WSF Championship 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WSF Championship 2025

Logo
Turnierart: Qualifikationsturnier
Teilnehmer: 172
Austragungsort: Radisson Blu Resort, Saïdia, Marokko
Eröffnung: 24. Januar 2025
Endspiel: 1. Februar 2025
Sieger: China Volksrepublik Gao Yang
Finalist: Malta Brian Cini
Höchstes Break: 140 (China Volksrepublik Gao Yang)
2024
 

Die WSF Championship 2025 war ein von der World Snooker Federation veranstaltetes Snookerturnier. Es fand vom 24. Januar bis 1. Februar 2025 in Saïdia statt. Austragungsort war das Radisson Blu Resort an der marokkanischen Mittelmeerküste.[1]

Sieger wurde der Chinese Gao Yang, der im Endspiel mit 5:3 gegen Brian Cini aus Malta siegte. Nach seinem Ausscheiden 2022 kehrte Gao damit wieder auf die Profitour zurück und gewann die Startberechtigung für die Spielzeiten 2025/26 und 2026/27.[2]

172 Spieler aus 37 Ländern hatten sich für das Turnier angemeldet, deutlich weniger als im Vorjahr, als über 200 Amateurspieler teilgenommen hatten. Deshalb genügten in diesem Jahr für die Organisation der Vorrunde auch 35 Gruppen mit 5 bzw. 4 Spielern. In jeder Gruppe spielte jeder gegen jeden, die beiden Gruppenbesten qualifizierten sich jeweils für die Finalrunde. Die Gruppenphase endete am 28. Januar.[3][4]

Die Finalrunde wurde im K.-o.-Modus gespielt. 70 Spieler waren durch die Qualifikation gekommen, 58 davon kamen automatisch in die zweite Runde. Die 12 Spieler mit dem niedrigsten Score mussten zuvor eine Auftaktrunde spielen, um die 6 verbliebenen Plätze in Runde 2 zu besetzen.

Während in der Gruppenphase die Matches noch im Modus Best of 5 gespielt worden waren (wer zuerst 3 Frames gewann, gewann das Match), galt ab der ersten Finalrunde Best of 7. Das Finale am Abschlusstag wurde dann über 5 Gewinnframes (Best of 9) entschieden.[5][6]

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Léon Alewijnse NiederlandeNiederlande 40:40 Hongkong Ng On Yee
2 Fred Wagner Luxemburg 41:41 EnglandEngland Connor Benzey
3 Adam Abbas EnglandEngland 40:40 Moldau Republik Vladislav Gradinari
4 Saad Elantri Marokko 43:43 Polen Michał Kotiuk
5 Oliver Sykes EnglandEngland 40:40 Jamaika Rory McLeod
6 Mina Awad Agypten 14:14 Marokko Abdelali Ajouj

Zweite Runde bis Finale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Runde 2
Best of 7 Frames
Runde 3
Best of 7 Frames
Achtelfinale
Best of 7 Frames
Viertelfinale
Best of 7 Frames
Halbfinale
Best of 7 Frames
Finale
Best of 9 Frames
EnglandEngland Alex Millington 4
Hongkong Ng On Yee 1
EnglandEngland Alex Millington 1
EnglandEngland Daniel Womersley 4
EnglandEngland Jay Bullen 2
EnglandEngland Daniel Womersley 4
EnglandEngland Daniel Womersley 2
Malta Brian Cini 4
Malta Brian Cini 4
EnglandEngland Sean O’Sullivan 3
Malta Brian Cini 4
EnglandEngland Aidan Murphy 1
Belgien Yorben Vervondel 3
EnglandEngland Aidan Murphy 4
Malta Brian Cini 4
Deutschland Umut Dikme 0
Hongkong Fung Kwok Wai 4
Marokko Amir Altahtawy 3
Hongkong Fung Kwok Wai 4
EnglandEngland Ryan Davies 2
EnglandEngland Ryan Davies 4
Lettland Rodion Judin 3
Hongkong Fung Kwok Wai 3
Deutschland Umut Dikme 4
EnglandEngland James Lee 4
NiederlandeNiederlande Brian Beekers 0
EnglandEngland James Lee 2
Deutschland Umut Dikme 4
Deutschland Umut Dikme 4
Malta Aaron Busuttil 1
Malta Brian Cini 4
Polen Mateusz Baranowski 0
Wales Alfie Davies 3
EnglandEngland Connor Benzey 4
EnglandEngland Connor Benzey 3
Polen Mateusz Baranowski 4
Polen Mateusz Baranowski 4
Brasilien Victor Sarkis 1
Polen Mateusz Baranowski 4
Belgien Kevin Hanssens 3
EnglandEngland Sean Maddocks 2
Belgien Kevin Hanssens 4
Belgien Kevin Hanssens 4
Thailand Nattanapong Chaikul 2
EnglandEngland Craig Steadman 2
Thailand Nattanapong Chaikul 4
Polen Mateusz Baranowski 4
EnglandEngland Barry Pinches 0
EnglandEngland Barry Pinches 4
Deutschland Christian Richter 3
EnglandEngland Barry Pinches 4
Hongkong Chau Hon Man 1
Hongkong Chau Hon Man 4
EnglandEngland Liam Highfield 3
EnglandEngland Barry Pinches 4
EnglandEngland Ashley Hugill 3
Marokko Yassine Bellamine 0
EnglandEngland Billy Castle 4
EnglandEngland Billy Castle 2
EnglandEngland Ashley Hugill 4
Moldau Republik Vladislav Gradinari 0
EnglandEngland Ashley Hugill 4
Malta Brian Cini 3
China Volksrepublik Gao Yang 5
EnglandEngland Faizaan Mohammed 4
Polen Michał Kotiuk 1
EnglandEngland Faizaan Mohammed 2
EnglandEngland Stuart Watson 4
EnglandEngland Stuart Watson 4
EnglandEngland Kian Dennett 1
EnglandEngland Stuart Watson 4
EnglandEngland Ian Martin 1
Thailand Chatchapong Nasa 4
Thailand Lomnaw Issarangkun 3
Thailand Chatchapong Nasa 3
EnglandEngland Ian Martin 4
Marokko Walid Aziz 0
EnglandEngland Ian Martin 4
EnglandEngland Stuart Watson 2
China Volksrepublik Gao Yang 4
AustralienAustralien Ryan Thomerson 2
Pakistan Qadeer Abbas Bhatti 4
Pakistan Qadeer Abbas Bhatti 0
China Volksrepublik Gao Yang 4
Marokko Salaheddine Ktila 0
China Volksrepublik Gao Yang 4
China Volksrepublik Gao Yang 4
EnglandEngland Patrick Whelan 1
EnglandEngland Patrick Whelan 4
EnglandEngland Harvey Chandler 2
EnglandEngland Patrick Whelan 4
Jamaika Rory McLeod 2
Jamaika Rory McLeod 4
EnglandEngland James Cahill 2
China Volksrepublik Gao Yang 4
Nordirland Fergal Quinn 2
Singapur Ong Jia Jun Jaden 4
EnglandEngland John Nicholson 1
Singapur Ong Jia Jun Jaden 4
Sudafrika Abdul Mutalieb Allie 0
NiederlandeNiederlande Hugo van Houten 2
Sudafrika Abdul Mutalieb Allie 4
Singapur Ong Jia Jun Jaden 3
Nordirland Fergal Quinn 4
Belgien Olivier Pechenart 4
Polen Michał Szubarczyk 1
Belgien Olivier Pechenart 2
Nordirland Fergal Quinn 4
Hongkong Lee Tsz Ho 0
Nordirland Fergal Quinn 4
Nordirland Fergal Quinn 4
OsterreichÖsterreich Florian Nüßle 3
UkraineUkraine Iulian Boiko 1
EnglandEngland Mark Joyce 4
EnglandEngland Mark Joyce 2
OsterreichÖsterreich Florian Nüßle 4
Indien Asutosh Padhy 2
OsterreichÖsterreich Florian Nüßle 4
OsterreichÖsterreich Florian Nüßle 4
China Volksrepublik Zhou Jinhao 1
UkraineUkraine Michael Larkov 4
EnglandEngland Wayne Brown 1
UkraineUkraine Michael Larkov 1
China Volksrepublik Zhou Jinhao 4
Agypten Mina Awad 0
China Volksrepublik Zhou Jinhao 4

Beide Spieler hatten es souverän ins Endspiel geschafft und wenig Probleme mit den Konkurrenten gehabt. Vor allem Brian Cini hatte mit zwei 4:0-Siegen in Viertel- und Halbfinale gegen namhafte Gegner aufhorchen lassen. Für den viermaligen maltesischen Meister war es aber international sein mit Abstand größtes Spiel bis dahin. Für Gao Yang war die WSF Championship aber sein Lieblingsturnier. 2020 hatte er bereits die WSF Junior Open gewonnen und danach zwei Jahre als Profi gespielt. 2023 hatte er im Erwachsenenturnier das Halbfinale erreicht und im Vorjahr das Finale verloren.[2]

Die ersten Punkte gingen aber an Cini, allerdings endete sein Break mit einem Foul und mit einem 52-Punkte-Break legte Gao anschließend die Grundlage für den Framegewinn. Doch Cini konterte mit einer 67 zum Frameausgleich und setzte ein 78er-Break zur 2:1-Führung obendrauf. Mit dem nächsten hohen Break stellte Gao wieder den Gleichstand her. Er kam auch besser aus der folgenden Pause, er brauchte mehrere Anläufe, gewann aber Frame 5 klar. Im nächsten Frame ging es hin und her mit dem besseren Ende für Cini und dem erneuten Ausgleich zum 3:3.

Doch Gao zeigte sich entschlossener. Ein Break von 48 Punkten endete zwar in einem Foul, im zweiten Versuch setzte er aber vorentscheidend fort, weil Cini das Gegenbreak misslang. Gao fehlte damit nur noch ein Frame. Cini konnte in Frame 8 bei seinem ersten Break nicht entscheidend vorlegen und Gao holte wieder auf. Es begann ein taktisches Spiel, in dem der Chinese Cini immer mehr in Bedrängnis brachte und zu insgesamt fünf Fouls zwang. Aus dem letzten Snooker konnte der Malteser sich nur befreien, indem er Cao eine Chance liegen ließ, die dieser zum letztendlich entscheidenden Break nutzte. Damit holte sich der Spieler aus China im dritten Anlauf den Turniersieg mit 5:3 und sicherte sich die Rückkehr auf die Profitour.[7]

Finale: Best of 9 Frames
Schiedsrichter/in: EnglandEngland Rod Eaton
Radisson Blu Resort, Saïdia, Marokko, 1. Februar 2025
Brian Cini Malta 3:5 China Volksrepublik Gao Yang
32:76 (52), 71:1 (67), 79:0 (78), 6:78 (60), 26:80, 62:49, 12:63, 38:81
78 Höchstes Break 60
Century-Breaks
2 50+-Breaks 2

27 Breaks mit dreistelliger Punktzahl erzielten die Amateure im Turnierverlauf, 11 Centurys gab es bereits in der Gruppenphase. Zwei Centurys gab es im Viertelfinale, beide von Turniersieger Gao Yang, darunter auch das höchste Break mit 140 Punkten. Mit 5 Break mit mehr als 100 Punkten war er auch mit Abstand der beste Breakbuilder.[8]

China Volksrepublik Gao Yang 140, 115, 111, 110, 108
OsterreichÖsterreich Florian Nüßle 136
Thailand Nattanapong Chaikul 135
EnglandEngland Faizaan Mohammed 120
EnglandEngland Liam Highfield 119
EnglandEngland Harvey Chandler 117
Malta Aaron Busuttil 114
EnglandEngland Alex Millington 110
EnglandEngland Patrick Whelan 110
EnglandEngland Sean O’Sullivan 108
EnglandEngland Barry Pinches 107
EnglandEngland Ryan Davies 105
Deutschland Umut Dikme 105, 100
EnglandEngland Ashley Hugill 104
Nordirland Fergal Quinn 104
EnglandEngland Daniel Womersley 104
EnglandEngland Aidan Murphy 104
Hongkong Ng On Yee 102
Thailand Nattanapong Chaikul 102 (2×)
Malta Brian Cini 101, 100
  1. 2025 WSF Championship Entry Pack. (PDF; 319 kB) WSF, 25. September 2024, abgerufen am 29. Januar 2025 (englisch).
  2. a b Glory For Gao at WSF Championship. WSF, 1. Februar 2025, abgerufen am 1. Februar 2025 (englisch).
  3. 2025 WSF Championship – Players. WSF, 24. Januar 2025, abgerufen am 29. Januar 2025 (englisch).
  4. 2025 WSF Championship – Groups. WSF, 28. Januar 2025, abgerufen am 29. Januar 2025 (englisch).
  5. 2025 WSF Championship – Knockout. WSF, 31. Januar 2025, abgerufen am 31. Januar 2025 (englisch).
  6. WSF Championship 2025. Snooker.org, abgerufen am 31. Januar 2025 (englisch).
  7. Match Sheet: Final – Brian Cini vs Yang Gao. WSF, 1. Februar 2025, abgerufen am 1. Februar 2025 (englisch).
  8. 2025 WSF Championship – 50+ Breaks. WSF, 1. Februar 2025, abgerufen am 1. Februar 2025 (englisch).