Vorlage Diskussion:EnS
Kursivumstellung
[Quelltext bearbeiten]geht nicht! jetzt ist überall der input kursiviert:
- '' + ''xxx'' + '' = 'xxx'
--W!B: 20:53, 22. Mär. 2010 (CET)
- Sowas sollte per CSS-Einstellung realisiert werden nicht per Hardcodierung in der Vorlage. --Cepheiden 15:28, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Nichts spricht gegen die Textauszeichnung bei der Anwendung der Vorlage. Im Gegenteil wird dadurch die Verwendungsmöglichkeit erweitert und Nutzern die Kontrolle über die Auszeichnung überlassen. Insbesondere ist es nötig, ein deutsches oder anderweitig nichtenglisches Lemma in der englischen Form fett ohne kursiv wiederholen zu können. Notwendig wäre dazu ein Vorrang der Fett-Auszeichnung bei Anwendung vor der automatischen Kursiv-Auszeichnung in der Vorlage, auch wenn es dann nicht mehr möglich ist, die Vorlage ganz ohne Auszeichnung zu verwenden. In den bisherigen Versuchen ist diese Kompatibilität aber nicht gelungen. Auch in der Fassung vom 14. Januar 2012 werden im Ergebnis beide Auszeichnungen miteinander kompiniert. Das ist nicht erwünscht! --WinfriedSchneider 15:00, 15. Jan. 2012 (CET)
- Über deinen Wunsch eine "nichtenglisches Lemma in der englischen Form fett ohne kursiv " darstellen zu können oder "die Vorlage ganz ohne Auszeichnung zu verwenden" wundere ich mich etwas, immerhin hast du erst letztens versucht die Kursivformatierung fest in die Vorlage zu integrieren [1]. Eine Diskussion hast du damals (das ist keine Woche her) offenbar nicht für notwendig gehalten. Woher der Sinneswandel? Ich verstehe im übrigen nicht warum dies notwendig ist oder wo dies gewünscht wurde. --Cepheiden 17:33, 15. Jan. 2012 (CET)
- Gibt es ein Lemma, in welchem die Fettschrift in diesem Zusammenhang notwendig ist? Ich nahm an, dass Fettschrift im Text der Kennzeichnung des Lemma-Begriffes vorbehalten ist. -- Con-struct 17:48, 15. Jan. 2012 (CET)
- Es gibt aber Artikel mit englischsprachigen Lemma in der de-Wiki. Nur warum diese dann nicht fett und kursiv dargestellt werden dürfen, bleibt unklar. --Cepheiden 17:55, 15. Jan. 2012 (CET)
- Gibt es ein Lemma, in welchem die Fettschrift in diesem Zusammenhang notwendig ist? Ich nahm an, dass Fettschrift im Text der Kennzeichnung des Lemma-Begriffes vorbehalten ist. -- Con-struct 17:48, 15. Jan. 2012 (CET)
Bei Filmen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass sich die Vorlage auch teilweise bei Film-Artikeln in deren Infobox eingeschlichen hat. Das finde ich eigentlich nicht schlecht, nur muss englisch dort groß geschrieben werden, da es am Tabellenzellenanfang steht. So ist das auch in geschätzten über 98% der Filminfoboxen ohne diese Vorlage der Fall. Meine Frage ist nun, wie wir das Problem beheben. Erstellen wir eine weitere großgeschriebene Vorlage oder bauen wir hier einen entsprechenden Parameter ein? --Jobu0101 08:58, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Meines Wissens beginnen Tabellenzellen oder Listeneinträge nicht zwangsweise mit Großschreibung, wie es im Deutschen bei Sätzen der Fall ist. Dies ist eher ein häufig falsch genutzte Formatierung. --Cepheiden 17:36, 15. Jan. 2012 (CET)
- Hallo, ich würde mir für die Vorlage:Infobox Film ebenfalls gerne einen Parameter wünschen, der das Wort englisch groß schreibt. Vielleicht könnte man auch, wie in der Zelle Erscheinungsjahr, auf die geschweiften Klammern verzichten bzw. diese wahlweise mit den Kürzeln der ISO-3166-2 belegen. MfG, --Harry Canyon (Diskussion) 13:46, 25. Jan. 2013 (CET)
engl.
[Quelltext bearbeiten]Die Abkürzung ist oft passender --Smartbyte 22:30, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Das wurde vor einiger Zeit geändert [2], Wikipedia_Diskussion:Fremdwortformatierung#Abk.C3.BCrzungen ist wohl eine passendere Diskussionsseite für solche Anmerkungen. --Cepheiden 13:30, 23. Sep. 2011 (CEST)
Du kannst mich gerne darauf aufmerksam machen, dass die Abkürzungen dt.(deutsch) engl.(englisch) usw. nach einer Diskussion abgeschafft wurden. Vielen Dank ! Ich erlaube mir trotzdem, hier zu widersprechen und ein dauerhaftes Statement abzugeben, wobei ich natürlich die "Entscheidung" anerkenne und auch die Diskussion in der nächsten Zeit nicht wieder eröffnen möchte oder kann. Als Grund für die Entscheidung wurde angegeben:
1) Keiner mag sie 2) Man muss hier (Wikipedia) keinen Platz sparen wie in Printmedien 3) Die Abk. stören den Lesefluss.
Antwort: 1) Ich mag sie 2) Man sollte doch Platz sparen, um auch auf kleinen Bildschirmen (Smartphones zB) viel Intro unterbringen zu können. 3) Die Abk. stören solange nicht den Lesefluß, solange sie regelmäßig verwendet werden. Das Lesehirn liest sie nämlich gar nicht, sondern interpretiert und versteht sie als (bekannte) Zeichen. Sie sind "graphemisch". --Smartbyte 15:46, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Mag alles sein, ich wollte dich lediglich darauf hinweisen, dass du hier auf der falschen Diskussionsseite gelandet bist. Die Entscheidung wurde für alle Sprach-Vorlagen getroffen. Daher solltest du dich bei der oben genannten Diskussionsseite melden. Hier wird dein Kommentar weitgehend ungelesen bleiben. --Cepheiden 15:26, 26. Sep. 2011 (CEST)
Verlinkung
[Quelltext bearbeiten]Muss die Vorlage wirklich auf Englische Sprache verlinken? Lt. Wikipedia:Verlinken sollte nur "sachgerecht" verlinkt werden, ein Link auf die englische Sprache ist vermutlich in keiner Verwendung sachgerecht. Ausserdem soll nur beim ersten Vorkommen im Fließtext verlinkt werden, was bei mehrfacher Verwendung der Vorlage in einem Absatz (was z.B. bei Informatik-Artikel vorkommen kann) nicht mehr passt. --> Bin für eine Entfernung des Links auf Englische Sprache oder zumindest für die Möglichkeit den Link abzudrehen. --Sebastian.Dietrich ✉ 16:35, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Dazu kannst du direkt die Vorlage:lang nutzen: (PC, englisch ''{{lang|en|Personal computer}}'') -> (PC, englisch Personal computer) --mfb (Diskussion) 18:33, 20. Okt. 2014 (CEST)
Großschreibung
[Quelltext bearbeiten]In vielen Fällen, so z.B. hier -
"Als Durchblutungsstörung (englisch vascular disorder) ..."
- müsste "Englisch" m.E. korrekterweise großgeschrieben werden. Wie ist das mit dieser Vorlage möglich? Gruß unplugged, --93.212.253.131 00:21, 7. Apr. 2015 (CEST)
- M.E. ist hier die Kleinschreibung korrekt. --Digamma (Diskussion) 20:08, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Bin auch gerade auf so einen Fall gestoßen. Bei "auf englisch" statt korrekt "auf Englisch" fängt's an wehzutun. --91.34.34.5 19:29, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Rechtschreibduden, Regel K89; weiterhin Lemmata „deutsch“ und „englisch“ usw. Demnach Kleinschreibung.
- „auf Englisch“ ist ja auch unnötig holprig; lass das „auf“ halt weg und es passt.
- Die Vorlage ist für einen Standardfall vorgesehen, und für den ist die Kleinschreibung angesagt. Es wird einheitlich in wohl rund einer Million Artikel die adjektivische und somit kleinzuschreibende Form für Sprachangaben genutzt.
- Wenn du einen individuellen Sonderfall hast oder „das Englische“ thematisieren musst, dann verwende halt die Vorlagen nicht.
- VG --PerfektesChaos 20:26, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Ich selber habe diese Vorlagen noch nie verwendet; kannte sie bis eben gar nicht. Ich war nur drauf gestoßen und irritiert gewesen.
- Der o.g. Fall, wo "englisch" nur für sich steht - nun ja, da kann man wahrscheinlich darüber streiten, ob es adjektivisch ist und demnach kleingeschrieben werden müsste, oder ob es ebenfalls kurz für "(auf) Englisch" ist. Insofern mag da die Kleinschreibung angehen. Aber spätestens bei "auf Englisch" sieht es schon ziemlich falsch aus mit Kleinschreibung.
- Für mich klingt das übrigens keineswegs "holprig", je nach Kontext. Schlimmer allerdings wäre "in Englisch". :-) --91.34.34.5 22:04, 20. Jul. 2017 (CEST)
Kursiv
[Quelltext bearbeiten]Es ist ja üblich, den englischsprachigen Teil kursiv zu setzen. Wie wäre es, die Vorlage das selber machen zu lassen und die dann nötigen Änderungen via Bot-Lauf auszurollen? Overhead? Mit Kanonen auf Spatzen werfen? Gruß -- E (D) 16:57, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Ich bin dafür. Es könnte dann einen Parameter geben, mit dem man die Kursivschreibung bei Bedarf abschalten kann. --Tuft (Diskussion) 17:09, 15. Okt. 2015 (CEST)
Parameter für Übersetzung
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht sinnvoll, einen Parameter für die Übersetzung hinzuzufügen (und die Anführungszeichen automatisch erzeugen zu lassen)? --Tuft (Diskussion) 17:14, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Eine Übersetzung kann nun bei Bedarf als 2. Parameter angegeben werden (wie z.B. bei Vorlage:GohS). Grüße --Tuft (Diskussion) 18:59, 18. Okt. 2015 (CEST)
Die Vorlage wird doch verwendet, um einen Begriff aus anderer Sprache ins Englische zu übertragen, dachte ich. Inwiefern macht da eine Rückübersetzung ins Deutsche Sinn? Ich kann mir gerade keine Konstellation vorstellen, in der man einen Begriff (z. B. das deutsche Lemma) hat, in Klammern den englischen Begriff ergänzt und dann wiederum ins Deutsche übersetzt. --SamWinchester000 (Diskussion) 01:08, 6. Okt. 2016 (CEST)
Textauszeichnung des englischen und des deutschen Wortes
[Quelltext bearbeiten]Unter anderem @Cepheiden: Momentan ergibt die Vorlage bei der Eingabe von {{enS|trademark|Handelsmarke}}
die Ausgabe englisch trademark „Handelsmarke“
.
Es wäre sinnvoll, wenn auch das englische Wort durch eine Textauszeichnung abgegrenzt würde.
Zum Beispiel: englisch ‚trademark‘ „Handelsmarke“
oder englisch ‚trademark‘ für „Handelsmarke“
.
Keine Vorlage bei reinen Personennamen bitte
[Quelltext bearbeiten]Ich wüsste jetzt nicht, wo es geregelt wäre, dass nun jeder Name ebenfalls mit der Vorlage versehen werden muss, wie es bereits nach meiner Beobachtung einige Autoren hier durchgängig machen. Wem dient so etwas?
Beispiel Smith als ''{{lang|en|Smith}}'', und ist es dann ein Immigrantenkind (mischsprachige Form "Abdul Smith") auch noch: Vorlage:Lang-ar englisch Smith ‚Schmied‘ oder ? Ich dachte, es ginge bei diesen Sprachvorlagen immer um Texte und nicht um einfache Namen.
Fehlt da in der Dokumention ein erklärender Hinweise? --Emeritus (Diskussion) 06:32, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist hier an dieser Stelle und in der umseitigen Doku nicht zu regeln und nicht zu thematisieren.
- Die Vorlage ist ja nur technisches Mittel einer Textdarstellung.
- Die Vorlage haut dick und breit das Wort „englisch“ davor. Also ist es Absicht des verwendenden Autors, dies hier besonders zu betonen, und da kann die Vorlage dann nichts dafür.
- Das Problem liegt hier eher beim Autor.
- Mutmaßlich nur ein einzelner Autor; solche persönlichen Vorlieben kommen öfters vor. Dass dies nun flächendeckende Falschverwendung sei, konnte ich bislang nicht beobachten. Mag irgendwo ein individueller Stil mal als schlechtes Vorbild gedient und auf ein paar andere Artikel abgefärbt haben.
- Wenn noch aktiv, dann besser persönlich kontaktieren als in technische Dokumentationen diffizile Betrachtungen über enzyklopädische Stilfragen zu verbauen.
- Wenn nicht mehr aktiv, dann diskussionsloser Rückbau.
- Viel schlimmer ist die seit einem Jahrzehnt zu beobachtende Sitte, mit dem nach außen unsichtbaren
{{lang|en|Smith}}
jedes Vorkommen von „New York“ und „Washington“ im Quelltext zu verzieren.- Damit solle die Aussprache für Screenreader und die Zuordnung für Übersetzungsprogramme verwertbar gemacht werden.
- Bloß dass die schon seit zwanzig Jahren wissen, wie das auszusprechen ist, und ein halbwegs gutes Übersetzungsprogramm das auch problemlos versteht.
- Gute Software „versteht“ auch den Kontext, also die Wörter davor und danach, und weiß ob es hier besser als landen oder London auszusprechen wäre, und erkennt auch den deutschen bestimmten Artikel die in live hard die young und spricht trotzdem „dei“ aus – auch ohne irgendwelche Vorlagen.
- LG --PerfektesChaos 10:50, 3. Jul. 2016 (CEST)
Parameter für deutsche Übersetzung
[Quelltext bearbeiten]Der Parameter für deutsche Übersetzung ist ab heute nicht mehr der 2. unbenannte, sondern de=
.
- Grund: Vereinheitlichung mit den anderen Vorlagen, etwa dem Vorgänger im Alphabet Vorlage:elS.
- Bei allen Vorlagen für nichtlateinische Scriften steht
2=
für die Transkription. - Für deutschsprachige Textstücke ist
de=
gut zu merken.
- Bei allen Vorlagen für nichtlateinische Scriften steht
- Alle (recht wenigen) bisherigen Verwendungen wurden umgestellt.
Nebenbei wird die englischsprachige Textpassage jetzt auch einheitlich in Kursivschrift dargestellt.
- Bei der großen Mehrzahl der bisherigen Verwendungen standen Kursiv-Apostrophe, die jetzt rauskönnen; beim Rest hätte besser Kursivschrift genommen werden sollen.
Außerem gibt es zwei neue Parameter:
IPA=
Audio=
VG --PerfektesChaos 14:42, 1. Aug. 2016 (CEST)
Parameterproblem
[Quelltext bearbeiten]Die Vorlage kommt offenbar mit dem Ausdruck „Metal : Oxygen = 3 : 4 and similar“ nicht zurecht und meldet bei Verwendung folgenden Fehler Ra'ike Disk. P:MIN 12:48, 17. Jun. 2024 (CEST)
. Kann mir jemand sagen, woran das liegt? Mit simplen Doppelpunkten sollte die Vorlage doch eigentlich klar kommen, oder? --- Es ist das Gleichheitszeichen; das identische Problem wirst du bei allen Vorlagen antreffen.
- Deine Eingabe wird wie folgt zerlegt:
- Parametername: Metal : Oxygen
- Parameterwert: 3 : 4 and similar
- Der „Parametername“ ist dieser Vorlage unbekannt; deshalb die Meldung.
- Lösungsmöglichkeiten:
=
ergibt=
(übliche Lösung){{=}}
ergibt=
(neuere Variante).|1=Metal : Oxygen = 3 : 4 and similar
(zwischen Pipes wird links vom ersten offenen Gleichheitszeichen der Parametername gebildet; danach kommt der Parameterwert bis zur nächsten offenen Pipe oder}}
)
- VG --PerfektesChaos 13:26, 17. Jun. 2024 (CEST) 13:53, 17. Jun. 2024 (CEST)
- Ok, Danke PerfektesChaos. So erklärt ist der Fehler eigentlich ziemlich klar. Anhand der Fehlermeldung
Parameter unbekannt: 'Metal : Oxygen'
wäre ich trotzdem nicht drauf gekommen, dass es das Gleichheitszeichen ist. Meiner Lesart nach war der Ausdruck, der "Parameter" 'Metal : Oxygen' sei unbekannt, verwirrend. Präziser wäre in der Tat "Parametername unbekannt" gewesen. Ob man das anpassen kann? - Jedenfalls ließ sich jetzt die von mir gewollte englische Bezeichnung korrekt darstellen :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:47, 17. Jun. 2024 (CEST)
- Ok, Danke PerfektesChaos. So erklärt ist der Fehler eigentlich ziemlich klar. Anhand der Fehlermeldung