Europapokal der Pokalsieger (Handball) 1976/77

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Europapokal der Pokalsieger 1976/77 war die zweite Austragung des Wettbewerbs für europäische Handball-Pokalsieger. Die 25 teilnehmenden Mannschaften qualifizierten sich in ihren Heimatländern über den nationalen Pokalwettbewerb für den von der Internationalen Handballföderation (IHF) organisierten Europapokal; der Titelverteidiger BM Granollers war automatisch qualifiziert. Im Finale am 24. April 1977 setzte sich der sowjetische Vertreter MAI Moskau gegen den FDGB-Pokalsieger SC Magdeburg mit 18:17 durch.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Dinamo Bukarest Rumänien 1965 41:43 Sowjetunion 1955 MAI Moskau 25:20 16:23
Red Boys Differdange Luxemburg 23:54 Island Valur Reykjavík 11:25 12:29
IK Heim SchwedenSchweden 43:42 Polen 1944 Spójnia Gdańsk 19:18 24:24
Atlético Madrid Spanien 1945 53:23 Israel Hapoel Ramat Gan 26:16 27:70
Volani Rovereto ItalienItalien 26:31 Portugal FC Porto 14:10 12:21
Partizan Bjelovar Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 51:49 Tschechoslowakei TJ Tatran Prešov 27:19 24:30
Brentwood ’72 HC Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 16:65 Belgien Progrès HC Seraing 12:35 04:30
Elektromos SE Ungarn 1957 59:44 OsterreichÖsterreich ASKÖ Linz 27:20 32:24
SC Magdeburg Deutschland Demokratische Republik 1949 61:32 Finnland Kronohagens IF 33:15 28:17

Die übrigen Vereine (TSV Grün-Weiß Dankersen, TSV St. Otmar St. Gallen, Bækkelagets SK, PSV Eindhoven, Stade Marseillais Université Club, IK Skovbakken und Titelverteidiger BM Granollers) zogen durch ein Freilos automatisch ins Achtelfinale ein.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Valur Reykjavík Island 34:44 Sowjetunion 1955 MAI Moskau 19:20 15:24
TSV Grün-Weiß Dankersen Deutschland Bundesrepublik 37:35 SchwedenSchweden IK Heim 21:18 16:17
TSV St. Otmar St. Gallen Schweiz 31:49 Spanien 1945 Atlético Madrid 20:28 11:21
Bækkelagets SK Norwegen 43:40 NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven 22:19 21:21
IK Skovbakken Danemark 42:48 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Partizan Bjelovar 21:22 21:26
FC Porto Portugal 35:47 FrankreichFrankreich Stade Marseillais Université Club 18:26 17:21
BM Granollers Spanien 1945 45:27 Belgien Progrès HC Seraing 25:10 20:17
SC Magdeburg Deutschland Demokratische Republik 1949 56:48 Ungarn 1957 Elektromos SE 28:20 28:28
Gesamt Hinspiel Rückspiel
TSV Grün-Weiß Dankersen Deutschland Bundesrepublik 39:40 Sowjetunion 1955 MAI Moskau 25:19 14:21
Bækkelagets SK Norwegen 39:46 Spanien 1945 Atlético Madrid 19:19 20:27
Stade Marseillais Université Club FrankreichFrankreich 36:60 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Partizan Bjelovar 19:27 17:33
SC Magdeburg Deutschland Demokratische Republik 1949 67:40 Spanien 1945 BM Granollers 36:18 31:22
Gesamt Hinspiel Rückspiel
MAI Moskau Sowjetunion 1955 39:36 Spanien 1945 Atlético Madrid 28:21 11:15
SC Magdeburg Deutschland Demokratische Republik 1949 39:38 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Partizan Bjelovar 20:16 19:22

Das Finale wurde am 24. April 1977 in Saporischschja (heute Ukraine) vor 5.000 Zuschauern ausgetragen.[1][2]

Ergebnis
MAI Moskau Sowjetunion 1955 18:17 (9:7) Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Magdeburg
MAI Moskau
Walentin SytschewWladimir Maximow (5), Alexander Schrypow (1), Wassili Iljin (7), Wladimir Krawzow, Juri Klimow (2), Koshuschow, Wiktor Machorin (1), Oleg Gagin, Alexei Solowjew (2), Nikolai Tschigarjow
SC Magdeburg
Wieland SchmidtReinhard Schütte (2), Wolfgang Lakenmacher (1), Gerhard Uecker (1), Hartmut Krüger (7), Günter Dreibrodt (3), Ingolf Wiegert, Ernst Gerlach (3), Harry Jahns, Manfred Hoppe – Trainer: Klaus Miesner

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Magdeburg verlor knapp. In: Berliner Zeitung vom 25. April 1977, S. 6.
  2. Handballer von MAI Moskau mit Europapokalgewinn. In: Neues Deutschland vom 25. April 1977, S. 7.