Wikipedia:Art History Loves Wiki/Project

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Art History Loves Wiki 2025 – Collections, Archives & Research Data
brings together art historians and Wikipedians/Wikimedians to tackle some questions and learn from one another.

The focus will be Wikidata, Wikimedia Commons, and also Wikibase for art history collection data.

On the discussion page, we collect topics in advance that we would like to address during the conference.

We have issued a scientific call for papers for the participation of scientists: https://arthist.net/archive/42977, on October 20th, 2024, text written by kuwiki, Pippich, Tizianrot.

The far-reaching consequences of digitisation for various practices of art historical work have long been known in post-digital times. These include the creation of various data collections and databases since the end of the 20th century. Less attention has so far been paid to the problem of sustainability, which can only be achieved by mobilising considerable resources. For various reasons, many databases have therefore been discontinued. This is where the Wikiverse opens up new possibilities, but at the same time requires data compatibility and agreement on subject-specific vocabularies.

The Wikiverse offers possibilities for the generation, administration, linking and presentation of research data, platforms for discussion in the digital realm and follows a logic of the process for the collective updating of data records. Art history as a specialised discipline is beginning to discover the potential for art historical work and art scientific research in projects in the Wikiverse. However, the subject area of collection, archive and research data - image collections, museum collections, catalogues raisonnés, archive holdings, research corpora, etc. - has not yet been methodologically critically reflected in its opportunities and challenges for projects in the Wikiverse.

Following the event ‘Provenance Loves Wiki 2024’, which was organised by members of the German-speaking Wikipedia/Wikimedia community, kuwiki AG Kunstwissenschaften+Wikipedia and art scholars, the focus of interest in 2025 will therefore be on questions regarding the systematic use of Wikidata and Wikimedia Commons, taking into account the FAIR principles. The planned event aims to raise new questions about collection, archive and research data in the digital realm that are relevant to art studies work against the backdrop of the infrastructures of the Wikiverse. The general question of the reusability and sustainability of research data, which was last addressed by the Munich Memorandum on Research Data in Art History (https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9194/) published in 2024, will also be considered.

We invite all interested parties to attend the conference ‘Art History Loves Wiki 2025 - Collections, Archives & Research Data’, jointly organised by the Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) München and kuwiki AG Kunstwissenschaften+Wikipedia from 10 to 12 January 2025 at the ZI and WikiMUC in Munich. The aim of the conference is to discuss the topic of collections, archives and research data in the Wikiverse - and Wikidata and Wikimedia Commons in particular - at the ZI and WikiMUC in Munich from 10th to 12th January, 2025, to explore possibilities for art historical research in the Wikiverse and to expand the range of research and scientific methods in hands-on sessions.

The three-day working meeting introduces the areas of ‘Wikidata meets art history’, specifics of collections, opportunities and technologies for visualisation and Wikimedia Commons for art historians in impulse contributions and hands-on work units and enables in-depth collaboration in groups, networking of participants and consolidation of the topics through the creation of new Wikidata/Commons topics. Barcamp elements of the event also enable spontaneous contributions to the conference theme.
Research and development in this context can include, but is not limited to:
- Wikidata and the applications of Wikidata for collection, museum, art and cultural data - Data modelling of art history objects with Wikidata - Wikimedia Commons as an image and media database and its opportunities and challenges for (collection) data in art history - Open source software, apps and bots for collection and archive data in the Wikiverse - Wikibase and Wikidata for research data and collection management - Opportunities through artificial intelligence - Methodology of visualisation for collection data and cultural data - ‘Beyond 2D, beyond text’: 3D documentation, audio and video files of cultural heritage in the Wikiverse - Theory of collaboration and platform criticism - Ethical and legal aspects of cultural data in the digital world

If you have any questions, please contact the conference team anytime: ahlw25(at)zikg.eu
Conference team: Anna Gnyp, Rainer Halama, Regina Hanemann, Henrike Haug, Andreas Huth, Waltraud von Pippich, Nadine Raddatz, Heidrun Rosenberg, Georg Schelbert
___________________

Die weitreichenden Konsequenzen der Digitalisierung für verschiedene Praktiken kunsthistorischen Arbeitens sind in postdigitalen Zeiten längst bekannt. Dazu zählt der Aufbau verschiedener Datensammlungen und Datenbanken seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert. Weniger Aufmerksamkeit erhielt bisher das Problem der Nachhaltigkeit, die nur unter Aufbringung hoher Ressourcen zu gewinnen ist. Aus verschiedenen Gründen wurden daher viele Datenbanken wieder eingestellt. Hier eröffnet das Wikiversum neue Möglichkeiten, erfordert aber zugleich Datenkompatibilität und die Verständigung auf fachspezifische Vokabulare.

Das Wikiversum bietet Möglichkeiten zur Generierung, Verwaltung, Verknüpfung und Darstellung von Forschungsdaten, Plattformen für Diskussion im Digitalen und folgt einer Logik des Prozesses zur kollektiven Fortschreibung von Datensätzen. Die Kunstgeschichte als Fachdisziplin beginnt, die Potentiale für die kunsthistorische Arbeit und kunstwissenschaftliche Forschung bei Projekten im Wikiversum zu entdecken. Doch wurde dabei der Themenbereich der Sammlungs-, Archiv- und Forschungsdaten – Bildsammlungen, Museumssammlungen, Werkverzeichnisse, Archivbestände, Forschungs-Korpora etc. – bislang nicht methodenkritisch in seinen Chancen und Herausforderungen für Projekte im Wikiversum reflektiert.

Nach der Veranstaltung „Provenance Loves Wiki 2024“, die durch Mitglieder der deutschsprachigen Wikipedia/Wikimedia-Community, von kuwiki AG Kunstwissenschaften+Wikipedia und Kunstwissenschaftler*innen organisiert wurde, stehen daher 2025 Fragen zur systematischen Nutzung von Wikidata und Wikimedia Commons unter Berücksichtigung der FAIR-Prinzipien im Mittelpunkt des Interesses. Die geplante Veranstaltung zielt darauf ab, Fragen nach Sammlungs-, Archiv- und Forschungsdaten im Digitalen, die für kunstwissenschaftliches Arbeiten von Relevanz sind, vor dem Hintergrund der Infrastrukturen des Wikiversums neu zu stellen. Dabei wird auch die allgemeine Frage der Nachnutzbarkeit und Nachhaltigkeit von Forschungsdaten berücksichtigt, die zuletzt vom 2024 veröffentlichten Münchner Memorandum Forschungsdaten in der Kunstgeschichte (https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9194/) thematisiert wurde.

Wir laden alle Interessierten ein, auf der gemeinsam vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und kuwiki AG Kunstwissenschaften+Wikipedia organisierten Konferenz „Art History Loves Wiki 2025 – Collections, Archives & Research Data“ vom 10. bis 12. Januar 2025 am ZI und im WikiMUC in München das Themenfeld der Sammlungen, Archive und Forschungsdaten im Wikiversum – und hier vor allem Wikidata und Wikimedia Commons – zu diskutieren, Möglichkeiten für kunsthistorische Arbeit im Wikiversum auszuloten und in Hands-on Einheiten das forscherische und wissenschaftliche Methodenspektrum zu erweitern.

Das dreitägige Arbeitstreffen führt in Impulsbeiträgen und Hands-on Arbeitseinheiten in die Bereiche „Wikidata trifft Kunstgeschichte“, Spezifik bei Sammlungen, Chancen und Technologien zur Visualisierung und Wikimedia Commons für Kunsthistoriker*innen ein und ermöglicht eine vertiefte Zusammenarbeit in Gruppen, die Vernetzung der Teilnehmenden und eine Verstetigung der Themen durch die Erstellung neuer Wikidata/Commons Topics. Barcamp Elemente der Veranstaltung ermöglichen zudem spontane Beiträge zum Konferenzthema.
Forschung und Entwicklung in diesem Kontext kann umfassen, ist aber nicht limitiert auf:
- Wikidata und die Anwendungen von Wikidata für Sammlungs-, Museums-, Kunst- und Kulturdaten - Datenmodellierung von Gegenständen der Kunstgeschichte bei Wikidata - Wikimedia Commons als Bild- und Medien-Datenbank in ihren Chancen und Herausforderungen für (Sammlungs-)daten der Kunstgeschichte - Open Source Software, Apps und Bots für Sammlungs- und Archivdaten im Wikiversum - Wikibase und Wikidata für das Sammlungsmanagement - Chancen durch Künstliche Intelligenz - Methodologie der Visualisierung bei Sammlungs- und Kulturdaten - „Beyond 2D, beyond Text“: 3D-Dokumentation, Audio-, Video-Files von Kulturgut im Wikiversum - Theorie der Kollaboration und Plattformkritik - ethische Fragestellungen und juristische Aspekte bei Kulturdaten im Digitalen

Als Konferenzsprache ist die deutsche Sprache vorgesehen. Sektionen können ebenfalls in englischer Sprache gehalten werden.
Einzelne Sektionen der Konferenz werden via Live-Stream übertragen. Eine vollständig hybride Veranstaltung bzw. vollständige Online-Teilnahme ist nicht vorgesehen.

Bei Fragen bitte das Konferenz-Team kontaktieren: ahlw25(at)zikg.eu
Konferenz-Team: Anna Gnyp, Rainer Halama, Regina Hanemann, Henrike Haug, Andreas Huth, Waltraud von Pippich, Nadine Raddatz, Heidrun Rosenberg, Georg Schelbert