Wassili Petrowitsch Iljin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wassili Iljin
Spielerinformationen
Voller Name Wassili Petrowitsch Iljin
Geburtstag 8. Januar 1949
Geburtsort Lisy Nos, Sowjetunion
Staatsbürgerschaft Sowjetbürger sowjetisch
Sterbedatum 21. September 2015
Körpergröße 1,88 m
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000 Sowjetunion MAI Moskau
Nationalmannschaft
Debüt am 1970 (bis 1978)
  Spiele (Tore)
Sowjetunion Sowjetunion 101 (177)
Medaillen  
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 1976 in Montreal
Logo der IHF Weltmeisterschaften
Silber 1978 in Dänemark
Stand: 8. September 2022

Wassili Petrowitsch Iljin (russisch Василий Петрович Ильин; * 8. Januar 1949 in Lisy Nos; † 21. September 2015) war ein sowjetischer Handballspieler.

Wassili Iljin spielte seine gesamte Laufbahn von 1968 oder 1969 bis Anfang der 1980er Jahre für MAI Moskau. Mit dem Hauptstadtklub gewann er 1970, 1971, 1972, 1974 und 1975 die sowjetische Meisterschaft, 1977 den sowjetischen Pokal sowie den Europapokal der Landesmeister 1972/73 mit 26:23 gegen Partizan Bjelovar. Im Europapokal der Landesmeister 1973/74 unterlag er im Endspiel in Dortmund gegen den VfL Gummersbach 17:19 nach Verlängerung. Im Europapokal der Pokalsieger 1976/77 besiegte man den SC Magdeburg im Endspiel mit 18:17, Iljin war mit sieben Toren bester Werfer des Spiels.

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der sowjetischen Nationalmannschaft belegte Iljin bei der Weltmeisterschaft 1970 den 9. Platz. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München traf er neunmal in sechs Spielen und erreichte den 5. Platz. Bei der Weltmeisterschaft 1974 wurde das Team wieder Fünfter. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal warf er zwei Treffer in drei Partien und gewann mit der Auswahl die Goldmedaille. Für diesen Erfolg erhielt er die Auszeichnung Verdienter Meister des Sports der UdSSR. Bei der Weltmeisterschaft 1978 gewann er die Silbermedaille. Insgesamt bestritt er 101 Länderspiele, in denen er 177 Tore erzielte.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ильин Василий Петрович (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)