Wieger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wieger 940
Wieger STG941
Allgemeine Information
Zivile Bezeichnung Wieger STG 940
Einsatzland DDR, Peru, Indien
Entwickler/Hersteller VEB Geräte- und Werkzeugbau Wiesa, Wiesa
Entwicklungsjahr etwa 1985
Produktionszeit etwa 1985 bis 1990
Modellvarianten STG 941, STG 942, STG 943, lMG 944, PG 945
Waffenkategorie Sturmgewehr
Ausstattung
Gesamtlänge 915–959 mm
Lauflänge 317–500 mm
Technische Daten
Kaliber 5,56 × 45 mm (M193, SS 109)
Mögliche Magazinfüllungen 30 Patronen
Munitionszufuhr Kurvenmagazin
Kadenz ca. 600 Schuss/min
Feuerarten Einzel-, Dauerfeuer
Drall rechts
Visier Schiebevisier / Zielfernrohr
Verschluss Drehkopfverschluss
Ladeprinzip Gasdrucklader
Listen zum Thema

Wieger sind militärische Handfeuerwaffen der Serie 9xx aus DDR-Produktion.

Der Markenname „Wieger“ wurde speziell für den Export der Waffen des VEB Geräte- und Werkzeugbau Wiesa (GWB) in das westliche Ausland kreiert. „Wieger“ ist eine Zusammenziehung (Kontraktion) der Wörter „Wiesa“ und „Germany“ für Exportzwecke oder „Wiesa“ und „Gerätebau“ für die Verwendung in der DDR.

Die Kennziffern der verschiedenen Modelle sind systematisch aufgebaut: Die Zehnerziffern kennzeichnen das Kaliber (910/970: 7,62 × 39 mm, 920/950: 5,45 × 39 mm, 940: 5,56 × 45) und die Einerziffern die Modellvariante (9×1: Kolben, 9×2: Schulterstütze, 9×3: kurzer Lauf und Schulterstütze, 9×4: Leichtes MG 500-mm-Lauf und Zweibein, 9×5: Präzisionsgewehr 500-mm-Lauf mit ZF) innerhalb der Kalibergruppe.[1]

Modell Bezeichnung Kaliber
910 AKM (modernisiert) 7,62 × 39
911 AKM (AKM)
912 AKM (AKMS)
913 AKM (AKMS-K)
914 AKM (leichtes Maschinengewehr)
915 AKM (Präzisionsgewehr PG 500)
916 AKM (AKMZ, AKMSZ)
917 AKM (Jagdgewehr Speger)
920 AK-74 5,45 × 39
921 AK-74 (AK-47 N)
922 AK-74 (AKS)
923 AK-74 (AKS NK)
924 AK-74 (leichtes Maschinengewehr)
925 AK-74 (Präzisionsgewehr)
940 Wieger 5,56 × 45 NATO
941 Wieger (Polyamid-Schulterstütze fest)
942 Wieger (Schulterstütze abklappbar)
943 Wieger (kurz, Schulterstütze abklappbar)
944 Wieger (leichtes Maschinengewehr)
945 Wieger (Präzisionsgewehr)
950 AK-74 Wieger 5,45 × 39
951 AK-74 Wieger (Polyamid-Schulterstütze fest)
952 AK-74 Wieger (Schulterstütze abklappbar)
953 AK-74 (kurz, Schulterstütze abklappbar)
954 AK-74 Wieger (leichtes Maschinengewehr)
955 AK-74 Wieger (Präzisionsgewehr)
960 Maschinenpistole (Klein-MPi) 5,6 × 15,5 mm
970 AKM/AK-74 Wieger 7,62 × 39
971 AKM/AK-74 Wieger (Polyamid-Schulterstütze fest)
972 AKM/AK-74 Wieger (Schulterstütze abklappbar)
973 AKM/AK-74 Wieger (kurz, Schulterstütze abklappbar)
974 AKM/AK-74 Wieger (leichtes Maschinengewehr)
975 AKM/AK-74 Wieger (Präzisionsgewehr)
980 Faustwaffe (Makarow) 9 × 18 mm

Beim Waffensystem Wieger 940 handelt es sich um eine von der DDR auf der Basis der Reihe 920 (AK-74) in Eigenregie entwickelte Sturmgewehrfamilie. Sie war hauptsächlich für den Export bestimmt.

Die Konstruktion der 920er Baureihe wurde modifiziert, auf das NATO-Kaliber 5,56 × 45 mm umgestellt und eine 3-Schuss-Automatik eingebaut. Neben der Verwendung eines anderen Kunststoffes für den neu entwickelten Handschutz und einem neuen Mündungsfeuerdämpfer prägen vor allem die DDR-typische Schulterstütze und ein transparentes Kurvenmagazin das Erscheinungsbild des Sturmgewehrs. Die Adaption des Kalibers 5,56 × 45 erfolgte im VEB ZFT Dresden unter der Codebezeichnung 956. Die STG-940-Serie umfasst fünf bekannte Modelle, die sowohl Sturmgewehre in unterschiedlichen Varianten, als auch ein leichtes Maschinengewehr und eine Scharfschützenwaffe beinhaltet. Den jeweiligen Waffentypen wurden dabei unterschiedliche Nummerierungen der Modellreihe 940 zugewiesen. Im Einzelnen sind dies:

Das STG-941 als Standardsturmgewehr mit Holz- oder Kunststoffkolben, STG-942 mit einklappbarer Metallschulterstütze (beide mit Lauflänge 415 mm), das STG-943 als Kompaktvariante mit verkürztem Lauf (Lauflänge 317 mm) und beiklappbarer Metallschulterstütze; vorgesehen waren das lMG-944 als leichtes Maschinengewehr mit Zweibein und Lauflänge 500 mm und das Präzisionsgewehr PG-945 mit Zweibein, verlängertem Lauf und Zielfernrohr. Eine Waffe mit der Nummerierung 940 existiert nicht; dies ist die Bezeichnung für die Grundausführung des Waffensystems.

Bis Anfang der 1970er Jahre produzierte der GWB gemäß der Lizenzierung, begann dann jedoch eigene Verbesserungen in die Herstellungs- und Waffentechnologie sowie die Endprodukte einfließen zu lassen. Dies führte Mitte der 1980er Jahre zur vermehrten Umgehung der Restriktionen des Lizenzvertrages und 1985 zur Entwicklung der Wieger-Waffenfamilie. Die Entwicklung und Vorbereitung der Serienproduktion um das Jahr 1985 geht auf eine Initiative des Bereiches Kommerzielle Koordinierung (KoKo) des Ministeriums für Außenhandel (MAH) der DDR zurück. Erst Anfang 1986 wurde Günter Mittag durch Alexander Schalck-Golodkowski die Entwicklung eines Sturmgewehrs im Kaliber 5,56 × 45 mm NATO vorgeschlagen. Am 28. Juli 1986 wurde durch die der KoKo-Hauptabteilung II zugeordnete Firma IMES GmbH („Internationale Meßtechnik“ Import-Export-GmbH) an den VEB Kombinat Spezialtechnik Dresden offiziell ein Auftrag zur Entwicklung und Produktion eines Sturmgewehrs im Kaliber 5,56 × 45 mm NATO vergeben. Die Ausführung des Auftrags übernahm der GWB Wiesa. Der Leiter der MAH-Abteilung Handelspolitik, Klaus-Dieter Uhlig, war gleichzeitig Firmenleiter der IMES GmbH. Die „Abteilung Bewaffnung und Chemische Dienste“ (BCD) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) war ebenfalls an diesem Projekt beteiligt. Der GWB mit einem Jahresausstoß von etwa 100.000 und einer angestrebten Produktionskapazität von 200.000 Stück Sturmgewehren des Systems Kalaschnikow im Jahr war neben dem Standort Suhl, an dem die einzelnen Waffenteile gefertigt wurden, alleiniger Schützenwaffenhersteller der DDR und für die Endmontage der Waffen verantwortlich.

Wieger 941 im Militärhistorischen Museum Dresden

Ausführliche Tests der Waffen der Wieger-940-Serie wurden im September 1988 durch einen Oberleutnant und drei Unteroffiziere der NVA auf dem Gelände der Raketentechnischen Basis 2 in Brück durchgeführt. Getestet wurden 4 STG-941, 3 STG-942 und 3 STG-943. Innerhalb von drei Tagen wurden mit jeder Waffe rund 2000 Schuss abgefeuert. Den Waffen wurde eine zuverlässige Funktion, gute Treffsicherheit und keine wesentlichen Unterschiede zum vergleichbaren Kalaschnikow-System der Reihe 74 bescheinigt. Die Läufe zeigten keinen sichtbaren Verschleiß. Positiv hervorgehoben wurden im Testbericht die Resistenz gegen Schmutz beim üblichen taktischen Gebrauch in der Truppe, die hohe Treffsicherheit, sowie die Handhabung der Waffen. Negativ wurde der zu feste Sitz des Reinigungszeugs im Griffstück beurteilt, das „teilweise nur mit der Zange herausgezogen werden konnte“.

Das STG 941/942 wurde mit einer Stückzahl von etwa 10.000 Stück produziert. Die Kompaktversion, das STG 943, wurde im Jahr 1989 in einer NVA-Einheit erprobt, wobei nur vier Waffen des Gerätes 943 zum Einsatz kamen. Darüber hinaus wurde das 943 nur in kleinen Stückzahlen zur Bemusterung für potentielle Kunden hergestellt.

Im Jahr 1989 lagen zwei Exportverträge vor: Peru bestellte ein Kontingent der Sturmgewehrfamilie (58.000 Stück, Kaliber 7,62 × 39 mm) zur Ausrüstung seiner Polizeikräfte, und Indien ließ zusätzlich zu 35.000 Stück im Kaliber 5,45 × 39 mm bestellten Waffen eine Bestellung von über 10 Millionen Exemplare vormerken. Ebenso sollten 5000 Sturmgewehre im Kaliber 5,45 mm nach Uganda exportiert werden. Die Erfüllung der Verträge kam durch den Zusammenbruch der DDR nicht mehr zustande. Die Bundesrepublik als Rechtsnachfolgerin der DDR stornierte die bestehenden Bestellungen und zahlte an diese Länder entsprechende Konventionalstrafen. Im Jahr 1990 sollten insgesamt 15.000 Waffen des Typs 941/942 nach Ghana und Nigeria geliefert werden.[2]

Weiterer Verbleib

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Konstruktionspläne der Wieger sollen laut dem damaligen Hauptbuchhalter des VEB Geräte- und Werkzeugbau Wiesa in 50 Kisten verpackt im November 1993 einem Fregattenkapitän der Bundeswehr übergeben worden sein, der laut Übergabeprotokoll die Unterlagen einem Archiv zuführen wollte. Spätere Recherchen ergaben, dass dieses Archiv nicht existierte, an seiner Adresse residierte nur eine Dienststelle des Bundesnachrichtendienstes (BND). Der BND erklärte, dass er bei Fragen zum Verbleib der Unterlagen „fachlich unzuständig“ sei. Eine Anfrage beim Bundeskanzleramt dazu blieb unbeantwortet.[3]

Im Jahr 2016 wurden die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages (WD) beauftragt, den Verbleib der Wieger-Konstruktionspläne zu klären. Laut Information des Fachbereich Auswärtiges, Völkerrecht, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Verteidigung, Menschenrechte und humanitäre Hilfe der WD wurden die Wieger Konstruktionspläne ab 1993 vom Amt für Militärkunde (legendierte Dienststelle des BND) zusammengetragen und später dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr zur Auswertung übergeben. Dort wurden sie zunächst archiviert und sollen im Jahr 2003 vernichtet worden sein. Es gibt auf dem Markt Waffen, welche der Wieger nachempfunden sind. Dies sind aus Sicht des Bundesverteidigungsministeriums jedoch Nachbauten, die nicht auf den originalen Konstruktionsplänen basieren sollen, sondern bspw. im Rahmen von Reverse Engineering entwickelt wurden.[4]

Versionen der Serie 94x

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
STG-941
Sturmgewehr (Standard)
STG-942
Karabiner
STG-943
Kurzversion
lMG-944
leichtes Maschinengewehr
PG-945
Präzisionsgewehr
Abbildung Wieger STG941 Wieger STG942 Wieger STG943
Hersteller VEB Geräte- und Werkzeugbau Wiesa
Bauart Gasdrucklader mit Drehkopfverschluss
Kaliber 5,56 × 45 mm
Länge (mit abgekappter Schulterstütze) 920 mm 915 mm (700 mm) 805 mm (600 mm) 959 mm 950 mm
Lauflänge 415 mm 415 mm 317 mm 500 mm 500 mm
Munitionszufuhr Kurvenmagazin
Magazinkapazität Kapazität: 30 Schuss
Feuerrate 600 Schuss/min Einzelschuss
Ausstattungsmerkmale Dauerfeuer-, Einzelfeuer-, 3-Schuss-Feuerstoß-Modus, starrer Kunststoffkolben mit individuell anpassbarer Schaftkappe, anthrazitfarbener Pistolengriff mit Fingerauflage, Reinigungsgerät befindet sich im Griff, ein dreiteiliger Putzstock ist zerlegt im Vorderschaft untergebracht Dauerfeuer-, Einzelfeuer-, 3-Schuss-Feuerstoß-Modus, seitlich abklappbare Metallschulterstütze, anthrazitfarbener Pistolengriff mit Fingerauflage, Reinigungsgerät befindet sich im Griff, ein dreiteiliger Putzstock ist zerlegt im Vorderschaft untergebracht Dauerfeuer-, Einzelfeuer-, 3-Schuss-Feuerstoß-Modus, starrer Kunststoffkolben mit individuell anpassbarer Schaftkappe, anthrazitfarbener Pistolengriff mit Fingerauflage, Reinigungsgerät befindet sich im Griff, ein dreiteiliger Putzstock ist zerlegt im Vorderschaft untergebracht, abklappbares Zweibein vor der Kornhalterung, im angeklappten Zustand im unteren Handschutz verborgen Nur Einzelfeuer-Modus, starrer Kunststoffkolben mit individuell anpassbarer Schaftkappe, anthrazitfarbener Pistolengriff mit Fingerauflage, Reinigungsgerät befindet sich im Griff, ein dreiteiliger Putzstock ist zerlegt im Vorderschaft untergebracht, abklappbares Zweibein vor der Kornhalterung, im angeklappten Zustand im unteren Handschutz verborgen

Dokumentationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mitteldeutscher Rundfunk: Honeckers Geheime Kriege, 27. Januar 2018 (ab etwa 33:00)
  • ZDF info: Die sieben Geheimnisse der NVA, 28. Februar 2020
  • MDR Umschau: Die Geschichte des geheimen DDR-Sturmgewehres „WIEGER“, 27. Oktober 2020
  • Rigo Herold: Von der Kalaschnikow zur Wieger. Militärwaffenproduktion in der DDR, Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung im Waffenmuseum Suhl, ISBN 978-3-940295-73-6
  • Wilfried Kopenhagen: DDR-Sturmgewehr WIEGER 940. In: Internationales Waffen-Magazin. Nr. 3, 1991, S. 136–138.
  • Heinz Fichtner: Wieger 940. Tagebuch über die Entwicklung eines Sturmgewehres. epubli.de, 1992, S. 150.
  • Mario Ulbrich: Sturmgewehre aus dem Erzgebirge. In: Freie Presse. Zwickau 27. November 2020, S. 3.
Commons: Wieger STG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • WIEGER STG-940 ASSAULT WEAPONS SYSTEM. Archiviert vom Original am 4. März 2010; abgerufen am 14. November 2010 (englisch, Daten und Fotos zur Wieger-Familie).
  • Freie Presse Online: Heiße Spur zum DDR-Sturmgewehr endet in Säurebottich, abgerufen am 12. Februar 2011
  • Kurator des Waffenmuseum Suhl Prof. Dr. Rigo Herold: STG940 – von der Kalaschnikow zur WIEGER. Abgerufen am 18. Juli 2022.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. vgl. Herold Kapitel 6, S. 38–69
  2. Walter Schulz: Automat aus Deutschland. In: Deutsches Waffen-Journal. Nr. 7, 2012, S. 139–142.
  3. Mario Ulbrich: Die kalte Spur zu einer heißen DDR-Waffe. In: www.saechsische.de. 30. Dezember 2009, abgerufen am 22. Juli 2024.
  4. Kurzinformation Sturmgewehr 940 „Wieger“. (PDF; 85 kB) Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 6. Oktober 2016, abgerufen am 2. Dezember 2018.