem 16. Jahrhundert stammende [[Tradition]] des [[Heiligenblut am Großglockner|Heiligenbluter]] [[Sternsingen]]s hat sich bis heute zum größten Teil in seiner ursprünglichen Form erhalten. Elemente wie das Sternlied oder das [[Segnen]] des Hauses mittels Anbringung des Segensspruches ''[[Christus Mansionem Benedicat]] (CMB)'' über der Haustüre sind bis heute ein fixer Bestandteil dieser Tradition. |Termin = In der Nacht vom 5. zum 6. Jänner |nächster Termin = }} {{Immaterielles Kulturerbe Österreich Tabellenzeile |WD-Item = Q875698 |Bild = Einzug des Jungdamen- und Jungherrenkomitees cut.jpg |Bild Beschreibung = Einzug des Jungdamen- und Jungherrenkomitees, Ball der Offiziere 2009 |Video = |Video Beschreibung = |Audio = |Audio Beschreibung = |Bilderwunsch = |Commonscat = |Bereich = G |Aufnahme Jahr = 2010-09 |Aufnahme Endjahr = 2012-01 |Welt Nom Jahr = |Welt Aufnahme Jahr = |Unesco-Link = |Name = [[Wiener Ballsaison|Wiener Ball]] |Bundesland = Wien |Gemeinde = |Breitengrad = |Längengrad = |Region-ISO = |Beschreibung = Die Anfänge der heutigen Wiener Ballkultur sind im 19. Jahrhundert, zur Zeit des [[Wiener Kongress]]es, zu suchen. Die [[Wiener Ballsaison|Wiener Balltradition]] zeichnet sich dadurch aus, dass sie traditionelle Elemente mit neuen Modeströmungen verbinden konnte und somit eine Brücke zwischen den Generationen spannt. So werden heute zum Beispiel Tänze und Musik des 19. Jahrhunderts ebenso aufgeführt wie das [[Welttanzprogramm]] des 20. Jahrhunderts. Im Januar 2012 wurde von der Österreichischen UNESCO-Kommission die gesamte Liste der 17 Wiener Bälle von der Liste des Immateriellen Kulturerbes gestrichen. Auslöser waren die Kontroversen um den [[Wiener Akademikerball|Ball des Wiener Korporationsrings]].<ref>{{Internetquelle |url=https://wien.orf.at/v2/news/stories/2517678/ |titel=„Wiener Ball“ kein Kulturerbe mehr |werk=wien.orf.at |datum=2012-01-19 |abruf=2023-04-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/innenpolitik/725035/Unesco-streicht-Wiener-Ball-aus-WeltkulturerbeListe |titel=Unesco streicht „Wiener Ball“ aus Weltkulturerbe-Liste |werk=diepresse.com |datum=2012-01-19 |abruf=2019-08-27}}</ref> |Termin = |nächster Termin = }} |}
ergibt:
Bild / Video / Audio | B | A | W | Kulturerbe | Bundesland | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
H | 2010 | Apothekeneigene Hauspezialitäten UNESCO |
alle Bundesländer | Apothekeneigene Hausspezialitäten, das Wissen um ihre Herstellung und die dazu erforderlichen Gerätschaften zählen seit langem zur gelebten Apothekentradition und stellen ein ursprünglich mündlich überliefertes, später in Rezepturbüchern aufgezeichnetes Fachwissen über Heilmittel und Heilwissen sowie den Umgang mit der Natur dar. | ||
D | 2010 | Heiligenbluter Sternsinger Unesco-id fehlt! Wikidata Eintrag fehlt! |
Kärnten Heiligenblut Eventort |
Die vermutlich aus dem 16. Jahrhundert stammende Tradition des Heiligenbluter Sternsingens hat sich bis heute zum größten Teil in seiner ursprünglichen Form erhalten. Elemente wie das Sternlied oder das Segnen des Hauses mittels Anbringung des Segensspruches Christus Mansionem Benedicat (CMB) über der Haustüre sind bis heute ein fixer Bestandteil dieser Tradition. Termin: In der Nacht vom 5. zum 6. Jänner | ||
Einzug des Jungdamen- und Jungherrenkomitees, Ball der Offiziere 2009 |
G | 2010 – 2012 | Wiener Ball |
Wien | Die Anfänge der heutigen Wiener Ballkultur sind im 19. Jahrhundert, zur Zeit des Wiener Kongresses, zu suchen. Die Wiener Balltradition zeichnet sich dadurch aus, dass sie traditionelle Elemente mit neuen Modeströmungen verbinden konnte und somit eine Brücke zwischen den Generationen spannt. So werden heute zum Beispiel Tänze und Musik des 19. Jahrhunderts ebenso aufgeführt wie das Welttanzprogramm des 20. Jahrhunderts.
Im Januar 2012 wurde von der Österreichischen UNESCO-Kommission die gesamte Liste der 17 Wiener Bälle von der Liste des Immateriellen Kulturerbes gestrichen. Auslöser waren die Kontroversen um den Ball des Wiener Korporationsrings.[1][2] |
- ↑ „Wiener Ball“ kein Kulturerbe mehr. In: wien.orf.at. 19. Januar 2012, abgerufen am 30. April 2023.
- ↑ Unesco streicht „Wiener Ball“ aus Weltkulturerbe-Liste. In: diepresse.com. 19. Januar 2012, abgerufen am 27. August 2019.
Direktadressierung einzelner Tabellenzeilen / Objekte
[Quelltext bearbeiten]Die Tabellenzeilen sind objektgenau über den Anker WD-Item ansprechbar. Dies kann für Querverweise und als Referenz bei Fragen oder Diskussionsbeiträgen verwendet werden.
[[Immaterielles Kulturerbe in Österreich#Q56696103]]
führt direkt zum Eintrag über das Hundstoaranggeln in der Liste. (nach der Umstellung)
Fehlermarkierung
[Quelltext bearbeiten]Bilder, die das Objekt zwar zeigen, aber als für den Zweck nicht genügend betrachtet werden, also das Denkmal nicht in einer dokumentarischen Ansicht zeigen (z. B. zu unscharf, zu viel Vordergrund, zu weit weg, ein Haus in einer ganzen Zeile, …), wo leicht ein besseres Foto vorstellbar ist, können mittels
- Bilderwunsch = <beliebiger Wert>
markiert werden.
Beide Fehlermarkierungen bedingen noch keine sichtbaren Markierungen, wir wollen die Leser ja nicht verschrecken. Aber es wird eine Markierung der Tabellenzeile mit der css Klasse DenkmallisteBW erzeugt, die jeder user, so er will, nach Gutdünken sichtbar machen kann. Dazu ist in die user css (common.css) einer der folgenden oder ein ähnlicher Eintrag zu machen.
.DenkmallisteBW { border-style:dashed !important; border-color:violet !important; }
oder
.DenkmallisteBW { background-color:#fdd; }
Lua
Verwendete Module: