Diskussion:ÖBB 1016/1116

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Peatala36 in Abschnitt Hersteller
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1822

[Quelltext bearbeiten]

"Auch waren sie bis zum Erscheinen der 1216 bei den ÖBB die einzigen Mehrsystemlokomotiven im gesamten Fuhrpark. Als Mehrsystemlok (mit Gleichstromteil) bekam sie eigentlich erst mit der ÖBB 1216 (Siemens ES64U4) einen Nachfolger."

Hallo @Viepro2009, danke das du diese zwei Sätze drinnen gelassen hast! Den wenn man sich bei den Reihen (1822, 1014, 1012 bzw. 1016, 1116, 1216) die Stromsysteme unter denen sie fahren können anschaut ist die Sache denke ich sonnenklar! --178.115.55.217 06:56, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hersteller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Viepro2009,
Die ÖBB führte lediglich die Endmontage der Fahrzeuge durch. Das war nur etwa 10% des Auftragwertes. Der restliche Auftragswert teilte sich auf Siemens und Krauss-Maffei auf. So kamen z.B. die Stromrichter aus dem Siemens Stromrichterwerk in Nürnberg, die Drehgestelle aus dem Siemens Werk Graz (ehemals Simmering-Graz-Pauker) und die Wagenkästen von Krauss-Maffei in München, um nur ein paar Komponenten zu nennen. Der Satz „Die Maschinen wurden im ÖBB-Werk TS Linz gebaut“ ist daher falsch. VG, --Peatala36 (Diskussion) 20:37, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Peatala36,
Meines Wissens nach stimmt das nicht ganz die Drehgestelle wurden auch im ÖBB-Werk TS Linz gebaut nur die elektrische Ausrüstung ist von Siemens. Der Kasten der Lok wurde von Kraus-Maffei gefertigt. Alles andere wurde im TS Linz gebaut einige Komponenten kamen aus dem Werk TS Knittelfeld. VG --Viepro2009 (Diskussion) 13:32, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @Viepro2009,
Da hier WP:Beleg gilt, habe ich mir das Buch Karl Gerhard Baur: Taurus - Lokomotiven für Europa, 2002, EK-Verlag besorgt. Dort ist folgendes zu lesen: "Wie später ausführlich erläutert wird, werden Bauteile des Lokkastens in Werkstätten der "ÖBB Technischer Services" hergestellt und in München-Allach mit Großbauteilen zum fertigen Kasten zusammengebaut, welcher wiederum zur Endmontage zur ÖBB TS nach Linz transportiert wird." (Seite 57) Die genannten Erläuterungen folgen ab Seite 157: "1016 001-003 und 1116 001 [...] in München Allach bei Siemens Transport Systems" und weiter "Alle restlichen TAURUS-Lokomotiven für die ÖBB durch den Geschäftsbereich Technische Service TS der ÖBB am Standort Linz [...]. Weiter Komponenten werden von anderen Stelle der ÖBB TS sowie von Siemens SGP zugliefert". (Seite 157) Auf Seite 158 ist eine Liste der Zulieferer genannt und beim Lokkasten ist folgendes angemerkt: "Der Lokkasten wird unter Zulieferung von Teilen aus dem ÖBB TS Werk Knittelfeld gefertigt." Dann folgt eine Auflistung von 14 Schweißbaugruppen. Und weiter: "Diese Einzelstücke werden teilweise nach München-Allach geliefert und kommen in den Lokkasten integriert wieder zu ÖBB TS nach Linz zurück. Trotz der Vielzahl der Einzelteile bleibt aber der Anteil der Wertschöpfung des Werkes Knittelfeld mit ca. zwei Prozent am Wert der TAURUS eher gering." (Seite 158) Zu den Drehgestellen wird folgendes genannt: "Endmontage der Drehgestelle für ÖBB-Loks ab 1016 005 in Linz, für alle anderen in Graz" (Seite 158) und auf Seite 161: "Für den TAURUS der ÖBB werden Dregestellrahmen [Anmerkung von mir: von Siemens SPG Graz] nach Linz zur Drehgestellmontage geliefert." Die ÖBB TS hat auch die Lokkästen lackiert. (Seite 161) Und noch zu Deiner Aussage " Alles andere wurde im TS Linz gebaut": das stimmt auch nicht. In Linz wurden neben der Endmontage und dem Lack nur noch die Schalttafeln, die Führertische und die Hilfsbetriebegerüste gefertigt. (Seite 158) Die Kühlanlagen, die Bremsausrüstung, der Hauptschalter, die Klimaanlagen, die Radsätze und deren Lager, die GFK-Teile, die Schwingungsdämpfer, das Funkgerät, das MFA usw. kamen alles von anderen Lieferanten. Und deren Wertschöpfunganteil wird zum Teil größer als der Anteil von TS Knittelfeld gewesen sein, trotzdem nennst Du nur die TS, obwohl: "Die Wertschöpfung der ÖBB insgesamt [...] ca. 10 Prozent..." (Seite 158) betrug. Wichtig dabei ist aber noch folgender Satz: "Trotz nenneswerten Eigenanteil der ÖBB an der Fertigung des TAURUS bleibt die Gesamtverantwortung für das Projekt stets bei Siemens." (Seite 40) Und damit ist Siemens der Hersteller. Das sieht man auch an den Fabrikschildern der Loks. Ich werde demnächst die Einleitung wieder ändern und ein Kapitel zur Produktion im Artikel ergänzen. VG, Peatala36 (Diskussion) 01:50, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @Peatala36,
Vielen Dank dass Sie die Informationen besorgt haben. Trotz das Siemens der Hersteller bleibt sollte erwähnt bleiben das die ÖBB auch einen Anteil trägt. VG --Viepro2009 (Diskussion) 11:04, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Viepro2009, Du musst mich nicht "Siezen", hier duzen sich alle. Natürlich muss der Anteil der ÖBB erwähnt werden, trotzdem gibt es keinen Grund warum dann auch Siemens und Krauss-Maffei erwähnt werden sollten. Du hast die beiden aber mit dieser Änderung wieder entfernt. VG, --Peatala36 (Diskussion) 01:04, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Viepro2009, Du hast heute Nacht in einer Reihe von Artikel diverses Hersteller eingetragen. Bitte beachte folgendes: 1. Bitte belege Deine Änderungen, siehe WP:Beleg! 2. Die von Dir genannten Hersteller waren möglicherweise als Zulieferer beteiligt, aber nicht als Hersteller der Lokomotiven. Und bis zu welcher Tiefe willst Du das bitte treiben? Du hast z.B. den Hersteller der Schrauben zwischen Trafo und Wagenkasten vergessen oder wo wurden die Bleche für den Wagenkasten gewalzt? Mit diesen Beispielen sollte klar sein, dass Du eine vollständige Aufzählung aller Firmen die irgendwie an der Herstellung beteiligt waren in der Infobox keinerlei Sinn macht! Wenn Du die Hersteller unbedingt erwähnt haben willst, dann baue es in den Fließtext ein und benenne dabei auch gleich welche Komponenten von den jeweiligen Firmen geliefert wurden! Und vergiss dabei nicht entsprechende Belege. VG, (nicht signierter Beitrag von Peatala36 (Diskussion | Beiträge) 07:59, 8. Dez. 2023 (CET))Beantworten

@Viepro2009 Hast Du irgendwelche Belege für Deine Behauptungen! Was bitte hat Voith mit den Drehgestellen zu schaffen gehabt? Ich halte langsam Deine Art und Weise für ziemlich unhöflich! Anstatt hier zu antworten, editierst Du weiter in den Artikeln ohne jegliche Beleg! --Peatala36 (Diskussion) 12:17, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Hallo @Peatala36, Voith hat Teile von den Drehgestellen hergestellt. Ich habe die Hersteller hinzugefügt weil ich einen Hersteller zum Angeben für zu wenig halte ich werde die Belege besorgen --Viepro2009 (Diskussion) 12:26, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Viepro2009 Und welche Teile bitte? Schreib konkret um welche Teile es sich handelt! Und man "besorgt" sich zuerst die Belege und dann fügt man die Information ein und nicht anders rum! Siehe WP:Beleg --Peatala36 (Diskussion) 12:29, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Peatala36 Technische Komponenten und entschuldige für die falsche Reihenfolge ich werde versuche die Belge zu Besorgen --Viepro2009 (Diskussion) 12:42, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das Zuliefern von Komponenten macht aber die Zulieferer nicht zu Fahrzeugherstellern. Niemand führt bei Straßenfahrzeugen die Reifenhersteller auf. Voith ist hier nur ein Zulieferer wie hunderte andere auch. –Falk2 (Diskussion) 13:16, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Falk2 wieso sind dann die Zulieferer der Elektrischen Ausrüstung bei Artikeln wie ÖBB 1044 oder ÖBB 4010 in der Infobox angegeben ???? --Viepro2009 (Diskussion) 14:35, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist etwas deutlich anderes. Die klassischen Lokomotivfabriken waren nicht in der Lage, elektrische Triebfahrzeuge alleine zu entwickeln und zu produzieren. Es dauerte Jahrzehnte, bis einzelne Hersteller in der Lage waren, elektrische Fahrzeuge aus einer Hand anzubieten. Wegen der erforderlichen Kooperation werden deshalb bei elektrischen Triebfahrzeugen die Unternehmen angegeben, die die Verantwortung für den mechanischen sowie den elektrischen Teil tragen. Das findet sich so auch in Publikationen aus den Zwanzigern Die Drehgestelle der ES64 in allen Varianten baute meines Wissens das Siemens-Werk Graz, ehemals SGP. Gut möglich, dass Voith einzelnen Komponenten zulieferte, aber da wüsste zumindest ich doch gerne, welche. Die wären ein Fall für den Fließtext. –Falk2 (Diskussion) 17:14, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht ist auch den Hauptverantwortlichen Hersteller in die Infobox zu schreiben und den Rest in den Fließtext. Dies gilt aus meiner Sicht auch für folgende andere Artikel: GySEV-Baureihe 4744/4746, ODEG-Baureihe 4746, ÖBB 4744/4746/4748, ÖBB 1293, ÖBB 5022, Siemens ES64U4, Siemens ES64U2, ÖBB 1216, Siemens ER20 und ÖBB 2016.
Es wird aus meiner Sicht langsam unübersichtlich wer der Hauptverantwortliche Hersteller des Triebfahrzeuges ist. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 20:35, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, Danke Falk2 und Mö1997 für eure Meinungen. Ich stimme euch voll zu und würde vorschlagen bis Viepro2009 entsprechende Belege vorweisen kann, dass ich Viepro2009's Änderungen rückgängig mache. VG, --Peatala36 (Diskussion) 20:06, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin dafür. Drehgestelle baut schon der, der die Konstruktion verantwortet und sie endmontiert. Auch die Drehgestellrahmen können zugeliefert werden. –Falk2 (Diskussion) 20:38, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Falk2, die Drehgestelle haben wir weiter oben schon diskutiert. Den Rahmen hat Siemens Graz gefertigt, die Motoren kamen von Siemens Nürnberg, die Endmontage wurde durch die ÖBB durchgeführt. VG, --Peatala36 (Diskussion) 22:41, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Stimmt, es passiert mir schon, dass ich nur die letzte Änderung lese. –Falk2 (Diskussion) 22:48, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Mann könnte doch dazu Sachen in der Infobox drüberschreiben z. B
.Wagenkasten/Mechanischer Teil
.Elektrische Ausrüstung
.Endmontage --Viepro2009 (Diskussion) 22:59, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es ist aus meiner Sicht komplett untypisch, das man versucht sämtliche Hersteller bei Fahrzeug aufzulisten, das gilt nicht nicht nur für Schienengebunde Fahrzeuge, sondern auch für LKW, Bus, PKW, Fahrrad, Flugzeuge usw. Es ist auch immer wichtig die Abwägung wie tief man in die Materie rein gehen tut. Wenn man schon so weit in der Tiefe sind, wer liefert eigentlich das Metall für den Lokkasten? Beispielsweise wird dieser Punkt nicht einmal in den Größen Bücher über die Lokomotiven erwähnt. Auch in anderen Branchen was mal nicht Fahrzeugbau zu tun hat, kaufen die Hersteller des Endprodukt bei anderen Hersteller die notwendigen Bauteile zu. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 06:35, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Mö1997 und wieso wird dann bei Artikeln Wie ÖBB 4744/4746/4748, GySEV-Baureihe 4744/4746, ODEG-Baureihe 4746, ÖBB 1016/1116 und Railjet gesagt Siemens ist der Hersteller obwohl die von anderen Herstellern gefertigten Bauteile bei ÖBB-Technische Services zusammengebaut wurden. Trotzdem steht Siemens warum???? --Viepro2009 (Diskussion) 20:36, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die ÖBB vergab den Fahrzeugbauauftrag an Siemens, jedoch mit eigenen Fertigungsanteil. Die schlussendliche Abnahme der Fahrzeuge erfolgt dann von Siemens und dann werden sie der ÖBB Produktion bzw ÖBB Personenverkehr übergeben. Gegenfrage zeig mir im Fahrgast Bereich des Cityjet, Ventus oder den Fahrzeugen der ODEG, dass der ÖBB Technische Service, Alternativ ÖBB TranTech stehen tut. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 20:54, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Siemens schreibt selbst, dass die Cityjet nur im TS Werk Jedlersdorf Auftrag von Siemens gebaut werden!!! Also in der Infobox bei den Triebzügen müsste TS Jedlersdorf endmontiert im Auftrag von Siemens und nicht Frei behaupten. Die ÖBB selbst seinen selbst der Hersteller. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 21:04, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Erstserie der Raaberbahn Fahrzeuge wurden seinerzeit vollständig in Krefeld gebaut siehe auch https://www.verkehr.co.at/singleview/article/fuenf-neue-regionalzuege-fuer-die-raaberbahn . Desweiteren schreibt die Raaberbahn selbst auf der Homepage über die Siemens sei der Hersteller und nicht die ÖBB. Also daher bestellen bzw kaufen die Raaberbahn nicht das Fahrzeug bei den ÖBB, sondern schlussendlich bei Siemens, für die Fahrzeuge die bei der ODEG an der Ostsee verkehren, gilt sicherlich gleichs. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 21:35, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
In diesem Englisch sprachigen Artikel werden meine Aussage bezüglich den Desiro Mainline Fahrzeugen von den 3 EVUs nochmals bestätigt. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 21:44, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Auch beim Bau der Railjet Garnituren war das ÖBB TS Werk Simmering nur Subunternehmer und nicht dee Hauptverantwortliche Hersteller. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 09:10, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke Mö1997, ich bin ganz Deiner Meinung. In der Infobox muss die Firma/das Konsortium aufgeführt werden, mit der der Besteller einen Vertrag abgeschlossen hat und der dementsprechend auch die Verantwortung trägt. Das kann eine Firma sein (z.B. Siemens) oder eben ein Konsortium aus mehreren Firmen, wie es z.B. bei der ÖBB 1044 oder ÖBB 4010 der Fall war. Während bis ca. Mitte der 1990er Jahre bei elektrischen Triebfahrzeugen fast ausschließlich Konsortien üblich waren, bieten heute seitdem hauptsächlich einzelne Firmen an (Gegenbeispiel: Die Triebwagen DB-Baureihe 483/484 werden von einem Konsortium Siemens und Stadler geliefert). Um das in der Infobox-Doku klarzustellen habe ich hier Vorlage_Diskussion:Infobox_Schienenfahrzeug#Hersteller eine neue Diskussion begonnen. VG, --Peatala36 (Diskussion) 09:33, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hatte und hat die Endmontage in ÖBB-Werken nicht damit zu tun, dass sie einmal freie Kapazitäten hatten und außerdem zusätzlich das Personal für die spätere Erhaltung geschult werden sollte? Wirklich unlogisch ist das nicht, zumal die Hersteller mit dem Übergang auf Drehstromantriebe mit Umrichtern sehr schweigsam wurden. In vielen Staaten wird ein möglichst großer Anteil an der Produktion auf dem eigenen Gebiet gefordert und bei öffentlichen Investitionen ist auch das verständlich. –Falk2 (Diskussion) 13:32, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Peatala36: Aus meiner Sicht wäre eine Allgemeine Debatte über die ganze Thematik was sich die letzten Wochen entwickelt auf Portal Diskussion:Bahn besser zu führen, als weiterhin auf den Diskussionsseiten von Vorlagen und Artikel zu diskutieren. Diese Seite wird auf der Beobachtungliste von über 400 angemeldeten Benutzer angezeigt. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 17:31, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Krauselklause: Zu dieser Änderung: „SGP Verkehrstechnik“ ist uneindeutig, wenn dann muss es „Siemens SPG Verkehrstechnik“ heißen. Die SPG gab es zur Zeit der Entwicklung nicht mehr als eigenständige Firma, sondern nur als Teil des Siemens Konzerns. Außerdem gefällt mir das „bzw.“ zwischen Siemens TS und Siemens SPG nicht, da es ja für „oder“ und „genauer gesagt“ steht. Beides ist aber nicht richtig. Siemens SPG hat die Drehgestelle entwickelt, welche dann von Siemens TS zusammen mit Krauss-Maffei integriert wurden. Wenn dann gehört da ein „und“ rein. Dann fehlt aber immer noch Krauss-Maffei als Entwickler des Wagenkastens etc. sowie verantwortlich für die Integration aller Komponenten in den Wagenkasten. VG, (nicht signierter Beitrag von Peatala36 (Diskussion | Beiträge) 13:28, 30. Dez. 2023 (CET))Beantworten

@Krauselklause Kannst Du Dich bitte hier dazu äußern? Danke! VG, --Peatala36 (Diskussion) 09:04, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass die SGP nicht unerwähnt bleiben sollte. Krauss-Maffei war zu diesem Zeitpunkt auch schon mehrmals von anderen Unternehmen übernommen worden bzw Fusioniert. Zum Zeitpunkt der Auslieferung sämtlicher ES64U2 hatten die SGP wie auch Krauss-Maffei immer noch ein eigenes Auftreten.
Über die Herstellung einiger Komponenten bzw. der Montage dieser etc. muss ich dir eh nichts erzählen.
Zulieferer und Mitwirkende Unternehmen gibt es bei jeder Lokomotivbaureihe dutzende.
Bei dieser hier halte ich allerdings abgesehen von Siemens Transportation Systems und Krauss-Maffei auch die SGP Verkehrstechnik und die ÖBB-TS für wesentliche Bestandteile der Entstehung.
Zumal die Produktion der Drehgestelle, Führerpulte und Co. sowie Montage des gesamten Fahrzeuges in meinen Augen ausschlaggebende Punkte für die "Herkunft" eines Fahrzeuges sind. Ist der Taurus doch eine Lok für die Österreichischen Bundesbahnen, ohne die es ihn nie gegeben hätte. --Krauselklause (Diskussion) 16:32, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich möchte noch nachträglich anmerken, dass es abgesehen von den genannten Punkten hier ja auch um den Artikel rein über die Österreichischen Maschinen geht. Gerade hier, darf die Bedeutung Österreichs meiner Meinung nach noch eher hervorgehoben werden im Gegensatz zum Artikel Siemens ES64U2. --Krauselklause (Diskussion) 16:38, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke Krauselklause für Deine Antworten. Mit Krauss-Maffei ist in diesem Zusammenhang die Krauss-Maffei Verkehrstechnik GmbH gemeint, die 1997 zum Zeitpunkt der Vertragsunterschrift noch überwiegend zur Mannesmann Demag Krauss-Maffei AG gehörte. Im Juli 1999 übernahm Siemens die Mehrheit an der Gesellschaft, indem sie ihren Anteil von 25 auf 75% erhöhte. Diese wurde zusammen mit dem Siemens Lokomotivengeschäft zur Siemens Krauss-Maffei Lokomotiven GmbH zusammengefasst. Dieser Entwicklung ist geschuldet, dass bis zur Lok 1116 068 an den Loks noch Krauss-Maffei angeschrieben wurde (Oberhalb des linken Puffers, siehe z.B. das Bild rechts, und an der Aufstiegstreppe Einstiegstür eingelasert). An der SGP Verkehrstechnik GmbH hielt bereits seit 1993 die Mehrheit. 1996 erfolgte die Umbenennung in Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH, d.h. zum Zeitpunkt der Vertragsunterschrift hieß die Firma bereits so. Ist dieser Name überhaupt irgendwo an den Drehgestellen angeschrieben? Ich konnte jetzt auf die Schnelle jedenfalls kein Foto finden... Vielleicht am Typenschild, in jedenfalls ist der Name aber nicht so offensichtlich angeschrieben, wie die Krauss-Maffei-Schriftzüge an den ersten Loks. In jedem Fall müsste es aber meines Erachtens in der Infobox Siemens SGP Verkehrstechnik heißen. Gut man könnte dann argumentieren, Krauss-Maffei ebenfalls in Krauss-Maffei Verkehrstechnik abzuändern, das wäre für mich in Ordnung.
Zur Bedeutung Österreichs schreibt Baur in Taurus - Lokomotiven für Europa auf Seite 158 folgendes: "Die Wertschöpfung der ÖBB insgesamt beträgt ca. 10 Prozent, die von Siemens Österreich ca. 15 Prozent...", d.h. die österreiche Wertschöpfung lag bei 25%. --Peatala36 (Diskussion) 00:04, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Artikelteilung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Viepro2009, Auch hier gilt das Gleiche wie Diskussion:ÖBB 1216#Aufsplittung. Bitte leite die notwendigen Schritte ein um alles regelkonform nachzubessern! VG --Peatala36 (Diskussion) 20:42, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wendezug- und Doppeltraktionssteuerung

[Quelltext bearbeiten]

@Viepro2009 Auch hier gilt das Gleiche wie Diskussion:ÖBB 1293#Wendezug- und Doppeltraktionssteuerung. Laut Wikipedia:Einleitung soll "Unmittelbar nach der Definition [...] eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären." Das die Loks mit einer Wendezug- und Doppeltraktionssteuerung ausgestattet sind, ist meines Erachtens nicht der wichtigste Aspekt des Artikels. Wenn Du es erwähnt haben willst, dann schreib es in den Artikeltext! Und wenn es unten nicht steht, kannst Du es oben in der Einleitung auch nicht erwähnen, weil die Einleitung eine Zusammenfassung bildet. VG, --Peatala36 (Diskussion) 14:23, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@Peatala36 warum finden Sie das die Angabe von Wendezug und Doppeltraktionsteuerung nicht wichtig ist ? VG --Viepro2009 (Diskussion) 15:24, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Viepro2009 Wo habe ich geschrieben, dass das Thema nicht wichtig ist? Wie Du oben lesen kannst, habe ich geschrieben, dass in der Einleitung die wichtigsten Aspekte aus dem Artikeltext zusammengefasst werden. D.h. was nicht im Artikeltext steht, kann auch nicht in der Einleitung zusammengefasst werden. Also schreib es in den Artikeltext und gut ist. Und schreib gleich noch dazu über welches System die Fahrzeuge Doppel- und Mehrfachtraktionsfähig sind. Natürlich alles mit Beleg. VG, --Peatala36 (Diskussion) 15:42, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Peatala36 Gut kann ich machen ober jetzt ist die Einleitung bei allen Lokomotiartikeln der ÖBB so also soll das jetzt bei allen Artikeln umgeändert werden ? --VG Viepro2009 (Diskussion) 15:49, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Viepro2009 Die Richtlinie von Wikipedia gelten für alle Artikel, d.h. auch für alle ÖBB Lokartikel. Im Artikel ÖBB 1144 ist der Einbau der Wendezugsteuerung im Rahmen des Umbaus einer der wichtigsten Aspekte, weshalb sie dort unbedingt in der Einleitung erwähnt werden muss. Das ist ja das wesentliche Unterscheidungsmerkmal zur ÖBB 1044. VG, --Peatala36 (Diskussion) 16:38, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten