Wikipedia:Archiv/WikiProjekt Initiative Hilfe 2011/Neu/Math

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Diese Hilfeseite Hilfe:Math wird gerade erst geboren.

Vor Bearbeitung bitte Launch abwarten und Versionsgeschichte bedenken – vgl. Diskussion.

Um also Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter: PerfektesChaos 10:35, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einige Inhalte übernommen aus Hilfe:TeX&oldid=90041305

Für Einsteiger undurchsichtige Vermischung von Wikisyntax und Latex; mittendrin mal wieder XML/Wikisyntax unter #CSS-Styles. Auf den ersten Blick völlig unverständlich, wenn man noch nichts davon gehört hatte.

Mit dem Wikisyntax-Element <math> lassen sich typografisch schwierigere Abschnitte in der Formatierungssprache TeX bzw. LaTeX notieren. Dies ist vor allem für mathematische Formeln gedacht gewesen, kann aber auch bei chemischen Formeln oder anderen sonst nicht darstellbaren Konstrukten benutzt werden.

Der in TeX geschriebene Abschnitt wird durch <math>-Tags eingeschlossen:

<math>… … … …</math>

Für den Inhalt siehe Hilfe:TeX.

Innerhalb eines math-Abschnitts kann man nur Zeichen aus dem ASCII-Zeichensatz, aber keine Wikisyntax wie [[Text]] verwenden.

Zeilenumbruch

[Quelltext bearbeiten]

Zeilenumbrüche innerhalb der math-Tags sind gelegentlich sinnvoll, um den Code übersichtlich zu halten, wenn der Formelausdruck sehr lang ist. Diese Zeilenumbrüche werden standardmäßig nicht in die generierte Darstellung übernommen. Das mit einem Leerzeichen schließende „“ soll dabei nicht am Zeilenende stehen.

Das <math> kann mit Attributen versehen werden; vor allem ist style= interessant. Hier kann mit CSS (Cascading Style Sheets) die optische Darstellung beeinflusst werden und auch die Positionierung zum linken Rand festgelegt werden.


Beispiele:

  • <math style="border: solid 1px blue; margin: 1em 2em; padding: 0.5em;">a^2+b^2=c^2</math>
    
ergibt
  • Statt des oft zu findenden Einrückens mittels Doppelpunkt
:<math>a^2+b^2=c^2</math>
:
geht auch luxuriös
<math style="margin-left: 2em;">a^2+b^2=c^2</math>

Bild oder HTML

[Quelltext bearbeiten]

Angemeldete Benutzer können in den persönlichen Benutzereinstellungen, Registerkarte Aussehen, Abschnitt TeX auswählen, TeX als PNG-Bild dargestellt oder im Tex-Code belassen wird. Es gibt also die zwei Optionen:

Immer als PNG darstellen
Als TeX belassen (für Textbrowser)
Den TeX-Code zeigen (für Textbrowser wie Lynx oder für die Benutzung des Greasemonkey-Skripts Display LaTeX für MathML-Unterstützung in der Wikipedia)

Einbettung in den Artikeltext

[Quelltext bearbeiten]

Überschriften

[Quelltext bearbeiten]

In Überschriften funktionieren die <math>-Tags nicht sinnvoll: Zeichen, die innerhalb dieser Umgebung stehen, können im Inhaltsverzeichnis nicht dargestellt werden. Daher wird empfohlen, Überschriften so zu formulieren, dass <math>-Tags nicht notwendig sind. Ist die Verwendung bestimmter Sonderzeichen jedoch unumgänglich, so kann in diesem Ausnahmefall auch auf den erweiterten Unicodezeichensatz zurückgegriffen werden.

Abgesetzte Formeln

[Quelltext bearbeiten]

Wie allgemein beim Schreiben mathematischer Texte üblich, sollten größere Formeln stets abgesetzt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass man die Formel in eine eigene Zeile setzt, die mit einem Doppelpunkt beginnt, also

:<math>x=f(y^2+2)\,.</math>

Das Ergebnis dieses Beispiels ist

Damit Satzzeichen bei ungünstiger Fenstergröße des Browsers nicht in die gesondert in der nächsten Zeile dargestellt wird, sollten sie innerhalb der <math>-Tags stehen. Im Fließtext sollten sie hingegen außerhalb stehen.