Vorlage Diskussion:ThiemeBecker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Elya in Abschnitt Weitere Ausgaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bandaufteilung Thieme-Becker

[Quelltext bearbeiten]

Verschiebewunsch: Vorlage:ThiemeBecker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in Vorbereitung einer Überarbeitung und Ergänzung um die CD-Version(en), wird in der Vorlagen-Werkstatt-Disku vorgeschlagen, den Namen allgemeinverständlicher auf Vorlage:ThiemeBecker zu verschieben. Interessierte werden gebeten, binnen einer Woche hier zu votieren. Danke sagt --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:45, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn dann würde ich auf Vorlage:Thieme–Becker verschieben ;) --Markus S. (Diskussion) 15:24, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der (fehlende) Bindestrich hat schon ein paar Gründe:
  • Bei der Einbindung soll ein Zeilenumbruch vermieden werden.
  • Bei der Textsuche im gesamten Projekt oder im Quelltext einer Seite soll exakt diese Vorlage gefunden werden und nichts anderes.
Nebenbei bemerkt ändert sich für den Artikelbestand und die Bearbeiter erstmal überhaupt nichts; die Weiterleitung wird mittelfrstig noch unterstützt werden.
VG --PerfektesChaos 16:17, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Dank für die Rückmeldung, Markus S. Das wäre eine weitere Möglichkeit. Statt des Halbgeviertstrichs würde ich den einfachen Bindestrich wählen, aus typographischen und v. a. Gründen der Handhabbarkeit der Suche. Also: Vorlage:Thieme-Becker, analog zum Lemma. (Zusammengeschrieben hätte den Vorzug, Verwechslungen mit dem Lemma zu minimieren.) Andernfalls wäre eine WL fällig, da schwerlich mit einem Halbgeviertstrich gesucht werden kann und unangemeldete Benutzer ggf. (?) keine Suchvorschläge im Pull-down-Menü angezeigt bekommen.
PS: Dank an PerfektesChaos für die ausführlichere Erläuterung. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:30, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Man bekäme selbstverständlich Vorschläge, da man im Suchfed nur eintippen müsste:
  • Vorlage:thi
  • Inzwischen gibt es auch für die Quelltextbearbeitung auf Wunsch dieses Menü und im dortigen Suchfeld genügt dann die Eingabe von thi, um ein Formular zum Ausfüllen der Parameter zu erhalten.
(Nebenbei wäre es oben natürlich kein Bis-Strich, von A bis Z ist A–Z, sondern nach allen Regeln der Kunst ein ordinärer Bindestrich. Aber wir wollen im Quelltext keine normalen Erwähnungen des Werks als Suchtreffer.).
VG --PerfektesChaos 16:58, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nach Wochenfrist: Könntest Du bitte loslegen, PerfektesChaos? Bitte noch die Meldungen von Lómelinde und Emeritus in der VL-Werkstatt beachten. Dankend, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:51, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Erste Runde erl.; Aufräumen alter Unterseiten folgt nachdem das alle Einbindungen mitbekommen haben. --PerfektesChaos 11:16, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Entflechtung Vollmer etc.

[Quelltext bearbeiten]
  • Vorlage:Vollmer und Vorlage:AKL haben zwar was mit Werktiteln zu tun, die irgendwie so ähnlich heißen, sind aber offenkundig bibliografisch völlig voneinander unabhängig.
    • Sie sollten auch programmtechnisch in den Vorlagen nicht miteinander verknüpft werden.
    • Lediglich per „Siehe auch“ sollten sie auf die jeweils anderen beiden verweisen.
  • Vorlage:ThiemeBecker/Jahr liefert für Vorlage:Vollmer Daten; das ist sehr verwirrend und sollte separiert werden.
  • @Lómelinde: Magst du Vorlage:Vollmer nach dem hiesigen Vorbild aufmotzen?

VG --PerfektesChaos 11:16, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Muss ich mir ansehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:18, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Reicht dir das so oder soll ich AKL auch ansehen? Ich habe die Vollmers aus den ThiemeBecker/Jahren herausgestrichen und in die Vorlage integiert sowie noch die passende Betitelung der Bände angefügt. Es gibt da eine Reihe von Nachdrucken aus den Jahren 1976 bis 1979., die alle wohl unter einer Sammel-ISB-Nummer zusammengefasst sind.
  • Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. E. A. Seemann, Leipzig 1999, ISBN 3-363-00730-2 (Studienausgabe, unveränderter Nachdruck der Originalausgabe 1953–1962).
so eine Sammelnummer gibt es auch zum Thieme-Becker
  • Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1999, ISBN 3-363-00729-9 (Studienausgabe).
Was vielleicht noch mit berücksichtigt werden könnte.
Band 1–4 herausgegeben von Ulrich Thieme und Felix Becker; Band 5–13 herausgegeben von Ulrich Thieme; Band 14–15 herausgegeben von Ulrich Thieme und Fred. C. Willis; Band 16–37 herausgegeben von Hans Vollmer. (OCLC 468745666) mit Bandtiteln für Band 16 bis 37.
Ich brauche jetzt Kaffee und Schokolade. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:54, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, es hatte gemundet – Vollmer ist fein und unveränderte Nachdrucke behalten die Seitenzahlen, damit ist es für unsere Zitation egal und nur mehr Auswahl für denjenigen, der das Teil sucht. Mit Flagicons befassen wir uns nicht; danke --PerfektesChaos 15:09, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Mit was? Ja ein wenig Abwechslung ist immer willkommen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:18, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Weitere Ausgaben

[Quelltext bearbeiten]

In der VWS wurde erwähnt:

  1. Zweite/Dritte Auflage von Thieme-Becker
  2. Vorlage:BibISBN/9783865021779
  3. CD: drei aktualisierte CD-Ausgaben (2008, 2010, 2012: alle unter ISBN 978-3-86502-177-9).

Was darf ich mir darunter inhaltlich vorstellen?

  • Eigentlich müsste der Informationsstand ja 1907–1950 sein.
  • Sind die CDs lediglich Reproduktionen der alten Druckwerke?
  • Sind die 2. und 3. Auflage nur moderne Nachdrucke (Faksimile / textgleich modern gesetzt)? Seitenzahlen?

Wir können neue Parameter setzen:

  • Für Datenträger (mag auch DVD sein)
    • Mit Jahreszahl oder so.
    • Und irgendwelcher Schlüsselnummern.
    • Optionaler Parametername muss noch geeignet gewählt werden.
  • Auflage, dann mit geändertem Bearbeitungsstand.
    • Wenn ich einen Band 30 habe, jedoch als zweite Auflage, ist das dann textidentisch oder aktualisiert?
    • Stimmen die Seitenzahlen überein?
    • Was bringt mir ansonsten die Info über eine Neuauflage?
    • Sind alle 37 Bände in 3. Auflage erschienen?
    • Gelten die Bandnummern/Seitenzahlen nur für die historischen Druckwerke, sind jedoch in inhaltlich teilweise aktualisierter Form auf den Datenträgern relativer Nonsens, weil alle 37 auf einer CD und diese nach deren Erfordernissen organisiert?
  • Eines Tages könnte es auch eine Online-Abfrage geben; kostenfrei zumindest Lebensdaten und der erste Satz.

VG --PerfektesChaos 11:16, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Über die CDs weiß ich nicht Bescheid. In AKLONLINE, was nehme ich an deren Nachfolge ist, sind parallel (sofern vorhanden) die Texte aus Thieme/Becker, Vollmer und dem AKL enthalten, die sich inhaltlich in weiten Teilen oft decken. Unglücklicherweise ist AKLONLINE hinter einer Paywall und es gibt frei zugänglich nicht Lebensdaten und ersten Satz, sondern bloß das Lemma, also meist den Namen – De Gruyter. Dennoch lohnte sich womöglich ein Parameter (in allen drei Vorlagen) für dessen "Artist ID", da mittlerweile manch einer eher zu der Online-Ausgabe als zu den CDs Zugriff haben mag. Für Wilhelm Bendz von der Vorderseite wäre dies _10116016, die vollständige URL daraus https://www.degruyter.com/view/AKL/_10116016. Anbei im Bild ein Beispieleintrag für Reinhold Begas. Ein besseres Beispiel mit Beschreibung – allerdings auf Französisch – gibt es hier.
Aktuell ist
  • http://www.degruyter.com/view/AKL/_* 44 mal und
  • https://www.degruyter.com/view/AKL/_* 22 mal
verlinkt. Vorlagen-Unterstützung wäre sicher zuträglich für das wünschenswerte gleichzeitige Angeben der Druckversion und das Verhindern der hässlichen und überflüssigen URL Parameter. Beste Grüße, --Marsupium (Diskussion) 15:44, 5. Okt. 2017 (CEST), Marsupium (Diskussion) 22:11, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die CDs übernehmen den Text von ThB, Vollmer und Vollmer Nachträgen, aber nicht als Faksimile-Grafiken, sondern als per OCR gewonnener Text (inkl. einiger OCR-Fehler). Man kann zwar nachvollziehen, aus welchem der drei Werke der Eintrag stammt, und aufgrund der alphabetischen Aufteilung auch den Originalband, aber nicht die originale Seitenzahl. -- Rosenzweig δ 18:37, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich sehe die Vorlage gerade zum ersten Mal und bin nicht besonders glücklich, dass mein Beleg via CD-Ausgabe jetzt als Ausgabe von 1936 referenziert wird (mal abgesehen von der verschluckten Seitenzahl). Generell ist die Vorlage ja eine Erleichterung, aber wie schaut's denn aus mit der diskutierten Erweiterung per Parameter? Hatte sich da noch was ergeben? Danke + Grüße --elya (Diskussion) 23:51, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die CD-Ausgabe ist nicht zitierfähig, u.a. da sie nicht die originale Seitenzahl enthält, siehe die Anmerkungen von Benutzer:Rosenzweig eins drüber. Zitierfähig ist nur die gedruckte Ausgabe die sich in allen Bibliotheken befindet, und hier eben der Band von 1936 in der der Artikel erschien. Siehe auch Thieme-Becker#Nachdrucke und digitale Ausgaben. Grüße --Ourgmich (Diskussion) 18:01, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
sorry, Ourgmich, Rosenzweig, ich habe die Antwort hier übersehen und muss aus aktuellem Anlass noch mal drauf zurückkommen: ich habe nun mal die CD-Ausgabe vorliegen und diese geprüft und zitiert und nicht die Papierausgabe. Gemäß WP:Q bin ich verpflichtet meine Belege anzugeben und nicht irgendeine, die es auch sein könnte. Die CD-Ausgabe ist in einem ordentlichen Verlag als PDF (keine Textversion!) erschienen, hat eine ISBN und eben eigene Seitenzahlen. Wo wäre da jetzt genau das Problem? Ich würde es gerne verstehen. Danke.--elya (Diskussion) 17:59, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Für mich ist es allein schon ein Problem, dass die Seitentahlen unlogisch sind. Die Seite 89 steht irgendwo im Raum weder Lemma (wonach muss ich suchen) noch Band (wo in den 37 Bänden im Regal steht es, wo finde ich den Eintrag) sind ersichtlich.
Hier wäre es im Original Band 15: Gresse–Hanselmann ein Eintrag im Bereich H, wie kann dann Buchstabe B (im Original Band 3: Bassano–Bickham) eine Seitenzahl haben, die höher ist = S. 331? Bei identischer ISBN und alphabetischer Reihenfolge ist das für mich völlig unlogisch. Es gibt also mehrmals S. 1 bis ??? und wenn keine weitere Angabe zum was oder wo erfolgt, dann steht da quasi ‚suche doch in den 37 Bänden, ob du es findest‘. So etwas ist für mich nicht akzeptabel und keine brauchbare = nachprüfbare Belegangabe oder soll sich der geneigte Leser die CD kaufen?
  • Ulrich Thieme, Felix Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Über 250.000 Biographien auf einer CD. Seemann, Leipzig 2008, ISBN 978-3-86502-177-9, S. 89.
  • Beernaert, Euphrosine. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart über 250.000 Biographien auf einer CD. Ba-Biz. Seemann, Leipzig 2008, ISBN 978-3-86502-177-9, S. 331.
Es ist einfach nicht auffindbar. Im Original hingegen steht es fest und unveränderlich = auffindbar und nachlesbar für alle. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:44, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
(will eigentlich kein großes Fass aufmachen, aber irgendwie kommt es immer wieder hoch auf meiner Beo) OK, wo fang ich an, ich glaube wir vermischen hier verschiedene Dinge:
  • falsches oder unvollständiges Zitieren (was mir natürlich passieren kann) liegt m.E. nicht an der benutzten Ausgabe. Auch die CD-Ausgabe hat Buchstaben-Bände und feste Seitenzahlen und ist nachlesbar für „alle“, die die digitale Version einsehen, so wie eine Buchausgabe für alle, die eben diese Ausgabe zur Verfügung haben. Ich versteh deshalb diese (für mich etwas elitär klingende) Aussage „ist nicht zitierfähig“ von Ourgmich auch nicht – die CD steht genauso in den Bibliotheken wie die gedruckten Ausgaben und ist genauso einsehbar wie diese. Einfach eine andere Ausgabe.
  • Wenn bei meinen refs was fehlt, schaue ich mir das gerne gleich mal an, habe heute morgen etwas Zeit.
Grüße, --elya (Diskussion) 08:57, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
PS: im Grunde hast du ja die Seitenzahlen auch schon geändert, das ist jetzt für mich nicht mehr nachvollziehbar und ich will es auch nicht zurückändern. Bei Amalie Tischbein ist es der Familienartikel in Band T, aber Unterpunkt zu Amalie auf S. 371, bei Hallavanya der Band Ha-Hei (fehlte tatsächlich, sorry, lässt sich aber sehr einfach nachvollziehen). Jeweils in der CD-Ausgabe. Achso: die Bände fangen natürlich alle mit Seite 1 an. Bei Bernaerd sehe ich das Problem nicht. --elya (Diskussion) 09:12, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Liebe Vorlage:ThiemeBecker Verbesserer, könntet ihr bitte dafür sorgen, dass Ulrich Thieme einen ihm gebührenden blauen Link in den höheren Bänden bekommt. Siehe Beispiel der Vorlage von dieser Seite für Band 25: Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker.

Danke für euer Verständnis. Gruß --Privat-User (Diskussion) 17:34, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ah ja, in den niedrigen Postleitzahlen steht er vorn verlinkt als Autor.
Das Servicepersonal wird sich gern der Sache annehmen.
VG --PerfektesChaos 17:43, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hatte diese Seite nicht auf meiner BEO, so besser? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:22, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, so sieht das gut aus. Danke für den tapferen Einsatz und Gruß --Privat-User (Diskussion) 19:10, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Doppelte Seitenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Vorlage:ThiemeBecker Verbesserer, nochmals ein Korrekturwunsch von mir. Könntet ihr bitte verhindern, dass bei gleichen Angaben bei |Seite|SeiteEnde| die Seitennr. zweimal erscheint. Siehe am Beispiel der Vorlage:

  • {{ThiemeBecker|Band=25 |Seite=238 |SeiteEnde=238 |Lemma=Müller-Gerhardt, Rudolf |Autor= }}

In der Vorlage:AKL bei |SeiteX|SeiteY| ist dies nicht der Fall (siehe hier auch die Beschreibung der Parameter !):

Danke für euer Verständnis. Gruß --Privat-User (Diskussion) 20:30, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Lómelinde: Auffallende Fehlermeldung bei #ifeq wäre vorstellbar.
  • Eigentlich auch expr mit: wenn beide, und zweite kleiner/gleich erster.
Generell ist es aber nicht wünschenswert, dass in diesem Fall beide Parameter mit der gleichen Zahl ausgefüllt würden. Das wirft alle Folgeaktivitäten und zukünftige Nutzungen aus der Bahn.
VG --PerfektesChaos 21:34, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bei Vorlage:AKL so gelöst
{{ #if: | {{ #ifexpr:  !=  | {{ #ifexpr:  = 1 |  f | –{{{3}}} usw.
mit der Anweisung für Parameter #3
Letzte Seite des AKL-Artikels (falls der Artikel nur eine Seite hat, dieselbe Seitenzahl wie in Parameter 2 eintragen oder den Parameter leer lassen)
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:39, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sorry, aber einen habe ich in diesem Zusammenhang noch: Es fehlt zwischen S. und Seitenzahlen ein Geschütztes Leerzeichen („non-breaking space“), etwa S. 100–105 = S. 100–105. Dies ist bis Band 15 unwichtig, da der Link zu archive.org folgt. Ab Band 16 ist der Umbruch aber nicht ausgeschlossen, wenn sich Bilder neben den Literaturangaben befinden und sowohl Lemma als auch Autor längere Einträge enthalten. VG --Privat-User (Diskussion) 23:58, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
  • AKL ist nicht ThiemeBecker wie die das lösen ist mir egal. Grundsätzlich finde ich es unschön, wenn der Benutzer genötigt wird bei einer einseitigen Angabe zusätzlich die selbe Seitenzahl zu wiederholen. Die Angaben Seite und SeiteEnde beziehen sich, wie die Dokumentation auch aussagt auf ein Seiteenspanne. Die Ausgabe und Kopiervorlage zum AKL mag ich absolut nicht. Die Parameter sind unbenannt, niemand weiß was sich dahinter verbirgt, weshalb wohl diese Doppelangabe notwendig wurde. Für mich ist das nicht benutzerfreundlich.
  • Über eine Fehlerabfrage kann ich nachdenken, muss ich schauen, im Augenblick habe ich überhaupt keine Lust mehr auf Vorlagen. Im Grunde wäre es einfach zu lösen, ich halte es aber eigentlich nicht für notwendig, da eine exakt gleiche Seitenzahl redundant ist und keine Spanne (SeiteEnde – „falls der Eintrag über mehrere Seiten geht, hier die letzte Seite einfügen“) über mehrere Seiten angibt, und für mich daher eine falsche Verwendung des Parameters darstellt. Ich würde mich wundern, wenn ich dem Parameter in der Doku etwas anderes mitgegeben haben sollte. Wenn dann wäre die Vorlage AKL anzupassen und redundante Angaben zu vermeiden.
  • Hier verstehe ich nicht was du mir sagen möchtest. Lemma und Autor? Check ich nicht. Bin vielleicht noch nicht richtig wach. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:52, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
@Privat-User ist das so jetzt i.O.?
  • Bitte verwende bei neuen Einfügungen immer die benannten Parameter, das erleichtert es anderen Mitautoren die Vorlage zu verstehen und beispielsweise auch sinnvoll mit dem visuellen Editor zu verwenden.
Was meintest du mit dem geschützten Leerzeichen, die Ausgabe wird über den Parameter |Seiten= in der Vorlage:Literatur erzeugt, darauf habe ich hier keinen Einfluss. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:24, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo @Lómelinde, ich persönlich fülle die "SeiteEnde" nicht mit der gleichen Zahl, mir ist es nur bei der Bearbeitung eines Artikels aufgefallen, wo der Autor es eben so gemacht hatte, und von diesem kam übrigens auch die alte ThB-Version ={{ThB|Band|SeiteX|SeiteY|Artikeloriginaltitel|Artikelautor}}, bei der es halt reichte, nur die entspr. Werte einzugeben. Es wird bestimmt noch mehr Autoren geben, die sich diese Vorlage irgendwo zur weiteren Nutzung gespeichert haben und nicht immer erst unter Vorlagen nach einer neuen Version suchen. Ich persönlich arbeite generell nur mit dem Quelltext, mir sind daher die evtl. Befindlichkeiten im visuellen Editor ziemlich ...
Zu Deiner weiteren Antwort: "wie die das lösen ..." - nur als kleiner Hinweis, die Vorlagen wurden ursprünglich vom gleichen User angelegt.
Zur "Frage" "Lemma" und "Autor" - damit meine ich einfach nur die Vorlagen-Parameter 3 + 4 |Lemma= | und |Autor= | - wenn diese langen Text enthalten, kann bei Zeilenumbrüchen eine "unerwünschte" Trennung zwischen S. und Zahl erfolgen.
Hier muss ich dir aber Recht geben. Diese Trennung soll bei Benutzung der Vorlage:Literatur nicht der Fall sein, Zitat dort bei Parameter |Seiten= | = "Ein Zeilenumbruch wird hier nach „S.“ verhindert, es muss deshalb auch kein   angegeben werden." Es erfolgt aber doch ein Umbruch, wie ich bei einer "Nachstellung" der ThiemeBecker-Angaben mit der Vorlage:Literatur feststellen konnte. Also werde ich mal dort darauf hinweisen.
-- Viele Grüße, --Privat-User (Diskussion) 14:50, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
@Privat-User: Mitgelesen, werde dem unerwünchten Phänomen nachgehen. VG --PerfektesChaos 15:15, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos: Hallo, Frohe Ostern und bitte – es ist kein Aprilscherz, was jetzt kommt! − das Phänomen ist jetzt das in der Vorlage:Literatur generell fehlende Leerzeichen zwischen S. und Seitenzahlen. VG --Privat-User (Diskussion) 18:40, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Privat-User:
Da steht ein Leerzeichen.
Es ist allerdings ein „schmales“ Leerzeichen.
Wenn du das nicht als Leerzeichen wahrnehmen konntest, dann gehe bitte auf die Seite WD:TYP. Dort gibt es immer einen oder mehrere Abschnitte, in denen irgendwer fordert, es sollen statt nirmalbreiter Leerzeichen an ganz vielen Stellen solche schmalen Leerzeichen eingebaut werden. Und dort beschwere dich dann bitte, das sei dir zu eng und du würdest dann das Leerzeichen nicht mehr als solches erkennen können und die Optik störe dich und sie mögen diesen Quatsch unterlassen.
VG --PerfektesChaos 20:36, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@PerfektesChaos: Hallo und guten Abend. Das dort wohl ein Zeichen steht, ist mir inzwischen schon aufgefallen, da beim Markieren einer Literaturangabe (für C&P) von einer Artikelseite zwischen S. und Seitennr. ein schmaler Spalt erscheint. Der Witz ist nur, dass beim Einfügen des kopierten Textes in einen Editor kein Leerzeichen mehr angezeigt wird. Ich habe mir die Seite WD:TYP angesehen !?! Nein, solche Diskussionen beschert mir ein fehlendes oder wie auch immer aussehendes Leerzeichen absolut nicht. Und bitte, ich wollte mich auch nicht bei dir beschweren, ich hatte dich nur angeschrieben, weil du dich des Phänomens des Umbruchs annehmen wolltest (siehe 25.03.). Wir können das hier also gut und gerne beenden. VG --Privat-User (Diskussion) 22:14, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich einen Parameter zur Angabe der AKLONLINE Künstler ID einzubauen. AKLONLINE bedarf leider eines Abonnements (das über WMDE zugänglich ist), enthält aber Volltexte der Artikel. Für Johann Wilhelm Schütze und Schütze, Wilhelm (1814). In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 30: Scheffel–Siemerding. E. A. Seemann, Leipzig 1936, S. 319 (biblos.pk.edu.pl). wäre das zum Beispiel "00164909", woraus sich dieser Link: https://www.degruyter.com/view/AKL/_00164909 zusammensetzen ließe. Vielen Dank im Voraus! --Marsupium (Diskussion) 19:24, 6. Okt. 2018 (CEST) PS: Ich freue mich über Pings!Beantworten

Das hat zwei Aspekte:
  • Die Artikel werden nicht nur von WP-Autoren gelesen, die sich bei WMDE irgendwelche Abos holen könnten, sondern zu über 99 % von anderen Menschen, die nur mal eben zu einem unserer Artikel gelangen.
  • Außerdem muss dann in mehr als 4300 Artikel ein spezieller Bezeichner eingepflegt werden, damit die paar Abonnenten dann sofort einen Direktlink bekämen. Ich gehe jedoch davon aus, dass ein Abonnent sehr schnell zur Seite findet, wenn mit C&P der Name der Person übertragen wird.
Generell ist unsere Politik, dass wir aus vorgenannten Gründen nur zu zugänglichen Websites die Weblinks pflegen.
  • Du müsstest dann schon persönlich alle derzeit 4326 Künstler-ID herausfinden und in die Artikel eintragen, wenn du unbedingt solche Weblinks haben willst. Nur für zehn direktverlinkte Artikel steht keiner auf.
VG --PerfektesChaos 20:27, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort!
Es scheint mehr Arbeit zu sein, einen solchen Parameter hinzuzufügen, aufzustehen, als ich dachte.
  • Ich habe den Abschnitt angelegt, nachdem ich einen Künstler ein paar Minuten gesucht habe, weil er mit C&P nicht auffindbar war, da das bei uns angegebene Lemma, nämlich das übernommene unseres Artikels, falsch war – ich plädierte hier dafür, den Titel besser leer zu lassen als einfach das Wikipedia-Lemma zu übernehmen. Und leider findet man auch sonst nicht so schnell zur Seite, die eben >1M Einträge hat und eine träge unpraktische Suchfunktion.
  • Die 99 % werden wahrscheinlich auch nicht eben den Thieme-Becker zu Hause im Regal – oder wo immer sie den Artikel gerade lesen – stehen haben. Diese Erklärung verabsolutierend könnte man Einträge unter weiterführender Literatur schlicht weglassen. Die Mehrzahl wird die Papierversion wohl in Bibliotheken finden. Ich vermute, dass eine wenigstens ähnlich große Menge den Zugang zur lizenzierten Ausgabe hat, mit wahrscheinlich recht großer Überschneidung der Mengen.
  • Zudem führt die Verwendung der Vorlage in Einzelnachweisen zu schlampigem Zitieren, wenn die Online-Ausgabe verwendet wurde und nicht eine Mischung aus Vorlage und manueller Formatierung verwendet wird.
Ich bin fürwahr auch kein Befürworter des Wuchers von De Gruyter und anderen. Und ich sehe ein, dass sich hier Wikipedia:Weblinks#Richtlinien #5 wohl anwenden lässt, wobei mir dies unter Berücksichtigung des eben realistischen anzunehmenden Zugangs zu erwägen scheint.
Aber man kann auch in der Tat weiter copy-and-pasten und suchen, auch kein großes Problem. :-) --Marsupium (Diskussion) 14:54, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Begründer kursiv?

[Quelltext bearbeiten]

Die Anmerkung "Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker" ist wie ein Titelbestand kursiviert. Das sollte eigentlich nicht sein. (Wie) Kann man das ändern? --Georg Hügler (Diskussion) 10:58, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Kann man/frau, u. zw. im /core mit |TitelErg=, wenn wir den Begründerzusatz als eine solche auffassen, was mE gerechtfertigt wäre. Damit das technisch auf Anhieb klappt, fragen wir am Besten mal Lómelinde und schicken Dank voraus. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:05, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nö, kann man so nicht, das würde dann so aussehen
Max A. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907.
Wenn schon, dann muss es der Parameter |WerkErg= sein. :-)
Du darfst es ruhig mal versuchen. Wenn es nicht klappen sollte, kann ich immer noch nachbessern. Ich weiß auch nicht mehr weshalb ich da kursiviert habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:31, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
So besser? da scheinbar immer erwartet wird, dass ich es selbst mache, habbichesmalgemacht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:03, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Viel besser ;). Jetzt könnte man, wenn man wöllte, noch Ulrich und Felix verlinken. --Georg Hügler (Diskussion) 17:08, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ne, die sind Standardmäßig immer verlinkt. Doppelt muss das nicht sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:13, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Lómelinde, für die Anpassung – besser als ich es gekonnt hätte. ;-) Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:08, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten