Europapokal der Pokalsieger (Handball) 1986/87

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Europapokal der Pokalsieger 1986/87 war die zwölfte Austragung des Wettbewerbs für europäische Handball-Pokalsieger. Die 25 teilnehmenden Mannschaften qualifizierten sich in ihren Heimatländern über den nationalen Pokalwettbewerb für den von der Internationalen Handballföderation (IHF) organisierten Europapokal. Im Finale setzte sich der sowjetische Vertreter ZSKA Moskau gegen den Schweizer Teilnehmer ZMC Amicitia Zürich durch (16:18, 22:17).

Chronologie des Wettbewerbs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gesamt Hinspiel Rückspiel
HC Sportist Kremikowzi Bulgarien 1971 41:37 Griechenland Ionikos Athen 23:15 18:22
HC Berchem Luxemburg 28:33 Belgien Union Beynoise 16:18 12:15
Sparta IF Finnland 32:54 Danemark Helsingør IF 16:21 16:33
HC Köflach OsterreichÖsterreich 46:46(A) FrankreichFrankreich USAM Nîmes 28:20 18:26
SK Rapp Norwegen 29:49 Sowjetunion ZSKA Moskau 15:21 14:28
Kyndil Tórshavn Faroer 34:38 NiederlandeNiederlande NCR-Blauw Wit 19:20 15:18
Birkenhead HC Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 12:82 Island UMF Stjarnan 03:36 09:46
Hapoel Ramat Gan Israel  (a) ItalienItalien Pallamano Scafati
RD Slovan Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  (a) Turkei Shimiel Istanbul
(a) 
Hapoel Ramat Gan und RD Slovan zogen kampflos ins Achtelfinale ein.

Die übrigen Vereine (SC Leipzig, MTSV Schwabing, Tatra Kopřivnice, CB Tecnisán Alicante, ZMC Amicitia Zürich, Rába Vasas ETO und HK Drott) zogen durch ein Freilos automatisch ins Achtelfinale ein.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
NCR-Blauw Wit NiederlandeNiederlande 26:44 Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Leipzig 16:25 10:19
MTSV Schwabing Deutschland Bundesrepublik 41:35 Bulgarien 1971 HC Sportist Kremikowzi 25:17 16:18
RD Slovan Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 39:35 Island UMF Stjarnan 22:15 17:20
Helsingør IF Danemark 36:36(A) Tschechoslowakei Tatra Kopřivnice 21:21 15:15
CB Tecnisán Alicante SpanienSpanien 38:38(A) Schweiz ZMC Amicitia Zürich 22:18 16:20
Union Beynoise Belgien 41:51 FrankreichFrankreich USAM Nîmes 23:25 18:26
Hapoel Ramat Gan Israel 43:51 Ungarn 1957 Rába Vasas ETO 25:32 18:19
ZSKA Moskau Sowjetunion 55:39 SchwedenSchweden HK Drott 26:18 29:21
Gesamt Hinspiel Rückspiel
USAM Nîmes FrankreichFrankreich 35:37 Schweiz ZMC Amicitia Zürich 19:19 16:18
SC Leipzig Deutschland Demokratische Republik 1949 30:34 Sowjetunion ZSKA Moskau 17:14 13:20
RD Slovan Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 40:36 Tschechoslowakei Tatra Kopřivnice 26:17 14:19
Rába Vasas ETO Ungarn 1957 38:38(A) Deutschland Bundesrepublik MTSV Schwabing 23:17 15:21
Gesamt Hinspiel Rückspiel
MTSV Schwabing Deutschland Bundesrepublik 38:44 Schweiz ZMC Amicitia Zürich 20:20 18:24
RD Slovan Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 33:48 Sowjetunion ZSKA Moskau 19:22 14:26
Gesamt Hinspiel Rückspiel
ZMC Amicitia Zürich Schweiz 35:38 Sowjetunion ZSKA Moskau 18:16 17:22
ZMC Amicitia Zürich ZSKA Moskau
Hinspiel
Samstag, 2. Mai 1987, 14:30 Uhr[1] in Zürich (Saalsporthalle)

Ergebnis: 18:16 (8:9)[2][3]
Zuschauer: 3.000 (ausverkauft)
Schiedsrichter: Jug, Jeglic (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)

Remo KesslerRoger Keller (3/1), Martin Glaser (7), Jens Meyer (3), Jürgen Bätschmann, Marc Bär (2), Stefano Balmelli (1), Andreas Platz, René Barth, Roland Besek, Stefan Schärer (2)
Trainer: Urs Brunner
Nikolai Schukow, Pawel SukosjanIgor Sasankow (3), Wladimir Manuilenko (6), Michail Wassiljew (2), Wadim Mursakow (1), Senkewitsch, Alexander Rymanow (1), Igor Zubjuk (1), Juri Schitnikow (2/2), Nikolai Ermolin, Wlawkin
ZSKA Moskau ZMC Amicitia Zürich
Rückspiel
Sonntag, 10. Mai 1987, 16:00 (15:00 MESZ) Uhr[4] in Moskau (ZSKA-Sporthalle)

Ergebnis: 22:17 (13:8)[5]
Zuschauer: 1.900
Schiedsrichter: Broman, Blademo (Schweden Schweden)

Nikolai Schukow, Pawel SukosjanIgor Sasankow (3), Wladimir Manuilenko (4), Michail Wassiljew (3), Nikolai Ermolin, Wadim Mursakow (3), Alexander Rymanow (2), Igor Zubjuk (2), Wlawkin, Juri Schitnikow (5/5) Remo Kessler, Jürg StegerRoger Keller (8/4), Martin Glaser (2), Jens Meyer (2), Jürgen Bätschmann, Marc Bär, Stefano Balmelli, Martin Hotz (1), René Barth (1), Roland Besek (1), Stefan Schärer (2)
Trainer: Urs Brunner

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Amicitia lädt zum Fest. In: Walliser Bote vom 1. Mai 1987, S. 21
  2. Roland Jauch: Amicitia besiegte ZSKA Moskau. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 4. Mai 1987, S. 6.
  3. Ami bestätigte sich als Favoritenkiller. In: Thuner Tagblatt vom 4. Mai 1987, S. 14.
  4. Tele-Tip heute. In: Thuner Tagblatt vom 9. Mai 1987, S. 22
  5. Roland Jauch: ZSKA für Amicitia zu stark. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 11. Mai 1987, S. 5.