Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Liturgisches Jahr
Diese NaviLeiste wurde von Turris Davidica, Ford42, PaterMcFly & Quaerens07 entwickelt.
Zuvor gab es die "Navigationsleiste Evangelisches Kirchenjahr". Allerdings wuchs daraus die "Angst", dass nach und nach alle anderen Konfessionen & Kirchen "ihre" NaviLeiste hinzufügen und so alle Fest-Artikel "zugemüllt" werden. Daraus erwuchs die Idee eine NaviLeiste zu gestalten, die allen christlichen Kirchen gerecht wird. Im Archiv kann man die Entstehungsgeschichte der Navileiste und die Gedanken, die uns dazu bewogen haben, nachlesen.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 28 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Zeit / Sonntage im Jahreskreis
[Quelltext bearbeiten]Die jetzige Version ist einseitig auf die Sonntage und Hochfeste abgestellt. Das römisch-katholische Kirchenjahr besteht aber aus Zeiten im Jahreskreis und Geprägten Zeiten. Das kommt nicht durchgängig zum Ausdruck. Es ist relevant für die Messformulare und Leseordnung der Werktage und das Stundengebet.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:10, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Die Zeiten sind jetzt alle drin und verlinkt, sowohl die großen Kreise (Weihnachtsfestkreis, Osterfestkreis, Jahreskreis) als auch deren Unterteilungen (Adents, Weihnachts-, Fasten-, Osterzeit). Dementsprechend folgt auch die Unterteilung der Leiste primär den großen Kreisen und als zweite Gliederungsstufe deren Unterteilungen. Innerhalb deren Unterteilungen stehen dann die zugehörigen Sonn- und Feiertage. Passt das so besser? --bjs 16:03, 27. Apr. 2019 (CEST)
Weitere Feste
[Quelltext bearbeiten]Die Verlinkung auf das Calendarium Romanum Generale ist irre-/engführend. Außer dem 2. Juli, »Tag der Heimsuchung Mariä«, – und mancher wird vielleicht noch den 25. März dazurechnen – gibt es im ev. Kirchenjahr kein Marienfest (sofern das überhaupt ein Marienfest ist), Apostelfeste, Michaelis und Johannis sind aber allesamt Teil des Festkalenders. Der ist in den meisten unierten Gemeinden zwar irrelevant und hat bei uns Reformierten keine Bedeutung, aber die explizite römische Verlinkung gehört hier nicht hin. -- Dietrich (Diskussion) 09:33, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Das sehe ich auch so, die Verlinkung ist nicht sachgerecht. Ein Weiteres: Die Überschrift "Festtage und Geprägte Zeiten im Liturgischen Jahr" trifft es nicht, denn im rk Beritt sind geprägte Zeiten der Terminus technicus für Advent/Weihnachtszeit und Fasten-/Osterzeit. Vorschlga für eine Überschrift: Aufbau des liturgischen Jahres".--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:36, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Die Verlinkung von "Weitere Feste" auf das Calendarium Romanum Generale steht seit der vor 10 Jahren erstellten Erstversion in der Navileiste. Ich hatte das lediglich als Abschnittsüberschrift nach vorne gezogen.
- Insgesamt ist die Navi aber m.E. stark verbesserungsbedürftig, deshalb hatte ich hier ja angefangen etwas zu ändern. Warum sollte z.B. die Darstellung des Herrn Bestandteil des liturgischen Jahres sein, Verkündigung des Herrn aber nicht? Warum Erntedank, aber nicht Kirchweih? Dann waren die Sonntage im Jahreskreis angegeben, aber nicht auf den dazu existierenden Artikel verlinkt, sondern allgemein auf die Zeit im Jahreskreis.
- Auch im Sinne von Hilfe:Navigationsleisten sollte hier noch einiges überarbeitet werden. Was hier versucht wurde, ist den Ablauf des Kirchenjahres abzubilden, das ist aber eher die Aufgabe einer Liste und lässt sich mit den dabei zur Verfügung stehenden Mitteln auch viel besser bewerkstelligen. Eine Navigationsleiste soll zur "schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe" dienen. "Aufbau des liturgischen Jahres" dagegen ist ein offenes Thema und keine abgeschlossene Gruppe von Artikeln.
- "Zeiten" (das "geprägte" hatte ich aus Jakobs Post darüber genommen, umfasst tatsächlich aber nicht die Zeit im Jahreskreis) wäre so eine geschlossene Gruppe mit Advent, Weihnachts-, Fasten-, Oster- und Jahreszeit, die sind ja alle drin und auch verlinkt.
- Eine weitere Gruppe wären die Feiertage (rk Fest und Hochfest, wie die auf evangelischer/reformierter Seite heißen weiß ich nicht, gibt es da auch so eine Übersicht wie das Calendarium?) damit wäre eine Abgrenzung gezogen gegen beliebige Heiligengedenktage und Werktage, die ja auch zum Ablauf zumindest des katholischen Kirchenjahres zählen.
- Vielleicht sollten wir in einem neuen Abschnitt "Überarbeitung" noch einmal die Grundidee, Struktur und Inhalte der Navigationsleiste besprechen, ich denke, da könnte noch einiges verbessert werden. --bjs 12:01, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Im EGb (2000), S. 412ff werden gelistet:
Tage der Apostel und Evangelisten - 30. Nov: Tag des Apostels Andreas – 21. Dez: Tag des Apostels Thomas – 25. Jan: Tag der Berufung des Apostels Paulus – 24. Feb: Tag des Apostels Matthias – 25. April: Tag des Evangelisten Markus – 3. Mai: Tag der Apostel Philippus und Jakobus des Jüngeren – 29. Juni: Tag der Apostel Petrus und Paulus – 25. Juli: Tag des Apostels Jakobus des Älteren – 24. Aug: Tag des Apostels Bartholomäus – 21. Sep: Tag des Apostels und Evangelisten Matthäus – 18. Okt: Tag des Evangelisten Lukas – 28. Okt: Tag der Apostel Simon und Judas
- 26. Dez.: Tag des Erzmärtyrers Stephanus • 27. Dez.: Tag des Apostels und Evangelisten Johannes • 28. Dez: Tag der unschuldigen Kinder • 1. Jan.: Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu • 2. Feb.: Tag der Darstellung des Herrn – Lichtmess • 25. März: Tag der Ankündigung der Geburt des Herrn • 24. Juni: Tag der Geburt Johannes des Täufers • 25. Juni: Gedenktag der Augsburgischen Konfession • 2. Juli: Tag der Heimsuchung Mariä • 29. Sep.: Tag des Erzengels Michael und aller Engel • 31. Okt.: Gedenktag der Reformation • 1. Nov.: Gedenktag der Heiligen.
Unter Besondere Tage und Anlässe folgt dann auch der Erntedanktag, dessen Proprium allerdings schon bei den Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres ausgeführt wird. - Der Entwurf zur Perikopenrevision (2014) führt außer den im EGb genannten Festen und Gedenktagen auf: 22. Juli: Tag der Maria Magdalena – 29. Aug.: Tag der Enthauptung Johannes des Täufers – 9. Nov.: (Gedenktag der Novemberpogrome) – Gedenktag der Kirchweihe. Dazu sind später noch 6. Dez. Nikolaus und 11. Nov. Martin gekommen.
- Zudem sei auf Reinhard Brandhorsts »Liturgie-Kontor ›Maria Magdalena‹« verwiesen. Dort bietet er »Entwürfe zu wiederkehrenden und einmaligen Gedenktagen im Kirchenjahr in chronologischer Reihenfolge«.
- Die Reformierte Liturgie bietet einen »Liturgischen Kalender«, so »wie er in den lutherischen und unierten Landeskirchen in Deutschland verwendet wird.« (S. 603ff.) Dort kommen ausschließlich die Sonn- und klassischen Feiertage vor, einschl. Erntedank.
- Das Kirchenbuch für die Evangelische Kirche der Pfalz führt wie die Ref.Liturgie nichts dergleichen an.
- Meine »unierte Gemeinde mit reformiertem Bekenntnis«, einschließlich des lutherischen Woppenroths, würde sich ziemlich wundern, wenn das Presbyterium Gottesdienste an einem dieser Tag ansetzen würde. Das passiert wohl eher in recht speziellen luth. Gemeinden.
- »Hochfest« oder »Fest« sind mir als Ökumeniker bekannt und geläufig, aber keine Begrifflichkeiten der evangelischen Liturgik. -- Dietrich (Diskussion) 20:22, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Im EGb (2000), S. 412ff werden gelistet:
- Hallo Dietrich, danke für deine ausführliche Aufzählung. Ich habe mir mal erlaubt, das als Arbeitsgrundlage zu nehmen und die zu unterstreichen, die schon in der Navi drinstehen, um zu sehen, was fehlt. Wenn man die Apostel- und Marienfeste durch die jeweiligen Gesamtartikel als abgedeckt zählt, fehlen eigentlich nur die Nicht-Apostel-Evangelisten Markus und Lukas sowie der Augsburger Konfessionstag. Mit Maria Magdalena, Nikolaus und Martin sind wir dann wieder bei den normalen Heiligengedenktagen, von denen es bei rk ja wesentlich mehr gibt und die den Rahmen der Navi sicher sprengen würden. Da gibt es ja in der Regel auch keinen eigenen Artikel über den Tag, sondern nur zu dem Heiligen, das passt dann auch nicht so richtig. Augsburger Konfession ist in dem Kreisdiagramm rechts gar nicht drin, ist das weniger bedeutend als z.B. der Reformationstag? Dann würde ich es auch aus der Navi raus lassen. Einen Artikel zum Markustag gibt es, Lukastag ist zumindest eine Weiterleitung, und von katholischer Seite aus ist mir noch der Josefstag (Hochfest) eingefallen, den würde ich dann auch noch unter weitere Feste aufnehmen. --bjs 22:05, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Es ist tatsächlich schwierig, in einer einzigen Vorlage die zT nicht kompatiblen Verhältnisse der Konfessionen abbilden zu wollen. Bisher erfolgt das sowieso höchstens für Reformierte, Lutheraner (?) und römische Katholiken. Benutzer:Altkatholik62 wäre für die alten Katholiken zu fragen, und Orhodoxie ist sowieso hier unterbelichtet.
- Ein kleiner rk Hinweis zum Bestehenden: "Unbefleckte Empängnis" im Advent muss entfallen, da auch ansonsten keine einzelnen Marienfeste aufgeführt sind. Das Fest hat bekanntlich nichts mit Advent zu tun, sondern mit dem 8. September, Mariä Geburt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:47, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Das EGb spiegelt die lutherische und unierte (theoretische) Realität und die Möglichkeiten wieder. Auf reformierter Seite bleibt es wohl bei den Sonntagen und den klassischen Feiertagen inkl. Erntedank und zuweilen Kirchweih. -- Dietrich (Diskussion) 21:45, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Ein kleiner ak Hinweis zum Bestehenden: "Unbefleckte Empfängnis" gibbet nich, das ist eine römische Erfindung (sorry @Der wahre Jakob) und nur der Gedenktag eines in der Ökumene nicht anerkannten römischen Spezialdogmas von 1854. Zur ökumenischen Verständigung: Der Begriff „Spezialdogmen“ ist nicht wertend oder gar abwertend gemeint, sondern soll lediglich konfessionelle Spezifika benennen. Gleichwohl haben wir Altkatholiken keine solchen Spezifika, weil wir uns in der Tradition der ungeteilten Kirche des ersten Jahrtausends sehen.
- Ansonsten haben wir Altkatholiken - bis auf die Gedenktage römischer Spezialdogmen - denselben liturgischen Kalender. In einigen Fällen weicht die Leseordnung ab, aber das tut hier nichts zur Sache.
- Etwas schmunzeln musste ich allerdings aufgrund Dietrichs Bemerkung: „wenn das Presbyterium Gottesdienste an einem dieser Tag ansetzen würde“. Aha, bei den Reformierten müssen Gottesdienste also eigens „angesetzt“ werden. Nach lutherischem Verständnis soll das Leben des Christen ein ständiger Gottesdienst sein, und nach altkatholischem Verständnis werden Gottesdienste mindestens jeden Sonntag, bestenfalls dreimal an jedem Tag gefeiert, weil Gott sich in Jesus Christus offenbart hat, in unserem Verständnis ist auch das Tagzeitengebet ein Gottesdienst. Nun gut, das tut nichts zur ewigen Seligkeit hinzu oder nimmt ihr etwas hinweg.
- Letztlich folgen wir Altkatholiken und auch die Anglikaner dem römischen Kalender, wie er um 1500 im Gebrauch war. Differenzen ergeben sich bei orthodoxen und altorientalischen Kirchen lediglich aus dem Unterschied der julianischen und gregorianischen Daten, einen Streit zwischen Protopaschisten und Quartodezimianern gibt es heute m.W. nicht mehr. Generell folgen die lutherische (und in den Grundzügen auch die reformierte) Gestaltung des liturgischen Jahres dem römischen Beispiel, wenn auch in ihren eigenen Spezialdogmen wie dem Gedenktag der Reformation oder dem Gedenktag der Augsburgischen Konfession konfessionelle Besonderheiten zum Tragen kommen.
- --Altkatholik62 (Diskussion) 03:04, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Nun, das ius liturgicum liegt halt beim Presbyterium – nicht nur in der rhein. Kirche, wo Presbyterien aber eine sehr starke Position haben. Dazu gehört neben der Entscheidung für eine bestimmte Liturgie (im Rahmen der von der Landessynode gemäß derem Agendrecht) auch die Gottesdienstzeit. Im Übrigen wird natürlich gerne auf Röm 12,1 LUT und CA 21 hingewiesen: »Nach der Hl. Schrift ist das … der höchste Gottesdienst, dass man diesen Jesus Christus in allen Nöten und Anliegen von Herzen sucht und anruft«.
- Die CA ist eine luth. Bekenntnisschrift und hat auf reformierter Seite keine nennenswerte Relevanz; das sieht beim Reformationsfest ganz anders aus. Wie das bei Gemeinden in der Ref. Landeskirche, bei den Altreformierten oder im Bund Ev-ref. Kirchen aussieht, kann ich nicht sagen. Der Versuch, in Irland einen Gottesdienst zum Reformationsfest zu finden, scheiterte vor ein paar Jahren; ob Presbyterianer, Methodisten oder Church of Ireland: keinem sagte der Tag etwas. -- Dietrich (Diskussion) 09:28, 29. Apr. 2019 (CEST)
- @Altkatholik62: Der 8. Dezember gehörte auch in römischer Systematik hier nicht rein, weil auch die anderen Marienfeste nicht aufgeführt sind.
- Zu den von mir angesprochenen Problemen: Der Ablauf des Kirchenjahres ist ja weitgehend übereinstimmend. Die Probleme erwachsen aus den Feinheiten und subtilen terminologischen Unterschieden wie der differenten Bedeutung von "Passionszeit", dem rk Unterschied zwischen Karwoche und Heiliger Woche, der rk durchgehenden Zählung der Sonntage im Jahreskreis usw.
- Im übrigen hat schon Paulus von Tarsus beobachtet:: Der eine bevorzugt bestimmte Tage, der andere aber macht keinen Unterschied zwischen den Tagen. Jeder soll von seiner eigenen Auffassung überzeugt sein. Wer einen bestimmten Tag bevorzugt, tut es zur Ehre des Herrn. (Röm 14,5f EU) In diesem Sinne: Herzlichen Gruß rundum!--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:46, 29. Apr. 2019 (CEST)
- 8.12. ist ja bereits raus, da nicht adventsspezifisch und ansonsten unter Marienfeste subsummiert. [Bezieht sich aber nicht nur auf das Dogma von 1854, sondern hat eine jahrhundertelange Vorgeschichte, als sogar die Protestanten noch katholisch waren ;-) ]
- Ansonsten haben wir m.E. jetzt die wesentlichen konfessionsübergreifenden Bestandteile des Kirchenjahres hier integriert und auch ein paar für einzelnen Konfessionen besonders für das Kirchenjahr bedeutende Feste (Fronleichnam, Reformationstag) berücksichtigt. Evtl. Ergänzungen kann man ja im Einzelfall noch absprechen und ggf. vornehmen. Es gibt z.B. noch einen Artikel zum Ostermontag, der noch gut in die Leiste passen würde (Osteroktav mit Ostermontag und Weißem Sonntag), Pfingstmontag ist dagegen nur eine Weiterleitung nach Pfingsten. Danke an alle für die rege Beteiligung. --bjs 12:11, 29. Apr. 2019 (CEST)
Vorpassionszeit
[Quelltext bearbeiten]Wenn es »ev: Epiphanias- und Vorpassionszeit / rk: Zeit im Jahreskreis« heißt, dann ist das leicht irreführend. Auch wenn die liturgische Farbe der max. 5 Vorpassionssonntage grün ist, weist diese Zeit doch auf die Passionszeit hin; so entfällt ab hier das Halleluja. KH Bieritz führt im EGb aus: »Vermutlich unter dem Einfluss ostkirchlicher Praxis wurde seit dem 6. Jh. in Rom der vorösterlichen Fastenzeit eine Vorfastenzeit vorangestellt, die mit dem Sonntag Septuagesimae … begann. Auch andere Einflüsse – die Vorbereitung auf die österliche Taufe, eine verstärkte Bußgesinnung angesichts der unsicheren Weltlage – mögen dabei eine Rolle gespielt haben. Während man im Zuge der nachkonziliaren Kalenderreform in der katholischen Kirche die Vorfastenzeit abgeschafft hat, hält das Ev. Gottesdienstbuch der Sache nach an ihr fest« (EGb.E 162).
Wie genau also sollen wir hier differenzieren? -- Dietrich (Diskussion) 21:56, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Ich hatte das so hingeschrieben, weil es die gleiche Zeit (Sonntag nach Epiphanias bis Aschermittwoch) und die gleiche Farbe ist. Verwirrend ist halt zum einen, dass rk: Zeit im Jahreskreis 2x auftaucht, also Epiphanias- und Vorpassionszeit nur ein Teil der Zeit im Jahreskreis ist. Zum anderen dann, dass wie du schreibst, doch liturgische Unterschiede bestehen. Ich würde da den pragmatischen Ansatz vertreten: Die Navileiste soll nicht das liturgische Jahr erklären, sondern es ermöglichen, schnell zwischen den Artikeln hin- und her zu navigieren. Daher würde ich diese Zeitspanne nicht weiter , die ja ohnehin nur drei Untereinträge hat, nicht noch weiter unterteilen. --bjs 22:13, 27. Apr. 2019 (CEST)
Trennzeichen
[Quelltext bearbeiten]Der senkrechte Strich als Trennzeichen ist zwar Standard in Navileisten, gefällt mir hier aber wegen der Farbkästchen nicht so gut. Hat jemand eine bessere Idee? --bjs 12:18, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Könnte man mM nach ersatzlos tilgen. -- Dietrich (Diskussion) 13:04, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Hab mal testweise einiges umgesetzt. Dein Vorschlag geht gut z.B. unter Weitere Feste, wo es nur Einzeleinträge sind. Bei Weihnachten schaut es wegen "Weihnachtsoktav mit ... " m.E. weniger gut aus. Die m.E. einzige vernünftige Alternative ("-" würde ich wegen der Zweideutigkeit mit "bis", was als Zeitspanne verstanden werden könnte, nicht verwenden) ist der Aufzählungspunkt, den habe ich mal versuchsweise für den Osterfestkreis eingesetzt, wo es ja auch eine "Oktav mit ..." gibt. --bjs 15:10, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Vielen Dank, auch insgesamt! Ohne senkrechte Striche finde ich gut. Der Sinn des Aufzählungspunktes erschließt sich mir noich nicht - wenn, dann müsste er vor dem Begriff stehen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:56, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Ist in diesem Fall nicht als Aufzählungspunkt gedacht, sondern das entsprechende Zeichen als Trennzeichen zwischen den Begriffen verwendet. Gefällt dier die Zeile mit der Weihnachtsoktav ohne Trennzeichen auch gut? --bjs 16:21, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Vielen Dank, auch insgesamt! Ohne senkrechte Striche finde ich gut. Der Sinn des Aufzählungspunktes erschließt sich mir noich nicht - wenn, dann müsste er vor dem Begriff stehen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:56, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Hab mal testweise einiges umgesetzt. Dein Vorschlag geht gut z.B. unter Weitere Feste, wo es nur Einzeleinträge sind. Bei Weihnachten schaut es wegen "Weihnachtsoktav mit ... " m.E. weniger gut aus. Die m.E. einzige vernünftige Alternative ("-" würde ich wegen der Zweideutigkeit mit "bis", was als Zeitspanne verstanden werden könnte, nicht verwenden) ist der Aufzählungspunkt, den habe ich mal versuchsweise für den Osterfestkreis eingesetzt, wo es ja auch eine "Oktav mit ..." gibt. --bjs 15:10, 29. Apr. 2019 (CEST)
Mouse-Over auf den Farbkästchen
[Quelltext bearbeiten]Momentan erscheint als Tooltip der Hexwert der Farbe, das mag zwar technisch interessant sein, aber für religiös vollkommen unbedarfte wäre es doch deutlich von Vorteil, wenn nicht nur der Text "Die farbigen Kästchen kennzeichnen die bevorzugte liturgische Farbe für das entsprechende Fest." am Ende der Vorlage zu lesen ist, sondern beim Mouseover auch eine Bezeichnung dieser Liturgischen Farbe zu lesen wäre. Machbar mit dem Parameter Tooltip in der Vorlage Farbindex. --Wurgl (Diskussion) 09:03, 1. Nov. 2019 (CET)
- Danke für den Vorschlag, habs mal probeweise in Advent und Weihnachten umgesetzt. Meinungen dazu? --bjs 18:34, 1. Nov. 2019 (CET)
- Eventuell "Weiß, die Farbe des Lichtes", so wie in Liturgische_Farben#Römisch-katholische_Kirche beschrieben, wäre aussagekräftiger. Wobei sich zwei Fragen stellen: Was schreibt man bei "rosa" und gelten diese Texte auch für die ev. und altkath. Kirche?
- (Off-Topic: Hab mich gestern spaßeshalber gefragt, ob es auch Kirchen mit CYMK-Farbmodell gibt) --Wurgl (Diskussion) 18:47, 1. Nov. 2019 (CET)
- Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube ja, die Bedeutung der Farben ist in den evangelischen und katholischen Kirchen dieselbe. Es gibt lediglich einige Feste, an denen einen andere Farbe getragen wird (oder bei denen sich die Farbe irgendwann man verschoben hat - Schwarz und Lila werden kaum noch getragen). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:00, 1. Nov. 2019 (CET)
- <quetsch>Du meinst wohl schwarz und rosa? Lila (=violett) gibt es durch Advents- und Fastenzeit hindurch.--bjs 22:01, 1. Nov. 2019 (CET)
- So weit ich im Bilde bin, sind die liturgischen Farben tatsächlich identisch. Manchmal kommen aber unterschiedliche Farben vor, weil ein Fest / lit. Tag unterschiedlich akzentuiert wird. -- Dietrich (Diskussion) 19:07, 1. Nov. 2019 (CET)
- Wenn der Artikel Liturgische Farben nicht komplett falsch ist, steht das dort auch in diesem Sinne. Ich habe mal noch ein paar Tooltips ergänzt. So kann man natürlich jetzt auch kurz hinschreiben, wieso die Farbe gewählt wird (z.B. "rot, Farbe des Blutes" bei Martyrerfesten, aber "rot, Farbe des Heiligen Geistes" an Pfingsten). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:10, 1. Nov. 2019 (CET)
- Ich habe mir das gerade angeschaut: Im evangelischen Bereich heißt es bei weiß für gewöhnlich «Christus-Feste», nicht «Farbe der Lichtes». Zu Heiligabend ergänze ich weiß, denn Heiligabend beginnt mit dem Sonnenuntergang und damit auch das Weihnachtsfest. Ist im römischen Bereich hier wirklich violett möglich? -- Dietrich (Diskussion) 19:14, 1. Nov. 2019 (CET)
- Die Ergänzung lasse ich sein; ich bekomme es nicht richtig hin. -- Dietrich (Diskussion) 19:16, 1. Nov. 2019 (CET)
- Ich muss nachsehen, aber das scheint mir ein Fehler zu sein. Die Heilige Nacht ist mit ziemlicher Sicherheit weiss. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:59, 1. Nov. 2019 (CET)
- Die liturgische Farbe am 24. Dezember ist bei uns römischen Katholen in der Tat bis zur Non am Nachmittag violett, weil der Tag noch zur Adventszeit gehört. Der ganze 24. Dezember wird bisweilen (zB im Rheinland) umgangssprachlich als "Heiligabend" bezeichnet. Bei einer heiligen Messe am Vormittag werden violette Paramente benutzt.
- Mit der Vesper am Spätnachmittag des 24. Dezember beginnt aber dann der "Heilige Abend" und das Weihnachtsfest, und dabei gilt durchgehend Weiß als liturgische Farbe.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:28, 1. Nov. 2019 (CET)
- Ja, so ist das nachvollziehbar, allerdings ist es dann etwas unglücklich mit der Bezeichnung, weil ich den Begriff "Heiligabend" mit "Heilige Nacht" gleichsetze, nicht mit dem 24. Dezember. Könnte man das irgendwie präzisieren? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:18, 3. Nov. 2019 (CET)
- Präziser geht das nicht. Auf der Vorlage ist ein eigener Eintrag "Heiligabend" mit Violett als liturgischer Farbe jedenfalls falsch. Liturgisch heißt der Tag gar nicht "Heiligabend", sondern nur im Volksmund. Und die Liturgie ist die von einem normalen Werktag im Advent. Allenfalls könnte man das Kästchen "Heiliger Abend" nennen und mit weißer Liturgiefarbe kennzeichnen, da es den Beginn des Weihnachtsfestes bedeutet. Notwendig ist das aber nicht, da unter "Weihnachten" subsumiert.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:36, 3. Nov. 2019 (CET)
- Liturgisch heißt der violette Heiligabend im katholischen Messbuch einfach "24. Dezember", die Tage ab dem 17. Dezember werden dort nicht mehr nach Wochentag, sondern nach Kalenderdatum gezählt. "Am Heiligen Abend" steht dann ebenso wie "In der Heiligen Nacht" bereits unter der Überschrift "25. Dezember, Hochfest der Geburt des Herrn". Das eine steht für die Vorabendmesse, das andere für die Christmette in der Nacht. Ganz zutreffend ist die Weiterleitung von Heilige Nacht nach Heiliger Abend also nicht. Eine eigene liturgische Bedeutung im Kirchenjahr hat Heiligabend dementsprechend nicht, Vorabendmessen gibt es an allen Feiertagen, und der eintrag in der Navi könnte daher in der Tat entfallen. Andererseits hat Heiliger Abend nunmal einen eigenen Artikel, und wir haben ja auch die Osternacht als die Nacht auf Ostersonntag in der Navi. Insofern finde ich den jetzigen Zustand ganz ok. --bjs 19:16, 3. Nov. 2019 (CET)
- Präziser geht das nicht. Auf der Vorlage ist ein eigener Eintrag "Heiligabend" mit Violett als liturgischer Farbe jedenfalls falsch. Liturgisch heißt der Tag gar nicht "Heiligabend", sondern nur im Volksmund. Und die Liturgie ist die von einem normalen Werktag im Advent. Allenfalls könnte man das Kästchen "Heiliger Abend" nennen und mit weißer Liturgiefarbe kennzeichnen, da es den Beginn des Weihnachtsfestes bedeutet. Notwendig ist das aber nicht, da unter "Weihnachten" subsumiert.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:36, 3. Nov. 2019 (CET)
- Ja, so ist das nachvollziehbar, allerdings ist es dann etwas unglücklich mit der Bezeichnung, weil ich den Begriff "Heiligabend" mit "Heilige Nacht" gleichsetze, nicht mit dem 24. Dezember. Könnte man das irgendwie präzisieren? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:18, 3. Nov. 2019 (CET)
- Ich muss nachsehen, aber das scheint mir ein Fehler zu sein. Die Heilige Nacht ist mit ziemlicher Sicherheit weiss. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:59, 1. Nov. 2019 (CET)
- Wenn der Artikel Liturgische Farben nicht komplett falsch ist, steht das dort auch in diesem Sinne. Ich habe mal noch ein paar Tooltips ergänzt. So kann man natürlich jetzt auch kurz hinschreiben, wieso die Farbe gewählt wird (z.B. "rot, Farbe des Blutes" bei Martyrerfesten, aber "rot, Farbe des Heiligen Geistes" an Pfingsten). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:10, 1. Nov. 2019 (CET)
- Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube ja, die Bedeutung der Farben ist in den evangelischen und katholischen Kirchen dieselbe. Es gibt lediglich einige Feste, an denen einen andere Farbe getragen wird (oder bei denen sich die Farbe irgendwann man verschoben hat - Schwarz und Lila werden kaum noch getragen). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:00, 1. Nov. 2019 (CET)
- Wird das nicht too much ado for nothing? Wenn man bei den einzelnen Farben dann noch unterscheidet, ob rot für Blut oder Heiliger Geist steht, oder weiß für Christus oder Licht usw? Schon allein, dass Farben in der Navigationsleiste stehen, ist ja eher ungewöhnlich, jetzt zu jeder Farbe noch eine Erklärung? Vielleicht dann eher mit "Tooltip=" ohne Text den tooltip ausschalten, damit nicht der kryptische Hexwert erscheint? --bjs 22:01, 1. Nov. 2019 (CET)
- Kann man IMHO auch machen, ich finde aber, es schadet nicht, weil die Tooltips die Infobox ja in der normalen Ansicht nicht aufblähen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:18, 3. Nov. 2019 (CET)