Westerlund 1-75

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
Westerlund 1-75
Der Sternhaufen Westerlund 1
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Altar
Rektaszension 16h 47m 08,919s [1]
Deklination −45° 49′ 58,452″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit  mag
Helligkeit (U-Band)  mag
Helligkeit (B-Band)  mag
Helligkeit (V-Band)  mag
Helligkeit (R-Band)  mag
Helligkeit (I-Band)  mag
Helligkeit (J-Band)  mag
Helligkeit (H-Band)  mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex
U−B-Farbindex
R−I-Index
Spektralklasse M4Ia
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit  km/s
Parallaxe  mas
Entfernung 11415 / 14.185 Lj [2][3]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis  mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag
Eigenbewegung
Rek.-Anteil:  mas/a
Dekl.-Anteil:  mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse  M
Radius 668 / 722 (± 36) R[2][3]
Leuchtkraft

67.608 / 120000 L[3]

Effektive Temperatur 3600 / 4000 K[2][3]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Tycho-KatalogTYC ....-....-.[1]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

Westerlund 1-75 ist ein Roter Überriese im Sternbild Altar. Er ist Teil des offenen Sternhaufens Westerlund 1, in dem noch drei weitere rote Überriesen, Westerlund 1-20, Westerlund 1-26 und Westerlund 1-237 bekannt sind.

Die Entfernung zu Westerlund 1-75 wird mit 3,5[2] 4,12 [4] oder 4,35 (± 0,20)[3] kpc angenommen;[A 1] 3,5 bzw. 4,35 kpc entsprechen 11.415 bzw. 14.185 Lichtjahren. Der Stern wird in die Spektralklasse M4Ia[1][4][5][A 2] eingeordnet. Seine Anfangsmasse wird auf 20 M geschätzt, die sich durch Massenverlust verringert hat. Sein Alter dürfte bei 7,9 Mio. Jahren liegen.[3]

Für seine effektive Oberflächentemperatur werden die folgenden Werte angegeben: 3600[2] bzw. 4000 (± 100)[3] K. Für seine Leuchtkraft werden folgende Werte angegeben: 67.608[2] oder 120.000[3] L.[A 3]

Der Radius des Sterns kann mittels einer Formel, die auf dem Stefan-Boltzmann-Gesetz beruht, als ein Vielfaches des Sonnenradius R bestimmt werden:

Mit den Werten für die effektive Oberflächentemperatur T = 5772 und für die Leuchtkraft L = 1 der Sonne sowie den entsprechenden, modellierten Werten T = 3600 und L = 67608 kann der Radius von Westerlund 1-75 mit 668,42 R bestimmt werden.

Mit alternativen Werten von T = 4000 (± 100) und L = 1,20 (± 0,14) * 105 kann der Radius mit 722 (± 36) R bestimmt werden.[3][A 4]

  1. Die Entfernung von 3,5 bzw. 4,35 kpc wurde von den Autoren als die repräsentative Entfernung des Sternhaufens Westerlund 1 angenommen und wurde für die weiteren Berechnungen wie z. B. der Leuchtkraft verwendet.
  2. Laut Arévalo (S. 54) und Clark (S. 13) wurde der Stern außer in Spektralklasse M4Ia auch in die Spektralklasse M0Ia klassifiziert.
  3. Fok gibt für die Leuchtkraft folgenden Wert an: 104,83 (S. 11, 38 Tab. 7). Arévalo gibt 1,20 (± 0,14) * 105 an (S. 58 Tab. 3.5), außerdem davon abweichende Werte 0,33 ± 0,03 * 105 bis 0,57 ± 0,05 * 105 (S. 45 Tab. 2.7).
  4. Arévalo gibt noch davon abweichende Radii zwischen 1272 (± 85) und 1716 (± 98) R an (S. 46 Tab. 2.8).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Cl* Westerlund 1 W 75. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 5. Juli 2022 (englisch).
  2. a b c d e f Thomas K. T. Fok, Jun-ichi Nakashima, Bosco H. K. Yung, Chih-Hao Hsia, Shuji Deguchi: Maser Observations of Westerlund 1 and Comprehensive Considerations on Maser Properties of Red Supergiants Associated with Massive Clusters, 28. September 2012, S. 9, 11, 33 (Tab. 2), 37–38 (Tab. 6–7) (Online, PDF).
  3. a b c d e f g h i Aura de Las Estrellas Ramírez Arévalo: The Red Supergiants in the Supermassive Stellar Cluster Westerlund 1, 12. Juli 2018, S. 42, 45–46, 54, 57–58, 60–61, 63 (Online, PDF).
  4. a b Emma R. Beasor, Ben Davies, Nathan Smith, Robert D. Gehrz, Donald F. Figer: The Age of Westerlund 1 Revisited, 3. März 2021, S. 3, 6 (Online, PDF).
  5. J. S. Clark, B. W. Ritchie, I. Negueruela: A serendipitous survey for variability amongst the massive stellar population of Westerlund 1, 26. März 2010, S. 3, 6, 13 (Online, PDF).