Wachet auf, ruft uns die Stimme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wachet auf, ruft uns die Stimme,
aktuelle ökumenische Version

Wachet auf, ruft uns die Stimme ist ein Kirchenlied von Philipp Nicolai aus dem Jahre 1599, veröffentlicht im Anhang seines Buches Freudenspiegel des ewigen Lebens.[1] Die Melodie zitiert eine Wendung aus der seinerzeit bekannten Silberweise des Nürnberger Schuhmachers und Meistersingers Hans Sachs.

James Tissot, Die klugen Jungfrauen, um 1890

Das Lied bezieht sich auf das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen (Mt 25,1–13 Lut) sowie die Prophezeiungen Jesajas (Jes 52,8 Lut) und wird insbesondere zum Ende des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag nach evangelischer Tradition) bzw. im Advent (nach katholischer Tradition) gesungen.

Die mystische Hochzeit des Messias mit Zion als personifiziertem Jerusalem und Bild der gläubigen Seele ist schon im nachexilischen Judentum und dann im Christentum die spirituelle Interpretation des Hohenlieds.

Es findet sich heute im Evangelischen Gesangbuch (EG 147, 3. Strophe mit Choralsatz von Johann Sebastian Bach zusätzlich EG 535 als Abschluss des Stammteils) als Eröffnung des Abschnitts Ende des Kirchenjahres, was seiner Stellung als Hauptlied für den Ewigkeitssonntag entspricht; im alten Gotteslob (Nummer 110) stand es, wie im alt-katholischen Gesangbuch Eingestimmt (E 304), hingegen im Abschnitt Advent. Im am 1. Adventssonntag 2013 eingeführten neuen Gotteslob ist das Lied unter der Nummer 554 in der Rubrik „Die himmlische Stadt“ (Eschatologie) eingeordnet, im Gesangbuch der Evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz unter Nr. 850, im freikirchlichen Gesangbuch Feiern & Loben unter Nr. 287 und im Mennonitischen Gesangbuch unter Nr. 414.

Besonders die dritte Strophe ist im Verlauf der Überlieferungsgeschichte verändert worden, weil die Worte Consorten (im Sinn von Teilhaber) und io, io ewig in dulci jubilo schon im 19. Jahrhundert nicht mehr als verständlich und zeitgemäß empfunden wurden.[2] Die heute geläufige Form der dritten Strophe ist seit 1831 nachgewiesen.[3]

Die Anfangstöne der Melodie – Dur-Dreiklang mit Sexte – geben einem Geläutemotiv den Namen.[4]

Zwölf Tore des himmlischen Jerusalem, Beatus Facundus, 1042

Für die Beliebtheit des Liedes sprechen die häufigen Neu- und Umdichtungen und Textveränderungen, welche oft theologischen Aktualisierungen entsprechen. Im Wirtembergisches Gesangbuch [evangelisches Gesangbuch für Württemberg], Stuttgart 1794, Nr. 353, steht „Wachet auf…“ so selbst nur als Melodieverweis zu einer Umdichtung: „Wachet auf, ruft uns die Stimme, so rufet einst der engel stimme…“ Im Allgemeines [evangelisches] Gesangbuch, Kiel 1801, Nr. 552, findet sich die Umdichtung „Wachet auf! ruft uns die stimme vom heiligthum, der wächter stimme…“ Im evangelischen Gesangbuch für Zweibrücken von 1823, Nr. 429, steht die Neudichtung „Wachet auf, so ruft die Stimme, so rufet einst des Richters Stimme…“ Im evangelisch-reformierten Gesangbuch, Zürich 1853, Nr. 302, steht die Umdichtung „Wachet auf! ruft uns die Stimme, vom Heiligthum der Wächter Stimme… wie Donner tönt’s aus ihrem Munde…“ Im evangelischen Gesangbuch für den Rheinkreis und die bayerische Pfalz [Vorgängerausgabe von 1823], Speyer 1901, Nr. 429, finden wir die Umdichtung „Wachet auf! so ruft die Stimme, so rufet einst des Richters Stimme…“ Es ist weiterhin bemerkenswert, dass wir es mit einem geistlichen Lied zu tun haben, welches das weltliche Motiv des Wächterliedes aufgreift. Die Vorlage dazu ist der Typus des geläufigen Liebesliedes mit dem Wächter auf der Zinne, der die Liebenden warnt, nach der zusammen verbrachten Nacht den anbrechenden Morgen nicht zu verschlafen. Die Kontrafaktur als geistliche Umdeutung knüpft demnach an die Eröffnungssituation des aus dem hochmittelalterlichen Minnesang stammenden Tageliedes an, wie es noch für die Liedepoche der Renaissance typisch ist.[5]

Fassung aus Nicolais Freudenspiegel des ewigen Lebens, 1599
Philipp Nicolai 1599 Evangelisches Gesangbuch / Gotteslob /
Mennonitisches Gesangbuch

   Wachet auff/ rufft uns die Stimme/
   Der Wächter sehr hoch auff der Zinnen/
   Wach auff du Statt Jerusalem.
   Mitternacht heißt diese Stunde/
   Sie ruffen uns mit hellem Munde/
   Wo seydt ihr klugen Jungfrauwen?
   Wolauff/ der Bräutgam kompt/
   Steht auff/ die Lampen nimpt/
   Halleluia.
   Macht euch bereit/ Zu der Hochzeit/
   Ihr müsset ihm entgegen gehn.

   Zion hört die Wächter singen/
   Das Herz thut ihr von Frewden springen/
   Sie wachet und steht eilend auff:
   Ihr Freund kompt vom Himmel prächtig/
   Von Gnaden starck/ von Warheit mächtig:
   Ihr Liecht wirdt hell/ ihr Stern geht auff.
   Nu komm du werthe Kron/
   HErr Jesu Gottes Sohn/
   Hosianna.
   Wir folgen all zum FrewdenSaal/
   Und halten mit das Abendmal.

   Gloria sey dir gesungen/
   Mit Menschen und Englischen Zungen/
   Mit Harpffen und mit Cymbaln schön:
   Von zwölff Perlen sind die Pforten
   An deiner Statt/ wir sind Consorten
   Der Engeln hoch umb deinen Thron/
   Kein Aug hat je gespürt/
   Kein Ohr hat mehr gehört/
   Solche Freuwde.
   Deß sind wir fro/ io/ io
   Ewig in dulci iubilo.[6]

   „Wachet auf,“ ruft uns die Stimme
   der Wächter sehr hoch auf der Zinne,
   „wach auf du Stadt Jerusalem.“
   Mitternacht heißt diese Stunde;
   sie rufen uns mit hellem Munde:
   „Wo seid ihr klugen Jungfrauen?
   Wohlauf, der Bräutgam kommt,
   steht auf, die Lampen nehmt.
   Halleluja.
   Macht euch bereit zu der Hochzeit,
   ihr müsset ihm entgegengehn.“

   Zion hört die Wächter singen,
   das Herz tut ihr vor Freude springen,
   sie wachet und steht eilend auf.
   Ihr Freund kommt vom Himmel prächtig,
   von Gnaden stark, von Wahrheit mächtig;
   ihr Licht wird hell, ihr Stern geht auf.
   „Nun komm, du werte Kron,
   Herr Jesu, Gottes Sohn.
   Hosianna.
   Wir folgen all zum Freudensaal
   und halten mit das Abendmahl.“

   Gloria sei dir gesungen
   mit Menschen- und mit Engelzungen,
   mit Harfen und mit Zimbeln schön.
   Von zwölf Perlen sind die Tore
   an deiner Stadt; wir stehn im Chore
   der Engel hoch um deinen Thron.
   Kein Aug hat je gespürt,
   kein Ohr hat mehr gehört
   solche Freude.
   Des jauchzen wir und singen dir
   das Halleluja für und für.

EG 147 Wachet auf, ruft uns die Stimme, Orgeleinspielung

\header { tagline = ##f }
global = { \key bes \major \time 4/4 } % \override Score.TimeSignature.stencil = ##f }

sopranoVoice = \relative c' { \global \set Staff.midiInstrument = "church organ"
  \cadenzaOn \repeat volta 2 { bes2 d2 f2. f4 f4 f4 g4( f4 g2) f2
    r4 f4 bes4 f4 bes4 d4 c4 d4 c2 f,2 \bar ""
    r4 f4 bes4 f4 g4 d4 es4 c4 bes1 }
  \repeat volta 2 { \time 3/2 r2 f'2 f2. es4 d4 c4 bes2 \breathe }
    c4 d4 es2 d2 \breathe
    \time 4/4 f2 g4 a4 bes2 bes4 d4 c2 bes2 \breathe
    f2 bes4 f4 g4 d4 es4 c4 bes1 \bar "|."}

verse = \lyricmode {
  { 
  <<
    { „Wa -- chet auf“, ruft uns die Stim -- me
      der Wäch -- ter sehr hoch auf der Zin -- ne,
      „wach auf, du Stadt Je -- ru -- sa -- lem.“
      Wohl -- auf, der Bräut -- gam kommt;
    }
    \new Lyrics {
      Mit -- ter -- nacht heißt die -- se Stun -- de;
      sie ru -- fen uns mit hel -- lem Mun -- de:
      „Wo seid ihr klu -- gen Jung -- frau -- en?
      steht auf, die Lam -- pen nehmt.
    }
  >>
  Hal -- le -- lu -- ja.
  Macht euch be -- reit zu der Hoch -- zeit,
  ihr müs -- set ihm ent -- ge -- gen -- gehn.“
  }
}

\score {
  \new Staff { \sopranoVoice }
  \addlyrics { \verse }
  \layout { indent = 0 \context { \Staff \remove "Time_signature_engraver" \remove "Bar_number_engraver" } }
}
\score { \unfoldRepeats { \sopranoVoice } \midi { \tempo 4 = 132 } }

Quelle: Text und Musik: Philipp Nicolai 1599

Das Lied bildet die Grundlage der gleichnamigen Kantate Wachet auf, ruft uns die Stimme von Johann Sebastian Bach (BWV 140). Sein Sohn Johann Christoph Friedrich Bach schuf eine Motette für vierstimmigen Chor, in der er den Schlusschoral aus der Kantate seines Vaters vollständig integriert.[7] Michael Praetorius schuf zwei Chorsätze des Liedes. Franz Tunder komponierte eine Solokantate für Sopran, Streicher und Generalbass.[8] Von Dieterich Buxtehude existieren ebenfalls zwei Kantaten über das Nicolai-Lied (BuxWV 100 und 101). Felix Mendelssohn Bartholdy verwendete es für sein Oratorium Paulus sowohl in der Ouvertüre als auch als Choral. Ernst Pepping verfasste einen Chorsatz, das er in sein Spandauer Chorbuch (Heft 14, 1936) aufnahm.[9]

Häufig zu finden sind Choralvorspiele für Orgel über das Lied, so von Johann Sebastian Bach (BWV 645, einer der sechs Schübler-Choräle), Johann Ludwig Krebs, Otto Dienel (op. 52, 37), Gustav Adolf Thomas, Heinrich Schmidt und Herbert Collum.[10] Max Reger entwickelte aus dem Lied seine Fantasie über den Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (siehe Drei Choralfantasien (Max Reger), op. 52, 2). Hugo Distler komponierte 1935 eine Orgelpartita über das Lied (op. 8/2).

Ins Dänische übersetzt „Sions vægter hæver røsten: Vågn op, der blinker lyn i østen…“ [etwa: Zions Wächter hebt die Stimme: Wach auf, es leuchten Blitze im Osten…] im dänischen Kirchengesangbuch Den Danske Salmebog, Kopenhagen 1953, Nr. 232 (übersetzt von Magnus Brostrup Landstad [1802 – 1880; Pfarrer im norwegischen Sande], 1840; bearbeitet von Peter Frederik Adolph Hammerich [1809 – 1877; Dr. jur., Prof. in Kopenhagen], 1850 und 1852); „Zions vægter hæver røsten…“ in: Den Danske Salmebog, Kopenhagen 2002, Nr. 268 (zuerst übersetzt von Niels Paaske, 1613; die norwegische Übersetzung von Landstad [älteres Bokmål, praktisch identisch mit dem Dänischen] „ca. 1825“, gedruckt 1840, bearbeitet für das dänische Gesangbuch, Roskilde 1855, und dann im dänischen Gesangbuch von 1953).[11]

Zum Abschluss der Württembergischen Landesposaunentage wird traditionell die dritte Strophe des Chorals – bei den Bläsern schlicht als „Gloria“ bekannt – gespielt, der Schlusschoral aus der Bachkantate BWV 140.[12][13] Beim Landesposaunentag 1946 in Ulm geriet dies besonders emotional: Beim Spielen des „Gloria“ brachen viele Teilnehmer aus Dankbarkeit, den Krieg überlebt zu haben und nun wieder spielen zu dürfen, in Tränen aus.[12]

Commons: Wachet auf, ruft uns die Stimme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Freudenspiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt 1599, S. 412 f. (Digitalisat).
  2. Karl Bähr: Vortrag über die Herstellung eines allgemeinen Gesangbuchs für die deutsche evangelische Kirche. In: Allgemeines Kirchenblatt für das evangelische Deutschland 1, 1852, S. 236–259, hier S. 247: „Wenn es z. B. in dem herrlichen und wahrhaften Kirchenliede ‚Wachet auf, ruft uns die Stimme‘ u. s. w. Vers 3 ursprünglich heißt: ‚Wir sind Consorten der Engel hoch um deinen Thron,‘ so kennt das Volk den Ausdruck ‚Consorten‘ gegenwärtig nur aus den amtsrichterlichen Schreiben, wo es zu heißen pflegt: ‚In Sachen des und des und Consorten.‘“ (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  3. Karl Georg von Raumer (Hrsg.): Sammlung geistlicher Lieder. Nebst einem Anhang von Gebeten. Spittler, Basel 1831, S. 331 f. (Digitalisat); vgl. Ansgar Franz in: Geistliches Wunderhorn 2003, S. 164.
  4. im katholischen Bereich Salve Regina
  5. Otto Holzapfel: Liedverzeichnis. Die ältere deutschsprachige populäre Liedüberlieferung, siehe: Lieddatei Wachet auf, ruft uns die Stimme… = Online Update Januar bis März 2022 = Germanistik im Netz / GiNDok [UB Frankfurt/M] = https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de files = Liedverzeichnis = Update 2023 "www.ebes-volksmusik.de" (obere Adressleiste des Browsers).
  6. zit. nach Lyrik-und-Lied.de (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  7. Johann Christoph Friedrich Bach, Wachet auf, ruft uns die Stimme BR JCFB H 101, Informationen bei Carus-Verlag
  8. Wachet auf! Ruft uns die Stimme (Tunder, Franz): Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  9. Spandauer Chorbuch (Memento des Originals vom 17. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pepping-gesellschaft.de, Werkverzeichnis Ernst Pepping
  10. Werke auf Grundlage von Nicolais "Wachet auf, ruft uns die Stimme": Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  11. Vgl. Otto Holzapfel: Liedverzeichnis: Die ältere deutschsprachige populäre Liedüberlieferung mit weiteren Hinweisen = Online Update Januar bis März 2022 = Germanistik im Netz / GiNDok [UB Frankfurt/M] = https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de files = Liedverzeichnis = Update 2023 "www.ebes-volksmusik.de" (obere Adressleiste des Browsers).
  12. a b Gisela Schweiker: Lebendig gewordene Kirchengeschichte@1@2Vorlage:Toter Link/landesposaunentag.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. landesposaunentag.de 27. Juni 2016, abgerufen am 1. Juli 2020.
  13. Gloria sei dir gesungen – LaPo 2010 auf YouTube