Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flächenangaben

Die Flächenangaben werden m.E. nicht korrekt wiedergegeben. Hat der gerundete Wert eine 0 in der zweiten Nachkommastelle, dann wird diese nicht ausgegeben. D.h. 9.50 wird zu 9,5. (9.51 dagegen zu 9,51.) 9,5 suggeriert eine Genauigkeit von +/-0,05; 9,50 aber die tatsächliche Genauigkeit von +/-0,005 (z.B. aus dem Gemeindeverzeichnis von destatis.de). 9.5 müsste natürlich nach wie vor mit 9,5 ausgegeben werden. --ClausG 21:24, 28. Jan. 2010 (CET)

Ich persönlich würde die Quadratkilometer gern einheitlich auf eine Nachkommastelle runden, weil ich der Meinung bin, dass die Infobox für den schnellen Überblick da ist und es in der Praxis niemanden interessiert, ob die Fläche nun auf ±2 Promille oder gar auf ±0,2 Promille genau ist (bei angenommenen durchschnittlichen 30 km²). Dass die statistischen Ämter solche Zahlen so genau wie möglich führen, ist lobenswert. Hier braucht das meines Erachtens nach kein Mensch. --TMg 02:03, 29. Jan. 2010 (CET)
Ob eine oder zwei Nachkommastellen, darum geht es mir nicht, obwohl ich persönlich zwei vorziehe, da es sich so "einfacher" in Hektar umwandeln lässt, außerdem sind die Gemeinden in S.-H. kleiner. Derzeit werden zwei Nachkommastellen ausgegeben, aber nur, wenn die Rundung kein 0 am Ende erzeugt. Das halte ich für falsch, da die suggerierte Genauigkeit falsch ist. (Was ist eigentlich, wenn beim Runden zwei Nullen am Ende entstehen?) --ClausG 13:38, 29. Jan. 2010 (CET)
Soweit ich es durchblicke, liegt das wegen {{formatnum:{{#expr: {{{Fläche}}} round 2 }}}} in der Metabox an der Funktion round. Die gibt konsequent keine Null als letzte Nachkommastelle zurück und mit der Variable formatnum/Zahlenformat bekommt man die auch nicht wieder. Ist also in der gesamten Wikipedia (da wo diese Funktion eingesetzt wird) ein Problem. --Alex 19:45, 29. Jan. 2010 (CET)
wer will kann sich unter Vorlage:Höhe den Code für CH anschauen (dort auf eine Nachkommastelle),
  • {{Höhe|100|CH}} = 100 m ü. M.
  • {{Höhe|100.0|CH}} = 100 m ü. M.
  • {{Höhe|100.1|CH}} = 100,1 m ü. M.
Nicht für andere Bezugssysteme realisiert!
--Herzi Pinki 01:05, 30. Jan. 2010 (CET)

Zwei Wappen

Die Stadt Nürnberg führt schon seit dem Mittelalter 2 Wappen: ein großes und ein kleines. Momentan wird nur das kleine Wappen in der Infobox angezeigt, was so nicht ganz richtig ist. Zwar klärt eine genaue Artikellektüre diesen Sachverhalt weitgehnd auf, doch ist das eigentlich gegen die Intention der Infobox in Stichpunkten richtig zu informieren. Gibt es eine Möglichkeit ein zweites Wappen in die Vorlage einzubinden? --Pirkheimer 17:45, 28. Feb. 2010 (CET)

Der Wunsch ist verständlich, aber so etwas gehört nicht in eine Infobox. Infoboxen sollen Gemeinsamkeiten abbilden und nicht mehr. Deshalb gibt es auch keinen Platz für Logos, Siegel, Slogans oder Ähnliches. Die jetzige Darstellung im Artikel Nürnberg scheint mir genau richtig zu sein. Als Variationen wären denkbar:
  1. Das Wappen aus der Infobox könnte im Artikelabschnitt „Wappen“ noch einmal klein wiederholt werden.
  2. Man könnte eine spezielle Grafik schaffen, die beide Wappen zeigt, und diese in die Infobox einsetzen. Ob das zweckmäßig ist oder zu Verwirrung führt, sollte natürlich mit den Hauptautoren des Artikels abgesprochen werden. --TMg 18:46, 28. Feb. 2010 (CET)
Bei einigen Bundesländern ist es ja ähnlich. Auch wenn sich dort die Wappen nicht so stark voneinander unterscheiden. Von da aus finde ich ‚gängige Variante in die Infobox, Rest im Text‘ eine gute Lösung. --Alex 20:44, 1. Mär. 2010 (CET)

Doppelte Kategorie

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage, die ähnlich schon einmal weiter oben gestellt wurde: Im Vogtlandkreis werden durch die Infobox alle Orte doppelt einsortiert. Einmal in der Kategorie:Vogtlandkreis (automatisch durch die IB) und zusätzlich in der Kategorie:Ort im Vogtlandkreis (durch den KatBot ?). Anscheinend ist das ja in anderen Landkreisen ähnlich.

Unter Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren wird unter Punkt 4 gesagt: Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden.

Nun finde ich es auch nicht gerade glücklich, wenn alle Artikel doppelt einsortiert werden und es keine Möglichkeit gibt die (redundante) Oberkategorie zu entfernen. Oben wurde die Anfrage mit Verweis auf diese Diskussion beantwortet. Leider ist in dieser Diskussion eigentlich nichts geklärt worden - sie verlief anscheinend einfach im Sande (oder ging die irgendwo anders weiter ?).

Ist da irgend eine Änderung geplant oder soll es bei dem jetzigen (falschen ?) Zustand bleiben ?

Viele Grüße n8eule78 16:15, 8. Mär. 2010 (CET)

Die Vorlage prüft, ob es für die Gemeinde eine Ortskategorie gibt. Existiert sie nicht, wird eine Kategorie für den Landkreis gesetzt. Ort im Landkreis xxx ist eine Standardkategorie, in die alle Orte einsortiert werden. Aber nicht alle Gemeinden sind automatisch Orte (z.B. An der Poststraße). -- Triebtäter (MMX) 20:55, 8. Mär. 2010 (CET)
Das (für Außenstehende) etwas verwirrende "Nicht alle Gemeinden sind Orte und nicht alle Orte sind Gemeinden aber manche Orte sind Gemeinden und manche Gemeinden sind Orte" kann ich ja (hoffentlich) inzwischen nachvollziehen. Das ändert aber an der Tatsache nichts, dass die Artikel doppelt eingeordnet werden. Mindestens die aus der "Gemeinden sind Orte"-Kategorie.
Theoretisch müsste es ja sonst z.B einen Artikel über die Gemeinde Adorf/Vogtl. und einen Artikel über den Ort Adorf/Vogtl. geben. Das ist aber nicht der Fall und wird in den meisten Fällen wohl auch nicht vorkommen. Deshalb gehören die Artikel meiner Meinung nach nur in die "Kategorie:Ort in Kreis xyz", die wiederum eine Unterkategorie der "Kategorie:Kreis xyz" ist. In die Oberkategorie (Kategorie:Kreis xyz) gehören die Artikel dagegen nicht. --n8eule78 21:48, 8. Mär. 2010 (CET)
Nein, es erfolgt keine doppelte Kategorisierung, weil Ort immer ungleich Gemeinde. Da es keine "Gemeinde in Kreis XY"-Kategorien gibt, werden die Gemeinden direkt in die "Kreis XY"-Kategorie einsortiert und der gleichnamige Hauptort einer Gemeinde in die Kategorie "Ort in Kreis XY". Es gibt eben den den recht häufigen Fall, dass eine Gemeinde einen gleichnamigen Hauptort hat (geschätzt 80-90% der Gemeinden in D), daher die scheinbare Doppelkategorisierung. --Septembermorgen 23:23, 8. Mär. 2010 (CET)
Nun ja ... nach hiesigem Verständnis sind Orts- und Gemeindeartikel identisch, so lange beides gleich benannt sind. Insofern hat die Anmerkung von N8eule78 durchaus ihre Berechtigung. Es ist ja auch nicht das erste Mal, dass Nichteingeweihte über die in der Tat etwas schwer nachvollziehbare Logik der Ortskategorisierung stolpern (vgl. Kategorie Diskussion:Landkreis Aschaffenburg). -- Triebtäter (MMX) 00:03, 9. Mär. 2010 (CET)
Genau das ist das Problem. Dass die Artikel, die sich ausschließlich mit einer Gemeinde beschäftigen (die eben kein Ort ist), in der Kategorie "Kreis xy" auftauchen ist ja richtig. Doch die (o.g.) 80-90 % der Gemeinden, zu denen es eigentlich nur einen Ortsartikel gibt, tauchen eben doch doppelt auf, weil es zu 80-90 % der Gemeinden gar keinen Gemeinde-Artikel gibt, sondern eben nur einen Ortsartikel zum gleichnamigen Hauptort. Der Ortsartikel gehört aber eigentlich nicht in die Kategorie "Kreis xy" sondern in die Kategorie "Ort in Kreis xy". Wenn sich das nicht ändern lässt - oder nicht geändert werden soll - sollte wenigstens eine entsprechende Erklärung in die Kategorien eingearbeitet werden. Sonst wird es immer wieder zu Unstimmigkeiten bzw. Fragen kommen. Auf der verlinkten Diskussionsseite wird auch das nächste Problem angesprochen, dass es in der Kategorie "Kreis xy" neben der schon erwähnten Kategorie "Ort in Kreis xy" auch noch die Kategorie "Kreis xy nach Gemeinde" gibt.
Offensichtlich sehen die Kategorisierer da selbst nicht mehr durch. Mal konkret am o.g. Beispiel des Vogtlandkreises:
Kann man nicht einfach die Kategorie:Ort im Vogtlandkreis in Kategorie:Orte und Gemeinden im Vogtlandkreis umbenennen und beides in einer Kategorie sammeln ? Ich weiß allerdings nicht, was der Hintergrund für die "Ort in Kreis"-Kategorien war.
--n8eule78
Hinweis: Die Gemeindeartikel behandeln nicht nur Gemeinden sondern auch die dazu gehörenden Orte. Als willkürlich ausgewähltes Beispiel sei Gutenfürst genannt. --TMg 12:25, 9. Mär. 2010 (CET)

In Burgstein ist die Ortskat. vermutlich falsch. In MeckPomm (z.B. Am Salzhaff) sind alle Kunstgebilde-Gemeinden, die keine Orte sind, ohne diese Kat. Sollte jedenfalls so sein. --Schiwago 13:00, 9. Mär. 2010 (CET)

Das hier geschilderte Problem (Auftauchen eines Artikels in einer regionalen Themenkategorie, obwohl er bereits in einer Objektkategorie unterhalb dieser Themenkategorie steht) ist nur ein Symptom eines viel grundsätzlicheren Problems: Legt man für eine Verwaltungsebene Themenkategorien an, dann entsteht ein Druck, zumindest langfristig auch alle Objektkategorien (in diesem Fall also nicht nur die Orts-, sondern auch die Gemeindekategorien) auf diese Ebene herunterzubrechen. Dieses strukturelle Problem bedarf einer strukturellen Lösung, wobei die beiden Extreme lauten könnten: Man bricht tatsächlich alle Objektkategorien bis auf die kleinste Ebene herunter, oder man lässt redundante („doppelte“) Kategorisierungen zu. --Entlinkt 17:09, 9. Mär. 2010 (CET)

In Burgstein hab' ich die Orts-Kat rausgenommen, sie war dort nicht richtig. Es ist ja nur scheinbar eine redundante Kategorisierung, aber deshalb die Gemeinde-Kategorie ebenfalls auf Kreisebene herunterzubrechen halte ich für falsch. Möglicherweiße könnte es aber helfen, wenn man die Gemeinde in Bundesland-Kategorien um eine entsprechende Erklärung erweitert, weil doch ein Großteil der Gemeindeartikel zusätzlich für den gleichnamigen Hauptort in die Ort in Kreis XY-Kategorien kategorisiert werden. --Septembermorgen 18:51, 9. Mär. 2010 (CET)
Die Redundanz ist nicht scheinbar. Wenn ein Artikel A in einer Kategorie B ist, die eine Unterkategorie der Kategorie C ist, dann gehört er per allgemeinen Regeln (Wikipedia:Kategorien) nur in B und nicht zusätzlich auch in C. Von dieser Regel gibt es quasi keine rechtfertigbare Ausnahme. Die Beziehung „X ist eine Gemeinde im Landkreis Y, das zum Bundesland Z gehört“ wird dadurch ausgedrückt, dass der Artikel X in der Kategorie „Gemeinde im Bundesland Z“ und in der Kategorie „Landkreis Y“ oder irgendeiner ihrer Unterkategorien steht. Dass X direkt in der Kategorie „Landkreis Y“ steht, ist zum Ausdruck dieser Beziehung nicht erforderlich und rechtfertigt deshalb auch keine Umgehung der allgemeinen Regel „Artikel gehören nicht zugleich in Ober- und Unterkategorie“ (die vermutlich in absehbarer Zeit kippen wird – darauf wird an verschiedenen Stellen fleißig hingearbeitet). --Entlinkt 21:14, 9. Mär. 2010 (CET)
Das wilde und für Außenstehende längst nicht mehr begreifbare Durcheinander in der Kategorisierung der Ortsartikel löst sich in jenen Landkreisen auf, in denen für alle Gemeinden eigene Kats existieren (z.B. Kategorie:Rheingau-Taunus-Kreis). Aber solche sauberen Lösungen durchgehend ~in allen Kreisen aufzubauen, verhindert derzeit die Erbsenzählerfraktion, die dünn besetzte Kategorien als "Leserverarschung" titulieren und lieber an den derzeit vier verschiedenen Modellen, wie ein Orts-/Gemiendeartikel einsortiert werden kann, festhalten. Die Sinnfrage stellt sich im "Regelwerk" der Wikipedia ja schon eine ganze Weile nur noch punktuell. -- Triebtäter (MMX) 10:45, 11. Mär. 2010 (CET)

Landkreis/Kreisfreie Stadt

Die Vorlage erzeugt offensichtlich zahlreiche Wikilinks auf Landkreis Kreisfreie Stadt (siehe dazu Spezial:Linkliste/Landkreis Kreisfreie Stadt), vermutlich weil der Parameter Landkreis nicht sauber programmiert ist. Diese Links tauchen dann regelmäßig bei den Fehlenden Artikeln (beispielsweise hier auf. Der Begriff Landkreis wie auch Kreis ist in diesem Zusammenhang ohnehin nicht sehr schön, so eine rechte Lösung weiß ich aber auch nicht. --Martin Zeise 22:13, 7. Apr. 2010 (CEST)

Ich denke, das tritt dann auf, wenn jemand den Parameter Landkreis nicht leer lässt (wie es in diesen Fällen sein sollte), sondern Kreisfreie Stadt reinschreibt. In B-W wird entsprechend auf Landkreis Stadtkreis verlinkt, aber, s. Spezial:Linkliste/Landkreis Stadtkreis, nur bei den Artikeln, bei denen das in die Infobox reingeschrieben wurde, nicht jedoch für Heidelberg und Heilbronn, wo der Parameter leer ist. Ulm lässt mich allerdings rätseln, dort steht es drin, der Artikel taucht aber in der Linkliste nicht auf. Gruß -- Rosenzweig δ 22:30, 7. Apr. 2010 (CEST)

Siehe Archiv. Das ist ein allgemeiner Fehler in der MediaWiki-Software bzw. ein Fehler im Missing-Topics-Tool. Der „Landkreis Kreisfreie Stadt“ ist nur die Spitze des Eisbergs, es gibt tausende solche falschen Anzeigen, in unzähligen Artikeln und Vorlagen, nicht nur hier. Meine Versuche, das zu dokumentieren, werden leider trotz Rückfrage respektlos revertiert. --TMg 22:43, 7. Apr. 2010 (CEST)

Es handelt sich um Bug 12019 --Der Umherirrende 22:05, 25. Mai 2010 (CEST)

Lageplanbeschreibung

In den Gemeinden der Region Hannover und der Städteregion Aachen funktioniert die Lageplanbeschreibung noch nicht automatisch, da das weibliche Genus nicht erkannt wird, da steht dann „Lage ... im Region ...“ . Sollte man eine Ausnahme für die zwei „Landkreise“ einbauen oder die Parameter in den Gemeindeartikeln drinlassen? --androl ☖☗ 00:05, 6. Jul. 2010 (CEST)

Außerdem bei den kreisfreien Städten: da funktioniert die Beschreibung „in Bundesland“ nur, wenn „Landkreis = “ dasteht, bei „Landkreis = Stadtkreis/Kreisfreie Stadt“ steht dran „Lage im Kreisfreie Stadt“. --androl ☖☗ 00:29, 6. Jul. 2010 (CEST)

Verzeihung, aber für genau diese Fälle existiert der Parameter Lageplanbeschreibung = Lage der Gemeinde Uetze in der Region Hannover. Fülle bitte diesen aus. Bei den Gemeinden in „weiblichen“ Landkreisen wäre es technisch auch gar nicht möglich, das zu erkennen. Um das zu ermöglichen, müsste ein Parameter eingeführt werden, dieser existiert mit Lageplanbeschreibung wie gesagt aber schon. Bei den kreisfreien Städten gilt das ganz ähnlich. Da die Stadt nicht in einem Landkreis liegt, existiert auch kein Parameter, der für eine automatisierte Lageplanbeschreibung heran gezogen werden könnte. Der dafür notwendige Zusatzparameter heißt auch hier Lageplanbeschreibung. --TMg 11:07, 6. Jul. 2010 (CEST)
es wäre sehr wohl technisch möglich, statt in 31 Artikeln den Parameter zu benutzen, in der Vorlage den Ausdruck {{#ifeq:{{{Landkreis|}}}|Region Hannover|in der|im}} einzusetzen. Fast genau so verläuft ja auch die Unterscheidung nach "der Gemeinde"/"des Marktes". Nach deiner Argumentation müssten wir in der Vorlage nach gar nichts unterscheiden, sondern einfach in allen Städteartikeln den Parameter benutzen. Genau so bei den Stadtkreisen, da wird der Wert des Parameters "Landkreis" schon längst zur Generierung des Textes benutzt, es fehlt nur, wie ich geschrieben habe, die Benahdlung der Version "Landkreis = Kreisfreie Stadt" oder "= Stadtkreis", wie sie in diesen, diesen und diesen kreisfreien Städten benutzt wird. Man könnte auch in allen k.S. den Parameter "Landkreis" entfernen und schreiben "Art = kreisfreie Stadt" und daraus die Lageplanbeschreibung generieren. Es wäre vieles möglich. --androl ☖☗ 12:15, 8. Jul. 2010 (CEST)
Technisch möglich ist vieles, genauso wie es zum Beispiel technisch möglich ist, alle Gegenargumente zu ignorieren und die Einwohnerzahlen aus den Artikeln zu löschen. Ob es sinnvoll ist, eine in 13.000 Artikeln verwendete Vorlage für eine Handvoll von Sonderfällen zu verkomplizieren und damit letztendlich schlechter wartbar zu machen, … aber da du bereits vollendete Tatsachen schaffst, kann ich mir das Argumentieren auch sparen. --TMg 13:36, 8. Jul. 2010 (CEST)

Überschrift

(Ist mein Anliegen hier richtig? Oder gehört es nach Vorlage Diskussion:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland?)
Es ist üblich, dass der Artikelname als Überschrift in Infoboxen mit angegeben wird (siehe beispielsweise Infoboxen Unternehmen, Fußballspieler, U-Bahnhof oder Partei Schweiz). Diese Infobox würde dadurch entsprechender aussehen sowie anderen Infoboxen (in dieser Sache) gleichen. Die Überschrift stelle ich mir wie beim Artikel Salzburg (Bundesland) vor. Die grau hinterlegte Überschrift ist in vielen Infoboxen zu finden. – PsY.cHo, 21:37, 26. Jul. 2010 (CEST)

Und in anderen Wikipedias ist es „üblich“, Fotos in die Infobox zu setzen, trotzdem machen wir das hier nicht nach. Die Kopfzeile wurde unter anderem hier schon einmal diskutiert und abgelehnt, weil sie redundant ist (steht links bereits zweimal, sogar zweimal in Fettschrift) und weil sie dazu einlädt, Streitwürdiges einzutragen („Lufterholungsort Kleinpießnitz“ etc.). Bitte nicht falsch verstehen. Wir können das durchaus noch einmal diskutieren und verschiedene Entwürfe gegeneinander abwägen. --TMg 11:49, 27. Jul. 2010 (CEST)
Meine Vorstellung ist ja immer noch, dass alle Infoboxen, die Verwaltungseinheiten/Gebietskörperschaften/Orte/… beschreiben einigermaßen einheitlich aussehen. Das mag über eine Meta-Vorlage nicht zu realisieren sein, trotzdem kann man das dann ja in jeder Infobox umsetzen. Aktuell sieht es so aus, dass die Vorlage:Infobox Staat und die Vorlage:Infobox Bundesland eine Überschrift haben. Darunter baut ja alles auf der Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland auf (soweit ich das überblicke). Erst bei der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde ist (leider!) wieder was eigenes gemacht worden und dann gibt es auch wieder Überschriften. Das ist jetzt die Situation wie sie sich für Deutschland darstellt. Tendenziell habe ich nichts gegen eine Überschrift, die Streitfälle á la „Lufterholungsort Kleinpießnitz“ sollten sich über die Hauptsatzungen der Orte regeln lassen. Interessant fände ich noch die Frage, ob in der HTML-Semantik dann eine zusätzliche <h2>-Ebene vorhanden wäre. Allerdings habe ich keine Ahnung welche Auswirkungen das hätte. Wie gesagt: wichtig ist mir vor allem die Einheitlichkeit. --Alex 23:37, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ich persönlich finde es sehr erfrischend, dass diese Vorlage keine derartige Kopfzeile erzeugt, weil eine Kopfzeile, deren Inhalt in der Regel nur das Lemma wiederholt,
  • keine sinnvolle Beschreibung des Tabelleninhalts ist („Basisdaten“ wäre zum Beispiel eine und kommt auch als Kopfzeile vor, wenn auch in der Regel nicht als erste),
  • die Frage aufwirft, was dort eigentlich hineingehört. Der Inhalt ist ja nicht definiert, weil die Zeile über zwei Spalten geht und die erste Spalte, in der normalerweise steht, was der Inhalt der zweiten Spalte eigentlich ist, fehlt. Bei der Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich hat das dazu geführt, dass die Kopfzeile nun auch Alternativnamen in Regionalsprachen enthält (in Klammern und hellgrauer Schrift, neulich für kurze Zeit sogar mit abweichender Schriftgröße). Für den uneingeweihten Leser bleibt die Bedeutung dieser typografischen Auszeichnungen ein Rätsel, aber Autoren werden durch solch undefinierte Felder quasi dazu herausgefordert, etwas undefiniertes einzutragen.
Meiner Meinung nach sollten eher alle anderen Infoboxen etwas sinnvolleres tun, als sie bislang tun. Gruß --Entlinkt 02:44, 28. Jul. 2010 (CEST)
In der oben als Beispiel genannten Infobox Staat wird der Name des Staats in der eigenen Sprache und in Deutsch wiedergegeben, allerdings uneinheitlich, manchmal drei- oder sogar vierzeilig. Je nach Bekanntheit des Staats kann das relativ verwirrend sein, da wie von Entlinkt schön erklärt nicht klar ist, welche Zeile was ist. In der Infobox Ortsteil nimmt die Kopfzeile den Namen der übergeordneten Gemeinde auf; auch hier ohne Deskriptor. Wenn dann noch Sprachen dazu kommen, wird es wieder unübersichtlich und uneinheitlich. Hm. So gesehen machen die Infoboxen ohne Kopfzeile einen „einheitlicheren“ Eindruck auf mich. Zumal die Zeile auf der Ebene der Gemeinden wie schon argumentiert kaum Zusatzinformation vermitteln sondern lediglich das Lemma wiederholen würde. --TMg 03:11, 28. Jul. 2010 (CEST)
Ich biete mehr. Trotzdem kann ich noch eine gewisse Einheitlichkeit entdecken. Erst kommt der Objektname in Landessprache(n), dann die Bezeichnung auf deutsch. Die Notwendigkeit für einen Deskriptor sehe ich auch nicht, was in dicken Buchstaben über allen Spalten steht ist halt der Titel. Sicherlich gibt es Argumente für und gegen eine Überschrift über die Infobox, das sollte meiner Meinung nach jedoch nicht dazu führen, dass es mal so und mal so gehandhabt wird. --Alex 19:14, 28. Jul. 2010 (CEST)
Stadt Bautzen
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Ich habe mir einmal die am häufigsten verwendeten Infoboxen angeschaut und vereinzelt Ausnahmen gefunden. Die Filme und Chemikalien gefallen mir persönlich sehr gut. Dort gibt es genau die Deskriptoren, die ich sonst vermisse. In den weitaus meisten Fällen wird aber tatsächlich plump das Lemma wiederholt, ohne irgendwelche Zusatzinformationen. Formatiert ist die Zeile meist nicht als Überschrift gemäß Tabellensyntax (|+) sondern als normale graue/farbige Kopfzelle ohne Lücke zur restlichen Tabelle. Die Schrift ist sehr oft normal groß/fett wie alle anderen Kopfzellen oder mit <big> oder font-size: larger ausgezeichnet, was das Selbe bewirken sollte (Test: Gemeinde/Gemeinde). Die „einheitlichste“ Umsetzung würde also wie rechts aussehen. --TMg 11:20, 29. Jul. 2010 (CEST)
Das mit dem |+ ist nett, kannte ich noch gar nicht. (Ich bastele allerdings auch weit weniger häufig Tabellen als das ich Infoboxen benutze.) Bei dem Inhalt der Überschrift könnte man sich ja mal ankucken, was andere Lexika etc. so machen. Ich habe ihn gerade nicht zur Hand, aber was schreibt den beispielsweise der Fischer Weltalmanach über seine Tabellen? Whitakers Almanack und The World Factbook belassen es nach dem was ich online einsehen konnte auch beim Ländernamen. Basisdaten fände ich noch einen Begriff, der relativ passend ist, wenn vielleicht auch nicht unbedingt schön. Das englische key figures trifft es auch ganz gut. Übersetzung? --Alex 14:32, 30. Jul. 2010 (CEST)

Vermeintliches technische Problem

Nur um es einmal klarzustellen, dieses angebliche technische Problem mit der Autokategorisierung. Man müßte nur einen Parameter "Alternative_Kategorie" in der Infobox aufnehmen, und den Quelltext der Vorlage um eine ifeq Anweisung ergänzen, dann wäre das Problem gelöst. --cwbm 17:57, 29. Jul. 2010 (CEST)

Wovon sprichst du? Was für ein Problem? --TMg 11:10, 30. Jul. 2010 (CEST)
[1] --cwbm 11:19, 30. Jul. 2010 (CEST)
Tut mir leid, aber darauf muss ich mit einem klaren „nicht unser Problem“ antworten. Findet dort eine Lösung. Die Vorlage wird in 13.000 Artikel verwendet. Oberstes Gebot ist die Einheitlichkeit. Wir werden dieses Prinzip nicht wegen zwei oder drei Fällen aufweichen und die Vorlage verkomplizieren, nur weil ein paar Benutzer nicht in der Lage sind, einen Kompromiss zu finden. --TMg 11:53, 30. Jul. 2010 (CEST)

automatische Kategorieeinordnung

Durch die Vorlage werden Artikel automatisch in bestimmte Kategorien eingeordnet. Für z.B. Bayern gibt es auch eine Regelung, die schaut, ob eine bestimmte andere Kategorie existiert. Könnte das auch für andere Fälle geregelt werden? Zum Beispiel werden in Schleswig-Holstein Gemeindeartikel in die Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein bzw. "Ort im Kreis..." einsortiert; durch die Vorlage aber fälschlicherweise auch in die Kategorie "Kreis ...". Dadurch kommt es zu Redundanzen. --HolsteinPommern 07:44, 31. Jul. 2010 (CEST)

In die Kategorien "Ort in..." sollen Ortschaften eingeordnet werden. Da nicht jede Gemeinde kann als Ortschaft kategorisiert werden kann (z.B. ist Diemelsee (Gemeinde) eine Vereinigung verschiedener Ortschaften mit Hauptort Adorf (Diemelsee)), deshalb wurde da keine automatische Kategorisierung realisiert. SteveK ?! 10:56, 31. Jul. 2010 (CEST)

In Roigheim gibt es das gleiche Problem, dass nämlich der Artikel fälschlicherweise in der kategorie:Landkreis Heilbronn auftaucht, obwohl er auch in der Unterkategorie kategorie:Ort im Landkreis Heilbronn ist. 79.217.164.182 18:49, 18. Sep. 2010 (CEST)

Ebenso Untereisesheim. -- Rosenzweig δ 23:18, 18. Sep. 2010 (CEST)
In der Kategorie:Ort in Landkreis XYZ werden die Orte des Landkreises (händisch) erfasst. Die Gemeinden werden (automatisch), sofern es keine gleichnamige Kategorie gibt, in den Landkreisartikeln erfasst. Viele Gemeindeartikel sind zugleich Ortsartikel, so dass hier eine Doppelkategorisierung erfolgt. (Das ist von diversen Projekten auch so gewollt.) Problemlösung: Artikel schreiben, um so eine Gemeindekategorie aufmachen zu können. Dann fliegen die Gemeindeartikel automatisch aus der Landkreiskategorie raus. --32X 12:40, 19. Sep. 2010 (CEST)

Selbes Problem besteht mit der Hettingen und Schwenningen (Heuberg): Sie tauchen sowohl in der Kategorie:Landkreis Sigmaringen (automatisch) als auch in der Kategorie:Ort im Landkreis Sigmaringen (manuell) auf? Den Fehler im dortigen Artikel finde ich leider nicht. Alles anderen Städte und Gemeinden des Landkreises sind richtig zugeordnet. Kann jemand helfen? --Manuel Heinemann 16:49, 7. Nov. 2010 (CET)

Das ist kein Fehler. Fast alle anderen Gemeinden des Landkreises haben eine eigene Gemeindekategorie (also z.B. Kategorie:Beuron für Beuron). Das Äquivalent zu dieser Gemeindekategorie im Falle von Hettingen ist nunmal die Kategorie:Landkreis Sigmaringen. Hettingen soll nicht nur als Ort in die Landkreiskategorie eingeordnet werden, sondern auch als Gemeinde. Das wäre nicht der Fall, würde man die Kategorie:Landkreis Sigmaringen entfernen.--Leit 17:20, 7. Nov. 2010 (CET)
Leit, vieln Dank für die Erklärung. Wenn ich dich also richtig verstanden habe, dann verschwinden die Artikel erst aus der Oberkategorie, wenn eine Unterkategorie angelegt wird, oder?--Manuel Heinemann 22:02, 7. Nov. 2010 (CET)
Genau.--Leit 22:14, 7. Nov. 2010 (CET)

Höhe (und andere Parameter) zentral eingeben

Moin moin, die Dokumentation sagt, dass Von-Bis-Angaben bei der Höhe nicht erwünscht sind, das Thema wurde auch an anderer Stelle schon erörtert. Trotzdem ist es so, dass klanglos hingenommen wird, dass beispielsweise Chile durch eine Längen- und eine Breitenangabe georeferenziert wird, dass aber sofort großes Geschrei ausbricht und argumentiert wird, dass eine einzige Höhenangabe niemals den ganzen Ort repräsentieren könne, sobald es einen Höhenunterschied von circa 100 Metern innerhalb eines Ortes gibt. In der Praxis führt dies dazu, dass dennoch dauernd Von-Bis-Angaben auftauchen, womit – abgesehen von den inhaltlichen Problemen – Parameterfehler auftreten und falsche Geo-Mikroformate (auch wenn elevation noch kein Standard ist). Nicht ganz unschuldig daran ist diese Infobox. (Also weniger die Infobox an sich als ihre Verwendung.) Nun kann man natürlich durch alle Artikel ziehen, die Angabe brav ändern und darauf hoffen, dass diese nicht wieder geändert wird oder an anderer Stelle der Fehler erneut entsteht. Das ganze ist mit viel Aufwand verbunden und wird einen Rattenschwanz an Diskussionen hinter sich herziehen. (Die vermutlich jetzt schon heftig geführt werden.) Daher die Ide analog zu den Einwohnerzahlen so etwas zentral zu verwalten. Mit der Gemeindekennziffer haben wir ja einen eindeutigen Identifikator (hoffe ich mal). Gleichzeitig könnte man die Angaben noch auf einen einheitlichen Stand bringen. Zum Beispiel den des in der Dokumentation genannten Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Meinetwegen darf man gleich noch überlegen, welche Parameter man außerdem zentral verwalten könnte. Prinzipiell fände ich es für die Koordinaten sinnvoll, Fläche ist auch noch eine Idee.

Um Gottes Willen bitte kein weiteres Metadaten-Gedöns. Wenn du die Artikel verbessern willst, dann tu das. Da oben ist die Wartungsliste. Die Empfehlung ist klar: In die Infobox sollte eine ungefähre, mittlere Höhe des Hauptortes der Gemeinde. Von-bis-Angabe sollten im Text erläutert werden. 95 % der Gemeindeartikel halten sich an diese Empfehlung, deshalb kann ich hier aktuell gar keinen überhöhten Handlungsbedarf erkennen. Denkbar wäre, das Höhenfeld von der Vorlage prüfen zu lassen und eine sichtbare Fehlermeldung auszugeben, wenn mehr als nur eine Zahl darin steht. Was wir alternativ auch tun können ist, die Wartungsliste oben im Rahmen eines kleinen Projektes gemeinsam systematisch abzuarbeiten. --TMg 16:36, 19. Nov. 2010 (CET)
Da die Meinung hier eindeutig zu sein scheint, habe ich mal angefangen das Ganze per Hand zu machen. Die ersten 30 Artikel sind geschafft. Diese Abfrage scheint übrigens aktueller zu sein als diese, dafür gute 100 Artikel weniger aufzulisten. --Alex 00:08, 26. Nov. 2010 (CET)
erledigtErledigt Habe http://tools.wikimedia.de/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?lang=de&template=Infobox%20Gemeinde%20in%20Deutschland&where=H%C3%B6he&is=^%5B0-9%5D*$&regexp=yes&not=yes&columns=H%C3%B6he abgearbeitet und warte jetzt auf die Aktualisierung des Datenbestands. Zur Kontrolle: http://toolserver.org/~magnus/catscan_rewrite.php?categories=Parameterfehler&templates_yes=Infobox+Gemeinde+in+Deutschland&interface_language=de&doit=1 ist auf 0. Keine Ahnung wie es mit dem Datenbankurheberrecht aussieht, aber wenn die Koordinaten samt Höhe schon nicht automatisch übernommen werden sollen, wäre es ganz hilfreich ein Tool zu haben, dass bei einer Differenz zu den BKG-Angaben von x Kilometern bei den Koordinaten beziehungsweise y Metern in der Höhe eine Warnung ausspuckt. Zumindest nach meinem subjektiven Eindruck waren die Abweichungen in einigen Fällen erheblich. --Alex 21:35, 2. Jan. 2011 (CET)

Höhe der Gemeinde Feldberg

Hallo zusammen, ich würde mich sehr über ein paar Meinungen unter Diskussion:Feldberg (Schwarzwald) freuen. Danke, --Flominator 20:04, 1. Jan. 2010 (CET)

Neue Diskussion Vereinslisten

Hallo, ich möchte auf die Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt#Diese_Edits aufmerksam machen. Von dort wird hierher verlinkt. −Sargoth 09:30, 14. Nov. 2010 (CET)