Vorlage Diskussion:Toter Link/Archiv/2018
Position des Hinweis „Toter Link“ im Fließtext
Vielleicht wurde mein Anliegen bereits an anderer Stelle bereits diskutiert. Der Hinweis auf einen „Toten Link“ gehört zurecht auf der Artikelseite und nicht auf die Diskussionsseite. Bei Einzelnachweisen erscheint der Hinweis im Text allerdings direkt nach der Ziffer für die Fußnote. Das ist ungewöhnlich und ich empfinde es als störende Unterbrechung beim Lesefluss. Eine Platzierung am Ende des Artikels zusammen mit dem Inhalt der Fußnote fände ich besser. Wie kann man das erreichen?--Christof46 (Diskussion) 23:02, 12. Feb. 2018 (CET)
- @Christof46: Das sollte so nicht sein, das klingt nach einem Fehler bei der Verwendung von Einzelnachweisen und der Vorlage. Kannst du den Artikel verlinken, bei dem das von dir beschriebene Verhalten auftritt?--Cirdan ± 23:04, 12. Feb. 2018 (CET)
- siehe hier Kreckwitz, oder habe ich etwas falsch gemacht?--Christof46 (Diskussion) 23:22, 12. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Christof46, ja, das ist falsch. Darf ich fragen, woher du diese Art der Einbindung übernommen hast? Ich habe es repariert, in diesem Fall kannst du einfach „offline=ja“ setzen. Ansonsten kannst du die Vorlage so einbinden, aber innerhalb der ref-Tags:
{{Toter Link |date=2018-02-12 |url= |text=}}
--Cirdan ± 23:33, 12. Feb. 2018 (CET)- Guten Morgen Cirdan, meine Vorlage war dieses Beispiel, auf das ich von dieser Seite hin verwiesen worden bin (siehe oben am Ende des dreizeiligen Texts). Deine Lösung gefällt mir wesentlich besser. Bei den umfangreichen Wartungshinweisen zum Thema „Defekte Links“ habe ich sie bisher nicht gefunden. Danke.--Christof46 (Diskussion) 08:23, 13. Feb. 2018 (CET)
- Guten Morgen Christof46, das scheint eine Spezialvariante zu sein. Für uns Otto-Normal-Wikipedianer reicht es, bei {{Internetquelle}} den offline-Parameter zu setzen oder einfach ein plattes {{Toter Link}} mit den Kopiervorlagen von der Vorderseite zu setzen. Die Hauptsache ist, dass der Link als tot markiert bzw. durch einen Archivlink ersetzt wird, wie hübsch das ist, ist (zumindest aus meiner Sicht) nicht so wichtig.--Cirdan ± 09:43, 13. Feb. 2018 (CET)
- Guten Morgen Cirdan, meine Vorlage war dieses Beispiel, auf das ich von dieser Seite hin verwiesen worden bin (siehe oben am Ende des dreizeiligen Texts). Deine Lösung gefällt mir wesentlich besser. Bei den umfangreichen Wartungshinweisen zum Thema „Defekte Links“ habe ich sie bisher nicht gefunden. Danke.--Christof46 (Diskussion) 08:23, 13. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Christof46, ja, das ist falsch. Darf ich fragen, woher du diese Art der Einbindung übernommen hast? Ich habe es repariert, in diesem Fall kannst du einfach „offline=ja“ setzen. Ansonsten kannst du die Vorlage so einbinden, aber innerhalb der ref-Tags:
- siehe hier Kreckwitz, oder habe ich etwas falsch gemacht?--Christof46 (Diskussion) 23:22, 12. Feb. 2018 (CET)
Merker für geprüfte Links
Hallo, was wir als Defizite in Artikeln finden und reparieren können ist eine Sache ... nur wo bleibt das Ergebnis der Autorenarbeit/Autorenrecherche ? Nach meiner Meinung sind "Weblink defekt" oder "definitiv tot" oder "nicht rekonstruierbare Knacknuss" unterschiedliche Dinge.
Derzeit erfolgt die Bestätigung zur Linkprüfung lediglich durch die Löschung des Vermerks zum Botlauf ... dies gleichfalls verbunden mit Informationsverlust zum Botlauf.
Ebenfalls verloren geht die Information zur Autorenrecherche:
- Archivlink in der vorgeschlagenen Version positiv getestet
- Archivlink modifiziert weil ein anderes Archivierungsdatum angemessener ist (z.B. wegen Inhalt, Darstellung, Web-Gimmiks etc.)
- Archivlink modifiziert/ersetzt weil eine Datenbankabfrage so nicht gespeichert wurde aber anders erreichbar und archiviert ist
- Archivlink nicht rekonstruierbar und nirgendwo eine andere Quelle als Beleg zur Aussage im Artikel aufzutreiben – hier verbleibt nur das ehemalige Autoren-Zeugnis :-o
- Beispiel: Hedda von Wedel: Ergebnisbericht Bundesrechnungshof 2001. (PDF; 529 kB) Hessischer Landtag, Juni 2001, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Mai 2014. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Archivlink nicht rekonstruierbar aber gerade dadurch als Beleg interessant (z.B. gelöschte Objekte der Beutekunst)
Manchmal kommt es vor das z.B. bei Websites zu Unternehmen nach Fusionen/Übernahmen etc. durch neue Adressen ersetzt werden. Dabei muss man schon aufpassen wie ich es hier erlebt habe. Historische Firmenwebsites sind auch ein Beleg, der u.U. schwierig zu rekonstruieren ist. Beispiel
Um Informationsverlust zu vermeiden, schlage ich einen Prüfungsvermerk vor (statt per Löschung zu bestätigen). Wie ist eigentlich egal - es sollte nur wartungsfreundlich sein und unterschiedliche Zustände nach obiger Liste wiedergeben können. Grüße --Tom (Diskussion) 13:08, 24. Mär. 2018 (CET)
- Finde ich prinzipiell einen guten Vorschlag. Für Auswertungszwecke wäre das nett. Vorrang sollte m.E. aber haben, dass bei der Prüfung und Abarbeitung der Boteinträge der Zeitaufwand und die erforderliche Kenntnis über die Benutzung von Vorlagen überschaubar bleiben. Schon das Umfrickeln von {{Webarchiv}} zu {{Internetquelle}} ist wegen der Uneinheitlichheit der Parameter eine Mühsal. Wenn man die Links inhaltlich prüft und zusätzlich nach qualitativ besseren und live verfügbaren Belegen sucht (was wir und ja alle wünschen), kann das Abarbeiten eines einzelnen Artikels schnell mal eine Stunde dauern. Obwohl ich mich als erfahren bezeichnen würde, krieg ich immer wieder Fehlermeldungen wie "ungültiges Parameter" oder "Pflichteingabe". Das frisst Zeit, die an der inhaltlichen Qualität keinen Deut Unterschied macht, und mich demotiviert sowas.
- Wenn ich einen Tag lang Königin wäre, würde ich zunächst einmal alle üblicherweise beteiligten Weblink-Vorlagen so umbauen, dass z.B. "titel =" und "text =", "archiv-bot=" und "archivebot=" usw. austauschbar sind. --Martina Disk. 17:05, 24. Mär. 2018 (CET)
- Ich denke nicht, dass wir die Markierung und ihre Abarbeitung dauerhaft in der Vorlage dokumentieren müssen. Für {{Toter Link}} wäre es natürlich schön, einen Parameter zu haben, der anzeigt, dass ein Benutzer bereits versucht hat, eine Archivversion oder einen Ersatz zu finden. Vielleicht reicht dazu aber auch ein Freitext-Parameter Anmerkung aus?--Cirdan ± 19:06, 24. Mär. 2018 (CET)
- Das Problem mit dem "umfrickeln" hab ich auch (und meganull Lust darauf = ich mach es nicht). Wie wäre es wenn man den Vorschlag von Cirdan damit kombiniert und der Autor einfach irgendwo (meist am Ende) einfügen könnte " ..... |archiv-bot=2018-03-23 04:22:20 InternetArchiveBot |P=hier steht der Freitext }}" "P=" steht dann für den Merker das geprüft wurde und im Freitext danach kann man Info hinterlassen. BTW + 1 zu Martinas Idee die Vorlagen anzugleichen ... oder ... hm ... das Umfrickeln ist doch typische Botarbeit man müsste sich nur darauf verständigen welche Variante bevorzugt wird. LG --Tom (Diskussion) 19:31, 24. Mär. 2018 (CET) P.S. Wenn ich einen Tag lang König wäre würd ich mir noch wünschen das der Bot auch das macht.
- Ich verstehe nach wie vor nicht, worin der Mehwert bestehen soll, den Bot-Zeitstempel zu erhalten. Wenn der Archivlink korrekt ist und funktioniert, ist es doch völlig gleich, ob ein Bot oder ein Mensch ihn herausgesucht hat? Wichtig ist doch lediglich, dass der Archivlink von einem Menschen auf seine Korrektheit überprüft wurde. Oder übersehe ich hier etwas?
- Dein Vorschlag mit P ist technisch nicht möglich, es muss in jedem Fall etwas in dem Parameter stehen, damit er erkannt wird (z.B. P=1). Insgesamt ist ein zusätzlicher Parameter zur Prüfung des Links wesentlich komplizierter zu erklären und auch für erfahrene Benutzer nicht sonderlich intuitiv. Was spricht gegen ein Freitext-Feld Anmerkung? Dort könnte z.B. darauf hingewiesen werden, dass die Suche vergeblich war oder nur ungeeignete Archivversionen existieren.
- Deine dritte Anmerkung ist hier Off-Topic und zudem besteht in der Community kein Konsens darüber, dass die Zusammenfassung der Einzelnachweise am Ende des Artikels die bessere Variante ist. Ein Bot könnte die von dir gewünschte Aufgabe aber recht einfach erledigen, wenn darüber Konsens besteht.--Cirdan ± 21:14, 24. Mär. 2018 (CET)
- Das Problem mit dem "umfrickeln" hab ich auch (und meganull Lust darauf = ich mach es nicht). Wie wäre es wenn man den Vorschlag von Cirdan damit kombiniert und der Autor einfach irgendwo (meist am Ende) einfügen könnte " ..... |archiv-bot=2018-03-23 04:22:20 InternetArchiveBot |P=hier steht der Freitext }}" "P=" steht dann für den Merker das geprüft wurde und im Freitext danach kann man Info hinterlassen. BTW + 1 zu Martinas Idee die Vorlagen anzugleichen ... oder ... hm ... das Umfrickeln ist doch typische Botarbeit man müsste sich nur darauf verständigen welche Variante bevorzugt wird. LG --Tom (Diskussion) 19:31, 24. Mär. 2018 (CET) P.S. Wenn ich einen Tag lang König wäre würd ich mir noch wünschen das der Bot auch das macht.
- Sorry wenn ich versucht habe gemeinsame Ideen etwas weiter zu "spinnen". Wie ich eingangs schrieb: „Wie ist eigentlich egal - es sollte nur wartungsfreundlich sein und unterschiedliche Zustände nach obiger Liste wiedergeben können.“ LG --Tom (Diskussion) 22:20, 24. Mär. 2018 (CET) P.S. Falls Du morgen den Vortrag besuchst, ich hab dort etwas dazu hinterlassen.
Hallo Tom, spinne gerne Ideen weiter! Ich frage einfach nur zurück, um genauer zu verstehen. Mein Vorschlag wäre:
- Archivlink in der vorgeschlagenen Version positiv getestet → archivebot-Parameter entfernen
- Archivlink modifiziert weil ein anderes Archivierungsdatum angemessener ist (z.B. wegen Inhalt, Darstellung, Web-Gimmiks etc.) → Archivlink austauschen und archivebot-Parameter entfernen (Die Information, dass der Botvorschlag nicht geeignet war, ist uninteressant)
- Archivlink modifiziert/ersetzt weil eine Datenbankabfrage so nicht gespeichert wurde aber anders erreichbar und archiviert ist → Archivlink austauschen und archivebot-Parameter entfernen (Die Information, dass der Botvorschlag nicht geeignet war, ist uninteressant)
- Archivlink nicht rekonstruierbar und nirgendwo eine andere Quelle als Beleg zur Aussage im Artikel aufzutreiben – hier verbleibt nur das ehemalige Autoren-Zeugnis :-o → Archivlink entfernen und archivebot-Parameter entfernen, stattdessen in der Vorlage eine kurze Anmerkung hinterlassen
- Archivlink nicht rekonstruierbar aber gerade dadurch als Beleg interessant (z.B. gelöschte Objekte der Beutekunst) → Archivlink entfernen und archivebot-Parameter entfernen, stattdessen in der Vorlage eine kurze Anmerkung hinterlassen
So erscheint mir derzeit die Lage. Übersehe ich bei meinen Überlegungen etwas?--Cirdan ± 00:09, 25. Mär. 2018 (CET)
- Hm weißt Du wie oft ich schon mit der Maus im "Quell-Fließtext-Augenpulver" rumgefummelt habe bis ich endlich den Archivboteintrag richtig "ausgeschnipselt" hatte? Ungefähr so oft. Ich hab es so satt Du glaubst es nicht (sorry für die offenen Worte). Ich mag nicht in den Strings rumsuchen bis ich endlich den passenden (meist am Ende liegenden) Eintrag gefunden habe. Gottseidank ist die Vorlage tolerant was überflüssige Leerzeichen angeht ... sonst wäre es noch ätzender. Hey mal wirklich ... einfach am Ende "|P=irgendwas }}" einklopfen und fertig werden. (Die Mehrarbeit falls tote Links ersetzt werden können lass ich grad mal aussen vor.) Sobald irgendein Wert (und sei es Blank) nach "P=" erkannt wird ist, gilt das Ding als geprüft. DAS wäre Tolerant gegenüber den Mitautoren ... das Beste dran ist ... man braucht nicht mal erklären welchen Wert sie eingeben sollen. Genaue Zuordnung zu obiger Liste entfällt. Was man wie später auswertet kann sich finden. Pfiffige Mitautoren denen es zu blöd wird, arbeiten vielleicht mit Suchen/Ersetzen oder schmeißen stumpf die komplette Vorlage raus und setzen den Archivlink wie den ursprünglichen Originallink ein ... die Gefahr das nicht wirklich alle Links geprüft sind steigt dabei ;-) In Franz-Peter Tebartz-van Elst hab ich genau 2 von 6 Weblinks bestätigt ... dann wurde mir der Quelltext zu mächtig. Versuch es mal selbst. LG --Tom (Diskussion) 00:35, 25. Mär. 2018 (CET)
Achtung der folgende Beitrag ist lang. Bitte nur mit guter Laune und einem ausreichenden Geduldspuffer lesen. :D
Ja, Cirdan, Toms und mein Anliegen ist hier off topic. Aber es gibt nun mal keine "zentrale" Seite, wo sich die Leute absprechen zu den Vorlagen, die bei der Abarbeitung defekter Weblinks zur Anwendung kommen. Für uns als abarbeitungswillige und programmierunfähige Fußgänger ist das frustrierend.
Nehmen wir zur Veranschaulichung mal einen aktuellen Artikel als Beispiel: Wizz Air. InternetArchiveBot hat 7 Archivlink(s) ergänzt.
Mein Workflow:
- Ich rufe den Artikel im Bearbeiten-Modus auf
- Suche nach "entferne dann diesen"
- Rechtsklick auf Original und Archivlink in neuen Tabs
- C&P den Titel oder eine markante Textstelle aus dem Archiv in die Suche auf der ursprünglichen Website (falls nur umgezogen)
- C&P den Titel oder eine markante Textstelle aus dem Archiv in Google
- Falls ich keine live verfügbare Ersatzadresse für den identischen Inhalt finde: C&P die URL und springe an die Stelle im Quelltext des Wikipedia-Artikels, um den archiv-bot-Parameter zu entfernen. Soweit so gut.
Das Generve fängt an, falls ich doch eine live verfügbare Ersatzadresse für den identischen Inhalt finde. (Und das gilt weitgehend auch für Fälle, in denen {{Toter Link}} statt {{Webarchiv}} zum Einsatz kam.
- Beispiel EN #10: Der vom Bot korrekt bearbeitete Quelltext ist {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://wizzair.com:80/de-DE/about_us/news/wizde014|wayback=20130410011315|archiv-bot=2018-03-25 03:19:06 InternetArchiveBot }} Webseite der Airline/Aktuelles
Wayback hat eine leere Seite gespeichert.
- Stöbern nach anderen Speicherzeitpunkten in der Wayback Machine führt zum korrekten Inhalt auf https://web.archive.org/web/20130410011315/http://wizzair.com:80/de-DE/about_us/news/wizde014
- Googeln nach dem Titel der Pressemitteilung führt zu der Live-Adresse http://www.touristiklounge.de/tourismusnews/weniger-stress-mit-dem-handgep-ck-wizz-air-testet-neues-verfahren.
Jetzt darf ich puzzeln.
- Ersetze
Webarchiv
durchInternetquelle
- Ersetze
text
durchtitel
- Ersetze "Archivlink" durch "Weniger Stress mit dem Handgepäck: Wizz Air testet neues Verfahren"
- Juchu. URL darf bleiben.
- Ersetze den toten Link https://wizzair.com/de-DE/about_us/news/wizde014#/ durch http://www.touristiklounge.de/tourismusnews/weniger-stress-mit-dem-handgep-ck-wizz-air-testet-neues-verfahren
- Ersetze
wayback
=20120815200540 durchzugriff
= 20180325 (sonst gibt's die Fehlermeldung: Fehler bei Vorlage * Pflichtparameter fehlt (Vorlage:Internetquelle): zugriff) - ups falsch, jetzt gibt's die Fehlermeldung ">>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, zugriff=20180325". Es muss heißen:zugriff
= 2018-03-25 !! - Lösche
|archiv-bot=
2018-03-25 03:19:06 InternetArchiveBot - Ergänze
Datum
=2012-07-09 - ups falsch, jetzt gibt's die Fehlermeldung "Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Internetquelle): 'Datum' ". Es muss heißendatum
=2012-07-09 !!
Das war jetzt nur ein einziger Weblink. Dabei gäbe es eine relativ leicht Abhilfe:
Die einschlägigen Vorlagen ({{Toter Link}}, {{Webarchiv}}, {{Internetquelle}}, {{Cite web}}, {{Cite news}}, {{Cite journal}}) sollten mit verschiedenen Parametern für dieselbe Sache umgehen können. Es sollte egal sein, ob der Benutzer text
oder titel
eingibt. Auch archiv-bot
und archivebot
sollten austauschbar sein. Usw. Es sollte auch egal sein, ob ich "20120815200540" oder "2012-08-15 20:05:40" als Datum angebe. Und ob ich "Datum" oder "datum" schreibe. Das würde die Abarbeitung defekter Links um ein Vielfaches einfacher und schneller machen.
Ich wünsche mir, dass
{{Internetquelle |text=Weniger Stress mit dem Handgepäck: Wizz Air testet neues Verfahren |url=http://www.touristiklounge.de/tourismusnews/weniger-stress-mit-dem-handgep-ck-wizz-air-testet-neues-verfahren |zugriff=20180325 |Datum=20120709 }} Webseite der Airline/Aktuelles
nicht so aussieht:
{{Internetquelle |text=Weniger Stress mit dem Handgepäck: Wizz Air testet neues Verfahren |url=http://www.touristiklounge.de/tourismusnews/weniger-stress-mit-dem-handgep-ck-wizz-air-testet-neues-verfahren |zugriff=20180325 |Datum=20120709 }} Webseite der Airline/Aktuelles
{{{titel}}}. Abgerufen Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=20180325 Format invalid.Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Internetquelle): 'text; Datum' Webseite der Airline/Aktuelles
sondern so:
Weniger Stress mit dem Handgepäck: Wizz Air testet neues Verfahren. 9. Juli 2012, abgerufen am 25. März 2018. Webseite der Airline/Aktuelles
--Martina Disk. 07:54, 25. Mär. 2018 (CEST)
+1 BTW eigentlich ist Martinas Wunsch gaaaaaanz einfach zu erfüllen: „Pfiffige Mitautoren denen es zu blöd wird ... schmeißen stumpf die komplette Vorlage raus und setzen den Archivlink wie den ursprünglichen Originallink ein ...“ leider hat man dabei den Informationsverlust das/wann mal der ursprüngliche Originallink durch eine Archivversion ersetzt wurde. Die Aufgabe der Vorlage soll ja (im Sinne des MB) sein, den Ersatz durch Archivlink sichtbar zu machen. OK spätestens wenn man den Archivlink aufruft weiß man auch was los ist. WP:OMA liegt allerdings schon platt auf dem Rücken ... in irgendeinem "böhmischen Dorf" ;-) Wenn wir als (fast) WP:Urgestein hier sagen: Hey das ist zu kompliziert ... dann braucht man bestimmt null-nix-keine Hoffnung haben, das Autorennachwuchs bereit wäre sich mit derart wartungsunfreundlichem Wikicode zu beschäftigen. State-of-the-Art ist heute: "One-Click-ready". Wir sollten versuchen einen gangbaren Kompromiss zu finden. LG --Tom (Diskussion) 08:34, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Tom, Martina Nolte: Danke für eure Beiträge! Habt ihr schonmal versucht, den VisualEditor zur Weblinkwartung zu benutzen? Ich habe damit zum letzten GiftBot-Lauf angefangen und es ist wirklich unglaublich viel einfacher, weil man sich mit einem Großteil der Punkte, die ihr hier benennt, nicht herumschlagen muss. Gerade bei langen Artikeln mit vielen Einzelnachweisen und unterschiedlichen Vorlagen möchte ich dieses Tool nicht mehr missen.--Cirdan ± 10:05, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Cirdan: es ist eine Frage der (SW-)Philosophie ob man "arbeitswillige" Altnutzer mitnehmen will. Lesetipp: "veraltet je mehr je besser". BTW bin ich grad dabei die Vorlagenauswertungen für Portale zu tunen ... bestimmt nicht mit Visual Editor ;-) LG --Tom (Diskussion) 10:26, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Tom: Ich bin ja durchaus auch ein Altnutzer und möchte den Quelltext-Editor in vielen Fällen nicht missen, aber für die Bearbeitung von Einzelnachweisen ist der VisualEditor eine wertvolle Hilfe. Die meisten Probleme, die ihr benannt habt, hängen mit der mehr schlecht als recht gelösten Implementierung von Vorlagen in MediaWiki zusammen. Ein ähnlich hilfreiches Werkzeug für den Quelltext-Editor ist der Vorlagenmeister, damit habe ich aber nie viel gearbeitet.--Cirdan ± 10:47, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Cirdan:SNCR/OffTopic: Ab einem gewissen Alter ist es nicht mehr ökonomisch neue Techniken zu erlernen, die man bis zu nächsten Nutzung wieder vergessen hat. (Ich bin schon happy das ich Windows durch Linux ersetzen konnte) Wenn die Lernphasen länger sind, als als -Delta zur Arbeitszeit mit "veraltet", weiß jeder Kaufmann was zu tun ist ... und wie gesagt ist es eine Frage SW-Philosophie. --Tom (Diskussion) 11:07, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Tom: Oben schriebst du: „State-of-the-Art ist heute: "One-Click-ready".“ Das ist exakt das, was der VisualEditor bei Einzelnachweisen bietet. Diese Funktionalität ist die Antwort der Wikimedia Foundation auf deine Beobachtung, dass das Quelltext-Gefrickel bei Einzelnachweisen sehr mühsam ist und nicht zur Mit- bzw. Weiterarbeit einlädt.--Cirdan ± 11:18, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Cirdan: Frag mich lieber nicht, was ich von Aktionen der Foundation (in Memoriam Erik Möller oder Lila) halte. Dann sind wir endgültig OffTopic. Akzeptanz zur Weblinkwartung könnte man ggf. bei WP:JWP abfragen ... was aber nicht dagegen spricht, die hiesigen Argumente zu berücksichtigen. LG --Tom (Diskussion) 11:29, 25. Mär. 2018 (CEST) P.S. mach das mal mit "One-Click-ready" in Franz-Peter Tebartz-van Elst, ich schau mir das gerne an wenn Du mir verrätst wie lange Du gebraucht hast.
- @Tom: Den Artikel hat glaube ich Martina schon erledigt. Ich habe heute Vormittag Anke Domscheit-Berg durchgeprüft, das hat mit Suche vielleicht 10 bis 15 Minuten gedauert.--Cirdan ± 12:10, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Cirdan:OK + Danke dann weiß ich schon mal was ich nicht mehr mache :-o BTW fällt Dir auf die Schnelle ein Ersatz für TrigonBotbin/sum_cat_disc.py ein? https://tools.wmflabs.org/drtrigonbot/cgi-bin/sum_cat_disc.py?wiki=de&cat=Waffentechnik&start=&period=700 krieg ich nicht ans laufen. und dies auch nicht https://tools.wmflabs.org/catscan3/catscan2.php?depth=33&categories=Waffentechnik&max_age=24&interface_language=de&doit=1 LG --Tom (Diskussion) 12:21, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Tom: Was möchtest du denn erreichen? (Ich kenne sum_cat_disc nicht.) Wenn du Listen für den IABot erzeugen willst: Da suche ich gerade nach einer guten Lösung, eine etwas umständliche habe ich gerade auf FZW eingestellt mit der Bitte um eine einfachere Lösung. (Ich lasse den IABot gerade über alle exzellenten und lesenswerten Artikel laufen.)--Cirdan ± 12:25, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Cirdan:Der erste soll alle Diskseiten in einem Katzweig zeigen bei denen sich was getan hat. Der zweite ist eigentlich am wichtigsten .. RC-Artikel für den Katzweig. --Tom (Diskussion) 12:31, 25. Mär. 2018 (CEST) P.S. was Du suchst ist vielleicht dies https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikipedia&depth=15&categories=Gemeinde%20in%20%C3%96sterreich&larger=4&smaller=1000000&show_redirects=no&sortby=title&min_redlink_count=0&interface_language=en&active_tab=tab_output&&&doit= bei Output versuch mal CSV @Cirdan: falls Du es für andere Sachen mal brauchen kannst: https://de.wikipedia.org/w/index.php?hideWikibase=1&target=Portal%3AWaffen%2FKategorieliste+Botauswertung&namespace=14&limit=999&days=30&title=Spezial:%C3%84nderungen_an_verlinkten_Seiten&urlversion=2
- @Cirdan:OK + Danke dann weiß ich schon mal was ich nicht mehr mache :-o BTW fällt Dir auf die Schnelle ein Ersatz für TrigonBotbin/sum_cat_disc.py ein? https://tools.wmflabs.org/drtrigonbot/cgi-bin/sum_cat_disc.py?wiki=de&cat=Waffentechnik&start=&period=700 krieg ich nicht ans laufen. und dies auch nicht https://tools.wmflabs.org/catscan3/catscan2.php?depth=33&categories=Waffentechnik&max_age=24&interface_language=de&doit=1 LG --Tom (Diskussion) 12:21, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Tom: Den Artikel hat glaube ich Martina schon erledigt. Ich habe heute Vormittag Anke Domscheit-Berg durchgeprüft, das hat mit Suche vielleicht 10 bis 15 Minuten gedauert.--Cirdan ± 12:10, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Cirdan: Frag mich lieber nicht, was ich von Aktionen der Foundation (in Memoriam Erik Möller oder Lila) halte. Dann sind wir endgültig OffTopic. Akzeptanz zur Weblinkwartung könnte man ggf. bei WP:JWP abfragen ... was aber nicht dagegen spricht, die hiesigen Argumente zu berücksichtigen. LG --Tom (Diskussion) 11:29, 25. Mär. 2018 (CEST) P.S. mach das mal mit "One-Click-ready" in Franz-Peter Tebartz-van Elst, ich schau mir das gerne an wenn Du mir verrätst wie lange Du gebraucht hast.
- @Tom: Oben schriebst du: „State-of-the-Art ist heute: "One-Click-ready".“ Das ist exakt das, was der VisualEditor bei Einzelnachweisen bietet. Diese Funktionalität ist die Antwort der Wikimedia Foundation auf deine Beobachtung, dass das Quelltext-Gefrickel bei Einzelnachweisen sehr mühsam ist und nicht zur Mit- bzw. Weiterarbeit einlädt.--Cirdan ± 11:18, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Cirdan:SNCR/OffTopic: Ab einem gewissen Alter ist es nicht mehr ökonomisch neue Techniken zu erlernen, die man bis zu nächsten Nutzung wieder vergessen hat. (Ich bin schon happy das ich Windows durch Linux ersetzen konnte) Wenn die Lernphasen länger sind, als als -Delta zur Arbeitszeit mit "veraltet", weiß jeder Kaufmann was zu tun ist ... und wie gesagt ist es eine Frage SW-Philosophie. --Tom (Diskussion) 11:07, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Tom: Ich bin ja durchaus auch ein Altnutzer und möchte den Quelltext-Editor in vielen Fällen nicht missen, aber für die Bearbeitung von Einzelnachweisen ist der VisualEditor eine wertvolle Hilfe. Die meisten Probleme, die ihr benannt habt, hängen mit der mehr schlecht als recht gelösten Implementierung von Vorlagen in MediaWiki zusammen. Ein ähnlich hilfreiches Werkzeug für den Quelltext-Editor ist der Vorlagenmeister, damit habe ich aber nie viel gearbeitet.--Cirdan ± 10:47, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Cirdan: es ist eine Frage der (SW-)Philosophie ob man "arbeitswillige" Altnutzer mitnehmen will. Lesetipp: "veraltet je mehr je besser". BTW bin ich grad dabei die Vorlagenauswertungen für Portale zu tunen ... bestimmt nicht mit Visual Editor ;-) LG --Tom (Diskussion) 10:26, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Cirdan: Ja, mit dem VisualEditor komme ich auch nicht viel besser zurecht. Die Vorlagen sehen anfangs etwas benutzerfreundlicher aus, aber einen Einzelnachweis von {{Webarchiv}} auf {{Internetquelle}} umzustellen, bleibt auch hier eine fummelige Angelegenheit. Oder ich mache Bedienungsfehler und bräuchte eine "Nachschulung" (Anleitung mit Screenshots). In meinen Augen wäre es immer noch am einfachsten und dummy-freundlichsten, die verschiedenen Weblink-Parameter einfach in allen (gängigen) Vorlagen ersatzweise zu erlauben, also "text" wie "titel", "archiv-bot" wie "archivebot" etc. Um mehr Leute zum Abarbeiten der Botänderungen zu motivieren, sollte der Vorgang so simpel wie möglich gestaltet werden. Vorlagen mit unflexiblen und unsinnigen Bedingungen (wie z.B. "Datum" statt "datum") stellen völlig unnötige technische Zusatzhürden auf. Die Technik sollte dem Menschen dienen, nicht umgekehrt. So, genug gejammert jetzt. Sorry. --Martina Disk. 06:05, 4. Apr. 2018 (CEST)
Zusammenfassung & Feedback
Hallo, leider ist die Disk zuletzt etwas offtopic gelaufen. Zusammenfassend erkenne ich folgendes:
- Es bleibt umständlich den Prüfvermerk des IABot im Quelltext zu entfernen, wenn man nicht den Visual-Editor benutzt. Eine Angleichung ähnlicher Vorlagen bleibt ebenfalls wünschenswert.
- Vermerke zu Prüfungsergebnissen sind teilweise so umfangreich das man sie besser auf der Diskseite des Artikels hinterlässt, was ggf. den SLA der Seite erspart. Als Beispiel zu einem etwas umfangreicheren Prüfergebnis siehe dies Ostergrüße (besonders an @Cirdan, Martina Nolte:) von --Tom (Diskussion) 13:08, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Die Konstruktion die Vorlage rechts neben dem Toten Link hinzuschreiben ist nicht sonderlich glücklich, das das eine unnötige Doppelung der toten Links im Artikel verursacht, und in der Folge ein unnötiger Mehraufwand in der Abarbeitung entsteht. Wenn irgend möglich sollte dem Bot beigebracht werden aus
[http://example.org/toterLink Linktext toter Link]
durch den Bot{{Toter Link |date=2018-04-01 |archivebot=2018 foo bar |url=http://example.org/toterLink |text= Linktext toter Link}}
zu machen. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 17:11, 1. Apr. 2018 (CEST)- @Boshomi: Hast du mal ein aktuelles Beispiel, wo der Bot die Dopplung produziert? Das sollte eigentlich behoben sein. --Martina Disk. 05:51, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Über das Alter der Änderungen kann ich keine Aussage machen, ich fand solche Einträge, als ich die Vorlagen anpasste. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 22:08, 4. Apr. 2018 (CEST)
- @Boshomi: {{Toter Link}} wird hintenan gestellt, weil das die übliche Art der Nutzung zu sein scheint und text auch in TemplateData entsprechend konfiguriert ist. Dabei wird aber text nicht befüllt, erscheint also nicht doppelt. Was Martina anspricht ist die Dopplung bei {{Webarchiv}}, das wurde wie in phab:T191144 dokumentiert behoben, bevor die geplanten Testläufe gestartet sind.--Cirdan ± 22:24, 4. Apr. 2018 (CEST)
- @Cirdan: Ich meinte nicht die Doppelung im Linktext, das wurde vermieden, ich meinte, dass durch diese Variante der Verwendung von Toter Link die kaputte URL gleich zwei mal im Artikel steht. Das ist nicht sonderlich nützlich. Die Vorlage versteht auch die Inline-Variante, bei der die kaputte URL gegen die Vorlage ausgetauscht wird, die sich dann selbst wie eine URL verhält. Das ist für viele Fälle eine ausgespochen praktische Variante. Ideal wäre eine Variante {{Toter Link|wikilink=[http://example.org/linkrot text for rotten link]}} Das sollte inzwischen mit Hilfe von Modulen möglich sein. (insbesondere die Module Modul:TemplUtl und Modul:WLink scheinen dafür recht nützlich zu sein) Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 22:38, 4. Apr. 2018 (CEST)
- @Boshomi: Ich sehe da ehrlich gesagt den Vorteil nicht. Warum ist es ein Problem, wenn die URL zweimal dasteht? So kann ich einfach die komplette Vorlage entfernen, wenn der Link doch wieder geht bzw. ich den Link anpasse. Das wünschte sich Mautpreller hier auch für Webarchiv und ich finde seine Argumentation nachvollziehbar.--Cirdan ± 22:51, 4. Apr. 2018 (CEST)
- @Cirdan: ich sehe das von der praktischen Seite, wenn am sich um das Fixen der Links annimmt. Das rechts danebenstellen hat oft den Nachteil, dass sich dann zwischen den ursprünglichen toten link und der Vorlage eine ganze Menge Text einfügt wird, und man die beiden Teile als normaler Benutzer gar nicht so leicht wieder zusammen findet. Das und andere Gründe führen dann dazu, dass dann der ursprüngliche Link oder die Vorlage gefixt wird aber nicht beides, und die Vorlage oder der tote Link stehen stehen bleibt. Das Ganze dann nach oft einer Vielzahl an Edits dazwischen wieder aufzulösen ist manchmal für erfahrenen Benutzer sehr schwierig. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 23:01, 4. Apr. 2018 (CEST)
- @Boshomi: {{Toter Link}} wird hintenan gestellt, weil das die übliche Art der Nutzung zu sein scheint und text auch in TemplateData entsprechend konfiguriert ist. Dabei wird aber text nicht befüllt, erscheint also nicht doppelt. Was Martina anspricht ist die Dopplung bei {{Webarchiv}}, das wurde wie in phab:T191144 dokumentiert behoben, bevor die geplanten Testläufe gestartet sind.--Cirdan ± 22:24, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Über das Alter der Änderungen kann ich keine Aussage machen, ich fand solche Einträge, als ich die Vorlagen anpasste. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 22:08, 4. Apr. 2018 (CEST)
- @Boshomi: Hast du mal ein aktuelles Beispiel, wo der Bot die Dopplung produziert? Das sollte eigentlich behoben sein. --Martina Disk. 05:51, 4. Apr. 2018 (CEST)
Ergänzungswunsch: Suche auf Website und Google
Ich arbeite gerade einige als tot markierte Weblinks ab (Spezial:Beiträge/Martina_Nolte) und stelle fest, dass eine nennenswerte Anzahl dieser Links einfach nur "umgezogen" und auf derselben Internetpräsenz weiterhin verfügbar ist. Andere Links sind an anderer Stelle im Internet identisch live vorhanden. Die alleinige Aufforderung nach einem Webarchiv zu suchen, finde ich daher zu kurz gegriffen. Deshalb fände ich es passender und bei der Abarbeitung sehr hilfreich, die Vorlage toter Link um weitere Suchoptionen zu ergänzen. Also statt
zu
- EDEKA: Cash+Carry mit gemeinsamer Dachmarke nicht mehr abrufbar; Suche: auf der Website, im Internet oder in Webarchiven.
Meine Änderungswünsche im Einzelnen:
- Originallink bleibt erhalten zwecks Prüfung der tatsächlichen Verfügbarkeit
- Link zum einfachen Durchsuchen der Website nach dem ursprünglichen Titel wird ergänzt
- Link zum einfachen Durchsuchen des Internets nach dem identischen Titel wird ergänzt
- Grammatik wird angepasst
Das würde bei der Abarbeitung toter Links und der Suche nach Alternativen enorm helfen. Was sind eure Meinungen? Ist das technisch (leicht) machbar? --Martina Disk. 21:09, 8. Apr. 2018 (CEST)
- @Martina Nolte: Derzeit ist das nur für die Variante mit |url= und |text= sinnvoll umseztbar. Die Domain wir jetzt schon für die Metadaten-Generierung verwendet.
- Es gibt allerdings ein Tool, dass zumindest einen Teil davon recht gut erledigt: Benutzer:TMg/weblinkChecker Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 21:41, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Ja nee, der Tip ist gut gemeint, aber das ist alles nicht benutzerfreundlich. Ich würde gerne einfach eine Liste mit Links rechtsklicken wollen anstatt x verschiedene Gadgets einrichten und benutzen zu müssen. So mühselig wie das jetzt läuft, werde ich die Abarbeitung der Botmeldungen schlichtweg einstellen (wie so viele vor mir). --Martina Disk. 23:41, 8. Apr. 2018 (CEST)
Entferne Doppelkategorisierung
Hallo Boshomi, während in Vorlage:Toter Link/Core der Namensraum geprüft wird, bevor eine IABot-Wartungskategorie gesetzt wird, ist das hier noch nicht der Fall. Wenn ich richtig verstehe, soll aber die Kategorisierung ohnehin nur in Core stattfinden. Wirst du zeitnah Gelegenheit haben, das anzupassen oder soll ich auch umseitig überall den Namensraum prüfen? Danke!--Cirdan ± 20:46, 12. Apr. 2018 (CEST)
- @Cirdan: ja das ist jedenfalls sinnvoll, ich habe das mal so umgesetzt. Dabei habe ich die Textausgaben nach Vorlage Vorlage:Toter Link/archivebot umgelegt, wodurch man die Einbindung mit Spezial:Linkliste/Vorlage:Toter_Link/archivebot findet. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 22:46, 13. Apr. 2018 (CEST)
Nochmal was zum Linktext
Hallo, wie ich gerade im Artikel Philippe Biambi (ältere Version!) festgestellt habe, darf der Linktext selber keinen Link enthalten. Wenn das gemacht wird, sieht das Ergebnis ziemlich komisch aus. Jetzt kann ich zwar verstehen, warum das so ist, der User wollte aber offensichtlich die Seite der Quelle mit Wikilink angeben und fand keinen anderen Ort als den Linktext dafür. Ich habe einen Archivlink zu dem Problem gefunden und das mit der Vorlage Internetquelle behoben (die Vorlage Webarchiv hat genau das gleiche Problem wie diese hier).
Ich frage mich nun, warum – falls das mit der Vorlage nicht noch angepasst wird – die Dokumentation nicht an einer gut sichtbaren Stelle davor warnt, Links im Linktext zu platzieren. Und eventuell noch andeutet, dass man auch etwas hinter die Vorlage schreiben kann. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 21:08, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Es ist ein allgemeines Phänomen bei jeder Art von Wikisyntax für Verlinkungen wie auch der diese generierenden Vorlagen, dass ein Linktext niemals eine andere Verlinkung enthalten kann, weil wenn der Linktext zu 1.) aktiviert werden soll, dann kann man nicht auf die Verlinkung zu 2.) klicken, und Klicks zu 2.) würden immer 1.) auslösen.
- Es ist wenig sinnvoll und würde die Dokumentationen aller Art unlesbar machen und mit kryptischen Erläuterungen fluten, wenn dies bei jeder mit Verlinkungen beschäftigten Vorlage gesondert erklärt würde.
- Wer den eigentlich trivialen Grund bislang nicht begriffen hatte, wird ihn auch nicht kapieren, wenn man das überall dazuschreiben würde; dafür würden die Dokus aber für alle anderen Autoren verkompliziert und schwerer anzuwenden.
- Aka hatte mal für dieses Phänomen eine eigene Fehlerliste gehabt; du arbeitest ja fleißig ab und korrigiere es halt in Duldungsstarre und gut ist.
- Wenn, dann schreibt man nichts in Dokus, sondern analysiert Parameterwerte und wirft mit Fehlermeldungen und Wartungskats um sich.
- VG --PerfektesChaos 21:25, 19. Aug. 2018 (CEST)
Hervorheben
ist es möglich eine css kategorie mitzuliefern sodass man die toten Links hervorheben kann? Wie hier Zellmer (Diskussion) 22:11, 21. Okt. 2018 (CEST)
- @Boshomi: Ich habe dies mal bei mir ausprobiert würde als Markierung reichen. Zellmer (Diskussion) 00:13, 31. Okt. 2018 (CET)
- Grundsätzlich bin ich für den Vorschlag offen. Allerdings würde ich für manuell gemeldete toten Links keine Klasse verwenden die
"-bot"
im Namen trägt. Abgesehen von der Benennung würde ich die verwendete Klasse auch nur dort verwenden wo diese wirklich gebraucht wird, und nicht in einem Tag, der praktisch alles umschließt. So eine Konstruktion bringt bei dieser Vorlage das Risiko von unerwünschten Nebeneffekten. Ich werde mir das mal Anfang November ansehen. Zwischenzeitlich würde ich mich freuen, wenn du hier konkrete Wünsche bezüglich Benennung und Aussehen posten würdest. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 00:41, 31. Okt. 2018 (CET)- Letzt endlich würde die Benennung "Toter-Link" passen. und das aussehen kann man ja selber in der Benutzer:ZellmerLP/common.css setzen. deadlink-bot ist bereit in verwendung dadurch bin ich erst auf die Idee gekommen Zellmer (Diskussion) 12:29, 31. Okt. 2018 (CET)
- Grundsätzlich bin ich für den Vorschlag offen. Allerdings würde ich für manuell gemeldete toten Links keine Klasse verwenden die
- na konntest du dich schon damit beschäftigen? Zellmer (Diskussion) 00:10, 30. Dez. 2018 (CET)