Vorlage Diskussion:Tabellenzeile Baudenkmal Bayern/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleiner Änderungsvorschlag

Beim Erstellen der Liste der Baudenkmäler in Steinwiesen ist mir aufgefallen, dass es momentan etwas komisch aussieht, wenn für ein Objekt keine Adresse angegeben wird, weil vor den Koordinaten bzw. dem Mitmach-Hinweis dann immer eine Leerzeile eingefügt wird. Beispiel: Wegkapelle im Gemeindeteil Tempenberg. Ich habe schon mal in den Quelltext der Vorlage geschaut und das <br /> vor dem <small> als vermeintliche Ursache identifiziert. Vor lauter geschweifter Klammern weiß ich jetzt aber nicht, wohin ich den Zeilenumbruch verschieben müsste, damit er nur dann gesetzt wird, wenn tatsächlich eine Adresse angegeben ist. Kann jemand mit mehr Durchblick helfen? Grüße aus dem eisig kalten Oberfranken --Tors 13:03, 5. Feb. 2012 (CET)

Hallo Tors, ich habe deinen Vorschlag umgesetzt und die Leerzeile ist dadurch verschwunden. --Wiegels „…“ 15:44, 5. Feb. 2012 (CET)
Danke schön! --Tors 16:03, 5. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiegels „…“ 17:59, 5. Feb. 2012 (CET)

Bilderwünsche

Das automatische Einfügen des "Bild gesucht"-Bildchens halte ich für keine gute Idee. Wir haben zahlreiche Bilder auf Commons, die noch nicht in den Listen sind, da fühlt sich der Bilderjäger doch verarscht, wenn er extra wohin fährt, um dann beim Hochladen festzustellen, dass schon Bilder da sind. Es widerspricht auch dem Versprechen bei der Einführung dieser vermaldeiten Bild-gesucht-Bausteine, dass mit Augenmaß vorgegangen wird. --AndreasPraefcke 17:52, 8. Nov. 2011 (CET)

Guter Einwand: Wie lange wird es dauern, bis die restlichen Bilder in den Listen sind? Vielleicht fühlen sich durch die Bausteine Portale ja auch animiert, "ihre Listen" zu aktualisieren. Was meinst du dazu?
Sieht man mal davon ab, dass auf den Commons noch Bilder liegen, halte ich es für durchaus angemessen, in den Denkmallisten Vollständigkeit anzustreben, was die Bebilderung angeht. Daher kann ich das Argument mit dem Augenmaß nicht nachvollziehen. --Flominator 18:44, 8. Nov. 2011 (CET)
Da, wo mir's aufgefallen ist (Ochsenfurt) habe ich die Commons-Bilder jetzt eingetragen. Die Seite ist aber jetzt so scheußlich (die vielen Kameras), dass das so wirklich nicht geht, bei aller Toleranz. Einmal auf der so einer Listenseite einen Baustein: meinetwegen (auch wenn ich weiterhin dagegen bin), aber hunderte Mal? Da geht die eigentliche Bebilderung völlig unter, selbst wenn ein Dutzend Bilder vorhanden sind (schau mal Altstadt Ochsenfurt an, dann verstehst Du vielleicht, was ich meine). Also wenigstens in der Tabellenzeile nur den Text und nicht das Bildchen bitte. --AndreasPraefcke 19:30, 8. Nov. 2011 (CET)
Sagt zumindest einiges über die Vollständigkeit der Liste aus ;) Jetzt besser? Gruß, --Flominator 19:49, 8. Nov. 2011 (CET)
So finde ich es super, stört die Ansicht nicht und malt die Googlekarte voll. --bjs Diskussionsseite M S 11:03, 16. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite M S 10:55, 27. Feb. 2012 (CET)

In der Tabelle fehlt ein Feld für Commons-Links (vor allem auf Kategorien). Damit halte ich sie für momentan unbrauchbar. --AndreasPraefcke 17:52, 8. Nov. 2011 (CET)

Es gibt bei den Denkmallisten Links auf die entsprechende Culural heritage monuments-Kategorie der Gemeinde, dort hat man auf einen Blick auch alle Unterkategorien. Willst du wirklich zu jedem Listeneintrag einen eigenen Commons-Link? --bjs Diskussionsseite M S 22:29, 8. Nov. 2011 (CET)

Commonslink probeweise eingeführt (noch ohne Dokumentation), siehe Liste der Baudenkmäler in Obernbreit und Liste der Baudenkmäler in Saulgrub --bjs Diskussionsseite M S 10:58, 16. Dez. 2011 (CET)

Mini-MB

 Pro Commonslink in der vorgeschlagenen Form

  1. --bjs Diskussionsseite M S 10:58, 16. Dez. 2011 (CET)
  2. --TomGonzales 11:47, 16. Dez. 2011 (CET)
  3. --Gras-Ober 19:01, 16. Dez. 2011 (CET)
  4. --AndreasPraefcke 21:59, 16. Dez. 2011 (CET) gefällt mir sehr gut (ja, die vielen Links sind viel besser als der eine unten, schon allein, weil die Commons "en-only" sind)

 Pro Commonslink in anderer Form (welcher)

 Contra Commonslink

Auswertung

Da die Option anscheinend einhellige Zustimmung findet, habe ich sie jetzt allgemein freigeschaltet und in die Dokumentation aufgenommen. --bjs Diskussionsseite M S 14:59, 21. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite M S 10:55, 27. Feb. 2012 (CET)

Bildbeschreibung

Eingangstor der Festung Rosenberg

Auf meiner Diskussionsseite kam ein Vorschlag, der Vorlage einen Parameter "Bildbeschreibung" hinzuzufügen, der alternativ anstelle der Bezeichnung angezeigt würde. So könne man näher auf das Bild eingehen. Wenn die Bezeichnung Festung Rosenberg ist, könnte man als Bildbeschreibung z.B. „Eingangstor der Festung Rosenberg“ schreiben.

Ich bin ich mir da noch nicht schlüssig, vor allem, weil das ohnehin nicht angezeigt wird und nur beim Mausdrüberfahren erscheint (oder je nach Einstellung auch dann nicht). Und zu voll würde ich die Vorlage dann auch nicht packen, das geht zu Lasten der Benutzerfreundlichkeit und Performance. Was meint ihr? --bjs Diskussionsseite M S 19:37, 23. Dez. 2011 (CET)

Bin ich nicht davon überzeugt. In der Liste sollte eigentlich nach Möglichkeit ein aussagekräftiges Bild des Gesamtobjektes drin sein und keine Detailansicht, das eine weitere Beschreibung erfordert.--Gras-Ober 08:52, 24. Dez. 2011 (CET)
Der Vorschlag zum zusätzlichen Parameter kam von mir. Er war natürlich nicht als "Muss" gemeint, sondern als "Kann". Selbstverständlich ist es immer besser, wenn man ein passendes Bild hat, das ohne weitere Erklärungen auskommt. Und wie Bjs auf seiner Disk ja schon vollkommen richtig angemerkt hat: Den Text sieht man nur wenn man mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Das mit der Festung und dem Eingangstor war vielleicht auch nicht das beste Beispiel. Ein möglicherweise treffenderes (aber ebenfalls hypothetisches) Beispiel: Du hast zwei Statuen, die du aufgrund der Enge am Standort nur gemeinsam auf ein Bild bekommst. In dem Fall könnte man dann in der Bildbeschreibung darauf hinweisen, welche der Statuen die wichtige ist bzw. beiden einen Namen geben, falls beide von Bedeutung sind. (Aber auch in dem Fall steht der Sache natürlich das von Bjs angesprochene Problem im Weg.) Fazit: Die Welt wird sicher nicht untergehen, wenn es keinen extra Parameter gibt. Grüße --Tors 10:08, 25. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite M S 10:56, 27. Feb. 2012 (CET)

Feedback

Hallo!
Nachdem ich inzwischen mehrere Denkmallisten mithilfe der Tabellenvorlagen erstellt bzw. auf die Vorlagen umgestellt habe, möchte ich hier ein wenig konstruktive Kritik aus der praktischen Erfahrung im Umgang mit den Vorlagen loswerden. Dabei geht es nicht um irgendwelche gravierende Probleme, sondern vor allem um ein mehrere Unschönheiten, die ich als störend empfinde und die sich vielleicht ganz einfach beseitigen lassen.

  1. Kein Kritikpunkt an den Vorlagen selbst, sondern an sortierbaren Tabellen allgemein: Die Spalte "Akten-Nr." wird beim Anklicken leider nicht so sortiert, wie man es gemeinhin wohl erwarten würde: Statt die Einträge wirklich anhand der Nummern aufsteigend oder absteigend anzuordnen, kommt zum Beispiel die Reihenfolge 1, 10, 11, 2, 3, 4 usw. heraus. Meines Wissens gibt es zwar eine Reihe von Vorlagen, die man dazu verwenden kann, Zahlen wirklich entsprechend ihres Wertes zu sortieren, die würden hier in diesem Fall aber alles nur unnötig verkomplizieren und unübersichtlicher machen. Ich wollte das Problem aber zumindest mal erwähnt haben. ;-)
  2. Ich habe in der Spalte "Lage" des öfteren Wikilinks für Ortsnamen und Straßen eingebaut oder &nbsp; verwendet, um einen Zeilenumbruch zwischen Zahlen und der zugehörigen Einheit zu verhindern; Beispiel: Liste der Baudenkmäler in Reichenbach (Oberfranken). Wenn ich mir jetzt bei Google Maps die Karte mit allen Koordinaten anzeigen lasse, dann erscheint dort der "unbehandelte" Quelltext als Eintrag, also beispielsweise "Kapellenstraße, 500&nbsp;m südwestlich des Ortskerns, Feldkapelle St. Mariae" oder "am Fuß- und Radweg nach [[Teuschnitz]], Marter". Bei OpenStreetMap ist es etwas besser, weil offenbar der HTML-Code ausgewertet wird, aber das [[...]] bleibt auch dort erhalten. Die geschützten Leerzeichen zu entfernen wäre jetzt nicht das Problem, aber auf die Wikilinks würde ich nur ungern verzichten wollen. Gibt's eventuell im WP-API eine Funktion, durch die man den Quelltext jagen kann, um den reinen Anzeigetext ohne Quelltext-Auszeichnungen zu erhalten?
  3. Werden für ein Objekt keine Geokoordinaten angegeben, dann wird der Text "Koordinaten fehlen! Hilf mit." in der Spalte "Lage" in Normalgröße angezeigt. Ist das wirklich so beabsichtigt? Meiner Meinung nach stört das den Lesefluss und der Text sollte deshalb genauso in kleinerer Schrift angezeigt werden wie der Text "(Standort)" bei Objekten mit Koordinaten. Auffallen würde der Mitmach-Aufruf aufgrund der hellgelben Hintergrundfarbe ja immer noch.
  4. Die Tatsache, dass die Spalte "Bild" keine fixe Breitenvorgabe hat, führt unter Umständen zu unschönen Ergebnissen. Beispiel: Eine Gemeinde mit mehreren Ortsteilen, in einem Ortsteil nur Bilder im Hochformat, in den anderen auch bzw. nur welche im Querformat. Das Resultat: Die Bilder-Spalten in den Tabellen mit "Mischbestückung" haben (weitgehend; siehe nächster Kritikpunkt) dieselbe Breite, die Spalte für den Ortsteil mit den Hochkant-Bildern ist aber deutlich kleiner und auch die restlichen Spalten haben von den anderen Tabellen abweichende Breiten.
  5. Durch die derzeit in der Vorlage vorhandenen Breitenvorgaben für die Tabellenspalten kommt es immer wieder zu leichten Abweichungen der Spaltenbreiten bei den einzelnen Tabellen. Beispiel: Liste der Baudenkmäler in Weißenbrunn. Wenn man von oben nach unten durch den Artikel scrollt, stellt man schnell fest, dass die Spaltenbreiten der einzelnen Tabellen immer mal wieder um ein paar Pixel voneinander abweichen. Besonders gut ist das bei den Ortsteilen Schlottermühle und Wildenberg zu sehen. Das ließe sich dadurch lösen, dass man der Spalte "Bild" eine feste, den Spalten "Lage", "Objekt" und "Akten-Nr." eine prozentuale und der Spalte "Beschreibung" gar keine Breitenvorgabe macht, sodass die Spalte "Beschreibung" immer den verbleibenden Freiraum auffüllt. Ich hatte das neulich schon einmal kurz auf der Diskussionsseite von Benutzer:Bjs angesprochen, der bei dieser Lösungsmöglichkeit aber Bedenken hinsichtlich der Verteilung der Spaltenbreiten bei niedrigen Bildschirmauflösungen hatte. Ich kann diese Bedenken aus meiner eigenen Erfahrung nicht nachvollziehen, weil bei mir in Mozilla Firefox die Spalte "Beschreibung" auch bei kleinem Browser-Fenster eine akzeptable Breite in Relation zu den anderen Spalten behält, vielleicht ist das aber mit anderen Browsern anders? Unter meinem Beitrag hier findet sich eine kleine Tabelle, die den von mir gemachten Vorschlag in der Praxis zeigt. Könnten Nutzer mit anderen Browsern eventuell einmal ausprobieren, wie sich die Spaltenbreiten ändern, wenn das Browser-Fenster verkleinert wird?

Grüße --Tors 12:49, 12. Jan. 2012 (CET)

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
... ... ... ...

Eine Ergänzung zu Punkt 5: Ich hab nochmal darüber nachgedacht und denke, dass es zwingend logisch ist, dass die Spalte "Beschreibung" immer eine sinnvolle Breite haben muss. Wenn man die Breite der Spalte "Bild" mal großzügig ignoriert, dann bleibt folgendes: Eine Tabelle mit einer Breitenvorgabe von 100%, darin die Spalten "Lage" und "Objekt" mit Vorgaben von jeweils 20% und die Spalte "Akten-Nr." mit einer Breite von 10%, zusammen also 50%. Da die Tabelle die gesamte Breite der Seite einnimmt, wird also die Spalte "Beschreibung" folglich immer die verbleibenden 50% der Tabelle breit sein (abzüglich der für diese Rechnung ignorierten Breite der Spalte "Bild" natürlich). Und diese Verteilung bleibt unabhängig von der Gesamtgröße der Tabelle immer gleich. Bis sich also negative Auswirkungen auf die Spalte "Beschreibung" einstellen, dürfte die Tabelle insgesamt schon so klein sein, dass sie sowieso nicht mehr brauchbar zu lesen ist. Grüße --Tors 11:44, 14. Jan. 2012 (CET)

Erst mal danke für die ausführlichen Hinweise. Zunächst nur kurz, eine Anmerkung zu 5., da ja insgesamt viel Info zu verdauen und zu erwägen ist: der Unterschied zwischen Schlottermühle und Wildenberg ist mir unerklärlich. Er kann aber nichts mit der Breite der Bilderspalte zu tun, da die in beiden Ortsteilen exakt gleich ist (bei verschiedenen Auflösungen getestet). Da muss noch etwas anderes passiert sein. Bezüglich deines Vorschlags der Spaltenbreiten ist das mit dem Ignorieren der Bildbreite so eine Sache, bei 768*1024 und 120px Bildbreite sind das schon 12%, de facto mehr, das von den 100% ja noch die linke Navigaationsspalte der Wikipedia-Seite abgeht. Du kannst aber mal testweise eine Vorlage Tabellenkopf2 ausprobieren, wo die Breiten wie von dir vorgeschlagen angegeben sind. Wenn das dann bei mehreren Orten gute Ergebisse liefert, übertragen wir das auf die allgemeine Vorlage. Akten-Nr. würde ich aber bei 12% Breite lassen, die können in der letzten Nummer vierstellig werden. Grüße --bjs Diskussionsseite M S 15:02, 14. Jan. 2012 (CET)
@1 ja, das ist generell problematisch, da müsste man mit Sortkey arbeiten. Bei zweistelligen denkmalnummern geht das noch, das sortkey dann maximal neunmal verwendet werden muss. Das probiere ich in Farchant mal aus. Bei größeren Gemeinden bräuchte man dann aber 99 Sortkeys, das wird dann schon komplexer.
@2 Das ist ein Problem, das wir nicht lösen können. Aus dem selben Grund haben wir ja einen eigenen Parameter "Artikel" eingeführt, um die Bezeichnung verlinken zu können, ohne dass der Quelltext bei Googlemaps auftaucht.
@3 Danke für den Hinweis, ich habe jetzt anscheinend trotz der Millionen geschweifter Klammern auf und zu den richtigen Platz für die small-tags gefunden, so dass der Text generell klein geschrieben wird.
@4 und 5: Ich habe mittlerweiel selber mit einer Vergleichsvorlage experimentiert und finde, Tors hat recht. Dadurch, dass die % sich jetzt auf die gesamte tabelle bezziehen und nicht mehr nur auf das, was neben der Bildspalte übrig bleib, konnten die %-Werte ca. 10% kleiner ausfallen als vorher. Bei Bildschirmbreite 1024 bleibt immer noch eine hinreichend breite Beschreibungsspalte übrig, auch bei 800 schaut es noch zumutbar aus, wenn es auch nicht optimal ist. Ich habe daher die gesamte Vorlage geändert auf Lage/Bezeichnung = 18%, Nr.=11%, Bild=120px und Beschreibung=Rest.
Damit wären 3-4 erledigt, danke für deine Anregungen. Bei 1-2 sehe ich keine Möglichkeit, das umszusetzen. Grüße --bjs Diskussionsseite M S 17:08, 14. Jan. 2012 (CET)
Hallo, Bjs! Freut mich, dass ich dich überzeugen konnte :-)
Bezüglich der unterschiedlichen Spaltenbreiten trotz identischer Breitenvorgaben habe ich ein wenig experimentiert. Offenbar fließt der Zelleninhalt immer in die Berechnungen für die Spaltenbreiten mit ein, selbst wenn in der Tabelle eigentlich noch ausreichend Platz übrig ist. Wenn die Zellen zweier Tabellen annähernd gleich langen Text enthalten, sind auch die berechneten Breiten praktisch identisch. Hat eine Tabelle aber nur einen kurzen Text, die andere einen längeren in den Zellen stehen (wie bei den Beschreibungen der Ortsteile Schlottermühle und Wildenberg in der Liste der Baudenkmäler in Weißenbrunn), dann kommen da unerwartet unterschiedliche Spaltenbreiten heraus.
zu 1: Das ist jetzt nicht weiter tragisch. Ich hab's ohnehin nur der Vollständigkeit wegen erwähnt. Da der Code für sortierbare Tabellen mittlerweile direkt in den MediaWiki-Code eingeflossen ist, sehe ich für solche Sachen sowieso eher die MediaWiki-Entwickler in der Pflicht, weil entsprechende Änderungen dann gleich allen zugute kämen, die sortierbare Tabellen einsetzen.
zu 2: Das ist natürlich schade. Ich habe mich gestern ein wenig durch die Dokumentation bei mediawiki.org gewühlt, aber wenn man nicht weiß, wonach genau man suchen soll, dann ist das natürlich wie die berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Wahrscheinlich werde ich deshalb die geschützten Leerzeichen und Wikilinks vorerst entfernen. Wenn sich irgendwann doch mal eine Lösungsmöglichkeit ergibt, kann man sie ja problemlos wieder einfügen.
Schöne Grüße, --Tors 18:11, 14. Jan. 2012 (CET)
Dass der text die Spaltenbreite beeinflusst stimmt schon, das wird auch bei der derzeitigen Lösung noch passieren. Irritiert hat mich aber, dass die Beschreibungsspalte in Schlottermühle, obwohl da nur "um 1450" steht, breiter war als die von Wildenberg, wo immerhin eine zweizeilige Beschreibung vorkommt. Vermutlich war es dort aber die nichttrennbare Kombination "Wildenberg/Weißenbrunn", die die Lagespalte verbreitert hat (obwohl eigentlich noch Platz genug vorhanden war). Bei Verringerung der Fensterbreite ist der Effekt immer noch da, man kann richtig sehen, wie die Spaltenwand an der Wortkombination "anstößt". Grüße --bjs Diskussionsseite M S 21:50, 14. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite M S 17:22, 28. Apr. 2012 (CEST)

Vorschlag Karte

Hey ich würde vorschlagen das in jedem Artikel auch eine Karte am Anfang angezeigt wird die alle Gps daten der Bauwerke mit vllt. Namen wenn man mit der Maus drüber fährt oder ähnliches anzeigt. Ich erinnere mich schon einmal so eine Vorlage gesehen zu haben die automatisch alle Koordinaten im Artikel graphisch darstellt. Alternativ wäre auch ein Link am ende der Artikel zu einer Übersicht. Zu mindestens wäre dies in meine Augen besser als das man bei Interesse für jedes Baudenkmal eigens den Standort Link klicken muss. Ähnliches macht zwar das Helferlein meta:WikiMiniAtlas/de jedoch ist dies nur für registrierte Benutzer zuschaltbar und löst viel zu ungenau auf weshalb man immer erst umständlich in die Karte reinzoomen muss. --mfg Sk!d 15:08, 25. Feb. 2012 (CET)

Meinst du vielleicht die Vorlage:All Coordinates? Die fügt oben rechts auf der Artikelseite Links für die Darstellung aller Koordinaten im Artikel auf Karten von OpenStreetMap, Google Maps und Bing Maps hinzu. Grüße --Tors 16:28, 25. Feb. 2012 (CET)
Jep danke diese vorlage meine ich. --mfg Sk!d 17:05, 25. Feb. 2012 (CET)
Warum schreibst du in deinem Editkommentar: Der Vorschlag wurde noch nicht umgesetzt oder breit abgelehnt? In den meisten Denkmallisten Bayerns, die ich kenne, die Koordinaten enthalten, ist diese Vorlage eingesetzt, siehe z.B. die Liste der Baudenkmäler in Garmisch-Partenkirchen. Dort erscheint dann rechts oben der "Text Karte mit allen Koordinaten" und Link auf OSM, Google oder Bing. Dazu muss aber nur einmal in der Liste {{All Coordinates}} eingesetzt werden, am besten, wie bei solchen Vorlagen üblich, am Schluss vor den Kategorien. Das muss aber nicht in jede Tabellenzeile hinein, insofern ist die Diskussion hier fehl am Platz.
Wenn ich eine Tabelle mit Koordinaten finde, in der die Vorlage fehlt, setze ich sie ein. Dassselbe kannst du auch tun. Bis jetzt hat noch nie jemand etwas dagegen gesagt. Von fehlender Umsetzung oder breiter Ablehnung kann also keine Rede sein. Oder meintest du etwas anderes? Grüße --bjs Diskussionsseite M S 17:41, 27. Feb. 2012 (CET)
Das wahr mir bisher nicht klar ich habe bisher nur die recht neuen Artikel zu Baudenkmählern in Augsburg angesehen. Ich möchte aber trodzdem vorschlagen nicht in jedem Artikel extra die Vorlage {{All Coordinates}} einzubauen sondern dann etwa dies automatisch in der Vorlage {{Kopf Denkmalliste Bayern}} vielleicht zu tun. --mfg Sk!d 18:17, 27. Feb. 2012 (CET)
Das habe ich mir auch schon überlegt. Sinnvoll ist das aber nur, wenn alle Listen in Tabellenform mit Koordinaten vorliegen. Es gibt aber viele Listen in Form von Aufzählungen und ohne Koordinaten. Da ist es dann für den Leser frustrierend, wenn er auf den Link klickt und dann nur die Fehlermeldung erhält. "Es sind keine georeferenzierten Objekte vorhanden". Evtl. könnte man das mit einem weiteren Parameter Koordinaten=ja/nein steuern. Gibt es da sonst noch Meinungen zu? --bjs Diskussionsseite M S 18:28, 27. Feb. 2012 (CET)
Hallo, ich würde es einfach wie gehabt über die Vorlage {{All Coordinates}} realisieren. Das funktioniert gut und ist problemlos machbar. In die Vorlage {{Kopf Denkmalliste Bayern}} würde ich es nicht aufnehmen. Das wäre dann nur etwas spezielles auf das man noch achten muss. Das Problem bezügl. der fehlenden Koordinaten mit Parametern zu beheben, halte ich zwar für machbar, aber dann doch lieber gleich die Koordinaten Vorlage rein (oder eben auch nicht) und gut ist. Sehe keinen Vorteil darin die Denkmalvorlage komplexer zu machen. --Mogadir Disk. 20:49, 27. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite M S 17:22, 28. Apr. 2012 (CEST)

Leerzeile unter den Bildern (im Breitformat)

Ich kopiere das mal aus meiner Benutzerdiskussionsseite hierher, falls sich jemand darum kümmern will:

Hallo, ich habe Deine Änderung in der Vorlage rückgängig gemacht. Der Zeilenumbruch macht nämlich Sinn, da sonst bei schmaleren Bildern der Link zur Galerie teilweise neben das Bild verrutscht und das sieht ziemlich unschön aus. Deshalb ist es mir auch aufgefallen. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 19:01, 4. Nov. 2012 (CET)
Scheint sich um ein browserabhängiges Problem zu handeln. Ich habe jedenfalls (in Firefox, nicht in Google Chrome, andere hab' ich nicht probiert) bei jedem Bild (allerdings nur im Breitformat) wieder eine hässliche Leerzeile zwischen Bild und dem Link zur Commons-Kat drin. Dass der Text neben das Bild verrutscht wäre, ist mir aber nirgends aufgefallen. Gruß, --Gras-Ober (Diskussion) 08:13, 5. Nov. 2012 (CET)

Ich habe nicht herausgefunden, wie die unterschiedliche Behandlung von hoch- und querformatigen Vorschaubildern organisiert wird. Jedenfalls ist wahrscheinlich nicht nur bei mir bei den querformatigen ein wirklich sehr unansehnlicher Zwischenraum vorhanden und es wäre nicht schlecht, wenn der vermieden werden könnte.--Gras-Ober (Diskussion) 12:02, 7. Nov. 2012 (CET)

Das ist keine unterschiedliche Behandlung. Bei Hochformatbildern ist einfach noch Platz in der Spalte, so dass nicht automatisch umgebrochen wird und eine neue Zeile nur mit <br> erzwungen wird. Bei Querformatbildern ist die Spalte voll. Da erfolgt also automatisch ein Zeilenumbruch und dann noch einer mit <br>, daher die Leerzeile. Das war aber früher definitv nicht so. Kann sich also nur um eine "Verbesserung" des Browsers oder der Mediawiki-Software handeln. --bjs Diskussionsseite 12:56, 7. Nov. 2012 (CET)
Hallo, nach dieser Änderung am Tabellenkopf tritt der beschriebene Effekt bei mir nicht mehr auf (Beispiel). --Wiegels „…“ 12:57, 7. Nov. 2012 (CET)
UUps, und ich dachte schon, bei mir spukts, als der Effekt in Unterammergau noch auftrat, in Oberammergau dann nicht mehr! Danke fürs reparieren. --bjs Diskussionsseite 13:02, 7. Nov. 2012 (CET)
Ja, schaut doch schon viel besser aus. Danke! --Gras-Ober (Diskussion) 13:06, 7. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiegels „…“ 13:36, 7. Nov. 2012 (CET)

Objekttyp

Kopiert aus der Informativ-Kandidatur der Liste der Baudenkmäler in Farchant:

„... Dann finde ich eine Sortiermöglichkeit nach primärem Objekttyp anstatt nach Bezeichnung besser. Bezeichnung würde ich in Beschreibung integrieren. Bezeichnungen können sehr variieren und die Vergleichbar- und Sortierbarkeit entsprechend einschränken. Demgegegenüber würde ich irgendwo ein Menge Objekte mit entsprechendem Sortierschlüssel (damit z.B. ehem. Bauernhaus direkt nach oder vor Bauernhaus kommt) definieren, die Baudenkmale sein können (z.B. Kirche, Kapelle, Bauernhaus (inkl. ehemaliges Bauernhaus, Kleinbauernhau, Wohnteil eines Bauernhauses, …), Wohnhaus (inkl. evtl. weiterer Untergliederungen), Wirtschaftsgebäude etc. ), die in allen Listen Verwendung finden. Der Link auf einen vorhandenen oder noch zu erstellenden Artikel wäre dann in der Beschreibung besser aufgehoben. ...“

gez. Benutzer:Gras-Ober 13:29, 13. Dez. 2011 (CET)

Das ist ein interessanter Vorschlag, die Integration in die Vorlage bringt aber auch Probleme mit sich:

  • Bei der Darstellung der Koordinaten in Google-Maps wird die Bezeichnung angezeigt. Dort stünde dann z.B. nur "Schloss", "Villa" usw. statt "Schloss Nymphenburg", "Villa Heilmann" usw.
  • Die Verlinkung müsste dann wieder direkt im Beschreibungstext durchgeführt werden, der Parameter "Artikel=" müsste aufgelöst werden.
  • Unproblematisch wäre die Einführung einer eigenen Spalte "Typ" oder "Art" zusätzlich zu der Spalte Bezeichnung.

Die Vorlage ist zwar noch nicht so häufig eingebunden, basiert aber auf dem allgemein verwendeten Layout der in Tabellensyntax angelegten Denkmallisten bayerischer Gemeinden. Da habe ich derzeit keinen Überblick, wieviele in dieser Form angelegt sind, aber so 50-100 von den 500 existierenden Listen dürften es schon sein. Alles erst mal erste Gedanken zum Weiterspinnen. --bjs Diskussionsseite M S 22:43, 13. Dez. 2011 (CET)

An Google-Maps habe ich natürlich nicht gedacht. Auch auf diese schöne Vorlage stoße ich zum ersten Mal. Muss mich erst noch ein wenig damit befassen. --Gras-Ober 08:23, 15. Dez. 2011 (CET)
Der Parameter "Bezeichnung" kann ja bleiben, das hat zwei Vorteile:
  1. Die Koordinatendarstellung funktioniert wie gewohnt
  2. Mit einer Abfrage kann bei einem nicht vorhandenen Parameter Objekttyp in die Spalte Objekttyp die Bezeichnung eingefügt werden. Z.B. Wenn bei einem speziellen Bauwerk kein vordefinierter Objekttyp vorhanden ist.
Der Parameter Artikel kann am Schluß einer Beschreibung als siehe auch ... eingebunden werden.
--TomGonzales 00:12, 14. Dez. 2011 (CET)
So einfach geht das nicht, weil ja Artikel= den Link angibt, während Bezeichnung der sichtbare Text sein soll. Wenn die Bezeichnung aber im Beschreibungstext integriert ist, kann man sie nicht herausfiltern. Dann müsste man bei Artikel= den Wikilink eingeben und die Bezeichnung wiederholen, was den Quelltext wieder unübersichtlicher macht. --bjs Diskussionsseite M S 11:25, 14. Dez. 2011 (CET)
Ich hab mal was versucht. s.u. --TomGonzales 14:12, 14. Dez. 2011 (CET)

Sollte es in der Vorlage fest definierte Objekttypen geben? Und wenn ja, wie sollte das dann aussehen? --TomGonzales 14:38, 15. Dez. 2011 (CET)

Es würde helfen, bayernweit nur bestimmte Objekttypen zuzulassen, damit nicht in jedem Ort etwas anderes steht. Eine Art Auswahl aus einer Liste wäre ideal, da wüsste ich aber nicht, wie das gehen sollte. Man könnte in der Vorlage mit dem Befehl "switch" (siehe z.B. die Verwendung in der Vorlage:Commonslink Baudenkmäler in München) bestimmte Typen abfragen und falls keiner der vordefinierten Typen eingegeben wird, eine Fehlermeldung ausgeben oder einfch "Sonstiges" anzeigen. --bjs Diskussionsseite M S 14:48, 15. Dez. 2011 (CET)


Wäre es nicht sinnvoller, keine vordefinierte Liste von Typen vorzugeben, sondern bei Bedarf einfach einen hinzuzufügen, z.B. anhaltspunktmäßig aus der Liste von Bauwerken nach Funktion? Ich glaube nämlich, dass es noch jede Menge Sonderfälle gibt, an die jetzt noch niemand denkt. Beispiele: Kalkofen oder Salpeterwerkstätte in der Liste der Baudenkmäler in Dietramszell. Ich sehe keine unmittelbare Notwendigkeit, dass bei diesen oder z.B. auch bei der Öffentliche Bedürfnisanstalt am Bavariaring Sonstiges angegeben werden sollte, wenn die Gebäudefunktion klar ist. In den meisten Fällen könnte dann der beim Landesamt für Denkmalschutz unter "Funktion" angegebene Eintrag übernommen werden. --Gras-Ober 07:36, 18. Dez. 2011 (CET)
Ich hab jetzt mal eine Liste erstellt (nach Liste von Bauwerken nach Funktion) und den Objekttypen noch einen 5-stelligen Schlüssel zugeteilt (siehe Benutzer:TomGonzales/Objekttypen Baudenkmäler). Das ist schon ne ganze Menge, und dabei kommt ein Kalkofen oder eine Salpeterwerkstätte noch gar nicht vor. Je länger ich mich mit der Thematik beschäftige, desto mehr komm ich zur Überzeugung, dass der Objekttyp doch frei wählbar sein soll. Die mannigfaltigkeit der einzelnen Objekte ist meines Erachtens zu groß um einen festen Typus vorzuschreiben. Vielleicht ist es ja möglich auf der Doku-Seite Objekttypen vorzuschlagen, die aber nicht zwingend sind. Ich werde wie der Gras-Ober, meine Stimme bei der Mini-MB zurückziehen, und mir Gedanken für eine alternative Lösung machen. Bis dahin bin ich noch abwartend. --TomGonzales 20:40, 18. Dez. 2011 (CET)
Als Sortierschlüssel innerhalb einer Liste ist freie Wahl des Typs sicher ausreichend. Wenn man, wie von Rudolph Buch weiter unten vorgeschlagen, aber eine listenübergreifende Auswertung ins Auge fasst, wären vorgegebene Typen von Vorteil, damit nicht z.B. Gasthof und Gasthaus als verschiedene Typen erscheinen. Im Bayernviewer sind öfters auch mehrere solcher Funktionsbezeichnungen mit "syn." aufgeführt, z.B. Kirchturm syn. Glockenturm.
Die andere Frage ist, ob z.B. Kalkofen oder Salpeterwerkstätte so detailliert als Typ erscheinen sollen oder man dafür einen Oberbegriff wählt und die genauere Angabe erst unter Bezeichnung anführt. --bjs Diskussionsseite M S 22:20, 18. Dez. 2011 (CET)
Ich kommme eher zu der Ansicht, dass es hier besser ist, eine Menge von Typen vorzugeben, damit die Einträge in den einzelnen Gemeinde-Listen bei der Sortierung sinnvoll zusammengefasst werden. Und da finde ich die vorgeschlagene Auswahl sehr brauchbar. Kalkofen und Salpeterwerkstätte kommen sicher so selten vor, dass sie unter einem passenden Oberbegriff (der mir allerdings noch nicht eingefallen ist) oder unter Sonstiges eingeordnet werden können. War nur ein Beispiel dafür, mit was man alles zu rechnen hat. Bei Bedürfnisanstalt würde ich dagegen evtl. eine eigene Typbezeichnung befürworten (wie wäre der Oberbegriff?). Gut finde ich, dass alle gleichartigen Gebäude wie etwa Türme (Fernseh-, Aussichts-, Wasser-, Wehr-, usw-turm) zusammengefasst werden. Von mir aus könnte auch Kirche und Kapelle unter Kirchengebäude zusammengefasst werden. Ich würde zur Einordnung fragen: Was ist es? Im Gegensatz zu TomGonzales' Liste (schöne Arbeit!), die die Einteilung nach Wozu dient es vornimmt, was ein etwas anderer Ansatz ist, und dazu führt, dass z. B. Türme in verschiedenen Rubriken eingeordnet sind. Handwerksbetrieb hatte ich hier wieder rausgenommen, da es eigentlich Gebäude eines Handwerksbetriebes heißen müsste, was mir aber nicht gefiel. --Gras-Ober 08:52, 24. Dez. 2011 (CET)

Vorgeschlagene Objekttypen

  • Almhütte
  • Amtshaus
  • Bauernhof
  • Bildstock
  • Brücke
  • Burg
  • Denkmal (Gedenktafel, Gedenkstein, Gedenksäule, etc.)
  • Forsthaus
  • Friedhof
  • Gasthof
  • Geschäftshaus
  • Grenzstein
  • Handwerkerhaus
  • Herrenhaus (Gutshaus)
  • Industriegebäude
  • Kapelle
  • Kirche
  • Klostergebäude
  • Krankenhaus
  • Kreuzweg
  • Landhaus
  • Mariensäule
  • Mietshaus
  • Mühle
  • Park
  • Pfarrhaus
  • Postamt
  • Rathaus
  • Schloss
  • Schmiede (inkl. Hammerschmiede)
  • Schule oder Schulgebäude
  • Stadel (oder Scheune?)
  • Stall
  • Standbild
  • Theatergebäude
  • Tor
  • Turm
  • Verwaltungsgebäude
  • Villa
  • Wegkreuz
  • Wegweiser
  • Wohnhaus
  • Wohn- und Geschäftshaus
  • Sonstiges
  • Gebäudekomplex aus verschiedenen Typen (sofern nicht als Ensemble ausgewiesen)

Mini-MB

(erst einmal zurückgestellt, da noch Diskussionsbedarf)

kein Objekttyp
  1. --
Objekttyp aus voreingestellter Liste, Rest als sonstiges

Wem noch ein Objekttyp einfällt, der ergänzt werden sollte, bitte einfach in obiger Liste eintragen.

  1. --
Objekttyp frei wählbar, Vorschläge auf Dokumentation der Vorlage
  1. --
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:34, 14. Aug. 2015 (CEST)

Ein Vorschlag...

Ich hab mal ein bisserl gebastelt um meine Idee visuell darzustellen. Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich...

Lage Objekttyp Beschreibung Denkmal-Nr. Bild
WENN%Ortsteil%
DANN%Ortsteil%<br />
PFLICHT%Adresse%
WENN%NS%
UND%EW%
DANN<br /><small>[[$Standort$]]</small>
PFLICHT%ObjektTypODER
%Bezeichnung%
----WENN%ObjektTyp%
----DANN%ObjektTyp%
----SONST%Bezeichnung%
PFLICHT%Beschreibung%

WENN%Artikel%DANN<br /><br />siehe auch:
----WENN%Bezeichnung%DANN[[%Bezeichnung%|%Artikel%]]
----SONST[[%Artikel%]]
WENN%Nummer%
DANN%Nummer%
WENN%Bild%
DANN$Bild$

Legende:

WENN = logischer Operator

%Parmeter% = Parameter

PFLICHT%Parameter% = Pflichtparameter

$Variable$ = Variable in der Vorlage generiert

[[wikitext|Hallo]]<br /> = wikitext

Grüße --TomGonzales 14:12, 14. Dez. 2011 (CET)

Gut ist die Idee, Objekttyp und Bezeichnung als getrennte Parameter beizubehalten, aber wahlweise zu entscheiden, wo es hinkommt. Ich kopiere deine Vorlage mal als Arbeitskopie und mache dann die Änderungen, die mir vorschweben. Kommentare zu den einzelnen Änderungen bitte einfach eingerückt dazwischen schreiben. --bjs Diskussionsseite M S 09:26, 15. Dez. 2011 (CET)

Lage Objekt Beschreibung Denkmal-Nr. Bild
WENN%Ortsteil%
DANN%Ortsteil%<br />ENDEWENN
%Adresse%
<br /><small>({{$Standort$}})</small>
WENN%ObjektTyp%
DANN%ObjektTyp%
SONST
---WENN%Artikel%
---DANN[[%Artikel%|%Bezeichnung%]]
---SONST%Bezeichnung%
WENN%ObjektTyp%UND%Bezeichnung%DANN
---WENN%Artikel%
---DANN[[%Artikel%|%Bezeichnung%]]<br />
---SONST%Bezeichnung%<br />
ENDEWENN
%Beschreibung%
%Nummer% WENN%Bild%
DANN[[$Bilderlink$]]
SONST{{$Bilderwunsch$}}
ENDEWENN
WENN%Commonscat%
DANN[[$Commonslink$]]
  • Auf Pflichtparameter würde ich verzichten, was nicht drin steht wird einfach nicht angezeigt. --bjs Diskussionsseite M S 09:26, 15. Dez. 2011 (CET)
  • Neue Parameter in obigem Beispiel wären nur Objekttyp und Commonscat. --bjs Diskussionsseite M S 22:21, 15. Dez. 2011 (CET)
  • Koordinaten sollten nicht abgefragt werden, wenn keine vorhanden sind, erscheint Lagewunsch. --bjs Diskussionsseite M S 09:26, 15. Dez. 2011 (CET)
  • Bezeichnung würde ich auf jeden Fall aufführen, falls kein Objekttyp angegeben ist, in dieser Spalte, falls doch, am Anfang der Beschreibung.--bjs Diskussionsseite M S 09:26, 15. Dez. 2011 (CET)
    Dermentsprechend würde ich als Überschrift der zweiten Spalte einfach "Objekt" wählen, weil dort sowohl der Objekttyp als auch die Bezeichnung stehen kann.
    Vorteil dieser Lösung ist auch, dass sich bei bestehenden Tabellen in der Darstellung nichts ändert, errst wenn ein Objekttyp angegeben wird, rutscht die Bezeichnung in die Spalte Beschreibung. --bjs Diskussionsseite M S 13:21, 15. Dez. 2011 (CET)
  • Verlinkung des Artikels bleibt auf jeden Fall bei der Bezeichnung.--bjs Diskussionsseite M S 09:26, 15. Dez. 2011 (CET)
  • Nummer braucht nicht ge"wenn"t zu werden, wenn nichts dasteht, wird eben nichts angezeigt. --bjs Diskussionsseite M S 09:26, 15. Dez. 2011 (CET)
  • Bei Bild wird alternativ ein Bilderwunsch eingebunden, aber nicht angezeigt (über Googlemaps aufrufbar). --bjs Diskussionsseite M S 09:26, 15. Dez. 2011 (CET)
  • Falls eine Commonskategorie zu dem Baudenkmal exisitert, wird sie unter dem Bild verlinkt. --bjs Diskussionsseite M S 09:26, 15. Dez. 2011 (CET)
Beispiele

Wenn der Objekttyp nicht angegeben ist, steht die Bezeichnung samt eventueller Verlinkung in der Spalte "Objekt". Das sieht dann so aus wie in den bisherigen Tabellen:

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kottmüllerallee 6
(Standort)
Münter-Haus Kleines Wohnhaus mit Mansard-Satteldach, 1908 erbaut; Heim Wassily Kandinskys und Gabriele Münters D-1-80-124-26
Münter-Haus
Münter-Haus
Langenbach
Freisinger Straße 3
(Standort)
St. Nikolaus von Myra Alte katholische Pfarrkirche, Barockbau mit Zwiebelturm, 1737; mit Ausstattung D-1-78-138-4
St. Nikolaus von Myra
St. Nikolaus von Myra

Wenn zusätzlich der Objekttyp angegeben ist, wandert die Bezeichnung samt eventueller Verlinkung in die erste Zeile der Beschreibung. Das sieht dann so aus:

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kottmüllerallee 6
(Standort)
Wohnhaus Münter-Haus
Kleines Wohnhaus mit Mansard-Satteldach, 1908 erbaut; Heim Wassily Kandinskys und Gabriele Münters
D-1-80-124-26
Münter-Haus
Münter-Haus
Langenbach
Freisinger Straße 3
(Standort)
Kirche St. Nikolaus von Myra
Alte katholische Pfarrkirche, Barockbau mit Zwiebelturm, 1737; mit Ausstattung
D-1-78-138-4
St. Nikolaus von Myra
St. Nikolaus von Myra

Ist schlüßig und gefällt mir sehr gut. Nach dem Artikel-Link in der Beschreibung würde ich aus optischen Gründen noch ein <br /> einfügen. Grüße, --TomGonzales 11:36, 15. Dez. 2011 (CET)

done --bjs Diskussionsseite M S 13:21, 15. Dez. 2011 (CET)
evtl Bezeichnung fett wie beim Münter-Haus? evtl. Nur, wenn es bei der Beschreibung steht? --bjs Diskussionsseite M S 15:46, 15. Dez. 2011 (CET)
Ja, in der Beschreibungsspalte passt die "fette" Bezeichnung einwandfrei. In der Objektspalte würde ich Normalstil lassen. Grüße --TomGonzales 09:54, 16. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:34, 14. Aug. 2015 (CEST)

Baujahr?

Manche Listen (nicht Bayern) haben eine eigene Spalte für das Baujahr, damit auch chronologisch sortiert werden kann. Sollen wir so etwas auch vorsehen? --bjs Diskussionsseite M S 13:25, 15. Dez. 2011 (CET)

Habe mich kurz mal durch ein paar Listen im Zufallsverfahren geklickt. In NRW gibt es noch die Spalten Bauzeit und eingetragen seit, in Niedersachsen noch die Spalten Zusatz, Fläche, Bedeutung, Einzel- und Gruppendenkmal, in Hessen noch Baujahr/Bauzeit. Meines Erachtens ist doch bei einigen Bauwerken das Baujahr eh nur ungenau bestimmbar oder es gibt eine Bauzeit über längere Jahre, Jahrzehnte. Dadurch ist eine Sortierung nur mir größeren Aufwand, SortKey, möglich was ein Pflege der Liste nur wieder erschwert. Das Baujahr, die Bauzeit ist doch in der Beschreibung gut aufgehoben. Eine Extra-Spalte dafür ist in meinen Augen überflüssig. Hm... eine Möglichkeit wäre noch diese Darstellung:
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kottmüllerallee 6
(Standort)
Wohnhaus Münter-Haus (1908)
Kleines Wohnhaus mit Mansard-Satteldach, 1908 erbaut; Heim Wassily Kandinskys und Gabriele Münters
D-1-80-124-26
Münter-Haus
Münter-Haus
Langenbach
Freisinger Straße 3
(Standort)
Kirche St. Nikolaus von Myra (Anfang 18.Jh.)
Alte katholische Pfarrkirche, Barockbau mit Zwiebelturm, 1737; mit Ausstattung
D-1-78-138-4
St. Nikolaus von Myra
St. Nikolaus von Myra
Oder so ähnlich, über eine Sortiermöglichkeit müßten wir uns dann noch Gedanken machen. --TomGonzales 14:26, 15. Dez. 2011 (CET)
(BK) Schwierig, oder? Die Denkmalliste weist nur bei einer Minderheit der Objekte ein konkretes Baujahr aus ("1811"), auch dann ist es oft ein Bauzeitraum("1811-1813", im Original "1811-13" geschrieben). Bei Bauernhöfen gibt es Baujahre eigentlich nur dann, wenn die Gebäude mit einem Jahr bezeichnet sind ("bez. 1811"), sonst steht in den Listen nur "zweite Hälfte 18. Jahrhundert" oder "erstes Viertel 19. Jahrhundert" - das aber bei nahezu allen Objekten. Sortierbarkeit wäre damit ja nicht gegeben - dafür aber Redundanz zu den ohnehin in der Beschreibung vorhandenen Information. (Obwohl ich mir bei der Sortiebarkeit nicht sicher bin: Kann man Sortierschlüssel und angezeigte Information getrennt eingeben? Dann könnte man "erstes Viertel" oder "erste Hälfte" anzeigen, aber zusätzlich 1925 oder 1950 als Sortiermerkmal erfassen?) geht, {{SortKey|1925|erste Hälfte 19. Jh.}}--bjs Diskussionsseite M S 15:56, 15. Dez. 2011 (CET)
Ganz grundsätzlich (und auf den vorhergehenden Abschnitt bezogen) bin ich mit der Tabellen- und Datenansicht auf Basis der aktuellen Vorlage sehr glücklich, weil sie bei allen Konstellationen anwendbar ist (und gut aussieht), die mir bislang untergekommen sind: Auch bei sehr knappen Einträgen ("Kapelle, barockisierend, um 1815") ergeben sich dabei keine häßlichen Leerfelder und keine spaltenbedingten Redundanzen, gleichzeitig lassen sich auch ausführlichere Beschreibungen gut unterbringen und zerstören nicht die einheitliche Gesamtoptik, weil sie selten höher als das Bild werden (das würde sich bei schmäleren Spalten wohl ändern). Man kann mich aber jederzeit für zusätzliche Dateninhalte begeistern, die dann als Feed für andere Darstellungsformen dienen können. Ich bin ja ein ziemlicher Fan des http://toolserver.org/~apper/pd/index.php Personensuche-Tools, das sich aus Metadten speist. Sowas irgendwann (irgendwann!) auch mal für Denkmäler zu haben und jetzt die notwendigen Voraussetzungen dafür zu schaffen, wäre natürlich cool. --Rudolph Buch 14:58, 15. Dez. 2011 (CET)
Sortieren nach Datum macht m.E. nur Sinn mit einer eigenen Datumsspalte. Beschreibung sortierbar nach Datum finde ich wenig benutzerfreundlich, weil man nicht (zumindest nicht direkt) sieht, wonach sortiert wird. Und wenn nicht sortierbar, reicht die Angabe im Text, die würde ich dann oben nicht noch einmal wiederholen. --bjs Diskussionsseite M S 15:56, 15. Dez. 2011 (CET)
Obiges Beispiel gefällt mir sehr gut (allerdings ohne Wiederholung der Jahreszahl in Klammern hinter der Bezeichnung). Eine schlanke, sehr übersichtliche Darstellung. Sortierung nach Baujahr/Entstehungszeit finde ich nicht unattraktiv, aber nur mit eigener Spalte. Probleme könnten evtl. noch mit der Einordnung auftauchen, dann, wenn das Objekt nicht genau definierbar ist. Z.B. bin ich gerade auf ein ehem. Kindersanatorium (Gebäudekomplex inkl. einer Villa) gestoßen, das später als Schwesternwohnheim genutzt wurde und heute wohl auf eine neue, anderweitige Nutzung wartet. Das fiele dann wohl unter Sonstiges. --Gras-Ober 09:01, 16. Dez. 2011 (CET)

Mini-MB

Sortierbare Extraspalte mit Baujahr
  1. --Wiegels „…“ 11:51, 16. Dez. 2011 (CET) Spalte „Bauzeit“ wie bei {{Denkmalliste1 Tabellenzeile}}
Baujahr hinter Bezeichnung wiederholt ohne Sortierung
wie gehabt, d.h. Baujahr im Fließtext der Beschreibung
  1. --bjs Diskussionsseite M S 10:49, 16. Dez. 2011 (CET)
  2. Ich schließe mich auch hier Bjs an. --TomGonzales 11:51, 16. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:33, 14. Aug. 2015 (CEST)

Neuer Parameter StadtOderGemeinde

Cirdan möchte zur Vorbereitung von WLM 2012 einen neuen Parameter StadtOderGemeinde einführen, mit dem jedes Denkmal einer Stadt oder Gemeinde zugeordnet ist. Ich habe eingeworfen, dass der Bot, der die Datenbank erstellt, den Namen auch aus dem Listenkopf auslesen könnte bzw. dass die Gemeindekennzahl ja auch in der Denkmalnummer enthalten ist. Eine Diskussion darüber gibt es unter Portal_Diskussion:Österreich/Denkmallisten#Gemeinde_in_Denkmaltabelle. --bjs Diskussionsseite M S 17:53, 27. Feb. 2012 (CET)

Das ist jetzt auch möglich: Alle Parameter, die im Tabellenkopf gesetzt werden, gelten (sofern nichts anderes angegeben ist) für sämtliche Einträge der Liste.
Für Bayern sieht das also so aus: {{Tabellenkopf Baudenkmal Bayern|StadtOderGemeinde=Augsburg}}.--Cirdan ± 19:59, 17. Mär. 2012 (CET)
ACHTUNG
Der neue Parameter heißt jetzt Gemeinde, in den Tabellenkopf eingefügt sieht das dann z.B. so aus:
{{Tabellenkopf Baudenkmal Bayern|Gemeinde=Garmisch-Partenkirchen}}
Bitte bei jeder neu erstellten Liste berücksichtigen. Die Kopiervorlagen sind angepasst. --bjs Diskussionsseite M S 17:27, 28. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:33, 14. Aug. 2015 (CEST)

Sortierschlüssel

Wie lassen sich Sortierschlüssel für die Objektbezeichnung vorgeben? Besten Dank, --Marsupium (Diskussion) 18:46, 14. Mär. 2013 (CET)

Gar nicht. Man könnte zwar theoretisch die Vorlage Sortkey bei der Objektbezeichnung verwenden. Die ist im Listentext unsichtbar, erscheint aber als Text bei den Bezeichnungen auf den Karten und ist deswegen unbrauchbar. --bjs Diskussionsseite 21:20, 30. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:33, 14. Aug. 2015 (CEST)

Anker

Und wie entstehen die Anker für die einzelnen Objekte? Müsste nicht eigentlich bei Einbindung von Vorlage:Coordinate automatisch ein Anker entstehen? Und auch noch einmal besten Dank, --Marsupium (Diskussion) 18:46, 14. Mär. 2013 (CET)

Ja, die Koordinatenvorlage wirkt als Anker. Als Linkziel dient dann der "name"-Parameter der Vorlage, aber anscheinend nur exakt mit allen Auflösungen der Sonderzeichen, siehe z.B. Liste_der_Baudenkmäler_in_Saulgrub#Dorfstra.C3.9Fe_23.2C_Getreidekasten --bjs Diskussionsseite 21:28, 30. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:45, 14. Aug. 2015 (CEST)

bearbeitungskonflikt

Hallo zusammen, da mir das problem bisher nur bei bayrischen denkmallisten (nürnberg und bamberg) mit dieser vorlage aufgefallen ist, folgende frage nur mal als hinweis. viele grüße --Z thomas Thomas 07:34, 30. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Thomas, ich habe dieses Problem, wie Harro es beschrieben hat, auch schon beim Speichern anderer größerer Artikel gehabt und glaube nicht, dass es mit dieser Vorlage zu tun hat. --Wiegels „…“ 09:16, 30. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:46, 14. Aug. 2015 (CEST)

Koordinaten

Wäre schön, wenn diese Vorlage auch DMS-Koordinaten akzeptieren könnte, statt ausschließlich Dezimalkoordinaten. Verschiedene Infoboxen können das auch.--Ratzer (Diskussion) 14:55, 6. Mär. 2014 (CET)

Die Koordinaten sind bei Denkmallisten-Vorlagen ein großes Problem, da sie auf einer Seite dutzend- bis hundertfach eingebunden werden und Server-seitig sehr viel Rechenaufwand erfordern. Wenn ich mich recht erinnere, wurde sogar eigens für die Denkmallisten eine reduzierte Koordinaten-Vorlage erstellt, die unter anderem auf die Umrechnung von DMS und die Plausibilitätsprüfung verzichtet. Anders waren keine lauffähigen Listen zu erstellen. Mit Lua ist das aber jetzt vielleicht machbar?
Andererseits muss beachtet werden, dass die Denkmallisten für die internationale Datenbank ausgelesen werden und dort nur Dezimalkoordinaten akzeptiert werden. Im Sinne der Einheitlichkeit wäre also durchgehende Verwendung von Dezimalkoordinaten sinnvoll, allerdings könnte man die Umrechnung ja durchaus automatisch gestalten.--Cirdan ± 22:11, 6. Mär. 2014 (CET)
Macht die Verwendung der Vorlage:XDMS in diesem Zusammenhang Sinn? --Hasenläufer (Diskussion) 21:06, 29. Dez. 2014 (CET)
Beim manuellen Eintragen auf jeden Fall, solange ge-subst-et wird.--Cirdan ± 11:38, 30. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:29, 8. Sep. 2015 (CEST)

Fehler mit der Georeferenzierung von Fotos

Mir ist ein Fehler aufgefallen, der vielleicht mit Vorlage zusammenhängt. Weiteres siehe hier. Alex42 (Diskussion) 18:06, 12. Feb. 2015 (CET)

Also weniger ein Problem der Vorlage als ein generelles Problem von OSM bei Artikeln mit mehreren Bildern. --bjs Diskussionsseite 20:32, 14. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:29, 8. Sep. 2015 (CEST)

Limit überschritten

@Bjs, Gabriel Birke (WMDE): Tach auch, seit diesen Änderungen tauchen verschieden Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten auf. Bei den Artikeln , wie z. B. Liste der Baudenkmäler in Weißenburg in Bayern und Liste der Baudenkmäler in Bamberg/Bergstadt sind dann die Einträge im unteren Teil des Artikels nicht mehr vorhanden. Bitte überarbeiten. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  21:12, 1. Sep. 2015 (CEST)

Benutzer_Diskussion:Gabriel_Birke_(WMDE)#Denkmallisten informiert --Knochen ﱢﻝﱢ‎  21:23, 1. Sep. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis! Das betrifft konkret die Listen

Die haben alle ca. 650 Einträge oder mehr. Dabei verstehe ich zwar nicht ganz, warum gerade die Probleme machen, aber z.B. Rothenburg ob der Tauber nicht, obwohl es etwa 100 Einträge mehr hat. Bleiben aber m.E. nur zwei Möglichkeiten:

  1. Augen zu und durch bis nach WLM 2015 (wär halt gerade für diese 4 Listen blöd)
  2. Upload-Link wieder raus (wär für alle anderen Listen blöd)

Was meint ihr? --bjs Diskussionsseite 22:01, 1. Sep. 2015 (CEST)

Kurzer Hinweis, warum manche Listen nicht betroffen sind: Der Upload-Link generiert auch einen Bilderwunsch, was dann de-facto zwei Vorlagen sind. In Listen, die schon viele Bilder beinhalten, werden dementsprechend weniger Vorlagen eingebunden. Dieses Problem besteht auch bei den hessischen Listen, weshalb die Upload-Links dort derzeit nicht aktiv sind, bis eine Lösung gefunden wurde.--Cirdan ± 22:06, 1. Sep. 2015 (CEST)
Da die Listen ohnehin sehr lang sind, könnte man auch überlegen, die Ortsteile auszulagern. Vollständig bebildert und mit Beschreibung versehen dürften die Listen ohnehin zu groß werden, sowohl für die Bearbeitung als auch sinnvolles Lesen.--Cirdan ± 22:13, 1. Sep. 2015 (CEST)
Listen teilen scheint mir auch die praktikabelste Lösung zu sein. "Irgendwann" ist das eh fällig (zu groß zum Bearbeiten oder selbst zum lesen). --Flo Sorg (Diskussion) 23:05, 1. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Alle, uns ist das Problem mit der Einschränkung bezüglich der Anzahl der Vorlagen auf den jeweiligen Seiten seit Kürzem bekannt. Werden mehr Vorlagen als verträglich eingefügt, wird die Liste "kaputt" d.h. ab einer bestimmten Anzahl werden nur links angezeigt statt Zeilen (siehe zB. die oben genannten Beispiele). Betroffen sind leider nicht nur Hessen, Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern (wo die neue Lösung aus diesem Grund revertiert wurde), aber auch zB. Hamburg und einzelne Listen hier und da. Leider konnten wir keine Lösung für das Problem finden als das die Listen aufgesplittet werden müssten. Der Upload funktioniert ganz sicher bei ca. 350 Vorlagen (dh. 350 Zeilen/Objekte), manche Listen (zB. einzelne Listen in Bayern) vertragen aber viel mehr (bis zu 595 Zeilen), es ist also ziemlich individuell. Gabriel hat den bot nochmal überprüfen lassen, wo die Gefahr besteht (=über 350 Vorlagen/Zeilen), der bot hat das in den "Anzupassenden Listen" vermerkt. Der Hinweis bedeutet nicht, dass die Liste sicher kaputt ist, sondern nur das die Gefahr besteht (die Einschränkungen sind sehr unterschiedlich, daher wurde ein konservativer Wert angesetzt - 350). Man muss extra drauf klicken, um zu sehen ob das Problem da ist oder nicht.
Es gibt hier aus unserer Sicht drei Möglichkeiten:
1) die jeweiligen Listenbetreuer splitten die Listen auf zB. nach Himmelsrichtung, Stadtteilen, Straßen oder einfach in Teil 1, Teil 2 etc. mit jeweils maximal 350 Zeilen.
2) Ihr ignoriert/duldet die kaputten Listen, damit andere funktionieren
3) die Änderung der Vorlage wird pro Bundesland revertiert (dann verfügen aber leider keine Listen im Bundesland über die Upload-Möglichkeit)
Übrigens: die via Listen hochgeladenen Bilder werden in einer speziellen Kategorie gesammelt und können hier nachgeschaut werden: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Uploaded_with_UploadWizard_via_delists --Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 10:33, 2. Sep. 2015 (CEST)
Meine Meinung dazu:
1) Die Aufteilung von Listen sollte nur unter inhaltlichen Gesichtspunkten erfolgen, d.h. Stadtteile oder Ensembles/Gesamtanlagen. Aufteilung nach Teilen oder Straßennamen halte ich für wenig sinnvoll, da dies die Denkmäler willkürlich in Gruppen aufteilt, die in der Realität nicht existieren. Ich halte es angesichts des Aufwands aber für unrealistisch, dass sich das kurzfristig umsetzen lässt.
2) Halte ich für keine gute Option, damit werden einen Monat lang die Listen unbrauchbar.
3) Soweit ich sehe, ist das sowieso schon passiert, ist aber natürlich kein Dauerzustand und wäre schade um die geleistete Vorarbeit.
Mein Vorschlag: Was in vielen Fällen schon helfen würde, wäre, wenn ausschließlich der Link und kein Bilderwunsch generiert würde (eine statt zwei Vorlagen). In Bundesländern mit durchgehenden Nummern (z.B. Bayern und Hamburg) könnte der Link auch direkt von der Tabellenzeilenvorlage erzeugt werden (d.h. „hart“ eingebaut), dann verschwindet das Vorlagenproblem. Das ist zwar aus Programmierer-Sicht unschön und erschwert ggf. die Wartung, behebt aber nach meinem Verständnis das Problem.--Cirdan ± 10:57, 2. Sep. 2015 (CEST)
Für {{Denkmalliste Hamburg Tabellenzeile}} habe ich den Link mal hart eingebaut. Ist vom Design etc. noch ausbaufähig, aber jetzt sollten alle Listen rendern.--Cirdan ± 11:06, 2. Sep. 2015 (CEST)
Ist es wirklich nur die Anzahl der Vorlagen? Bei der von Knochen oben genannten Kategorie steht auch, dass die Größe nach Auflösung der Vorlagen 2 MB übersteigt. Lässt sich das durch "hartes Einbinden" des Links vermeiden?
@Cirdan: Du sagst, bei bayern wäre das mit dem "harten Einbinden" des Links gut realisierbar. Könntest du das bitte machen? Das scheint meine Kenntnisse doch etwas zu übersteigen. --bjs Diskussionsseite 16:29, 2. Sep. 2015 (CEST)
@Bjs: Ob es wirklich nur/auch die Anzahl ist, weiß ich nicht, aber es hängt auf jeden Fall auch damit zusammen. Ich erinnere mich, dass wir 2011 für die Denkmallistenvorlagen eine neue Coordinate-Vorlage bekommen haben, bei der eine ganze Reihe von Konsistenzchecks entfernt wurden, damit die Listen angezeigt werden können. Die letztlich angezeigten Links sind ja nach wie vor noch so lang wie mit der vollen Coordinate-Vorlage, aber durch die ganzen Untervorlagen und Routinen, die im Hintergrund jetzt wegfallen, passt es auch für sehr lange Listen.
Ob es für Bayern mit einem „harten“ Link klappt, weiß ich nicht. Für Hamburg funktioniert es, die Listen sind seit heute morgen nicht mehr in Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten zu finden, aber bei Hessen zum Beispiel gab es immer noch Listen, bei denen es nicht geklappt hat. Ich baue es aber gerne für Bayern auch gleich mal so ein, „schlimmer“ sollte es auf keinen Fall werden.--Cirdan ± 18:47, 2. Sep. 2015 (CEST)
Für Ingolstadt hat's geholfen, die anderen Listen sind immer noch zu lang. Ich wage mal die Behauptung, dass das Problem bei diesen Listen auch auftreten wird, wenn sie komplett bebildert und beschrieben sind. Eine Aufteilung wäre wohl also schon in der Hinsicht sinnvoll, ganz unabhängig von dem Problem mit dem Link.--Cirdan ± 18:53, 2. Sep. 2015 (CEST)
Da hab ich ja was losgetreten. @Bjs: Um Listen mit Koordinaten schneller zu machen und mehr Zeilen verwenden zu können gibt es {{CoordinateSimple}}Vorlage:Coordinate#simple. Ist in Vorlage:Denkmalliste Bayern Tabellenzeile bereits eingebaut. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  19:35, 2. Sep. 2015 (CEST)
(nach BK) @Cirdan Vielen Dank! In Ingolstadt ist das Problem durch Ersetzen der Vorlage jetzt gelöst, in Weißenburg und Bamberg/Bergstadt besteht es jedoch weiter.
Passau habe ich schon mal unterteilt, mit Weißenburg und Ingolstadt kann ich das auch noch machen, bloß Bamberg ist bereits unterteilt, da muss man sehen, ob eine weitere Untergliederung sinnvoll möglich ist.
@Knochen: Ist {{Vorlage|CoordinateSimple... noch schneller als {{Coordinate|simple=y... oder ist das nur eine andere Schreibweise? --bjs Diskussionsseite 20:08, 2. Sep. 2015 (CEST)
@Bjs, Knochen: {{CoordinateSimple}} soll nicht direkt eingebunden werden, sondern wird angesprochen, wenn {{Coordinate}} verwendet wird. Die genauen Hintergründe kenne ich nicht, allerdings nehme ich mal an, dass eine direkte Einbindung von {{CoordinateSimple}} das zugrundeliegende Problem auch nicht löst, sondern vermutlich nur neue schafft.
@Bjs: Bei Bamberg könnte man behelfsmäßig nach Alphabet auslagern. Das geht schnell und lässt sich leicht nochmal umbauen, falls jemand es später sinnvoll findet, zum Beispiel nach räumlichen Zusammenhängen/Baugruppen/Himmelsrichtungen etc. zu ordnen.--Cirdan ± 21:14, 2. Sep. 2015 (CEST)
@Bjs: Ich habe mich in 2011 mit der Vorlage beschäftigt und meine es ist wohl so. Mit {{Coordinate|simple=y... wird der Parameter mit der Vorlage:Coordinate eingebunden, wie es auch die Beschreibung Vorlage:Coordinate#simple vorsieht. Eine direkte Einbindung soll nicht vorgenommen werden, außerdem wird simple bereits in der Vorlage:Denkmalliste Bayern Tabellenzeile verwendet. Diese Möglichkeit ist bereits ausgeschöpft. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  21:24, 2. Sep. 2015 (CEST)
@Cirdan: nach Alphabet fandest du weiter oben selber nicht so toll, für die Listen geht es m.E. noch, aber bei den Karten reißt es dann beisammen liegendes auseinander. das würde ich höchstens für die Dauer von WLM machen und hinterher wieder zusammensetzen. --bjs Diskussionsseite 22:55, 2. Sep. 2015 (CEST)
@Bjs: Da bin ich völlig bei dir, so meinte ich das auch mit „behelfsmäßig nach Alphabet auslagern … lässt sich leicht nochmal umbauen“.--Cirdan ± 23:00, 2. Sep. 2015 (CEST)
@Bjs, Knochen, Cirdan: Die Liste der Baudenkmäler in Weißenburg in Bayern habe ich wieder geteilt. Gestern habe ich schon die Liste der Baudenkmäler in Rothenburg ob der Tauber in Altstadt und Rest auseinandergenommen. Die Liste der Baudenkmäler in Bamberg/Bergstadt ist schon ein Aufspaltung der Gesamtliste, was geographisch sich noch vertreten lässt. Ich würde die Liste nur ungern weiter splitten --Tilman2007 (Diskussion) 23:51, 2. Sep. 2015 (CEST)
@Tilman2007: Ich stimme dir zu, dass eine weitere Aufspaltung nicht optimal ist. (In Hessen teilen wir manchmal große Gesamtanlagen (Ensembles) ab, aber ich weiß nicht, wie das in Bayern geregelt ist. In Hessen umfassen sie teilweise zwischen 50 und 100 Baudenkmäler.) Würde aus deiner Sicht etwas dagegen sprechen, die Liste im September aufzuteilen und dann wieder zurückzusetzen? Soweit ich sehe, ist Bamberg/Bergstadt die einzige Liste, die noch Probleme bereitet. (Keine Frage ist es nicht gut, aus „extern selbstverschuldeten“ technischen Problemen heraus solche Änderungen vorzunehmen, hier fände ich es persönlich aber vertretbar.)
Wenn du etwas Zeit hast, könntest du ausprobieren, ob die Bamberg/Bergstadt-Liste mit der „alten“ Vorlagenversion funktioniert, wenn zu jedem Eintrag ein Bild vorhanden ist. D.h. du müsstest beides in deinen BNR kopieren und dann per Suchen-und-Ersetzen überall ein Bild einfügen. Ich habe die Befürchtung, dass die Liste dann auch schon ohne den WLM-Link nicht funktioniert.--Cirdan ± 11:21, 3. Sep. 2015 (CEST)
@Tilman2007: Teils einfach während WLM2015 in Bergstadt/A-K und Bergstadt/L-Z auf und kopiere es nachher wieder zusammen. Danach kann man in Ruhe eine Lösung überlegen oder es auch erst mal so lassen, bis wirklich ein Problem auftritt. Und sag mal auf deiner Benutzerseite, ob du mit meinem Vorschlag zum Erweitern der Denkmalviewervorlage einverstanden bist. Es würde dann beispielsweise so aussehen und funktionieren wie der unterste Weblink in der Liste der Baudenkmäler in Bruckmühl. Man muss zwar zuerst die Hinweise bestätigen, käme dann aber direkt zu dem gewünschten Ort. --bjs Diskussionsseite 19:04, 3. Sep. 2015 (CEST)
@Bjs: Die Bamberger Listen teilt man am Besten gemäß der Einteilung aus Die Kunstdenkmäler Bayerns auf, d.h. im Wesentlichen nach den historischen Gerichtsbezirken, Bürgerliche Bergstadt, Immunitäten der Bergstadt, Domberg, Innerer Inselstadt, Erweiterungen der Inselstadt, Theuerstadt, Eingemeindete Dörfer. Ich lagere erst einmal die Bürgerliche Bergstadt aus.--Tilman2007 (Diskussion) 07:36, 4. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 15:22, 9. Okt. 2015 (CEST)

Aktennummer als Anker

Um auf die Listeneinträge von anderen Artikel verlinken können wäre es sinnvoll den Parameter Nummer mit einem Anker zu versehen. --UlrichAAB [?] 17:11, 25. Okt. 2014 (CEST)

@UlrichAAB: Habs mal probeweise eingeführt. Man kann jetzt z.B. auf das Schlössl in Bruckmühl verlinken, und zwar so: [[Liste der Baudenkmäler in Bruckmühl#D-1-87-122-41|Schlössl in Bruckmühl]]. --bjs Diskussionsseite 21:18, 13. Aug. 2015 (CEST)
@Bjs: Hattest Du dabei auch an eine solche Möglichkeit gedacht: Liste der Baudenkmäler in Pähl D-1-90-138-8 oder findest Du, dass das zu weit geht? --I. Berger (Diskussion) 00:57, 15. Sep. 2015 (CEST)
Hallo I. Berger! - Ich finde die Möglichkeit zu Verlinken OK. Und nutze selbst den Hinweis: Niemand "muss" Verlinken. - Oder verstehe ich deine Aussage anders wie du sie meinst? Meintest du als Beispiel diesen link: Unteres Schloß? --Flo Sorg (Diskussion) 10:44, 15. Sep. 2015 (CEST)
Ahh - Große Erkenntnis! ;-) Jetzt habe ich entdeckt, wo/wie du verlinkt hast. Ich glaube eher, dass das mit der Möglichkeit zu Verlinken gemeint ist. (so würde ich es eher nutzen) --Flo Sorg (Diskussion) 10:44, 15. Sep. 2015 (CEST)
@Flo Sorg: Erstmal danke für Deine vielen Danke-Klicks. Erstaunlich, was Du alles auf Deiner Beobachtungsliste hast :-).
Zu dem Link habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt. Ich wollte wissen, ob man, wie beim Schlössl in Bruckmühl, zu einem Denkmal passende Links auch in die Listen setzen sollte. Beim Unteren Schloss von Pähl wahrscheinlich unnötig, weil nebenan auf einen Artikel dazu hingewiesen wird. Aber wie wär's bei Denkmälern, die (noch) keinen Artikel haben? Der SZ-Artikel ginge dann nicht verloren. Ich probier's nochmal mit Feldafinger Park und freue mich auf Eure Meinung. --I. Berger (Diskussion) 15:02, 15. Sep. 2015 (CEST)
PS: Das ging daneben. Also nochmal korrekt:Feldafinger Park--I. Berger (Diskussion) 15:12, 15. Sep. 2015 (CEST)
Hallo I. Berger! - Ja, auf der Beobachtungsliste steht zu viel ... Müsste dringend wieder mal ;-) "Bachauskehr" machen ...
Und die "Danke" hast du dir selbst (hart?) verdient!
Ich finde die links in der Liste grundsätzlich OK. Wobei du selbst gemerkt hast, dass dein zweites Beispiel "treffender " ist, als das erste Beispiel. Und da sind wir auch schon mitten in der Problematik ("sinnlose" Verlinkungen). Ich empfinde den zweiten Link dort als bereichernd. Und dann wäre er auch total OK. Ich nehme anschließend den ersten Link aus der Liste und baue ihn in den Artikel ein, was hoffentlich gut in deinen Augen ist.
Wie schon angedeutet, ist aber mit den Verlinkungen auf die Denkmalnummer als Anker etwas anderes gemeint (nmM). --Flo Sorg (Diskussion) 17:22, 15. Sep. 2015 (CEST)
Mist! ;-) - Ist ja schon im Artikel verlinkt! --Flo Sorg (Diskussion) 17:26, 15. Sep. 2015 (CEST)
@I. Berger:: An so etwas hatte ich nicht gedacht, was ich meinte ist aber wohl inzwischen klar geworden, du hast es ja selbst schon umgesetzt. Zu deinem Link: Wenn es noch keinen Artikel zu einem Objekt gibt, finde ich das sinnvoll, wie es jetzt in Feldafing ist. Noch besser wäre natürlich, die auf der verlinkten Seite enthaltenen Informationen zu nutzen, einen neuen Artikel anzulegen und den Link dann dort als Quelle anzugeben. Vielleicht als ersten Schritt den Parameter "Artikel" angeben, damit ein roter Link erscheint und das Lemma unter den Artikelwünschen auftaucht. Der Links aus Pähl sollte aber in den Artikel zum Schloss verschoben werden. --bjs Diskussionsseite 17:40, 15. Sep. 2015 (CEST)
Herzlichen Dank für Euer Feedback, das ganz in meinem Sinne ausgefallen ist. Den Rotlink habe ich als ersten Schritt bei Bernrieder Park gesetzt. Um den zweiten kümmere ich mich, wenn ich etwas mehr Zeit habe. Dazu muß ich mich für nähere Infos aber nochmal melden. Grüße --I. Berger (Diskussion) 17:00, 16. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 14:54, 16. Apr. 2017 (CEST)

Anpassung der Vorlage für den neuen WLM-Uploader

Für den neuen WLM-Uploader, der es ermöglichen wird fehlende Bilder direkt über die Denkmallisten hochzuladen und dort einzubinden, soll diese Vorlage in Kürze (voraussichtlich am Freitag, den 28.08.15) eine kleine Anpassung bekommen. Dazu wird es in der Vorlage folgende Änderungen geben:

Die Vorlage “Bilderwunsch/ListeneintragWLM” muss nicht zwingend in der vorgegebener Form benutzt werden, es können ggf. auch nur Teile davon in dieser Vorlage verwendet werden, wenn gewünscht. Eine Anleitung wird in den nächsten Tagen hier veröffentlicht.

Weitere Informationen und Details zu dem neuen WLM-Uploader sind hier zu finden (dort wird auch die Anleitung veröffentlicht). Diese Upload-Möglichkeit wurde auf Wunsch und in Abstimmung mit der WLM Community entwickelt. Falls es Gründe gibt, die gegen diese Änderung sprechen, wäre wir für eine zügige Rückmeldung hier sehr dankbar. --Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 18:46, 26. Aug. 2015 (CEST)

Ein Grund dafür, dass die jetzige Vorlage unsichtbar ist, war, die Listen nicht mit den hässlichen Kamerasymbolen zu überfrachten. Dass ein Bild fehlt, sieht man ja auch so. Der Hochladelink als socher (mit dem Verweis auf weitere Informationen) sollte für WLM sicher ausreichen. --bjs Diskussionsseite 10:03, 27. Aug. 2015 (CEST)
Hallo @Bjs:, die Vorlage kann von Euch nach Wunsch angepasst werden (zB. kann das Kamerasymbol entfernt werden). Eine Anleitung wie das geht werden wir morgen hier veröffentlichen.--Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 15:21, 27. Aug. 2015 (CEST)

Hab´s eben ausprobiert. Schön ist es nicht, aber praktisch. Gut, dass die Bilder gleich kategorisiert werden und die Denkmalnummer eingetragen wird. Komisch ist, dass das Bild nicht gleich eingebaut wird, obwohl ich das beim Upload angekreuzt habe. Und ich verstehe nicht, warum zwingend die CC-Lizenz vorgegeben wird: Wenn die Leute Bilder spenden, dann wollen sie die spenden, und nicht irgendwelche Namensnennungs- und Sharealike-Bedingungen dran knüpfen. Und wer die CC-Fallstricke spannen will, kennt sich eh aus und braucht den Upload-Link nicht. Bietet mindestens alternativ auch CC-0 an. Und der Link "weitere Informationen" ist nutzlos: Die Leute brauchen keine Fototipps, sondern Informationen dazu, was es mit dem Upload auf sich hat. Kann ich die neue Vorlage in den Tabellen, die ich selber angelegt habe, auf die alte Version zurücksetzen? Dann mache ich das, solange diese Punkte nicht verbessert sind. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:26, 28. Aug. 2015 (CEST)

@Rudolph Buch: Ich habe so gesehen nichts mit den Veränderungen zu tun, kann dir aber sagen, dass dein letzter Punkt technisch nicht möglich ist. Was aber ohne Probleme geht, ist, die Gestaltung der Vorlage anzupassen, d.h. festzulegen, welche Links in welcher Form angezeigt werden. Hast du dazu einen konkreten Vorschlag? (Dass die Bilder nicht automatisch eingebunden werden, liegt wohl daran, dass der entsprechende Bot erst am dem 1. September läuft oder nur alle x Stunden durchgeht und die Bilder verteilt.)
Zur Frage der Lizenz: Für neue Wiki-Loves-Monuments-Teilnehmer, für die diese Links gedacht sind, ist die Frage nach der Lizenz zweitrangig. CC-BY-SA ist die Standard-Lizenz der Wikimedia-Projekte und dementsprechend auch von WLM. Der Zwang, eine Lizenz zu wählen, dürfte viele Teilnehmer überfordern. Auch in den letzten vier Jahren war es so, dass der WLM-Uploader nur eine einzige fest voreingestellte Lizenz hatte. Alle erfahreneren Nutzer, die gerne eine andere Lizenz vergeben möchten, können wie zuvor die Bilder auf direktem Wege hochladen.--Cirdan ± 23:38, 28. Aug. 2015 (CEST)
Also, technisch ist der letzte Punkt ja wohl gar kein Problem: Ich kann die 400 Tabellen technisch genausogut auf die alte Vorlage zurückstellen, wie ich sie seinerzeit in der Vorlage gebaut habe. Muss man halt den Namen der Vorlage ändern, oder? Gilt aber natürlich nicht für die Tabellen, die Bjs, Didi, Rufus, Gras-Ober, Berger und die anderen zwischenzeitlich aktualisiert haben. Das ist aber ohnehin die wichtigste Frage: Was sagen die denn dazu? Wenn denen die neue Vorlage taugt, dann soll´s mir recht sein. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:04, 29. Aug. 2015 (CEST)
@Rudolph Buch: Vielleicht verstehe ich nicht ganz, was du meinst, aber solange „deine“ Liste auf {{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile}} basiert, wird sie den neuen Upload-Button enthalten. Wenn man die Vorlage zurücksetzt, verschwindet er auch aus allen Listen wieder.
Bjs hat ja oben schon einen Wunsch zur Bildgröße geäußert und ich persönlich bin mit der hessischen Variante der Upload-Links auch noch nicht zufrieden und werde mich die nächsten Tage an einer ansprechenderen Version versuchen. Gabriel ist nach meiner bisherigen Erfahrung sehr daran interessiert, die Links etc. so zu gestalten, dass die Listenautoren damit zufrieden sind und für Feedback sehr dankbar. (Bezüglich der Lizenz müsstest du allerdings bei der WLM-Orga vorstellig werden, die sind für die Konfiguration der Upload-Kampagnen auf Commons zuständig.)--Cirdan ± 00:15, 29. Aug. 2015 (CEST)
Die bisherige Vorlage kann ja vermutlich unter einem neuen Namen gespeichert werden und wenn der Bezug "Denkmalliste Bayern Tabellenzeile" in allen "meinen" Tabellen auf den neuen Namen der alten Vorlage geändert wird, bleibt doch alles wie bisher? Dauert einen regnerischen Sonntag lang, ist aber problemlos machbar. Würde ich aber nur tun, wenn auch die anderen bayerischen Tabellenbauer die neue Vorlage nicht mögen. Sie hat ja, wie geschrieben, auch ihre Vorteile - aber das mit der Zwangslizenz ärgert mich: Denkmalbilder mit vier Seiten Lizenz-Kleingedrucktem wie bei CC 4.0 bekommt man auch beim Landesamt. Der ganze Aufwand mit den Tabellen und Bildern lohnt sich also nur, wenn Bilder entstehen, die wirklich problemlos verwendbar sind. Und das geht halt nur mit CC-0. Weil CC-0 ohnehin einfacher zu erklären ist, sehe ich nicht, warum das nicht als Alternative angeboten werden kann. (Dass ich deshalb in Berlin "vorstellig" werden möge, ist vermutlich eine humorvoll-neckische Anspielung auf das nichteinfache Verhältnis von Bayern zu Berlin in Fragen der Gleichschaltung. Aber letztlich müssen die natürlich hier "vorstellig" werden, wenn sie was Neues in den Tabellen haben wollen. Oder neue Tabellen machen, die brauchen eh dringend mal eine Aktualisierung und dann sind´s ganz die ihren.) --Rudolph Buch (Diskussion) 01:28, 29. Aug. 2015 (CEST)
@Rudolph Buch: Ja, du kannst natürlich eine zweite Bayern-Vorlage machen, aber damit zäumst du das Pferd von hinten auf und es ist ja nicht Sinn der Sache, durch diese Änderung Chaos bei den Vorlagen zu erzeugen. Zunächst mal wird die Vorlage zum 1. Oktober wieder zurückgesetzt, der spezielle Hochladelink soll nur für den WLM-Wettbewerbszeitraum angezeigt werden. Wie ich Anika unten schon geschrieben habe, hat die Lizenzfrage mit der Gestaltung der Liste nichts zu tun, sondern ist eine Vorgabe der WLM-Orga, die du wahrscheinlich am besten auf Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland erreichst. Nur die können die Konfiguration des Upload-Wizards auf Commons ändern!
Du sollst auch nicht „in Berlin vorstellig werden“. Kasia und Gabriel, die auf Bitten der WLM-Orga diese Hochladelinks für die jeweiligen Landeslisten programmieren, informieren und schreiben ja hier in diesem Abschnitt und lesen mit. Soweit ich die beiden bisher hier erlebt habe, sind sie mehr als interessiert daran, nicht nur die Wünsche der WLM-Orga, sondern auch der Listenbetreuer umzusetzen. Ganz im Sinne von „wir dienen der Community und nehmen ihr Arbeit ab“. Wenn sich die Mehrheit der Benutzer hier damit nicht anfreunden kann (mir gefällt das Design mit den Links zum Beispiel derzeit überhaupt nicht, da bin ich derzeit an anderer Stelle schon mit Gabriel in der Diskussion), können die Links auch einfach wieder zurückgesetzt werden und sind dann eben in Bayern nicht verfügbar. Wenn es dir lieber ist, hat glaube ich niemand etwas dagegen, wenn du die Listenvorlage erstmal wieder zurücksetzt, bis eine für alle Beteiligten annehmbare Variante ausdiskutiert wurde.--Cirdan ± 11:50, 29. Aug. 2015 (CEST)
@Cirdan: Gut zu hören, dass dieser ganze Spuk am 1. Oktober wieder verschwinden wird. Ich würde mich trotzdem freuen, wenn sich eine Mehrheit dafür finden würde, diese Vorlage wieder zurückzusetzen. Bei einer gut gemachten Einführungsseite – wie z. B. kürzlich bei Wiki Loves Earth – braucht es keine weitere Hilfestellung. Das größere Problem sehe ich allerdings nicht in den WP-Listenseiten – hier sieht es einfach nur scheußlich aus – sondern bei Commons. Welche Kategorien sollen außer „Cultural heritage monuments in ...“ noch vorgegeben werden? Schon bei „Buildings in ...“ hapert’s. Hier landet eine Kirche falsch, wenn bei einer Gemeinde die Kategorie „Churches in ...“ vorhanden ist. Was ist mit Kirchenpatronen, Schlössern, Almhütten und und und, die alle in weitere Kategorien gehören? Für den Listenbetreuer war hier auch bisher ein Nachbessern nach jedem WLM-Wettbewerb notwendig. Wenn jetzt aber Bilder sofort nach dem Upload in dem Bildkästchen ohne vorheriges Sichten erscheinen – ich mag mir gar nicht vorstellen was da alles hochgeladen wird – ist zur Überprüfung zumindest eine Seite notwendig aus der hervor geht, was wann wo eingefügt wurde. --I. Berger (Diskussion) 14:04, 29. Aug. 2015 (CEST)
@I. Berger: Ich würde vorschlagen, dass du dich an Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Technische Unterstützung wendest. Ich selbst habe weder mit WLM noch mit dieser Listenumstellung etwas zu tun, ich bin auch nur „Betroffener“ so wie du. Das automatische Einfügen sehe ich ähnlich kritisch und würde auch eine semi-automatische Version bevorzugen. Dazu hat Benutzer:Romaine auf der zuvor verlinkten Seite auch schon Bedenken geäußert.--Cirdan ± 16:01, 29. Aug. 2015 (CEST)

Wollt ihr euch das mal ein Monat während WLM geben, zusehen und nachher feedback zum Inhaltlichen geben? Den Upload-Button kann man aber sofort dezenter gestalten, bitte konkreten Vorschlag an das Entwicklerteam, die kümmern sich um sowas am Montag. Den Link "weitere Informationen" halte ich auch für überflüssig, aber es ist eine Stelle in der Vorlage, wendet euch bitte an die Entwickler. Immerhin erlaubt das Vorgehen jetzt, dass die Bilder automatisch eine id bekommen und der Hochlader feedback über das automatische Einbinden in die Liste. Und bei neuen Benutzern muss man die Änderung in der Liste ohnehin sichten. Bitte trennt zwischen der Funktionalität und dem Nutzerinterface, die sind nämlich weitgehend entkoppelt. Ich stolpere immer wieder über Bilder, die Baudenkmäler in Bayern zeigen, aber nicht eingebunden sind, oder keinen id-Baustein tragen und gar nicht im Zuge der Nacharbeiten gefunden werden. Allein aus den letzten 3 Monaten gibt es rund 10000 Bilder von Baudenkmälern in Bayern, denen keine ID zugeordnet ist (dauert etwas!). Gerade aber die ID machte es einfacher, Bilder zu einem Objekt zusammenzufinden. Dort wo eine Commonscat eingetragen ist, erspart ihr euch Arbeit, da das Bild automatisch damit kategorisiert wird. Und ob dann die Kat als Building oder Kirche kategorisiert wird, ist zweitrangig, da um eine Ordnung einfacher. Ein Beispiel einer etwas elaborierteren analogen Vorlage aus Österreich findet ihr z.B. hier. Auf Basis der ID gibt es übrigens ein Tool, mit dem mit ID markierte Bilder und Commonscats halbautomatisch in die Listen eingefügt werden können, bei Bedarf bitte melden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:06, 29. Aug. 2015 (CEST)

@Rudolph Buch: Ich war von Anfang an davon ausgegangen, dass das nur für WLM 2015 gilt und nachher zurückgesetzt wird, so dass wir dann wieder unser Standard-Aussehen haben. Ausscheren aus der gemeinsamen Vorlage ist daher nicht erforderlich. Die Kamera haben wir ja schon aus dem Link rausgenommen, damit es nicht so plump wirkt. Danke für den Hinweis mit dem "weitere Informationen"-Link, in der Form bringt der an dieser Stelle m.E. wirklich nichts, den habe ich auch mal rausgenommen. --bjs Diskussionsseite 16:58, 1. Sep. 2015 (CEST)
WLM_2015 ist ja nun vorbei; wer stellt den ursprünglichen Zustand wieder her? --Rufus46 21:37, 3. Okt. 2015 (CEST)
@Rufus46, Bjs: Ich war mal so frei und habe jetzt die Version auf den vor-WLM-Zustand zurückgesetzt und dann zwei Änderungen, die offensichtlich während des Wettbewerbs vorgenommen wurden (Sortierschlüssel-Generierung für die Anschrift und das Entfernen einer CSS-Klasse) wieder eingebaut. Falls ich noch etwas übersehen habe, gerne Bescheid geben.--Cirdan ± 22:18, 3. Okt. 2015 (CEST)
Danke! --Rufus46 10:16, 4. Okt. 2015 (CEST)
Danke auch von mir, auch für das Wiedereinfügen meiner Änderungen. Es scheint alles komplett zu funktionieren. --bjs Diskussionsseite 15:24, 9. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 14:55, 16. Apr. 2017 (CEST)

vcard

Mir ist Aufgefallen das das Abgleichungsskript das die Liste mit Commons vergleicht nicht mehr funktioniert, weil die vcard Klasse entfernt worden ist. Gibt es einen bestimmten Grund dafür? Agathoclea (Diskussion) 12:06, 13. Aug. 2016 (CEST)

Ist wohl bei dem obigen hin- und her weggefallen, kann sogar ich gewesen sein. Was bewirkt das genau? wenn es einen positiven Zweck hat, setz es ruhig wieder ein. --bjs Diskussionsseite 14:20, 13. Aug. 2016 (CEST)
Es ermöglicht den Abgleich zwischen existierenden Bildern und Kategorien auf Commons die noch nicht in den Denkmallisten erfasst sind. Das würde ich gerne hier noch vor WLM 2016 machen. Allerdings bin ich im Moment erst mal mit den Kategorien der Britischen Baudenkmälern auf enWiki beschäftigt, da es dort ein 1800+ Backlog gibt. Dort gibt es auch weniger leere Kategorien und Mehrfachverwendung von IDs die zu Zuordnungsproblemen führen. Agathoclea (Diskussion) 10:03, 18. Aug. 2016 (CEST)
Habs jetzt wieder eingesetzt, wie es vorher drin war. Schau mal, ob das so stimmt. Grüße --bjs Diskussionsseite 09:46, 19. Aug. 2016 (CEST)
klappt danke Agathoclea (Diskussion) 16:13, 22. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 08:42, 26. Jun. 2018 (CEST)

mehrere Bilder pro zeile

Da bin ich strikt dagegen, das bläht das Layout unnötig auf. Für mehrere Bilder gibt es den Commonscatlink. Hier ist Wikipedia, und da steht die Information im Vordergrund, nicht die Fotos. Mehrere Bilder pro Zeile macht daraus ein Fotoalbum. Für so etwas ist Commons da. Auch für Listen gilt Wikipedia:Artikel illustrieren, dass das Bild den Text sinnvoll ergänzen soll. Ein Bild für ein Objekt reicht da aus. Andere Ansichten oder andere Tageszeiten kann man in einer Galerie bei Commons oder in einem eigenen Artikel über das Objekt unterbringen. Sollten tatsächlich mehrere Objekte zu einerm Baudenkmal zusammengefasst sein, was in der Denkmalliste generell mit Strichpunkt angezeigt wird und im Denkmalatlas durch getrennt anklickbare Bereiche, kann jedes Objekt eine eigene Zeile mit eigenen Koordinaten und eigenem Bild bekommen. außerdem sollten solche tiefgreifenden Änderungen erst mal hier besprochen werden. --bjs Diskussionsseite 00:51, 16. Apr. 2017 (CEST)

Hallo bjs - Hallo zusammen! So "strikt" würde ich das wohl nicht schreiben - Aber der Inhalt von dem was bjs geschrieben hat, finde ich gut! Bitte eine Vorlage nur dann ändern, wenn VORHER Konsens über die Änderung herrscht, ja, wir haben Commons, da gehören Bilder hin, das "treffendste" Bild in die Liste, der "Rest" in die Commons. Und ich darf nicht vergessen: Artikel über das einzelne Baudenkmal. Erstens fände ich den Text (vermutlich) interessant, andererseits können dort dann auch mehr Bilder als in der Liste untergebracht werden! Gerade gesehen: ein positives Beispiel!--Flo Sorg (Diskussion) 14:06, 16. Apr. 2017 (CEST)
Hallo bjs! Was meinst du damit: "... mehrere Objekte zu einem Baudenkmal zusammengefasst sein, was in der Denkmalliste generell mit Strichpunkt angezeigt wird ..." Das kapiere ich nicht ... --Flo Sorg (Diskussion) 14:06, 16. Apr. 2017 (CEST)
Hallo @Flo Sorg:, ich hab das geschrieben, weil im Editkommentar der Änderung unter anderem stand "für Baugruppen". Du erinnerst dich noch an das Hotel Geiger? in der Denkmalliste von Bischofswiesen ist das ein einziger Eintrag mit der Nummer D-1-72-117-57. Darin sind Hotel, Neues Logierhaus und Tankstelle per Strichpinkt getrennt (vor dem ehemaligen Handwerkerhaus sollte auch einer stehen), weil es einzelne Objekte sind mit eigener Beschreibung. Das sind in unserer Denkmalliste getrennte Zeilen, jede mit eigener Lage mit Koordinaten (hier gibt es sogar getrennte Hausnummern, aber das ist nicht immer der Fall), eigener Beschreibung (dadurch wird der Textblock der Denkmalliste übersichtlicher verteilt) und eigenem Bild (auch so kann man also von einem Eintrag der Denkmalliste mehrere Fotos unterbringen, aber von verschiedenen teilobjekten einer Baugruppe).
Ähnliches gilt z.B. auch (dann meit mit derselben Hausnummer) für Bauernhof - Stadel - Stall oder für Kirche - friedhof - Friedhofskapelle usw. wenn sie in der Denkmalliste als getrennte Objekte vorkommen (was dort wie beim Hotel Geiger durch Trennen der einzelnen Objektbeschreibungen mit Strichpunkt und im Denkmalviewer durch getrennt anklickbare Bereiche dargestellt wird). Es gibt natürlich Ausnahmen, wenn in der Denkmalliste nach Strichpunkt steht "mit Ausstattung" ist das natürlich dasselbe Objekt und im Denkmalviewer nur ein anklickbarer Bereich. Dann machen wir in unserer Denkmalliste auch nur eine Zeile. --bjs Diskussionsseite 14:45, 16. Apr. 2017 (CEST)
Hallo bjs! Ahh! - Du hat den Text des BLfD gemeint! (Und ich habe am WP-Text "gerätselt") Danke für deine Erklärung! --Flo Sorg (Diskussion) 20:13, 16. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 08:42, 26. Jun. 2018 (CEST)

Bilderwünsche

Hallo zusammen, ich fände es klasse und wichtig, wenn in den Tabellen der Denkmallisten die Bilderwunsch-Vorlage (Vorlage:Bilderwunsch/Listeneintrag) eingebunden werden würde falls der Bild-Parameter nicht befüllt ist. Technisch halte ich das für keine große Sache und würde es gerne mal an die WP:VWS geben. Die Denkmallisten sind mittlerweile auf einem guten Stand, was Bilder angeht. Daher wird es zum einen schwieriger an Bilder zu kommen und man könnte Leser ermutigen, Bilder beizutragen. Da viele Denkmäler bebildert sind, bestünden die Tabellen nicht mehr rein aus der Bilderwunsch-Vorlage. Für mich der wichtigste Grund ist aber die Auswertbarkeit (z.B. mittels Wikipedia:Bilderwünsche/bwAPI), sodass ich gezielt Bilderwünsche in meiner Region abarbeiten könnte. Die anderen Parameter wie Koordinaten und Objektname sind ja sowieso bereits erfasst und könnten einfach in den Bilderwunsch übernommen werden. Einwände, Wünsche, Befürworter? --Indeedous (Diskussion) 20:26, 25. Jun. 2018 (CEST)

Sehe gerade, dass Wikipedia:Bilderwünsche/bwAPI die Einträge enthält. Fände es aus Gründen der Sichtbarkeit trotzdem gut! --Indeedous (Diskussion) 20:37, 25. Jun. 2018 (CEST)
Nach BK: Die Bilderwunschvorlage ist bereits in die Tabellenzeile eingebunden und funktioniert, Hier hast du beispielsweise Bilderwünsche aus der Liste der Baudenkmäler in Oberammergau. Für die scheußliche Kamera in der Bilderspalte gab es hier keine Befürworter, deshalb ist der Wunsch in der Liste nicht sichtbar. Das ein Bild fehlt, sieht man ja an dem leeren Feld, und mit diversen Tools kann man das auch so erkennen. Grüße --bjs Diskussionsseite 20:49, 25. Jun. 2018 (CEST)
erl. Gibt es jemand, der eine Liste der unfotografierten Baudenkmäler exportieren kann? --Ordercrazy (Diskussion) 08:38, 26. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Ordercrazy! - Ich interpretiere mal: Kann jemand eine Liste der Baudenkmäler erstellen die in den Wikipedia-Listen noch kein Photo haben. - OK so? --Flo Sorg (Diskussion) 12:34, 26. Jun. 2018 (CEST)
Bei genauerem Nachdenken fällt mir ein, dass ich das auch problemlos aus wikidata ziehen kann. Sorry für die überflüssige Anfrage. --Ordercrazy (Diskussion) 12:42, 26. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Ordercracy! - OK, dann: ENDE! --Flo Sorg (Diskussion) 14:14, 26. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 16:57, 30. Mai 2020 (CEST)