Vorlage Diskussion:Infobox Schienenfahrzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Hattori 15 in Abschnitt Kuddelmuddel!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion alte Version - Diskussion 10.09.06 - 12.01.07 - 09.03.08 - 25.08.09

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann vielleicht jemand die Anmerkungen mit einem <small>{{{Anmerkungen}}}</small>-Konstrukt umlegen? Ich hätte es ja gerne selber gemacht, aber jemand (genauer: Liesel) hat die Seite gesperrt. Ist das wirklich nötig? Gab es mal Vandalenangriffe auf die Vorlage? Der Schutz wurde mit der vielfachen Einbindung begründet, jedoch glaube ich, dass Vandalen eher auf populäreren Seiten randalieren als im Bahnsektor.
meint -- Bergi 16:55, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

warum? Ja die Seite ist über 1000mal eingebunden, da kann schon schnell mal einer Unfug machen. Außerdem ist die Vorlage nicht ganz trivial, da kann schon mal was durcheinandergeraten. Liesel 21:07, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

fehlende Unterstützung für Lokomotiven mit Aussenrahmen / Feldbahn

[Quelltext bearbeiten]
  • Es ist zwar eine Breite für die Fahrzeuge angebbar, aber im Beispiel von Schmalspurfahrzeugen kommt es oft dazu, das die Lokomotive je nach Spurweite verschiedene Breiten haben. Es wäre gut diese Möglichkeit einzufügen, das diese ganzen Werte nicht in die Bemerkung müssten. Angabe der Breite bei entsprechendem Bereich der Spurweite.
  • Es sollte zwischen dem Begriff Kupplung (motorseitig) und der Angabe einer Kupplung als Zug- und Stosseinrichtung unterschieden werden. In meinem Artikel zur Ns1 war mir nicht klar welche Kupplung gemeint war. Konuskupplung im Getriebe oder die Kettenkupplung zum Befestigen der Loren ?
  • Die Lokomotivgruppe Pressluftlok ggfl. auch Dampfspeicherlok findet keine nötigen Werte für den Tank und das Motorprinzip. (Arbeitsdruck, Kesseldruck, Kesselvolumen+Kesselanzahl)

-- Markus bln 02:12, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

  • Punkt 1: Es ist kein Problem, verschiedene Breiten im dafür vorgesehenen Parameter anzugeben
  • Punkt 2: Kupplung bezeichnet immer das zum Anhängen der Wagen, die konkrete Bauart des Getriebes sollte im Text beschrieben werden. Nicht alle Daten lassen sich nunmal in die Infobox pressen.
  • Punkt 3: Sollte vielleicht diskutiert werden...

Neigungswinkel

[Quelltext bearbeiten]

Wäre nicht der (größte) Neigungswinkel bei neigetechnik-fähigen Fahrzeugen interessant? --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 22:30, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nicht unbedingt, eher ob das Fahrzeug eine aktive oder pasive Neigemöglichkeit oder Neigekompensation hat. Der Winkel selber sit im Text besser aufgehoben, direkt vergleichbar sind die Winkelanagben alleine selten. dafür spielen zuveiel zusätzliche Faktoren eien Rolle wie viel schneller ein Fahrzeug gegen über einem Konventinelen durch eine Kurve fahren kann (Stellgeschwindingkeit usw.).Bobo11 23:00, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Spurweiten

[Quelltext bearbeiten]

Findet ihr das wirklich sinnvoll? liesel 13:27, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nein, schon weil ein Fahrzeug für mehrere Spurweiten gebaut sein kann und man dann von-bis-Angaben macht. Außerdem gibt es Hunderte von Spurweite, die die Vorlage nur unnötig aufblähen würden. --Fritz @ 13:29, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das sind doch aber seltene Ausnahmen, und dann sollten die Spurweiten auch alle genannt werden (also nicht von - bis). Die Spurweite gehört eigentlich schon zu den wesentlichen Parametern eines Eisenbahnfahrzeugs. Oder hab ich die Frage falsch verstanden? MBxd1 16:28, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja du hast was falsch verstanden. Es geht um diese Änderungen. Also bei Eingabe von beispielsweise „1676“ erscheint in der Infobox „1676 mm (Breitspur)“. Dies halte ich für überflüssig. liesel 16:44, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ein Riesenaufwand, nur um nicht "mm" tippen zu müssen. Und dann stellt man fest, daß 610 oder 578 nicht funktioniert, und muß es doch tippen. Genial sozusagen! --Fritz @ 17:37, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ok, ich habs verstanden. Das funktioniert anscheinend aber nur, wenn nur die Zahl dasteht. Wo bisher ganz brav die mm dazu geschrieben wurden (das musste man ja so machen), findet man jetzt keine Links vor. Da müsste nun also bei allen Artikeln das "mm" rausgeschmissen werden. Würd ich nicht machen, das würde in Zukunft nur Bedienungsfehler provozieren. MBxd1 17:45, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
für die Standardweiten ist es jetzt einheitlicher, da man nur die Weite eintragen muß und es wird richtig formatiert und zusätzlich noch ordentlich verlinkt. In allen anderen Fällen bleibt es so wie es eingetragen ist. Siehe auch Vorlage:BS-daten, da ist das schon länger so. Aus "1435" wird "Spurweite: 1435 mm (Normalspur)" alles was sonst nicht den Standardweiten entspricht oder auch "1435 mm" bleibt so wie es vorher war. Insofern genauso wie vorher nur zusätzlich noch die option es bequemer und einheitlicher zu haben. -- Gorgo 20:43, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
[1] Was ist Standard? 1435, 600, 750, 1000 und 1067? Aber dann muß man auch 760 und 762 dazunehmen und 610 erst recht. 950 dagegen ist ziemlich exotisch, warum steht das mit drin? Einen Sinn macht so etwas m.E. nur dann, wenn automatisch ein Spurweitenartikel verlinkt wird und nicht was Allgemeines wie Breitspurbahn oder Schmalspur. Was haben wir? Normalspur, Kapspur, Meterspur, Bosnische Spurweite, ...? Gruß, Fritz @ 20:55, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Standard ist meiner Ansicht nach alles was einen eigenen Artikel hat. -- Gorgo 20:57, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe, wir kommen uns näher, siehe meinen vorletzten Satz von eben! "Schmalspur" und "Breitspur" haben aber keine Artikel in diesem Sinne, denn alle Spurweiten bis auf 1435 mm könnte man so verlinken. Mein Kompromißvorschlag wäre es also, nur die in meinem letzten Beitrag genannten Spurweiten zu verlinken und den Rest aus der Vorlage herauszunehmen. Eigener Artikel ist ein eindeutiges Kriterium, und es muß dann auch keiner mit "Ich hab noch 3 Schwedische Fuß gefunden!" das Ding ergänzen. Gruß, Fritz @ 21:02, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Anhand der Masse dürfte der deutsche Leser ohne weiteres feststellen, dass 1435 mm Normalspur ist, und dementsprechend alles, was darüber bzw. darunter liegt Breit- oder Schmalspur sein muss. Dass 1000 mm Meterspur sind, dürfte selbsterklärend sein. Des weiteren finde ich das ganze formalmäßig schlecht umgesetzt, da bei den Tabellen, die definitiv Werte über 10.000 aufweist entsprechend bei den Spurweitenangaben der Tausender-Trennpunkt mit aufgeführt werden sollte. Erfolgt hier nicht und die Schweizer wird's am Ende vllt. auch freuen, wenn dann dort ein Punkt stehen sollte. Dann doch lieber die Mühe machen, und den entsprechenden Artikel, sofern angebracht, per Hand verlinken. Bei den zig Spurweiten die es weltweit gibt, ist das eher angebracht, als hier jede mögliche Variante aufzuführen. -- 92.225.221.246 21:04, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
wir haben gerademal zu 4 oder 5 Spurweiten eigene Artikel, von "jede mögliche Variante" kann also wohl kaum die Rede sein. Wenn du unbedingt den Tausendertrennpunkt bei so kleinen Zahlen haben willst dann bau ihn halt in die Vorlage ein. -- Gorgo 21:08, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
*quetsch* Das schon, aber wir haben jeweils 20-30 Spurweiten, auf die die Eigenschaft Schmalspur bzw. Breitspur zutreffen, ergo müssten die hier alle in die Vorlage eingebaut werden. Das ist einfach nur unnötig. Man kann dem Leser auch mal zumuten, herauszufinden, was Normalspur ist und was nicht, der Rest kommt dann von selbst. -- 92.225.221.246 21:29, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zahlen unter 10.000 (und nur um solche handelt es sich bei den Spurweiten) werden immer ohne Tausendertrennpunkt geschrieben. MBxd1 21:12, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte mich da eher an WP:SvZ, das besagt, dass Tausendertrennzeichen auch bei vierstelligen Zahlen angewandt werden können, sofern sie innerhalb eines laufenden Textes mit mehrstelligen Zahlen in Bezug steht. Durch die Tabelle ergibt sich dieser Bezug und zwecks besserer Lesbarkeit (hier wäre mitunter auch eine ziffernbündige Ausrichtung angebracht) macht hier also der Punkt Sinn. -- 92.225.221.246 21:29, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du interpretierst die Regel nach Deiner Ansicht, ich nehme sie so wie sie ist. Der Bezug wäre gegeben, wenn es Spurweiten über 10.000 gäbe. Gibt es nicht, ein Bezug zu den anderen Größen der Tabelle besteht nicht. MBxd1 21:32, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich schreibe vierstellige Zahlen in den Tabellen immer mit Punkt, einfach weil ich es schöner finde. Wichtig ist nur, daß das mit allen Zahlen passiert, es also einheitlich ist. Und sobald die Länge der Lok über 10.000 mm liegt, was durchaus nicht selten ist, haben wir den Salat. --Fritz @ 21:37, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Spurweite und Fahrzeuglänge stehen nicht wirklich in Bezug zueinander. Andere Angaben haben andere Einheiten, da ist dann eh Schluss mit der einheitlichen Ausrichtung.
Zu den auszuwählenden Spurweiten: Die "prominentesten" sind nicht unbedingt die wichtigsten. Z. B. dürfte die weltweite Streckenlänge in 750 mm ein Vielfaches derer von 760 mm sein. Insofern wäre es eigentlich unsinnig, die "bosnische" Spurweite hervorzuheben. MBxd1 21:42, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da wir langsam wieder zum Thema zurückkommen, ich halte es nicht für sinnvoll eine bestimmte Auswahl von Spurweiten vorzugeben. Zum einem wird es langfristig immer noch Unterschiede geben, da in vielen Artikeln noch immer die alte Formatierung steht und zum anderen kann nicht jede Spurweite berücksichtigt werden. Bei Lokomotiven die unter der Herstellerbezeichnung beschrieben werden, ist die Spurweite in der Regel zweitrangig, da die Hersteller die Loks an die verschiedenen Spurweiten anpassen.
Außerdem wird es nie gelingen, die richtige Auswahl zu finden. Die Unterscheidung nach "hat einen Artikel" halte ich insofern für unsinnig, da dies das Vorhandensein eines WP-Artikels voraussetzt, ohne das die Bedeutung der Spurweite anderweitig geklärt ist. liesel 08:55, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Also ich finde, der Vorschlag, nur die Spurweiten zu verlinken, die genau auf eine einzige Weite definiert sind (also nicht Breitspur und Schmalspur) und einen eigenen Artikel haben, ist ein sehr guter Kompromiss zwischen Informationsmehrwert und Händelbarkeit. Schließlich ist die Anzahl der betroffenen Artikel ja doch sehr begrenzt. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 14:50, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

eigene Farbe für Straßenbahnfahrzeuge?

[Quelltext bearbeiten]

Ist zwar nur Spielerei, aber die anderen haben ja auch ihre Farben. Würde also eine eigene Farbe für Straßenbahnfahrzeuge ihre Berechtigung haben? -- Platte U.N.V.E.U. 15:09, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Warum nicht? Elfenbein? (So wie früher alle Straßenbahnen in Deutschland) --Rolf-Dresden 17:18, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das dürfte doch in etwa elfenbeinfarben sein, zumindest dieser elfenbeinfarbene Nitrolack wie man es von früher kennt, oder? Zwecks Kontrast gibt's dazu die schwarze Schrift (passend zum schwarzen Zierstreifen an den Wagen). Danke übrigens für den Tipp mit elfenbein, ich hätte sonst erstmal ne Weile raten müssen, welche geeignete Farbkombination noch drin gewesen wär. -- Platte U.N.V.E.U. 17:49, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der RAL-Farbcode dürfte da genauer sein. -- Platte U.N.V.E.U. 18:02, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mal in der Farbtabelle geschaut: Ich glaube Straßenbahnen sind eher "Hellelfenbein" (RAL 1015), so wie die Taxis? --Rolf-Dresden 19:17, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Beim Vergleich war mir hellelfenbein auch eher in Erinnerung. Bei den Fotos wären aber beide Farben durchaus berechtigt gewesen, wobei die Fotos eher unterbelichtet waren. Wär natürlich schön zu wissen, was cremefarben damals genau bedeutete, so habe ich die Farbe aus ältereren Quellen in Erinnerung. -- Platte U.N.V.E.U. 19:31, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Habs mal eben "probiert", das hellelfenbein passt in der Tat besser und entspricht auch mehr der Originalvorlage. Mal gleich eine weitere Frage dazu: Die BVB-Fahrzeuge wurden ja ab Mitte der 1980er Jahre umlackiert, der Hauptstadtlack sah ja eine elfenbeinfarbene Grundfarbe vor und je nach Produkt eine entsprechende Kennfarbe (gelb, orange, weinrot) vor. Dieses Elfenbein habe ich jedoch deutlich heller in Erinnerung als das alte cremefarben der Straßenbahnen. Was für eine Farbe wäre das denn sonst gewesen? -- Platte U.N.V.E.U. 19:37, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Berliner Farben wurden damals mit viel Pomp eingeführt. Ich denke auch, dass du Recht hast. Dieses Elfenbein war sehr hell gewählt, weil es wohl auch einen frischeren Eindruck machen sollte. Wenn dich das wirklich brennend interessiert, kann ich notfalls mal auf dem Dachboden in den Modelleisenbahnern nachschauen. Terminlich müsste das vor dem großen Berlin-Jubiläum gewesen sein. --Rolf-Dresden 19:45, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, es war definitiv vor 1987, da ja die Umlackierungen bis dahin abgeschlossen sein sollten. Bei der U-Bahn waren die Fahrzeuge ab 1983/84 von der Neulackierung betroffen, bei der Straßenbahn gab es ab 1984 die ersten Experimente in orange und elfenbeingrau. Dort wird, wie ich grad nachlese, auch hellelfenbein als traditionelle BVG-Farbe erwähnt. Das dürfte zumindest schonmal die Farbwahl für die Tabelle rechtfertigen. -- Platte U.N.V.E.U. 19:56, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gut, dann ist das entscheidende ja geklärt. --Rolf-Dresden 20:03, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einzelne Bahngesellschaften und Unternehmen

[Quelltext bearbeiten]

Aus meinem Verständnis gehören hier Bahngesellschaften und nicht Hersteller hin. Dann müsste auch MaK, Deutz, Henschel u.v.m. eine eigene Farbe bekommen.--MPW57 13:38, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausmusterung

[Quelltext bearbeiten]

Was soll man unter "Ausmusterung" schreiben, Anzahl der ausgemusterten Fahrzeuge oder Jahr der Ausmusterung? --master-davinci 16:02, 28. Aug. 2011 (CEST)

In der Regel das Jahr, für eine mehrere Fahrzeuge umfassende Serie bietet sich eher eine eigene Tabelle für solche genaueren Daten an. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:06, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Radsatzfolge

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man den Begriff Achsformel nicht durch Radsatzfolge, wie ihn die Norm vorsieht, ersetzen. Auch der traditionelle Begriffe Achsfolge wäre nicht schlecht. Und insgesamt wäre es doch von großem Vorteil, wenn die Vorlage international einsetzbar wäre...-- Andreas Nagel 22:22, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was ist mit "international einsetzbar" gemeint? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:47, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Eigentümer

[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es, wenn man den Eigentümer (des Fahrzeugs) in der Tabelle ergänzt? --master-davinci 00:38, 11. Apr. 2012 (CEST)

Funktioniert nicht. Da könntest du bei einigen Fahrzeugen dutzende eintragen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 05:02, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Welcher Eigentümer? Der Erste? Alle? Bei allen machen wir ein Fass ohne Boden auf. So manche Lok wechselte mehrfach die Eigentümer, vor allem nach dem Ende ihrer aktiven Laufbahn bei einer Staatsbahn. liesel Schreibsklave® 07:40, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Na gut. War ja nur so eine Idee. --master-davinci 14:39, 11. Apr. 2012 (CEST)

Infoboxvorschlag für Güterwagen

[Quelltext bearbeiten]

Daher hier mal eine Aufstellung der Daten für alle Arten von Güterwagen so wie sie in der Fachliteratur (siehe Stefan Carstens, Güterwagen Buchreihe) gebräuchlich ist.

Abschnitt Bauartbezeichnung, Wagennummern mit den Daten

  • Länderbahn Name ---> vorhanden „Baureihe“ bzw. „Gattung“
  • Länderbahn Gattung ---> vorhanden „Gattung“
  • Länderbahn Nummernkreis (ggf Einzelnummern) ---> vorhanden „Nummerierung“
  • DRB Gattung --> vorhanden „Baureihe“
  • DRB Nummernkreis (ggf Einzelnummern)
  • DB Gattung --> vorhanden „Baureihe“
  • DB Nummernkreis ---> vorhanden „Nummerierung“
  • DR Gattung --> vorhanden „Baureihe“
  • DR Nummernkreis ---> vorhanden „Nummerierung“
  • DB/UIC Gattung (ab 1969) --> vorhanden „Baureihe“
  • DB/UIC Gattung (ab 1969) Nummernkreis ---> vorhanden „Nummerierung“
  • DR/UIC Gattung (ab 1969) --> vorhanden „Baureihe“
  • DR/UIC Gattung (ab 1969) Nummernkreis ---> vorhanden „Nummerierung“
  • DB/UIC Gattung (ab 1980) --> vorhanden „Baureihe“
  • DB/UIC Gattung (ab 1980) Nummernkreis ---> vorhanden „Nummerierung“
  • DR/UIC Gattung (ab 1980) --> vorhanden „Baureihe“
  • DR/UIC Gattung (ab 1980) Nummernkreis ---> vorhanden „Nummerierung“

Abschnitt: Einsatzzeitraum / Bestände

  • Beschaffungszeitraum (von Jahr / bis Jahr) ---> vorhanden „Baujahre“
  • Stückzahl gebaut(gesamt) --> vorhanden „Anzahl“
  • Stichtag / Stückzahl: Beispiel (DB) 31.12.1954, xxx
  • letztes Einsatzjahr (bei wem/ wann) Beispiel: (DB) 1968, (DR) 1973 ---> vorhanden „Ausmusterung“

Abschnitt Technische Daten: Teil I mit zwei Spalten, einmal "m.Hbr" und "o.Hbr" ---> entweder mit einer normalen Tabelle oder mit Umbruch in einer Zeile

  • Länge über Puffer (LüP) in mm ---> vorhanden „Länge über Puffer“
  • Höhe über Schienenoberkante (SOK) in mm ---> vorhanden „Höhe“

Teil II nur eine Spalte

  • Achsstand in mm ---> vorhanden „Achstand Fahrgestelle“ bzw. „Fester Radstand“
  • Drehzapfenabstand in mm ---> vorhanden „Drehzapfenabstand“
  • gesamter Achsstand in mm ---> vorhanden „Gesamtradstand“
  • Ladelänge in mm ---> vorhanden „Ladelänge“
  • Ladebreite in mm ---> vorhanden „Ladebreite“
  • Ladefläche in m2 ---> vorhanden „Ladefläche“
  • Laderaum in m3 ---> vorhanden „Laderaum“
  • Ladegewicht in kg ---> vorhanden „Lademasse“
  • Tragfähigkeit in kg
  • Lastgrenze A/B/C in t
  • Eigengewicht (bei wem / wieviel) in t ---> vorhanden „Leermasse“
  • Achslager
  • Durchmesser Rad in mm ---> vorhanden „Raddurchmesser“
  • Höchstgeschwindigkeit in km/h ---> vorhanden „Höchstgeschwindigkeit“
  • Bremsbauart
  • Federgehänge
  • Federblattanz./-länge
  • Pufferstand
  • Pufferlänge
  • Durchmesser Pufferteller
  • Bemerkung ---> vorhanden „Besonderheiten“ bzw „Anmerkungen“

Soweit die Angaben zu Gueterwagen --Palatina53 (Diskussion) 18:41, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mal dazu geschrieben was wir schon haben. Die Anzahl der Wagen zu bestimmten Stichtagen sollte im Fließtext erscheinen. Auch die Angaben zu den Puffern können durchaus im Fließtext erscheinen. Die Infobox soll auf keinen Fall den Text ersten. Im Gegenteil der Artikel soll auch noch ohne Infobox verständlich und nachvollziehbar sein. liesel Schreibsklave® 19:19, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe prinzipiell schon mal ein anders Problem. Das Artikel über ein Güterwagen Typ nicht auf eine einzelne Baunummer/Serien konzentrieren sollte. Sondern auf ein bestimmten Typ (z.B Rils, Hbbillns), und so ein Typ besteht in der Regel mehrere Unterbauarten bzw. Bauserien beinhalten. Die sich im Detail zum Teil ordentlich unterscheiden können, eine zu detaillierte Infobox wäre hier also kontraproduktiv (Gerade wenn ich oben einige Wünsche wie Federblattlänge sehe). Denn ich sehe es nicht ein, warum man ein UIC-Standardyp auf mehrere Artikel zu verteilen, soll heissen eben kein Artikel SBB Hbis 225 bzw. DB Hbis 225. Sondern das man versuchen sollte, alle Wagen aller Bahnverwaltungen eines Typs in einem Artikel zu behandeln. --Bobo11 (Diskussion) 19:52, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das hat weniger mit der Infobox bzw. den notwendigen/sinnvollen Parametern zu tun. Bei standardisierten Typen bietet es sich natürlich an, diese gesammelt zu beschreiben. Machen wir bei den Loks von der Stange ja auch nicht anders. liesel Schreibsklave® 07:27, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nur sind da bei standardisierten Typen eben nicht die technischen Details (Federn usw.) genormt, sondern in erster Linie die Parameter die direkt mit der Beladung zu tun haben. Also bei Standart-Wagentypen sind in der Regel Ladelänge, Bodenfläche (Anzahl UIC-Pallette), Ladevolumen usw. genormt. Damit es für den Belader keinen Unterschied macht ob er jetzt einen SBB oder DB Hbis 225 bekommt. Klar die Wagenlänge wird dadurch auch recht klar auf eine bestimmte Bandbreite begrenzt (ob mit oder ohne Handbremsbühne macht ja schon Bahn-intern eine Unterschied). Aber was unten drunter ist wie Bremsen, Federung, Puffer usw., ist meist nicht klar genormt (mal von den UIC-Tauschteile abgesehen). Und darf und wird abweichen, solange die Höchstgeschwindigkeit und die Bremsbauart den Anforderungen an diesen Wagentyp entspricht. --Bobo11 (Diskussion) 17:53, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wagenkastenlänge

[Quelltext bearbeiten]

Der Parameter "Länge" steht ja, wie ich das auffasse, lediglich als Notlösung da, wenn man keine genaueren Angaben kennt. In den meisten Fällen kann man wenigstens die Länge über Puffer bzw. Kupplung angeben. Bei einigen Fahrzeugen wird auch, bzw. nur die Wagenkastenlänge angegeben, ich habe hier notgedrungen besagten Parameter verwendet und (Wagenkasten) dahinter gesetzt. Mittlerweile wär's allerdings doch angebracht, hier einen extra Parameter einzuführen, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:37, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja wäre sinnvoll, gerade wenn der Fahrzugtyp bei verschieden Bahnen mit beiden Varianten ausgerüstet wurde (Automatische Kupplung oder Schraubenkupplung-Puffer), ist die Kastenlänge bei beiden Varianten meistens gleich. --Bobo11 (Diskussion) 17:39, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Lichtraumprofil?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe ich es übersehen, oder gibts noch keinen Eintrag fürs belegte Lichtraumprofil eines Triebzugs? Danke, --Dark Almöhi (Diskussion) 03:54, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Farben Union Pacific

[Quelltext bearbeiten]
Baureihe (Status quo)
Baureihe (Vorschlag)
UP 18, eine Gasturbinen-Doppellokomotive der dritten Bauserie

Würde vorschlagen die Farben wie hier zu sehen zu ändern. Zum einen passt dies besser zum tatsächlichen Corporate Design (der Farbcode wurde von der UP-Website übernommen), zum anderen ist es deutlich besser lesbar. --Quassy.DE 21:35, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Typo

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre mal eine typographie Überarbeitung der Vorlage notwendig, z. B. das korrekte Malzeichen "2 × 12 Zylinder". Auch scheint mir beim Bauartbeispiel nicht das korrekte Apostroph ’ verwendet, und bei "u. a." fehlt bei Lokbremse das Leerzeichen (seltsamerweise nicht im Quelltext) .--Köhl1 (Diskussion) 08:06, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Baujahr

[Quelltext bearbeiten]

Moin miteinander,

was hättet Ihr denn gerne für das Baujahr für einen Eintrag? Den Artikel Baujahr habe ich bereits gelesen...

Gruß, Chrrssff (Diskussion) 15:16, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Doku

[Quelltext bearbeiten]

In der (gesperrten) Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug/Doku ist das TemplateData zur Beschreibung der Parameter fehlerhaft implementiert, da statt der Parameternamen, fälschlicherweise laufende Nummern verwendet werden. Korrekt wäre.... (nach Aktualisierung entfernt) --Mps、かみまみたDisk. 14:43, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Farben Kopfleiste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das System der unterschiedlichen Farben in der Kopfleiste zur Unterscheidung der Bahngesellschaften/Länder finde ich wikipedia-unüblich und teils irreführend. Gerade bei blauer und roter Schrift erwartet der Wikipedia-Leser Links. Ich plädiere dafür, alle exotischen Schriftfarben zu meiden und sich auf schwarz und weiß zu konzentrieren.

Dies führt natürlich zu einer Einschränkung der Möglichkeiten. Schaue ich mir jedoch die derzeitige große Ähnlichkeit der Farbgebung für:

Württemberg
Dänemark
Polen
Norwegen

an, scheint die Unterscheidbarkeit nicht an erster Stelle der Prioritätenliste zu stehenein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Eine Beschränkung auf schwarze und weiße Schrift sollte daher kein Problem darstellen. Mit besten Grüßen, --W like wiki (Diskussion) 17:50, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Angaben zur Zugkraft

[Quelltext bearbeiten]

Siehe in diesem Zusammenhang auch Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Eisenbahntriebfahrzeuge bezüglich korrekter Zugkraftangaben. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 23:32, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kuddelmuddel!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits,

irgendwie stimmt hier so einiges nicht (mehr)! Der Kuppelachsradstand wird in der Doku erklärt fehlt aber in der Vorlage (bzw. wurde zusammen mit dem Bade wieder rausgeworfen). Und es stehen einige Angaben in der Doku, die sich speziell auf Tender beziehen, die aber – wenn man den Tender als eigenständiges Fahrzeug ansieht – eigentlich überflüssig sind. Allerdings ... in welchem gibt es irgendeinen Artikel der speziell über einen Tender berichtet? Oder ist in irgendeinem Dampflokomotivenartikel tatsächlich auch mal eine IB für den Tender eingebaut worden? Kann mich nicht erinnern, also helft mir doch bitte auf die Sprünge!

Auf jeden Fall stimme ich Benutzer:Rolf-Dresdens edit-Kommentar zu: hier muss dringend mal palavert werden! ;-) axpdeHallo! 21:58, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kategorie:Schlepptender --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:01, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Nun ist auch klar, warum ich noch keinen Tenderartikel gesehen habe, denn von den deutschen Bahnen ist da keiner drunter ;-) axpdeHallo! 23:45, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich weis nicht so recht, aber die Aussage „Tender sind eigene Fahrzeuge“ hat gleich mehrere Haken. Denn bei den Engerth-Lokomotive ist der Tender definitiv kein eigenständiges Fahrzeug. Das mit dem eigenständigen Fahrzeug mag vielleicht in Deutschland mit Einführung der Baureihen übergreifenden Norm-Schlepptendern zugetroffen haben. In andern Ländern kennt man das so nicht, sondern da ist der Tender immer ein Bestandteil der Dampflokomotive, und hat auch keine eigen Nummer. --Bobo11 (Diskussion) 22:43, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Engerth-Lokomotiven sind eine Sonderbauart. Das sind faktisch Tenderlokomotiven, da der Tender mit der Lokomotive eine konstruktive Einheit bildet. Und nur weil die Tender in den meisten Ländern keine eigene Betriebsnummer haben, heißt das noch lange nicht, dass man da nichts tauschen kann. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:53, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nur weil man sie tauschen kann, wird es deswegen noch kein eigenständiges Fahrzeug (man kann auch Drehgestelle tauschen). Sie werden in vielen Ländern trotzdem mit den Lokomotiven zusammen abgehandelt. Ganz einfache Frage. Wie manchen Baureihenartikel von Tender haben wir? --Bobo11 (Diskussion) 23:02, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sorry, Bobo11, aber Deine letzte Frage verstehe ich nicht!
In der von Rolf-Dresden oben genannten Kategorie:Schlepptender sind 111 Artikel gelistet, wenn das Deine Frage war. axpdeHallo! 23:45, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Betrachtung der Tender als vollkommen eigenes Fahrzeug mit eigener Nummer gab es nur in Österreich, Polen und der Tschechoslowakei. Die Tenderartikel handeln leider nur Österreich ab. Die Löschung der Tenderparameter hat dafür gesorgt, dass diese Angaben in diversen Artikeln zu Dampfloks aus Deutschland, Russland, der Türkei etc. pp. vernichtet worden sind. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:42, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Naja, sagen wir mal "unsichtbar geworden sind", lässt sich ja leicht revertieren. Aber vorher sollte allgemein Klarheit darüber herrschen, welche Parameter denn nun gebraucht werden (und schon in Gebrauch sind) und welche redundant sind. axpdeHallo! 01:26, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Genau richtig, da liegt der Hacken und zwar in beide Richtungen. Vor dem Einfügen sollte man die Parameter diskutieren haben. Das blindlinge Revertieren ist allerdings auch keine gute Lösung. Die Vorräte waren schon vorher drin. Also geht es um; A: Länge des Tender B: Radstand des Tenders C: Leermasse des Tenders. Ich kann gleich sagen alle drei Daten sind im Moserbuch in den Tabellen nicht aufzutreiben. Dazu wird in der Schweiz die Masse üblicherweise immer für die komplette Lokomotive angegeben (Lok und Tender). Auch das LüP wird selten geteilt, sondern ist eigentlich immer Lok und Tender. --Bobo11 (Diskussion) 09:18, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auch wenn in D die Tender keine gesonderten Nummern haben, werden die einzelnen Tenderbaureihen trotzdem unterschieden. Siehe auch Manfred Weisbrod: Deutsches Lok-Archiv: Tender. transpress, Berlin 1991, ISBN 3-344-70723-X.. Aber eigene Parameter halte i h trotzdem für sinnvoll um beim Auswerten auch die Tender mitzuerfassen, die im Lokartikel mit beschrieben werden. Liesel 09:42, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Liesel: Genau. In anderen Ländern war es übrigens noch anders, z. B. waren in vielen Ländern, wie Bulgarien und der Türkei, immer ganze Baureihen mit einunddemselben Tendertyp gekuppelt. Diese Parameter hatte ich hinzugefügt, weil ich sie in Artikeln benötigt habe: die "Länge des Tenders" für die Überarbeitung von SŽD-Baureihe Су, der "Radstand des Tenders" war von einer IP in LDE – Dresden bis Riesa ergänzt worden, sowie "Kuppelachsradstand" und "Leermasse des Tenders" in diversen Artikeln zu türkischen Loks. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:35, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dass baugleiche Tender mit verschiedenen Lokomotivreihen gekuppelt waren, findet sich wohl überall. Auch bei deutschen Einheitslokomotiven. Ich halte es jedenfalls nachwievor für eine unhaltbare Behauptung, dass der Tender untrennbar zu der Lokomotive gehört, mit der er ausgeliefert wurde. Es ist hoffentlich auch bekannt, dass bei der DB die P 8 mit Wannentendern der Baureihe 52 gekuppelt wurde, um größere Vorräte zu haben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:26, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich halte es jedenfalls aus diesen Gründen für sinnvoll, die Tender entweder in eigenen Artikeln oder zumindest in einem extra Abschnitt mit eigener Infobox zu beschreiben. Zusätzliche Parameter sind dafür jedenfalls nicht nötig. Die vorhandenen reichen aus. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:18, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Rolf noch mal, es gibt Länder (und Bahnen), wo das anderes gehabt wird, als bei den deutschen und österreichischen Staatsbahnen. Übrigens wird das mit grosser Wahrscheinlichkeit zu der Einsenbahn-Pionierzeit auch in Deutschland durchaus üblich gewesen sein, jeden Tender zu einer ganz bestimmten Lokomotive zu zurechnen. Das „Tender tauschen“ funktioniert erst, wenn gewisse Sachen genormt sind, und das war zu Beginn des Eisenbahnzeitalter definitiv noch nicht der Fall.--Bobo11 (Diskussion) 21:05, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Aber das sind im Grunde Ausnahmen. In der Anfangszeit der Eisenbahn waren auch jede Lokomotive irgendwo individuell. Liesel 07:25, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Noch einmal: In Ländern wie der Türkei gab es keine "Standard-Tender", die zwischen den Baureihen getauscht wurden. Jede Baureihe wurde nur mit einer bestimmten, zu dieser Reihe fest zugehörigen Tenderbauart gekuppelt, wenn mal zwei Baureihen dieselben hatten lag das an Vereinheitlichung. (z.B. 2'D-Personenzuglok Reihe 46001 und 1'E1'-Güterzuglok Reihe 57001 bzw. 1'D1'-Schnellzuglok Reihe 46051 und 1'E-Universallok Reihe 56001) Tender wurden, wenn überhaupt, nur innerhalb einer Baureihe getauscht. Aber sowas funktioniert ja auch bei Kesseln. Streichen wir die deshalb auch aus der Infobox? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:45, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ist doch irgendwie alles Quark, was du sagst. Es gab nirgendwo einen Grund, für jede Lokomotivbaureihe eigene Tender zu entwickeln. Das haben weder die Preußen noch andere gemacht. Da wurde das drangekuppelt, was konstruktiv vorhanden war und von den Vorräten zur Lokomotive passte. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:31, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wirf mal einen Blick in Kategorie:Triebfahrzeug (Türkei) und nenne mir zwei speziell für die Türkei gebaute Baureihen (die oben genannten Einheitsbaureihen ausgenommen) mit dem selben Tender. Das von dir vorgeschlagene System ist auf Deutschland, Österreich, Polen, Frankreich, die Tschechoslowakei und vielleicht noch ein paar andere Länder anwendbar, auf die Mehrzahl jedoch nicht. Nur weil dein Interesse sich auf Mitteleuropa beschränkt kannst du die hiesigen Umstände nicht zur Klammer für die ganze Welt machen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:47, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Türkei kauft ihre Fahrzeuge nach Gutdünken "irgendwo" ein. Es ist deren Problem, wenn nachher nichts zueinander passt. Interessant ist das in der Tat nicht. Und deine "Einheitslokomotiven" haben Tender deutscher (preußischer) Bauart, was sonst. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:01, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Diese Loks wurden speziell für die Verhältnisse der Türkischen Staatsbahnen (z. B. Achslast) entwickelt. (Übrigens auch nicht "irgendwo" gekauft wie es zum Beispiel die frühen russischen Bahnen gemacht haben (vor allem bis 1879 (s. 1. Kapitel Rakow)), sondern gezielt in Deutschland, die ersten Neubeschaffungen in Schweden. Nach dem Zweiten Weltkrieg dann Nachbauten der deutschen Konstruktion 56001 aus England, der Tschechoslowakei und (die einzigen) aus der Türkei sowie Neuentwicklungen aus Amerika (56301) und Deutschland (5701)) Damit hast du übrigens deine Meinung, dass Tender eigene Fahrzeuge sind und es von vornherein angedacht ist, diese zwischen den Baureihen zu tauschen, schon ad absurdum geführt, sie waren untauschbar ein Bauteil dieser Baureihe. Kessel haben, was die Verwendbarkeit bei verschiedenen unterschiedlichen Lokomotiven angeht, ähnliche Eigenschaften wie Tender, trotzdem fordert keiner eigene Artikel oder Infoboxen. Nur weil die Tender bei uns in Mitteleuropa als eigene Fahrzeuge betrachtet wurden, muss und kann man das nicht für die Mehrzahl der Lokomotiven auf der ganzen Welt zur Bedingung machen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:28, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich führe überhaupt nichts ad absurdum. Absurd ist es anzunehmen, dass Lokomotivfabriken für jeden neuen Auftrag neue Tender entwickelt haben. Aber wenn du dieser Meinung bist, will ich sie dir nicht nehmen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:37, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Doch, du hast deine Aussage, dass Tendertausch bei jeder Bahn von Anfang an beabsichtigt war, ad absurdum geführt. Ist dein Horizont so auf Mitteleuropa beschränkt, dass du nicht akzeptieren willst, dass es in anderen Ländern anders war. Andere Länder, andere Sitten. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:55, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
PS: Die polnischen, tschechoslowakischen, französischen und auch die deutschen Tender fehlen noch.
Nett, was mir jetzt schon für Aussagen untergeschoben werden. Sonst noch was? Sprich dich aus. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:07, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich arbeite gerade an meinem ersten Wagenartikel. Wofür stehen die Parameter Nutzmasse und Lademasse sowie Ladefläche und Laderaum? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:42, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Masse? Fläche? Raum? Das sind alles Angaben, die du in der Quelle zu deinem Artikel finden könntest, falls sie denn dort stehen.
Aber warum Nutzmasse und Lademasse? Ist für mich das Gleiche ...? axpdeHallo! 07:45, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nutzmasse bei Personenwagen und Lademasse bei Güterwagen. Liesel 07:57, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nun, ich habe zu diesem Kesselwagen eine Angabe Ladegewicht 15 t und eine andere Kesselinhalt 20 m³, außerdem noch Bremsgewicht 12 t. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:34, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sorri aber zwischen durch hinterläst du (Benutzer:Universal-Interessierter) bei den Mitlesenden den Eindruck, dass du von Eisenbahn NULL Ahnung hast. --Bobo11 (Diskussion) 11:31, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Doch, ich hab schon Ahnung, aber leider nur von Triebfahrzeugen (vor allem Dampfloks). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:39, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und schon gar nicht von den Wagenparametern hier, nach denen ich mich erkundigen wollte. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:44, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hier ist der Artikel. Da waren noch ein paar Daten, aber für die meisten müsste ich wieder die Infobox bearbeiten. Bei denen, nach denen ich mich erkundigt habe, bin ich unsicher. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:35, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Und das Problem ist eben auch, dass eine Änderung der Vorlage mehrere weitere Änderungen erforderlich macht: 1. Dokumentation, 2. Kopiervorlage, 3. Informationen zur Sortierung in der Infobox (diese weicht nämlich in einigen Fällen von der Kopiervorlage ab), 4. die XML-Beschreibung für den Vorlagenmeister und 5. die TemplateData-Tabelle. Aber wie so oft wird nur Wischi-Waschi gemacht und nichts bis zum Ende durchgeführt. Egal ob Edit oder Revert. Und irgendein Depp muss dann die ganzen Nacharbeiten machen. Liesel 08:03, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Tja, deswegen sollten man von Vorlagen die Finger lassen, wenn man nicht weiß, was man macht. Die Frage hier darüber zeigts doch sehr deutlich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:02, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Bobo11:, @Liesel:, @Rolf-Dresden:, @Universal-Interessierter: (in alphabetischer Reihenfolge) selbst auf die Gefahr hin, dass ich mir jetzt wieder mal die Finger oder anderes verbrenne, irgendwie haben doch alle von Euch mehr oder weniger Recht:

  • Es gibt Tenderbaureihen, die mehr oder weniger frei an verschiedene Lokomotiven gekuppelt werden können, z.B. den Wannentender, der mit BR 38 und BR 50 gefahren wurde, oder Kastentender, die bei praktisch allen Einheitslokomotiven zu sehen waren.
  • Genauso gibt es Lokomotiven, die eine feste Verbindung mit ihren Tendern aufweisen, z.B. Kohlestaubtender u.ä.

Können wir nicht jetzt lieber mal darüber nachdenken, wie wir diesen "Kuddelmuddel" auflösen? Gruß axpdeHallo! 22:40, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gewisse Angaben müssen schon wegen den Tenderlokomotiven eh in der Box sein. Also müsste man sich zuerst mal überlegen was für Angaben bei Schlepptenderlokomotiven wichtig sein könnten. Denn das ist der andere Punkt, nicht alle Mass-Angaben die aufzutreiben sind müssen zwingend in die Box. --Bobo11 (Diskussion) 06:07, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich bleibe bei meiner Meinung, die ich schon oben kundgetan habe. Die Daten des Tenders kommen in eine eigene Box, und dafür existieren bereits jetzt alle Parameter. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:30, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Rolf-Dresden: bedenke bitte, dass es auch Tenderlokomotiven u.ä. gibt, die können definitiv nicht separat beschrieben werden.
Oder meinst Du, dass auch bei diesen Tenderarten eine zweite IB im Artikel untergebracht werden sollte? axpdeHallo! 08:57, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nochmal: Die nötigen Parameter dafür sind vorhanden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:23, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wir haben jetzt schon spezielle Parameter für Tender (Leermasse, Dienstmasse). Wobei der Parameter "Leermasse Tender" nur in der Doku steht aber nicht in der Vorlage etc. Vorteil der speziellen Parameter, dass man diese Daten getrennt auswerten kann, vor allem auch dann, wenn die Tender mit im Lokomotivartikel abgehandelt werden. Liesel 07:57, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ganz genau, Liesel. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:56, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Warum steht der Parameter "Leermasse Tender" immer noch nur in der Beschreibung, aber dann nicht in der IB? Vergessen worden? Die anderen zusätzlichen Tender-Parameter gibt es ja schon... --Hattori 15 (Diskussion) 09:08, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn sich niemand dagegen stellt, werde ich Rolf-Dresdens Löschungen rückgängig machen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:17, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest du besser darlegen, welche Parameter du gedenkst einzufügen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:11, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Tenderlänge (nicht unbedingt, da ich diese nur bei einer Lok, der SŽD-Baureihe Су habe, aber ich weiß nicht, ob sich das noch bei anderen russischen Loks findet), -leermasse und -dienstmasse (war traditionell schon immer vorhanden und ist daher auch am meisten verwendet). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:46, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Drehgestellachsstand

[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade eine Infobox entdeckt, die den Parameter Drehgestellachsstand verwendet, der aber nicht angezeigt wird, weil es in der Box nun AchsabstandDerFahrgestelle heißt. Gibt es eine Möglichkeit solche Fehler in den Boxen ausfindig zu machen, um sie zu korrigieren? --Köhl1 (Diskussion) 09:00, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

schweizbezogen

[Quelltext bearbeiten]

Da die Vorlage auch in schweizbezogenen Artikeln verwendet wird, schlage ich vor, die einen Parameter schweizbezogen einzuführen, der nur die Wörter

„außen“, „Größe“ und „Fußbodenhöhe“,

sofern der Parameter vorhanden ist, durch

„aussen“, „Grösse“ und „Fussbodenhöhe“

ersetzt. Beispielsweise würde ein

{{#if: {{{schweizbezogen|}}} |aussen|außen}}

die Sache lösen. Ferner sollte der Parameter

AussenLaufraddurchmesser

durch

AußenLaufraddurchmesser

ersetzt werden, da, wie man an anderen Parametern erkennen kann, auch Parameter mit Sonderzeichen erlaubt sind. Dafür natürlich die alte Variante lassen, aber solche Artikel mit einer Kategorie versehen um die Vorlageeinbindung überall schrittweise zu erneuern. – Sivizius (Diskussion) 09:44, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Mef.ellingen: Da es keine Reaktion hierrauf gab, hatte ich dies kürzlich umgesetzt.— Sivizius (Diskussion) 23:53, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. — Sivizius (Diskussion) 14:13, 21. Okt. 2019 (CEST)

Überflutete und verwirrende Parameter

[Quelltext bearbeiten]

Ping: Mef.ellingen, Falk2, Rolf-Dresden Moin Moin zusammen, ich den letzten Wochen hatte ich massig Artikel bearbeitet, wo fehlerhafte Parameter der Vorlage {{Infobox Schienenfahrzeug}} eingearbeitet waren/sind. Dabei sind mir Dinge aufgefallen und ich dachte mir, ich spreche diese Mal an, um ggf. Verbesserungen für alle zu ermöglichen (auch für Neuautoren und/oder VE-Nutzer).

  • Laut dieser Aufstellung über alle verwendeten Parameter liegt die Infobox bei 330 Parametern. Uff. Dabei muss man jetzt schauen, dass einige Parameter nicht bestehen und nur deshalb hier aufgeführt werden, weil Benutzer diese einfach so in die Artikel geschrieben haben. Nichts desto weniger, sind 330 Parameter viel zu viel, denke ich. Punkt 1.
  • Einige oder viele Parameter sind verwirrend. So assoziiert der Parameter |Name= mir eigentlich, dass ich hier einen Namen eines Schienenfahrzeuges einfügen würde, obwohl es die Bildbeschreibung ist. Vllt. sollte man diesen Parameter durch einen Botlauf mal auf einen sprecherenden Namen schieben. Allerdings kann ich als Leihe die anderen Parameter kaum bewerten, wie aussagekräftig diese sind. Punkt 2.
  • Es gibt auch Parameter, welche ich vermisse und auch andere, wenn man dem Link oben zuschaut. So würde ich |Vorgänger= und auch |Nachfolger= vermissen. Allerdings nur, wenn man tatsächlich sagen kann, dass ein Schienenfahrzeug ganz klar durch ein Anderes abgelöst wurde.

Was müsste man nun also machen, bzw. was kann man machen:

  • Parameter aufräumen. (Hier könnte man einen Bot in Anspruchen nehmen, oder manuell arbeiten.)
  • Beschreibungen aufräumen
  • ggf. Parameter löschen/schaffen
  • ggf. anders argumentieren/diskutieren.

Ich freue mich auf die Diskussion die ich angestoßen habe und stehe gerne für Rückfragen zur Verfügung. mfg --Crazy1880 15:46, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Vorgänger und Nachfolger stammen aus dem Denken in Kraftfahrzeugkategorien, bei Objekten, die von der Stange gekauft werden. Ich habe noch in unguter Erinnerung, wie versucht wurde, das bei Obussen einzuschleppen. Das passt hier einfach nicht. MBxd1 (Diskussion) 16:07, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Moin Moin MBxd1, gibt es das denn bei Schienenfahrzeug mit Vorgängern und Nachfolgern gar nicht? Und ja, diese Denke stammt aus dem Massenmark der Pkw und Lkw. Ich lerne ja immer wieder gerne dazu ;) --Crazy1880 16:29, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Nö, gibts nicht. Das liegt schon daran, dass sie deutlich langlebiger sind. Eine Nutzungsdauer von 40 Jahren ist eher normal, als die Ausnahme. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:34, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
In manchen Fällen würde man von einer Nachfolge sprechen können, so z. B. von der DB-110 zur DB-111 oder von der DB-150 zur DB-151. Die Frage ist aber nicht, ob es auch mal Fälle gibt, wo der Eintrag sinnvoll ist, sondern ob der Parameter weit überwiegend sinnvoll gefüllt werden kann. Das ist nicht der Fall, und dann werden Spielkinder kommen und die DR-243 als Nachfolger der DR-242 reinschreiben, weil es vermeintlich so schön passt und weil der Parameter ja gefüllt werden muss, wenn er nun mal da ist. Genau diesen Murks will ich nicht. Das ist was anderes als Parameter, die für bestimmte Fahrzeuge prinzipiell nicht anwendbar sind. So hat es keinen Sinn, für eine Diesellokomotive die Abschnitte zu elektrischen Fahrzeugen und zu Triebwagen auszufüllen, aber das ist eindeutig (wenn auch für Anfänger nicht stolperfallenfrei). MBxd1 (Diskussion) 18:56, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die Vorgäner und Nachfolger halte auch ich für unnötig und unpassend. Die wenigen Fälle, wo es sowas gibt, in der Regel bei sehr kleinen Bahngesellschaften, sind ein Fall für den Fließtext. Was die Menge der Infoboxparameter betrifft, die machen mir keine grauen Haare. Die, bei denen kein Wert angegeben wird, erxcheinen doch in den Artikeln auch nicht. Echt Handlungsbedarf sehe ich bei den fachlich falschen Azsdrücken. Das beginnt beim auch gerne verlinkten Fahrgestell, ein reines Kfz-Thema. Radstände gehören in dieselbe Ecke, denn bei der Eisenbahn sind das Achsstände (ja, ich weiß, dass die Achsen eigentlich Wellen sind, doch die sind nur im Begriff Achswelle üblich und der gefällt einigen auch schon nicht). Schon regelrecht legendär ist die Zugsicherung, die noch immer nicht auf der Ausfülle der Eisenbahngeschichte liegt, denn das, was damit bezeichnet werden soll, ist die Zugbeeinflussung. Für die Zugsicherung sind die Fahrstraßenschaltungen in den Stellwerken zuständig. Die Menge an Parametern ist aber der Tatsache geschuldet, dass die Infobox für die unterschiedlichsten Fahrzeugarten herhalten muss. Reduzieren könnte man sicher die unterschiedlichen Achsstände, die zudem ausgesprochen holperig benannt sind. Ausreichen müsste
  • Achsstand
  • Gesamtachsstand
  • fester Achsstand
  • geführte Länge
  • Drehzapfenabstand
  • Drehgestellachsstand
  • Tenderachsstand
  • (sollte ein Maß fehlen, bitte ergänzen)
Die geführte Länge betrifft insbesondere Dampflokomotiven mit großem Gesamt-, aber nur kleinem oder ohne festen Achsstand. Bei frühen Ellok gab es das auch und die geführte Länge ist bei diesen in der Regel der Abstand der Drehzapfen der Lenkgestelle. Man denke an die E 36, E 79 und die deutlich jüngere Reihe E 16. Die große geführte Länge bei gleichzeitig nicht vorhandenem festen Achsstand verlieh den Maschinen bei allen Macken eine exzellente Laufruhe.
@MBxd1, stimmt. Die 150 überlebten die Indienststellung der 151 genauso um Jahrzehnte wie die 242 die der 243. –Falk2 (Diskussion) 19:31, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen. Ich würde gerne mal auf die 330 Parameter eingehen, die es gibt. Wenn jetzt in der Infobox etwa 50 Parameter und im System 300 vorhanden sind: Ursachen dafür sind
a) dass die Vorlage nicht erkennt, wenn andere Parameter drinstehen, die nicht drinstehen sollten. Ich habe jetzt in die Vorlage reingeschrieben: |Anzahl meiner Kanarienvögel=5 – und die Vorlage geht sauber online, keine Fehlermeldung! In einem ersten Step sollte versucht werden, alle Fremdparameter, die nicht angezeigt und gelistet werden, rauszuwerfen. Ich habe die Auslistung der nicht in der Vorlage enthaltenen Parameter mal überflogen, ich würde die auch manuell überprüfen, ob es notwenige Sachen sind oder ob man das löschen oder korrigieren kann (Beispiel: Städtische Straßenbahn Freiburg 1 bis 27 – da steht "|Fassungsvermögen=16 Sitzplätze + 15 Stehplätze = 31 Fahrgäste" drin, was Käse ist. Und vor allem: es wird in der Box nicht angezeigt und es gibt bei der Freigabe keine Fehlermeldung, dass der Parameter nicht exisitert. Korrekt ist: |Sitzplätze= |Stehplätze= (ändere ich in dem Fall gleich, weil es schon offen ist) und
b) dass bei Importen (oder auch nur beim "Raubkopieren") einer ausländischen Infobox dort andere Parameter stehen und die nicht entweder gelöscht oder korrigiert wurden (Beispiel: Schweden: | tjänstevikt per sittplats = 658 kg und | operatörer = {{flaggbild|Danmark}} [[DSB]]<br />{{flaggbild|Sverige}} [[Transdev]] Türhöhe, Türbreite – das gibt es bei uns nicht. Wenn es aber beim Kopieren so in der eingedeutschten Box stehenbleibt, passiert das gleiche wie unter a) – die Vorlage merkt das nicht. Ich bin nicht mit allen technischen Parametern vertraut (das weiß Falk2 besser) – ich suche auch immer, wo ich bespielsweise den landläufigen Begriff "Achslast" eintragen kann, bis ich dann unter | Radsatzfahrmasse= fündig werde. Für die Tabelle sind die korrekten Begriffe in Ordnung, aber vielleicht wäre für den Nicht-Ganz-Speziallisten ein zusätzliches Wort in der Doku nicht falsch, weil auch völlige Nichteisenbahner schon fremdsprachliche Artikel übersetzt haben.
Weil das oben schon angesprochen wurde: meiner Meinung nach stehen die Parameter etwas "gemischt" – so tut sich sicher mancher mit der Reihenfolge: |Geschwindigkeitsmesser= |Steuerung= |Übersetzungsstufen= |Übersetzungsverhältnis= |Kupplungstyp= |Bremsen= schwer. Da gehört dann "Schraubenkupplung" oder "Scharfenberg" rein, es könnte von der Optik aber den Eindruck machen, als ob der "Kupplungstyp" zum Getriebe gehört (Übersetzungsstufen, Übersetzungsverhältnis). Ich will jetzt nicht vorschlagen, dass wie bei Schiffen verschiedene Fahrzeugtypen eigene Unterbausteine bekommen - das U-Boot ist dort nicht in der allgemeinen Box drin, sondern muss zugefügt werden. Die Blöcke (E-Lok, V-Lok, Zahnradlok) sind eigentlich sauber getrennt und man kann den nicht benötigten Block rauswerfen oder erst gar nicht kopieren. Allerdings sind Block 2 (beginnend mit Hersteller) und Block 3 (beginnend mit Bauart) vom Grundsatz beide für Dampflokomotiven notwendig (RadstandmitTender= in Block 2 und Zylinderanzahl= in Block 3), obwohl der Block 2 Parameter enthält, die für alle Bauarten gelten: Halbmesser, Zugsicherung – vielleicht könnte man hier nochmal unterscheiden in "allgemeine Angaben" in Block 2 und "Dampflokomotiven" in Block 3. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:08, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Nochmal, die Parameter würde ich anschauen und überarbeiten, weil ich denke, wenn man sie vom Bot löschen lässt, geht einiges verloren. Allerdings nicht an einem Tag... --Mef.ellingen (Diskussion) 01:12, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Frei nachbearbeitete Parametertexte dürften wohl Anfängerfehler sein. Da hat dann jemand die Funktionsweise nicht verstanden (wobei es Anfängern auch nicht gerade leicht gemacht wird), allerdings anscheinend das Ergebnis weder in der Vorschau noch nach Speichern jemals angesehen. Von Artikelübersetzungen halte ich eh nicht viel, aber wenn derart geschlampt wird, dass Reste anderssprachiger Infoboxen drinbleiben, dürfte der ganze Artikel Schrott sein. Das Anpassen einer Infobox aus dem Quellartikel dürfte allenfalls zufällig zu brauchbaren Ergebnissen führen, auf jeden Fall aber provoziert es Folgefehler.
Ich wüsste keine Infobox, die bei Verwendung nichtexistenter Parameter warnen würde. Technisch denkbar wäre es wohl über Missbrauchsfilter, die das Speichern dann unmöglich machen.
Viele Falscheintragungen dürften aber auch auf Nachträge in Artikel mit gekürztem Quelltext zurückzuführen sein. Hier sollte eine einheitliche Linie zur Anweisung gefunden werden, ob unausgefüllte Parameter gelöscht werden sollen oder nicht. Sicher ist, dass das Nachtragen von Werten wesentlich erleichtert wird, wenn der Parameter noch drin ist. Wenn nix mehr da ist, wird es schwieriger und fehleranfälliger. Es gibt aber leider Quelltextkosmetiker, die gern alles Unausgefüllte rausschmeißen. Die überbordende Länge des Quelltextes macht das Argumentieren dagegen schwer.
Helfen könnten hier passend zugeschnittene Kopiervorlagen für z. B. Dampflokomotiven oder Elektrotriebwagen. Das macht es dem Autor dann auch leichter, den zutreffenden Parameter unter ähnlichen zu finden (irrtümliche Eintragungen an falscher Stelle werden mit der gezeigten Statistik nicht gefunden).
Der nächste Schritt wäre die strikte organisatorische Trennung in einzelne Vorlagen. Man hätte beim Umbau des Artikelbestands keinen Zeitdruck, wohl aber einiges an Arbeit. Präzedenzfall hierfür wären die Obusse, die jahrelang auch diese Vorlage benutzten (es dürfte wohl noch einzelne Einbindungen geben). Ebenso jahrelang hat niemanden gestört, dass einzelne Parameter schienenverkehrsbezogen benannt waren und entsprechende Verlinkungen hatten. Das wurde dann von einigen Benutzern ziemlich unsachlich und nicht lösungsorientiert eskaliert, weswegen ich die Vorlage für Oberleitungsbusse ausgründen musste, sie basiert auf einer Kopie dieser Vorlage. Das soll nun nicht heißen, dass ich eine Aufspaltung will, ich möchte nur darauf hinweisen, dass manches damit handhabbarer würde. MBxd1 (Diskussion) 14:00, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe bei den ersten Bearbeitung der nicht in der Vorlage gelisteten Parameter genau gefunden, dass hier Handeinträge vorhanden sind. Sei es, wie schon oben genannt: "|Fassungsvermögen=16 Sitzplätze + 15 Stehplätze = 31 Fahrgäste" – also völlige Falscheinträgen oder Rechtschreibfehler dadurch, dass nicht von der Vorlage kopiert, sondern einfach handschriftlich was hinzugefügt wurde. Im guten Glauben, das will ich nicht abstreiten, aber wenn das "|Siztzplätze=" oder sowas steht, muss das angenommen werden. Was mich dann allerdings wundert (wie mein Vorredner schon erwähnte), ist die Tatsache, dass es einer Menge Bearbeiter scheinbar "völlig wurscht" ist, was sie da machen. Wenn sie "|Fassungsvermögen=16 Sitzplätze + 15 Stehplätze = 31 Fahrgäste" eingeben und das kann man dann in der Box nicht lesen, das muss doch auffallen, ebenso wird bei einem Eintrag "|Siztzplätze=" nachher in der Box nichts angezeigt (und leider bei der Freigabe eben nicht wie bei der Vorlage:Literatur oder der Vorlage:Internetquelle irgendein Fehlerhinweis gegeben). Nachdem ich öfter Artikel aus anderssprachigen WPs übernehme, habe ich eine Methode entwickelt, bei der am Ende die fremdsprachige Box komplett gelöscht ist, damit keine Leichen bleien. Funktioniert aber auch nicht immer zu 100 Prozent. Das mit dem Löschen nicht verwendeter Parameter ist in der Entstehungsgeschichte einer Artikels für den, der gerne was ergänzen möchte, natürlich umständlich. Ich hatte das schon bei Bahnstreckenartikeln, dass da außer der Überschrift vom Ersteller in der Infobox alles gelöscht war (weil er es vielleicht nicht wusste), Spurweite, Streckenlänge, Strom und eben alles. Im späteren Artikelstadium ist das Löschen vielleicht in Ordnung, aber wenn du der zweite Bearbeiter bist und erstmal die ganzen Parameter wieder einkopieren sollst. Ich kopiere dann eigentlich immer wieder alle Parameter ein, denn wenn ich morgen nochmal was ergänzen will, will ich nicht nochmal einkopieren (und alle Parameter wie bei den hier besprochenen Fahrzeugen kennt ja doch keiner auswendig). Ich versuche jetzt nochmal, die "Fremdparameter" zu bearbeiten, damit das weniger werden. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:08, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn man den VE nutzt, dürften falsche Parameter ausgeschlossen sein. Dieser Anfängerfehler dürfte also kaum noch auftreten. Und die langjährigen Mitarbeiter dürften wissen wie die Vorlage funktioniert. Deshalb wäre es wirklich sinnvoll, da mal "aufzuräumen" und nicht vorhandene Parameter zu entfernen.
Das problem was wir schon von Anfang an haben ist, das auch einige "Spezialfälle" unbedingt berücksichtigt werden sollten, obwohl das auch einfach mit den Standardparametern geht. Was eventuell darunter leiden könnte, wäre eine maschinelle Auswertung nach dem Motto: "Alle Lokomotiven mit einen Laufraddurchmesser von 1000 mm". Aber in den letzten 14 Jahren kann ich mich nicht erinnern, dass dafür Bedarf bestand bzw. sowas auch notwendigerweise umgesetzt wurde.
Ich mache deshalb jetzt mal eine Rubrik auf für Parameter die entfallen können. Alternativ kann man dann eine weitere fürs Umbenennen aufmachen und dann können wir ggf. jeden Parameter noch mal extra diskutieren. Liesel Ultreïa! 07:28, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt aktuell bei 211 vorhandenen Parametern. Es ist nicht schlecht, jede Eingabe anzuschauen, weil das manchmal viel Käse drin ist und manche Ersteller einen eigene Infobox gebastelt haben (die dann das Eingegebene nicht anzeigt). Da gehört auch @Rainerhaufe: mit seinen Artikeln dazu, bei dem mancher Begriff schon mal nachgefragt werden muss. Was dann unten nach Disk. geändert wird, kann ja mit einem Bot erfolgen. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:56, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hm, "Beschleunigung" und "Bremsverzögerung" sind aber Angaben, die für (elektrische) Triebwagen durchaus Usus sind. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:22, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ja. Und ansonsten zu möglicherweise überflüssigen Parametern: Kann man die Statistik so hinbiegen, dass man sieht, wie oft ein Parameter tatsächlich gefüllt wird? Es geht nicht darum, nur in speziellen Fällen verwendete Parameter zu entfernen; aber wenn ein Parameter gar nicht genutzt wird, ist er wohl überflüssig; und wenn er nur in einzelnen Fällen genutzt wird, könnten das Fehler sein. Dann wüsste man, was wirklich weg kann. MBxd1 (Diskussion) 22:25, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die Statistik gibt es doch ganz gut wieder. Insgesamt ist die Vorlage 4.466 x im Einsatz. Dann gibt es die Fälle wo der einzelne Parameter im Artikel steht aber nicht gefüllt ist somit "leer" und dann gibt es die Fälle wo der Parameter "fehlt". Was bleibt übrig: "ausgefüllt". Z. B. der Parameter "Geschwindigkeitsmesser" ist nur in 57 Fällen ausgefüllt. In anderen Fällen z. B. Ladelänge (9 x genutzt) liegt es einfach daran, dass wir noch nicht so viele Artikel zu Güterwagen haben. Liesel Ultreïa! 07:05, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
So gehts jedenfalls nicht: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%A0koda_7Ev&curid=6635938&diff=193337207&oldid=193330553 Wer soll das hinterräumen? --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:54, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Und hier das selbe noch mal: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C4%8CSD-Baureihe_556.0&curid=1617026&diff=193336455&oldid=193228767 --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:46, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Moin Moin zusammen, erstmal ein großes Dankeschön an euch, dass das Thema so gut voran geht. Wenn ich irgendwo explizit unterstützen soll, sagt bitte Bescheid. mfg --Crazy1880 15:21, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich denke, es geht gerade nach hinten los... --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:46, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Moin @Rolf-Dresden, warum? Habe ich irgendwas verpasst? mfg --Crazy1880 09:21, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Entfallende Parameter

[Quelltext bearbeiten]
Warum sollen die Laufraddurchmesser entfallen? Es gibt Bauarten, wo genau diese Angaben benötigt werden und wo nicht, lässt man sie einfach weg. –Falk2 (Diskussion) 08:31, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nun ja, ich verstehe es so, dass es danach nur noch den Parameter »Laufraddurchmesser« geben soll. Also das vorn, hinten, außen, innen wegfallen soll. Die wenigen Fällen wo es unterschiedliche Laufraddurchmesser gibt, kann man das auch mit zwei Angaben in der selben "Zelle" machen. --Bobo11 (Diskussion) 08:47, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Bremse ist in der Regel zu ungenau, bzw. üblicherweise hat eine Lokomotive mehrere davon verbaut. Minimum ist ja heute drei, das heisst automatische Bremse (Druckluft oder Vakuum), Regulierbremse oder direkte Bremse, Hand-/Feststellbremse. Auch Beschleunigung und Bremsverzögerung sind in der Regel im Fliesstext besser erklärbar. --Bobo11 (Diskussion) 08:52, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Unterschiedliche Laufraddurchmesser vorn und hinten sind zumindest bei deutschen Schlepptenderlokomotiven die Regel. es gibt nur sehr wenige, wo das nicht so ist und die sehen dann auch zumindest ungewöhnlich aus. Ein Beispiel ist die DB-Baureihe 10. Angaben wie »vorn 850/1000 mm, hinten 1250 mm«, wie das bei Einheitsschlepptenderlokomotiven in der Regel lauten muss, machen zumindest die Infoboxformatierung wieder aufwändig und kaum anfängertauglich. –Falk2 (Diskussion) 09:02, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Also ich seh die DB-Baureihe 10 als ungeeigentes Beispiel an. denn da steht Treibraddurchmesser: 2.000 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm Laufraddurchmesser hinten: 1.000 mm. Gerade hier würde ein »Laufraddurchmesser: 1.000 mm« völlig ausreichend sein. Kurzum die zur Angabe des Laufraddurchmessers braucht es nicht zwingend vier verschiedene Parameter. --Bobo11 (Diskussion) 09:08, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Dann lies nochmal, was ich geschrieben habe. Die Reihe 10 ist eins der wenigen Beispiele bei deutschen Schlepptenderlokomotiven, wo die Laufraddurchmesser der Vor- und Nachläufer nicht unterschiedlich sind. Schleppachsen bei deutschen Einheitslokomotiven haben in der Regel einen Raddurchmesser von 1250 mm. Das Entfernen ausgerechnet dieser Parameter halte ich für reinen Aktionismus. Ich sage es nochmal, die, die man in einem Artikel nicht braucht, lässt man einfach weg. Die Option unterschiedlicher Angaben kostet doch niemanden etwas. Die Bremsbauart würde ich ebenfalls nicht rauswerfen. Angaben darüber gibt es seit Jahrzehnten in jeder Fahrzeugbeschreibung und die Darstellung in Tabellenform ist dafür ausgesprochen üblich. In den Fließtext kommen die Details wie grundlegende Umbauten. Ein Beispiel sind mit Saugluftbremse gelieferte Maschinen, die später auf Druckluftbremsen umgestellt wurden, dabei die Einrichtungen für die Saugluftbremse des Wagenzuges behielten oder auch nicht – oder Lokomotiven mit Saugluftbremse für den Wagenzug und Druckluftzusatzbremse. Auch hier bringt die Einsparung einer Zeile in der Vorlage nichts. –Falk2 (Diskussion) 12:51, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Automatische Änderungen bei Verwendung der Box?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, folgendes Problem: Bei Neuanlage verwende ich die in der Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug vorhandene Musterkopiervorlage. Dort ist zwischen der Pipe und dem folgende Begriff kein Leerzeichen sowie nur hinter dem "="-Zeichen ein Leerzeichen - Beispiel: (|Treibraddurchmesser= ). Nun wurde bei VR-Baureihe Dr19 in dieser Box ein einziger Wert ergänzt: in dem Falle die Spurweite. Dies hat Benutzer:Köhl1 mit dem Visualeditor gemacht. Mit dieser Änderung wird in der gesamten Box in allen Zeilen zwischen der Pipe und dem folgenden Begriff sowie zwischen dem Begriff und dem "="-Zeichen ein weiteres Leerzeichen eingefügt - Beispiel: (| Treibraddurchmesser = ). Ist das so gewollt - und wenn ja, dann könnte man es doch in der Musterkopiervorlage so darstellen, dass diese Leerzeichen gleich in der Form dabei sind? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:39, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dazu kann ich nur zum wiederholten Mal schreiben, Hände weg vom visuellen Editor. Dieses Ding schmiert auch »Datei:« in Galerien, obwohl das völlig unnütz ist. Die Wikis funktionierten jahrelang ohne dieses Spitzenprodukt der Informatik. –Falk2 (Diskussion) 03:50, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Mit dem Verzicht auf den Editor ist das Problem aber noch nicht behoben. (Er hat Vorteile und Schwächen). Auch vor dem Editor gab es in manchen Boxen die Lücke zwischen Pipe und Text. Die Ursache ist mir nicht bekannt. Gerade in der Quelltextbearbeitung hat diese Lücke den Vorteil, dass es besser lesbar ist.--Köhl1 (Diskussion) 11:12, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Parameter Entwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das französische Gegenstück dieser Vorlage verwendet noch den Parameter « Concepteur », also „Entwickler“, um bei Fahrzeugen, welche auch in Lizenz gebaut wurden / werden, Entwicklung und Herstellung voneinander trennen zu können. Wäre es Ordnung, wenn ich diesen Parameter auch bei dieser Vorlage hinzufüge?

--Integra Domino (Diskussion) 12:19, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich nehme mal an mit "Concepteur" meinen die Franzosen, den Hauptingenieur, der für die Entwicklung der Lokomotive verantwortlich war. Man möge aber bedenken, dass bereits jetzt die Infobox schon umfangreich ist und wahrscheinlich der entsprechende Parameter nur von wenigen genutzt wird. Damit liefen entsprechende Auswertungsmöglichkeiten ins Leere. Hier fände ich dann besser, entsprechende Erwähnungen im Text vorzunehmen. Und wenn man halt Ursprungsunternehmen und Lizenzunternehmen unterscheiden will, dann kann man das auch im Hersteller-Parameter mit Klammern machen. z.B. Krupp (Entwickler), Borsig (Lizenzproduktion). Liesel Wikipedia nazifrei! 19:46, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bremsgewichte

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach sollten unter den technischen Daten noch die Bremsgewichte hinzugefügt werden (Bremsgewichte für verschiedene Bremsstellungen werden dann untereinander eingetragen). --ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 20:52, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das Lemma wird im zugeordneten Artikel bezeichnet als "inkorrekte, jedoch historisch gewachsene Größe" - bringt das was, was in den Fahrzeugdaten ohne weitere fachspezifische Zusatzauskünfte unmittelbar nachvollziehbare betrieblich relevante Individual-Erscheinungen erschließt? Wenn regelhaft "ja", kann das ja im (dann unverzichtbaren!) Fließtext weitaus besser dokumentiert werden --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:52, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

  Vergleiche dazu: https://www.lfinfo.ch/vorbereitung/bremsgewicht/bremsgewicht.html
           --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:49, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Fahrzeug Plattform

[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile ist es bei Triebwagen üblich dass Hersteller ein System anbieten und Netzbetreiber passen es nur etwas an. Ich halte es für sinnvoll die Plattform mit in der Infobox anzugeben. Beispiele:

Bei viele S-Bahn, R-Bahn oder Straßenbahn Zügen ist es auch so. --Stanze (Diskussion) 11:22, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn dann sollte es aber auch in der Vorlage und nicht nur in der Doku eingebaut werden. So wie jetzt ergibt das keinen Sinn. --Der König (Disk.·Beiträge) 02:31, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
In der Vorlage ist es jetzt auch eingebaut. --E235JREMU-0 (Diskussion) 12:17, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Doppelpunkte fehlerhaft

[Quelltext bearbeiten]
Tabelle mit Border ohne Doppelpunkt
Item 1 Value 1
Item 2 Value 2
Tabelle ohne Border beides möglich
Item 1: Value 1
Item 2: Value 2
Fließtext mit

Item 1: Value 1
Item 2: Value 2
--2003:C3:670D:D200:9D40:CC33:4751:EFB6 23:48, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hersteller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,
Im Moment findet hier Diskussion:ÖBB_1016/1116#Hersteller eine Diskussion statt, da Benutzer:Viepro2009 in diverse Fahrzeugartikel verschiedene Zulieferer in die Infobox eingetragen hat. Ich würde daher vorschlagen, dass wir hier in der Doku der Infobox klarer hervorheben, was und was nicht hier im Feld Hersteller einzutragen ist. Im Moment wird ja nur auf die Kategorie:Eisenbahnhersteller verwiesen. Aber wenn ein Fahrzeughersteller in einem anderem Projekt nur als Zulieferer auftritt (wenn z.B. Alstom das Zugbeeinflussungssystem für Siemens liefert), dann sollte der Zulieferer m.E. nicht im Feld Hersteller aufgeführt werden. Nach meinem Verständnis muss in der Infobox die Firma/das Konsortium aufgeführt werden, mit der der Besteller einen Vertrag abgeschlossen hat und der dementsprechend auch die Verantwortung trägt. Wie sind eure Meinungen dazu? VG, --Peatala36 (Diskussion) 09:31, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das sehe ich auch so, aber die Möglichkeit der Trennung in Fahrzeugteil und elektrische Ausrüstung muss erhalten bleiben. Das war sehr lange so üblich, dass es nicht wegen der Infobox verschwinden darf. –Falk2 (Diskussion) 13:19, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo zusammen,
Hier Portal Diskussion:Bahn#Hersteller in der Schienenfahrzeug Infobox wurde folgender Formulierungsvorschlag erarbeitet, denn ich den Vollständigkeit halber hier auch einmal kopiere: „Hersteller bzw. Generalunternehmer (siehe Kategorie:Eisenbahnhersteller) und/oder Mitglieder eines Konsortiums, der/die in einem Vertragsverhältnis mit dem Besteller des Schienenfahrzeugs stehen. Speziell bei historischen Fahrzeugen mit unbelegten Vertragsverhältnissen können in Belegen gleichberechtigt genannte Unternehmen für den mechanischen und/oder elektrischen Teil ebenfalls angegeben werden.“ Wenn niemand Einwände hat, würde ich das in der Doku entsprechend ändern. VG, --Peatala36 (Diskussion) 21:26, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Leistungshalbleiter Traktion

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne angeben, ob in der Traktion Thyristoren, GTOs, IGBTs oder so verwendet werden. Ich denke man wird gelegentlich sogar zwischen

  • Netzseitigem Motorumrichter
  • Motorseitigem Umrichter
  • Umrichter Traktionsbatterie

unterscheiden müssen, da die unterschiedliche Technologien haben können. Kann man da was machen? --Hfst (Diskussion) 15:51, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Typ des Fahrzeugs

[Quelltext bearbeiten]

Schön wäre auch, wenn man den Typ des Fahrzeugs angeben könnte. Dampflok, E-Lok, DE-Lok, Dieselhydraulisch, Triebzug elektrisch oder EMU, Triebzug Diesel oder DMU, Wagen usw. Dann könnte ich mit https://persondata.toolforge.org/vorlagen/ einfacher schöne Auswertungen machen. --Hfst (Diskussion) 21:44, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Was soll der Unterschied zwischen einem elektrischen Triebzug und einem EMU sein? Ich bin dafür, die englischen Abkürzungen gar nicht erst einreißen zu lassen. Ich würde sie bei Wikidata unter »auch bekannt als« hinterlegen.. Die Verkürzung auf »Lok« ist fachlich zumindest unüblich und wen schon abkürzen, dann »Ellok«. Eine E-Lok ist ein laufachsloser Fünfkuppler.
Ansonsten ist die Idee gar nicht so verkehrt. Wenn, dann müssen aber auch Zweikraftfahrzeuge berücksichtigt werden. Sie haben sich in den letzten zwanzig Jahren deutlich verbreitet. –Falk2 (Diskussion) 22:01, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Aufzählen sollte nur zu Verdeutlichung der Frage dienen. Ob EMU oder elektrischer Triebzug ist mir recht egal, auch wenn mir Abk. wir EMU praktischer erscheinen. Aber ich fühle mich hier nur als Gast und will die Hausherren nicht durch Vorschläge brüskieren. --Hfst (Diskussion) 22:47, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Feld "Fahrbatterie"

[Quelltext bearbeiten]

Was soll man da eintragen? "ja", "nein", "vielleicht"? Den Hersteller, den Typ, die Spannung? Ich denke, Erläuterung wäre hilfreich. Heute haben wir Werte wie "6 MA 380" oder ähnliche Abkürzungen, Spannungsangaben, Zellenzahl und Elektrodenmaterial, Elektrodenmaterial und Energieinhalt (letzteres besser nach Kapazität). --Hfst (Diskussion) 21:51, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten