Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Mai/2
Gedicht, Chlodwig der Frankenkönig sah in Zülpichs heißer Schlacht
[Quelltext bearbeiten]Es wäre eine Frage in ganzen Sätzen erforderlich, wenn du eine Antwort erwartest. Wir können leider (noch) keine Gedanken lesen. --Fb78 post 11:29, 9. Mai 2005 (CEST)
- Wenn ich mich mal als Telepath versuchen darf. Er sucht ein "Gedicht", das entweder mit der Zeile anfängt oder sie enthält "Chlodwig, der Frankenkönig, sah in Zülpichs heißer Schlacht...". Trotzdem sollte er vielleicht grundlegende Lektionen der deutschem Grammatik wiederholen, bevor er sich an Gedichte wagt? -- southpark 11:31, 9. Mai 2005 (CEST)
- Dann empfehle ich Rüdiger, Kurt: Sechstausend Gedicht-Anfänge und ihre Verfasser. Karlsruhe 1986, ISBN 3-88256-179-3. Hab ich leider grade nicht zur Hand, sonst würde ich nachschlagen. Für das andere Problem: Wolf Schneider: Deutsch fürs Leben. Rowohlt 1994, ISBN 3499196956. Wird zur Wiki-Telepathie eigentlich geforscht? --Fb78 post 11:34, 9. Mai 2005 (CEST)
- Wir können doch Gedanken lesen. Das Gedicht heißt Die Schlacht von Zülpich und stammt aus Karl Simrock, Rheinsagen aus dem Munde des Volks und deutscher Dichter, 2. Aufl. Bonn 1837. (Möglicherweise enthalten in der Neubearbeitung von Walther Ottendorff-Simrock, Rheinsagen. Ein poetischer Rheinführer, Bonn 1970). Gefunden in Anneliese Dühmert, Von wem ist das Gedicht?, Berlin 1969. Siehe zum Thema auch: Schlacht von Zülpich.--Fb78 post 20:09, 9. Mai 2005 (CEST)
Max Werner Architekt
[Quelltext bearbeiten]Suche Informationen über den Berliner Architekten Max Werner, der 1907/08 die Villa Lemm in Gatow geplant hat. Frari
- Eventuell kannst du beim Amt für Denkmalschutz in Berlin nachfragen. --Fb78 post 12:53, 9. Mai 2005 (CEST)
Oder bei Architekturarchiven http://www.architekturzentrum-stuttgart.de/arch-deutschland/frames.html --Historiograf 20:23, 9. Mai 2005 (CEST)
- Moin Frari, Max Werner (Architekt) hat viele Villen entworfen ([1] usw.), siehe einfach mal [2]. -- Suppenpocke 02:34, 10. Mai 2005 (CEST)
Zusammenhang Volkseinkommen u. Import
[Quelltext bearbeiten]Liebe Leser und Leserinnen, ich bin eine Schülerin des Fachgymnasiums für Wirtschaft in Heide (Schleswig-Holstein). Für den Matheunterricht soll ich ein Projekt ausarbeiten. Thema: Der internationale Zusammenhang zwischen Volkseinkommen und Importen - Eine statistische Analyse auf der Basis der Regressionsrechnung. Über Informationen zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Tanja Lüneburg
- Wir beantworten hier nur konkrete Fragen! Schau mal im Artikel Volkseinkommen, Import und Regressionsanalyse nach. -- sk 10:49, 10. Mai 2005 (CEST)
- na war doch eine konkrete Frage? und auch eine IMO konkrete antwort ...Sicherlich Post 12:24, 10. Mai 2005 (CEST)
ich weiß, was volkseinkommen und importe sind. aber um eine internationale analyse durchführen zu können brauche ich volkswirtschaftliche gesamtrechnungen aus dem ausland. leider weiß ich nicht, wo ich derartige statistiken bekommen kann.
- Versuch es mal hier bei der Weltbank. Wenn ich es richtig sehe, dann dürften "International Economics & Trade" oder "Macroeconomics & Economic Growth" das sein was Du suchst. -- Gruss aus Wesselburen southpark 13:55, 11. Mai 2005 (CEST)
Johann Christoph Vollbeding
[Quelltext bearbeiten]Ich suche das Todesjahr von Johann Christoph Vollbeding (geb. 1757)
- Gute Frage. Die Allgemeine Deutsche Biographie kennt ihn nicht. --Fb78 post 12:37, 10. Mai 2005 (CEST)
- 1813 hat er noch ein Buch veröffentlicht. -- tsor 12:57, 10. Mai 2005 (CEST)
Weder das kostenpflichtige WBIS noch die Datenbank Kalliope noch die Normdatei der Library of Congress nennen ein Todesjahr. Da er nach Kalliope Pfarrer zu Luckenwalde war, könnte sein unter http://www.kirche-jueterbog.de/Cancel/Mitarbeiter-6.htm verzeichneter Amtsnachfolger möglicherweise erfolgreich Auskunft geben können oder das für Luckenwalde zuständige landeskirchliche Archiv. Falls das Todesjahr ermittelt wird, bitte hier Stub über Vollbeding mit Quellennachweis anlegen, damit das Datum dann mal in der gelehrten Welt ist --Historiograf 17:55, 10. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt mal eine Mail an die Kontaktadresse geschickt, die auf der von dir angegeben Website steht. Vielleicht kann man uns ja weiterhelfen. --Fb78 post 18:17, 10. Mai 2005 (CEST)
Nach zvab.de: "Der Verfasser war Philologe gewesen und Prediger in Vietmannsdorf und Bruchhausen i. d. Uckermark." Normalerweise gibts in landeskirchlichen Archiven Pfarrerverzeichnisse mit Lebensdaten. --Historiograf 18:37, 10. Mai 2005 (CEST)
- im Meyers (4. Aufl.) wurde er nebenbei auch mal erwähnt, ohne weitere Lebensdaten. -- Schusch 13:22, 11. Mai 2005 (CEST)
irc
[Quelltext bearbeiten]wie lautet die definition von irc?
- Guckst du hier: Internet Relay Chat --Dundak ✍ 14:43, 10. Mai 2005 (CEST)
MP3
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich bin ein blutiger Anfänger was MP3 angeht, und wollte deshalb fragen, ob man beim Direkt Encoding für dieses Line-In (???) eine extra Verbindungskabel zum Radio bzw. CD-Player braucht. Oder irgendt etwas anderes, wie eine spezielle Software!? --Rita
- Du willst von einem externen CD-Spieler oder Radio Sachen im PC aufnehmen? Versteh ich Dich da richtig? Dann, ja, dann brauchst Du ein extra Kabel, das in den Line-in Eingang Deiner Soundkarte (bzw. Deines Motherboards) führt. Einen MP3-Encoder als Software brauchst Du auch. Die hängt natürlich von Deinem Betriebssystem ab. Da das ganze hier aber definitiv zu weit führt, schau Dich doch mal in den entsprechenden Fachforen um. Z.B. hier [3] --Zinnmann d 23:10, 10. Mai 2005 (CEST)
Nietverfahren beim Eiffelturm
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
nachdem ich auf meine erste Frage sehr schnell und kompetent Auskuft erhalten habe (Lob!!), versuche ich es gleich nochmal:
wer kann mir sagen auf welche Weise die Nieten in dieser Höhe (des Eiffelturms) erhitzt wurden - nutzte man damals noch ein Koksfeuer oder wurde bereits Gas - wie auch immer - verwendet ?
Die zweite Frage ist, wie wurden die Nieten eingeschlagen - von Hand oder gab es schon einen Presslufthammer ?
Im voraus schon mal viel Dank für die Antworten,
Grüße
Dirk
- Dazu empfehle ich http://www.tour-eiffel.fr - auch in Englisch verfügbar. Bei dem schon oben zitierten Text ist eine Abbildung, die das Einschlagen von Hand zeigt. Im Lexikon wird von "une forge mobile" gesprochen, also von mobilen Öfen, was wohl eher für Kohlebefeuerung spricht. --jergen 22:42, 10. Mai 2005 (CEST)
- Weiter oben hatte ich schon die englische Seite zitiert; sie spricht von "sledgehammer" - das ist ein Vorschlaghammer. --Fb78 post 23:28, 10. Mai 2005 (CEST)
- klasse :-) Presslufthammer ... ich tippe mal (mit ziemlicher Sicherheit) auf: über Feuer (Holz, Kohle, Koks - das weiß ich nicht, Links wurden ja schon gereicht) erhitzt, dann wurden die durch die Luft zu demjenigen geworfen, der am Träger stand und die, per Hand natürlich, einschlug. Dieses Werfen der glühenden Nieten hat häufiger zu Unfällen geführt. Gruß -- Schusch 23:50, 10. Mai 2005 (CEST)
- Ich übersetze mal frei die Passage aus dem Lexikon: Die Nieten wurden einem mobilen Ofen zur Rotglut erhitzt. Dann steckte man den Nietschaft durch das Loch in dem Bauteil; hielt den Kopf des Niets mit einem speziellen Werkzeug und stauchte den glühenden Nietschaft mit anderen Werkzeugen so, dass von beiden Seiten ein runder Kopf geformt wurde. Beim Abkühlen zog sich der Schaft zusammen und presste die zusammengefügten Einzelteile fest aneinander. - Nicht gerade konkret, aber ich tippe auf Koksöfen, wie sie auch bei der zehn Jahre später gebauten Wuppertaler Schwebebahn in Gebrauch waren.
- Siehe auch oben: der erste Mann erhitzt den Niet, ein zweiter steckt ihn durch das Loch und hält ihn fest, ein dritter hält den Kopfmacher und ein vierter haut drauf. --Fb78 post 00:08, 11. Mai 2005 (CEST)
- hm, das es mehrere Menschen waren, ist mir neu, klingt aber mehr als logisch, schließlich sind die Nieten ja ganz schön groß. Hab die Links oben noch nicht angeschaut, aber das paßt gut zusammen - so ein Ofen ließ sich ja nicht überall aufstellen, und die restliche Entfernung wurde mit Werfen überbrückt. Da bin ich mir ziemlich sicher, weil ich da schon mehrfach Beschreibungen drüber gelesen habe, dass das ein ziemlich riskanter Job war. -- Schusch 00:25, 11. Mai 2005 (CEST)
- So etwas war früher Lesestoff in den Lesebüchern (Schulbücher). Nieterkolonnen im Schiffsbau konnten, wenn ich mich recht erinnere, bis zu 12 Personen umfassen.--Thomas 00:39, 11. Mai 2005 (CEST)
Einwohnerzahl des französischen Baskenlandes
[Quelltext bearbeiten]Ich suche die Zahl der Einwohner des französischen Baskenlandes für meine Diplomarbeit (Abgabetermin 23.Mai...) Wenige Infos unter Baskenland (Frankreich). Im spanischen Baskenland leben 2,1 Mio, ich weiß nur, dass es im französischen Teil des Baskenlandes bedeutend weniger sein sollen.
Vielen Dank!
Mia
- hm, in dem Fall würde ich sagen (die Zahl findet sich sicher mit Hilfe von Google etc.) - wenn du die Zahl hast, trage sie doch bitte im Artikel nach. Gerne kannst du die Wikipedia auch mit weiterem Wissen aus deiner Diplomarbeit füttern :-) (ist ausdrücklich erlaubt!) Gruß, -- Schusch 11:33, 11. Mai 2005 (CEST)
Nach dieser Karte umfasst das französische Baskenland das Arrondissement Bayonne ganz und das Arrondissement Oloron-Sainte-Marie etwa zur Hälfte. Daraus lässt sich eine Einwohnerzahl von etwa 280.000 abschätzen. Das passt ganz gut zu den in fr:Basque genannten 200.000 Sprechern in Frankreich. --jergen 12:32, 11. Mai 2005 (CEST)
Wo finde ich eine Landkarte?
[Quelltext bearbeiten]Schönen guten Tag, liebes Wikipediateam! Ich habe eine wichtige Frage an Euch, die da wäre: Wo finde ich eine Landkarte, bzw. eine Übersichtskarte von Potsdam und Umgebung? Ich plane eine Fahrt von Plz:17258 Feldberg nach "Kaputt" bei Potsdam, und ich finde nirgendwo einen Link bzw. eine Karte wo ich meine Strecke planen kann. Es wäre sehr nützlich für mich, wenn jemand aus Eurem Team mir eienen Link bzw. eine Übersichtskarte an meine nachfolgende E-Mail Addresse senden kann. RalfBenzin(at)gmx.de Vielen Dank: Ralf Benzin
- Hallo Ralf. Landkarten gibt's beim freundlichen Buchhändler. Im WWW kannst du es z.B. mal mit www.mapquest.com probieren. --Dundak ✍ 16:56, 11. Mai 2005 (CEST)
Routenplaner gibts bei http://route.web.de Bilder von Caputh gibts hier: Caputh. --AndreasPraefcke ¿! 16:58, 11. Mai 2005 (CEST)
- Sehr schöne Gegend. Nicht vergessen im Fährhaus essen zu gehen. Sehr nettes, uraltes Ausflugslokal. Rainer ... 21:35, 11. Mai 2005 (CEST)
- Im Artikel Potsdam findest du rechts in der Infobox ein Link auf die geographische Position. Es führt dich zur Seite Mapsources (ein z.Zt. noch unabhängiges Projekt). Dort kannst du dir Dienste auswählen, die schon auf Potsdam zentrierte Karten liefern. -- Simplicius ☺ 13:32, 12. Mai 2005 (CEST)
Kann ein Bot den Mapsources-Link in der Infobox eintragen oder muss man das in jedem Fall manuell machen und wenn letzteres, wie macht mans richtig? --Historiograf 14:42, 12. Mai 2005 (CEST)
Norm EN 71
[Quelltext bearbeiten]Hallo, habe einen Artikel gekauft auf dem diese Norm angegeben ist. Dieser Artikel riecht jedoch stark nach Lack. Frage: dürfen Artikel diese norm tragen wenn sie auch mit anderen Lacken angemalt wurden? Noch dazu Spielsachen für Kinder?
- Vielleicht helfen dir die zwei Links weiter [4] und [5]! -- sk 08:28, 12. Mai 2005 (CEST)
Allgemeine Schulpflicht
[Quelltext bearbeiten]Welches Land hat als erstes die allgemeine Schulpflicht eingeführt?--Simi 17:34, 11. Mai 2005 (CEST)
- Siehe Schulpflicht. --Avatar 17:57, 11. Mai 2005 (CEST)
Nach wem wurde die Spannung benannt
[Quelltext bearbeiten]- ? hö? ich dachte immer erst waren die deutschen wörter da und daraus bildete sich dann der Name von jemanden? soll erst jemand Spannung geheißen haben und dann hat man ne passende bedeutung gefundne?? wohl kaum ...Sicherlich Post 10:58, 12. Mai 2005 (CEST)
- schon mal bei Volt geschaut? --BLueFiSH ?! 11:00, 12. Mai 2005 (CEST)
- Voltaire wars, oder?
- falsch, Voltaire war Philosoph, Volta war der Physiker. ;-) hab aber auch zuerst an Voltaire gedacht.. --BLueFiSH ?! 01:46, 13. Mai 2005 (CEST)
- dafür gibt es eigentlich unter "Werkzeuge" den Link "Links auf diese Seite" (hab nicht nachgeschaut, aber bei Volt könnte das wegen der Fülle der darauf verweisenden Links hoffnungslos sein) (achso: natürlich Volta :-) oder reden wir hier von Voltigieren :-) Gruß, -- Schusch 01:53, 13. Mai 2005 (CEST)
- falsch, Voltaire war Philosoph, Volta war der Physiker. ;-) hab aber auch zuerst an Voltaire gedacht.. --BLueFiSH ?! 01:46, 13. Mai 2005 (CEST)
- Voltaire wars, oder?
spanisch-französische Grenze
[Quelltext bearbeiten]Wann wurde die spanisch-französische Grenze in ihrem heutigen Verlauf festgelegt? Schon durch den Pyrenäenvertrag 1659 Pyrenäenfrieden oder erst 1854, wie mir die Ortschronik einer spanischen Grenzstadt (Irún) klar machen will? Diese Grenze soll nach der spanisch-portugiesischen Grenze (1297 festgelegt) die zweitälteste Grenze Europas sein. Ich habe lange rumgegoogelt aber keine halbwegs klare Antwort gefunden...
Danke sagt
Mia
- Quid.fr sagt unter der Überschrift "Le territoire français. Dates de fixation des frontières actuelles":
- Midi : Pyrénées : paix des Pyrénées (7-11-1659), Llivia est rétrocédée à l'Espagne en 1660. Andorre : en 1607, les droits du C te de Foix, cosuzerain d'Andorre, passent à la couronne de France (Henri IV). Les traités définitifs, avec mise en place des bornes frontières, datent du 14-4-1862 pour l'Andorre, de 1856, 1862, 1863, 1866 et 1868 pour l'Espagne (avec un rectificatif du 14-6-1906 pour les bornes 579 et 580).
- grobe Übersetzung:
- Süden: Pyrenäen: Pyrenäenfrieden (7. 11. 1659), Llivia wird 1660 an Spanien zurückgegeben. Andorra: 1607 gehen die Rechte der Grafen von Foix, Kosuverän von Andorra, an die französische Krone über (Heinrich IV.). Die endgültigen Verträge einschließlich der Grenzmarkierung datieren für Andorra vom 14. 4. 1862, für Spanien von 1856, 1862, 1863, 1866 und 1868 (mit einer Grenzanpassung bezüglich der Grenzsteine 579 und 580 vom 14. 6. 1906).
- --jergen 13:55, 12. Mai 2005 (CEST)
wasserhärte-fotografie
[Quelltext bearbeiten]In wie weit verändert die unterschiedliche Wasserhärte die Entwichlung, Fixierung und das Wasserbad in der Herstellung von Negativen und den Fotos?
- Beim Selbstansetzen von Entwickler- und Fixierbädern ist destilliertes Wasser sehr zu empfehlen. Es genügt destilliertes Wasser aus dem Supermarkt oder Baumarkt (für Autobatterie oder Dampfbügeleisen), es muss nicht aus der Apotheke sein. Für die Wässerung genügt Leitungswasser, obwohl ich mal (im grauer Vorzeit) gelesen habe, dass sehr hartes Wasser über 30° dH Schlieren verursachen könne. --HaSee 18:14, 16. Mai 2005 (CEST)
Kreise BRD Flächen
[Quelltext bearbeiten]Wo finde ich eine Tabelle der kreisfreien Städte und Landkreise in der BRD mit Flächenangabe z.B. in km² und evtl. auch Einwohnerzahl, die non-propietär zugänglich ist? Hat jemand so was an der Hand? -- Simplicius ☺ 13:28, 12. Mai 2005 (CEST)
- müsste das statistische Bundesamt nicht sowas haben? ... aber keine ahnung ...Sicherlich Post 22:58, 12. Mai 2005 (CEST)
- Die Behörden bieten das mittlerweile nur gegen a) Anmeldung und b) Bestellung, so um die 75 Euro, an. -- Simplicius ☺ 21:56, 13. Mai 2005 (CEST)
Stadt mit sieben Hügeln
[Quelltext bearbeiten]Welche Stadt außer Rom hat noch sieben Hügeln? --Simi 15:21, 12. Mai 2005 (CEST)
- Bonn hat das Siebengebirge. Zählt das auch?--Gunther 15:33, 12. Mai 2005 (CEST)
Du darfst gern versuchen, intelligent Google zu befragen: Kirchberg/Sachsen, San Francisco, Rome (Georgia) u.a.m. --Historiograf 00:07, 13. Mai 2005 (CEST)
Bamberg. Alle Städte, die ein paar Hügel ihr eigen nennen, bringen es irgendwie auf sieben ... --Sigune 02:43, 13. Mai 2005 (CEST)
- San Francisco hat definitiv mehr als sieben Hügel, mehr als 50 trifft es eher. Mikano ✍ 10:26, 13. Mai 2005 (CEST)
"Turm" im Hauptbahnhof Osnabrück
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Weiß jemand, um was für einen Turm es sich hier handelt? Danke. --Stefan / st-fl 16:08, 12. Mai 2005 (CEST)
- Sieht aus wie ein umgebauter Wasserturm. -- sk 16:39, 12. Mai 2005 (CEST)
- Schönes Bild. Ja, ist ein Wasserturm. -- Simplicius ☺ 22:05, 13. Mai 2005 (CEST)
Danke für die Auskunft. --Stefan / st-fl 20:40, 14. Mai 2005 (CEST)
Frühchristiliche Literatur/Strand von Ostia?
[Quelltext bearbeiten]Hi Ihrs! Ich suche den Titel und den Verfasser eines Streitgespräches zwischen drei Freunden. Ort dieses Gespräches ist wohl der Strand von Ostia. Das ganze findet in der Antike statt. Im Laufe des Gespräches werden die Gründe aufgeführt, die zwei der Freunde veranlasst hatten, den damals neuen christlichen Glauben anzunehmen. Also wer hat Ahnung?
Vielen Dank im vorraus --Ine
Vielleicht: Minucius Felix, Octavius 1-4? Dort wird ein derartiges Gespräch geführt, s. http://www.klassphil.uni-muenchen.de/~fachschaft/hausarbeiten/octavius.html und andere. Hilft hoffentlich. -- Anne
Münzgesetz - Annahmezwang
[Quelltext bearbeiten]na dann probier ich es doch auchmal ;o) ...
ich war gerade auf der suche nach der Höhe des Annahmezwangs für Euro-Münzen, in Zahlungsmittel steht max. 50 Münzen .. früher (D-Mark zeiten) gab es eine unterscheidung zwischen Pfennigen und Mark?! heute nicht mehr? ... habe das münzgesetz bei http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/ nicht gefunden. ...Sicherlich Post 20:06, 12. Mai 2005 (CEST) und wenn jemand weiß wie das in anderen Ländern ist wäre das auch mal interessant
- Das ist für die Euro-Zone in der "Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates vom 3. Mai 1998 über die Einführung des Euro" geregelt und zwar in Artikel 11:
- Artikel 11
- Vom 1. Januar 2002 an geben die teilnehmenden Mitgliedstaaten Münzen aus, die auf Euro oder Cent lauten und den Bezeichnungen und technischen Merkmalen entsprechen, die der Rat nach Artikel 105 a Absatz 2 Satz 2 des Vertrags festlegen kann. Unbeschadet des Artikels 15 haben diese Münzen als einzige in allen diesen Mitgliedstaaten die Eigenschaft eines gesetzlichen Zahlungsmittels. Mit Ausnahme der ausgebenden Behörde und der Personen, die in den nationalen Rechtsvorschriften des ausgebenden Mitgliedstaats speziell benannt werden, ist niemand verpflichtet, mehr als fünfzig Münzen bei einer einzelnen Zahlung anzunehmen.
- --jergen 23:10, 12. Mai 2005 (CEST)
- ah okay super ;) dankeschön ;) ...Sicherlich Post 23:18, 12. Mai 2005 (CEST)
Das Münzgesetz findet man übrigens bei der Bundeswertpapierverwaltung. Zur Suche nach Gesetzestext ist Rechtliches.de immer eine große Hilfe. --kh80 •?!• 12:37, 13. Mai 2005 (CEST)
Erdöl in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate)
[Quelltext bearbeiten]Hallo an alle
Ich muss am Dienstag ein Referat über Erdöl in Dubai halten und weiß über das Thema fast nix. Ich hab überall nachgeguckt und hab wirklich nix herausgefunden. Könnt ihr mir bitte helfen? Ich brauche so viele Informationen, die man im Internet... finden kann.
ich bedanke mich schonmal im Voraus.
Mit Freundlichen grüßen
Marcel
- es sind zwar nicht alle informationen des internet über dieses thema aber hier findest du ne ganze menge artikel ...Sicherlich Post 23:44, 12. Mai 2005 (CEST)
Tja, wenn du überall nachgeguckt und nichts gefunden hast, solltest du vielleicht mal deinen Lehrer fragen, ob er dir erklärt, wie man Informationen findet. Siehe auch [6] --Historiograf 00:04, 13. Mai 2005 (CEST)
- Bei einer Antwort in diesem Stil möchte ich mal ein *lol* einwerfen...--Berlin-Jurist 17:59, 13. Mai 2005 (CEST)
- Was soll nur aus all diesen jungen Leuten werden, wenn man ihnen alles in den Rachen wirft, denkt sich mein Freund Historiograf ... schließlich war das bei uns und früher noch ganz anders ... *lol* ... --Lienhard Schulz 18:05, 13. Mai 2005 (CEST)
Vergangenheitsform von englischen Verben in der deutschen Sprache
[Quelltext bearbeiten]Oft wird mittlerweile z.B. "posten" geschrieben, abgeleitet von englisch "to post".
Lassen wir mal beiseite, ob dieses "Denglisch" vom Stil her akzeptabel ist oder nicht bzw., ob so eine Wortverwendung in der deutschen Sprache überhaupt zulässig ist (Deutschlehrer würden das selbstverständlich umgehend verneinen).
Wenn man es jedenfalls verwendet, wie sollte man dann das Perfekt bilden? "ich habe gepostet" (korrekte deutsche Endung, und deutscher Präfix, aber eben englisches Verb) oder "ich habe geposted" (korrekte englische Endung und englisches Verb, aber deutscher Präfix)?--Berlin-Jurist 09:40, 13. Mai 2005 (CEST)
- Bei regelmäßigen Verben wird das Partizip II mit "-t" oder "-et" gebildet, also "gepostet". Entsprechend ist im Duden zu "killen" (von "to kill") als als Partizip II "gekillt" eingetragen. --kh80 •?!• 12:30, 13. Mai 2005 (CEST)
- In Ergänzung dazu ist der Hauptgrund für "gepostet", daß mit einem Fremdwort (in dem Fall das "Post" oder "Posting") nicht gleichzeitig die fremde Grammatik, z.B. Mehrzahlbildungen und Konjugationen, übernommen wird. Das fremde Wort befindet sich auf deutschem Grund und Boden und hat sich den deutschen (Sprach)gesetzen anzupassen :) . Also "gedownloadet", nicht downgeloaded oder downloaded. Oder einfach heruntergeladen. Oder gespeichert. Und natürlich "Ich chatte gerade" und nicht "Ich bin chatting" oder "ich war mailed". Wer mehr dazu wissen will kann sich z.B. in Bastian Sicks hervorragender SPIEGEL-Kolumne informieren. --Schachtelsatz Schachtelpost 18:27, 17. Mai 2005 (CEST)
Danke für die Ausführungen, ich wollte mal ein paar Meinungen hören, Schachtelsatz, du kannst ja mal bei Gelegenheit nachschauen, wer den Bastian Sick-Artikel eingestellt hat ;) --Berlin-Jurist 09:46, 18. Mai 2005 (CEST)
OK, verstehe... Wenn du allerdings auch ein "Jünger des Sick"('s) bist, bin ich schon etwas erstaunt über die Frage, und ich denke, sie macht nicht wirklich Sinn ;) -- Schachtelsatz Schachtelpost 23:29, 22. Mai 2005 (CEST)
Börsen-Bullen
[Quelltext bearbeiten]Jetzt werde ich diese Auskunft auch einmal testen, vielleicht kommt am Ende ja sogar ein neuer Artikel dabei heraus...
Also folgendes: weiß jemand welche Bedeutung/Symbolik hinter diesen "Börsen Bullen" steckt, die auf der Wall Street oder in Frankfurt stehen? Die Website der deutsche-boerse.com bietet gleich drei Erklärungen, ist also auch nicht wirklich hilfreich. Mich erinnert er ja an das biblische goldene Kalb, aber das wird es ja kaum sein. --Tsui 10:02, 13. Mai 2005 (CEST)
- Der Bulle steht an der Börse als Symbol für steigende Kurse. Warum das so ist, kann heute tatsächlich nicht mehr genau geklärt werden. Die gebräuchlichste Erklärung wird im Artikel Bullenmarkt beschrieben: Die Symbolik entstammt den Schaukämpfen, den kalifornische Goldgräber zu ihrer Belustigung organisierten. Dabei wurde ein Bär an einen Pfahl gebunden und ein Stier auf ihn losgelassen. Entweder warf der Bulle den Bären mit seinen Hörnern hoch in die Luft oder der Bär rang den Bullen nach unten. Entsprechend haben sich auch die Begriffe für steigende bzw. fallende Kurse eingebürgert. --Tkarcher 14:04, 13. Mai 2005 (CEST)
Weitere Quellen für diese Erklärung:
- California's Gold Discovery - Absatz "Bull fighting in Gold Country"
- Investopedia: Digging Deeper Into Bull And Bear Markets - Absatz "Where Did the Terms Come From?"
- Vielen Dank für die Hinweise! Als Ignorant was Aktien und Börsen betrifft waren mir auch Bullenmarkt und Bärenmarkt keine Begriffe. Vo daher hätte ich mir sonst denken können, dass Bulle und Bär tatsächlich Analogien in der Börsensprache haben. --Tsui 17:28, 22. Mai 2005 (CEST)
"Garni"
[Quelltext bearbeiten]Wo hat der Begriff "Garni" seinen Ursprung z.B. in Hotel Garni?
- weil es gar nie zu essen gibt, dort? Scusi, aber über die frage hatte ich mit Bekannten auch schon mal länger und erfolgslos gerätselt.. -- southpark 13:56, 13. Mai 2005 (CEST)
- Stand mal im Artikel Hotel (siehe [7]) bis er an Verfettung zugrundeging. Rainer ... 14:10, 13. Mai 2005 (CEST)
- Moin Moin Terminus Technicus aus dem franz. hôtel - Gästezimmer, garnir - ausschmücken, verzieren oder andere Deutung: aus dem germanischen (grins!) warjan - warnen und Garnison. mit freundlichen Tschüss Seebeer 20:47, 13. Mai 2005 (CEST)
Supermarkt
[Quelltext bearbeiten]Gibt es einen Fachbegriff für die "Abgrenzungsstäbe" auf den Laufbändern zur Kasse?
- Warentrenner (Obwohl ich immer noch behaupte, dass sie "Gauloioses" heißen, weil das in meinem Supermarkt draufsteht :-)) -- southpark 13:55, 13. Mai 2005 (CEST)
Das Problem war mir schonmal begegnet, ich empfehle zur Lektüre diese Auskunft bei wer-weiss-was. --Berlin-Jurist 13:59, 13. Mai 2005 (CEST)
- Ein nicht ganz so korrekter umgangssprachlicher Begriff soll "Rentnerberuhiger" sein. -- Gebu 17:42, 13. Mai 2005 (CEST)
[8] Es werden zumindest die Lebensdaten benötigt. --Historiograf 22:20, 13. Mai 2005 (CEST)
[9] Eine harte Nuss --Historiograf 22:22, 13. Mai 2005 (CEST)
Wer wagt sich im Bereich der Datenbanken denn mal an dieses Thema heran? -- Simplicius ☺ 23:58, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ist ACID (Informatik) gemeint? -- Gebu 00:11, 15. Mai 2005 (CEST)
- jo, Redirect wieder hergestellt, warum hast du da einen Schnelllöschantrag reingehauen? Ist doch ok, wenn "ACID" eine Weiterleitung auf "Acid" ist ... Gruß, -- Schusch 00:17, 15. Mai 2005 (CEST)
- Danke, und lasst bitte die Weiterleitung stehen, denn hätte sie es schon gegeben, hätte ich nicht diese Frage stellen müssen. -- Simplicius ☺ 00:28, 15. Mai 2005 (CEST)
- "ACID" wird nicht automatisch nach Acid umgeleitet? Dann habe ich einen Fehler gemacht. -- Gebu 02:42, 15. Mai 2005 (CEST)
Übersichtskarten
[Quelltext bearbeiten]Seit langem suche ich Übersichtskarten. Wo finde ich Karten von den Bundesländern mit a) Regierungsbezirken b) Hauptstädten? Wo finde ich Karten von Deutschland mit a) allen Gebieten (z.B. Schwarzwald, Fichtelgebirge, Allgäu, Spessart ...) b) allen grossen Flüssen und Seeen Deutschlands c) allen Postleitzahlengebieten. d) allen wichtigen Gebirgen? Wo finde ich Europakarten mit den Ländern und Hauptstädten, Flüssen, Gebirgen? Wo finde ich Weltkarten mit a) den größten Vulkanen, Gebirgsketten, Weltmeeren?
Am besten zum downloaden oder kopieren für eine private Sammlung "Allgemein-Wissen".
--Husky0976, Pfingsten 2005, 07:07 (CEST)
- Du kannst ja mal zum Schwesterprojekt Wikimedia commons schauen, dort sind einige Übersichtskarten aufgelistet. Siehe hier. --ElRakı ?! 14:45, 15. Mai 2005 (CEST)
- Die Antwort ist Bibliothek oder Buchhandel oder Suchmaschine. SCNR. --AndreasPraefcke ¿! 01:13, 18. Mai 2005 (CEST)
- Versuchs mal über Wikipedia:Karten weiter. -- Simplicius ☺ 23:49, 18. Mai 2005 (CEST)
Vergangenheit in Zusammenhang mit Personen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe jetzt schon mehrfach Sätze in der Einleitung eines Artikels gelesen, wie "Günter Wöhe war Professor für Betriebswirtschaft" oder "Dieter Bast war ein deutscher Fußballspieler. Ich schaue dann instinktiv, ob denn auch ein Todesdatum dabei steht. Normalerweise benutzt man doch Vergangenheit im Zusammenhang mit Personen, die schon gestorben sind? Dabei will ich mal absehen, von der Tatsache, dass ein emeritierter Professor immer noch Professor ist. Gibt es da Richtlinien? --Mulno 11:37, 15. Mai 2005 (CEST)
- Du hast Recht; derlei mißverständliche Formulierungen sollten auf jeden Fall ausgeräumt werden. Eine Lösung ist, einfach gleich im ersten Satz den Zeitraum anzugeben: "Dieter Bast war von 1973-1985 Fußballspieler in der ersten Bundesliga"; "Günter Wöhe war bis 1992 ordentlicher Professor für Betriebswirtschaft". Zweite Möglichkeit: "Dieter Bast ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler"; "Günter Wöhe ist emeritierter Professor..." --Fb78 post 00:10, 16. Mai 2005 (CEST)
- wobei ich ja mehr zu "ist ein deutscher ehemaliger Fußballspieler", was mir allerdings schon mehrmals wieder revertiert wurde. Ehemalig deutsch sind diese Leute ja meist nicht, sondern durchaus noch deutsch, aber eben ehemalige Fußballspieler. --AndreasPraefcke ¿! 01:11, 18. Mai 2005 (CEST)
gehört nicht hierher siehe Fragen zur Wikipedia --Historiograf 18:32, 17. Mai 2005 (CEST)
Frage ob Artikel über Flash-Episoden aus Internet möglich sind
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich wollte fragen, ob es auch möglich / bzw. erwünscht ist, über Flash-Serien aus Internetseiten Artikel bei wikipedia.de reinzuschreiben, oder ob das ein zu spezielles Thema wäre (natürlich verbunden mit dem Bemühen anch Neutralität und dem Bemühen, keine Werbung zu machen)
mit freundlichen Grüßen,
--84.191.199.250 15:44, 16. Mai 2005 (CEST)
- Das kann man nicht pauschal sagen. Überlege, wie wichtig sie sind; ob sie für eine Enzyklopädie relevant sind. Wenn du sie in die WP schreibst, solltest du auch erklären können, warum sie relevant sind. Und außerdem solltest du (oder jemand anderer) einen fundierten Artikel darüber schreiben können. --Thomas G. Graf ★ 17:08, 16. Mai 2005 (CEST)
- die frage ist so schwer zu beantworten. ob so eine website bzw. ein artikel darüber als enzyklopädiewürdig erachtet wird, wird bei den Löschkandidaten entschieden. wenn du dir die diskussionen dort anschaust, bekommst du vielleicht einen ersten eindruck davon, welche argumente dabei von einer mehrheit als stichhaltig erachtet werden. generell kann man zb sagen, dass es hilft, wenn man auf irgendwelche preise der entsprechenden fachwelt (es gibt doch flash-wettbewerbe?) oder rezensionen in print- oder massenmedien verweisen kann.
- einen blick wert ist auch en:Wikipedia:WikiProject Webcomics/Notability and inclusion guidelines, da geht es zwar um ein etwas anderes medium und die gepflogenheiten der englischen wikipedia sind nicht ohne weiteres auf die deutsche übertragbar, aber einige der dort genannten kriterien sind auf jeden fall bedenkesnwert.
- schließlich kannst du dir existierende artikel wie Numa Numa oder Badger Badger Badger anschauen.
- grüße, Hoch auf einem Baum 22:08, 16. Mai 2005 (CEST)
- Zu Happy Tree Friends, das auch auf DVD veröffentlicht wurde, gibt es schon einen Artikel. Ein allgemeiner Artikel zu Flash-Filmen, Flash-Cartoons oder Flash-Spielen fehlt aber noch. -- Gebu 11:19, 17. Mai 2005 (CEST)
gehört auch nicht hierher --Historiograf 18:33, 17. Mai 2005 (CEST)
- schon richtig. wenn jemand das verschieben will, nur zu. grüße, Hoch auf einem Baum 09:35, 18. Mai 2005 (CEST)
Fragen über Edgar Allen Poe
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wikipedia Team! Ich habe eine Frage bezüglich einen Satz! Er soll von Edgar Allen Poe sein doch ich finde darüber nichts!! Könnt ihr mir Helfen?? Satz: "Deep into that Darkness Peering, long I stood there Wondering Fearing Doubting" Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!! MFG
- Deep into that darkness peering, long I stood there wondering, fearing,
- Doubting, dreaming dreams no mortals ever dared to dream before;
- But the silence was unbroken, and the stillness gave no token,
- And the only word there spoken was the whispered word, "Lenore?"
- This I whispered, and an echo murmured back the word, "Lenore!"--
- Merely this and nothing more.
Der Satz stammt aus Poes wohl berühmtesten Gedicht The Raven. Wundert mich, dass du dazu nichts gefunden hast... Mikano ✍ 21:18, 16. Mai 2005 (CEST)
Sieh auch edgarallanpoe.de/html/raven.html --Tsui 08:56, 17. Mai 2005 (CEST)
Was ist eigentlich "wikiverse.org"
[Quelltext bearbeiten]Ja, und wie funktioniert diese Seite, habe es leder nicht kapiert, hab keinen vernünftigen Hinweis gefunden und mein Englisch ist ebenfalls nicht so toll. Gruß Bruno
- Tja, wie da steht: Das ist ein Mirror (eine Kopie) der (englischen) Wikipedia, wie es ja viele gibt. Letztendlich kann ja jeder die Daten der Wikipedia nehmen und damit seine eigene Webseite basteln... Nur Fragen sollte man dazu keine stellen ;-{) --Reinhard 21:59, 16. Mai 2005 (CEST)
Frage zu Bildrechten
[Quelltext bearbeiten]Bin mir nicht sicher, ob das hier das richtige Forum für meine Frage ist. Ggf. bitte ich, die Frage in das dafür geeignete Forum zu kopieren. Es geht um Folgendes: Ich habe sehr schöne Pressebilder zum Peugeot 607 direkt von Peugeot Deutschland GmbH. Diese hochauflösenden Bilder sind laut Angabe von Peugeot "honoroar- und rechtsfrei bei redaktioneller Verwendung". Frage: Sind die Bilder Wikipedia-tauglich im Sinne unserer Vorgaben? Und wenn ja, mit welcher Lizenz muss ich sie dann ausstatten? -- Wladyslaw 08:30, 17. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Wladyslaw! Der richtige Ort für Fragen zu Bildrechten ist Wikipedia Diskussion:Bildrechte. Dort wurde eine ähnliche Frage bereits einmal kurz diskutiert (siehe da); kurz gesagt: leider sind solche Pressebilder für uns nicht verwendbar, in der Wikipedia müssen Bilder letztlich auch kommerziell verwendbar sein (GFDL-Lizenz oder Public Domain); eine ausschließlich redaktionelle Verwendung schließt das aus. --Tsui 08:51, 17. Mai 2005 (CEST)
Mineralstoffe und Vitamine der Kirsche,Pflaume,Nektarine
[Quelltext bearbeiten]ja, nein und vielleicht.
Hallöchen, werter Fragesteller, werte Fragestellerin. Hier beantworten Menschen Fragen und freuen sich, wenn die Hinweise am Kopf dieser Seite befolgt werden. Einfach nur eine Überschrift schreiben ist zu wenig. --Historiograf 18:39, 17. Mai 2005 (CEST)
- es gibt sicher welche. -- southpark 22:30, 17. Mai 2005 (CEST)
- Kirsche, Pflaume, Nektarine, ... DGE. -- Simplicius ☺ 23:53, 18. Mai 2005 (CEST)
Snow
[Quelltext bearbeiten]Der größere Teil des Snow-Artikels handelt davon, wie er erschossen wurde. Laut link auf Disk-Seite ist er aber quicklebendig und veröffentlicht demnächst eine CD .. weiß jemand wie die "erschossen"-story in die Welt kam, damit man den Artikel mal überarbeiten kann? -- southpark 00:28, 18. Mai 2005 (CEST)
- Im englischen Artikel steht auch nix von tot, geschweige denn erschossen... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 00:56, 18. Mai 2005 (CEST)
- Yo, die Geschichte habe ich auch noch nie gehört, und die Suchmaschine kann sie auch nicht bestätigen. Hoffen wir mal, dass in den letzten 7 Monaten nicht allzuviele Leute den Artikel beachtet haben. -- Bambee Rap-tor 01:15, 18. Mai 2005 (CEST)
Versionsverwaltung
[Quelltext bearbeiten]Was ist der schnellste Weg, um eine alte Version eines Artikels wieder herzustellen?
- Schaust du in Wikipedia:Wiederherstellen, da stehts beschrieben. --BLueFiSH ?! 12:03, 18. Mai 2005 (CEST)
- Hmm, Leute, von denen ich mir wünsche, dass sie ggf. alte Versionen wiederherstellen, die wissen in der Regel schon wie das funktioniert. Bitte unterschreiben!--Berlin-Jurist 12:12, 18. Mai 2005 (CEST)
- Leute, von denen ich mir nicht wünsche, dass sie alte Versionen wiederherstellen, wissen in der Regel auch wie das funktioniert ;-) --BLueFiSH ?! 12:13, 18. Mai 2005 (CEST)
- Hmm, Leute, von denen ich mir wünsche, dass sie ggf. alte Versionen wiederherstellen, die wissen in der Regel schon wie das funktioniert. Bitte unterschreiben!--Berlin-Jurist 12:12, 18. Mai 2005 (CEST)
Soft Touch- Was ist das?!?!
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer allgemeinen Antwort / Definition für das Thema Soft Touch! Naja, sollte eben aus der Sicht eines Techniker exakt darzustellen sein, oder?!?!
Auf meiner Suche bin ich über folgende Dinge "gestolpert":
aus dem Englischen abgeleitet und bedeutet soviel wie: sanfte, weiche Berührung // Dieser Effekt vermittelt bei der Berührung einer Oberfläche ein angenehmes, natürliches Gefühl // Haptik: taktile Wahrnehmung und kineästhetische Wahrnehmung
Könnt ihr mir weiterhelfen? Danke!
- Soweit ich weiß, bezeichnet man so die Technologie eines elekronischen, nicht mechanischen Schalters, z.B. an Stereoanlagen oder ähnlichem, die heute gang und gäbe ist. Die Bez. stammt glaube ich aus den 80ern. --Schachtelsatz Schachtelpost 15:54, 18. Mai 2005 (CEST)
- Google ergibt folgende Treffer: [10]. Henning Weede 21:42, 23. Mai 2005 (CEST)
Warum schäumt eine Light Cola mehr als eine mit Zucker?
[Quelltext bearbeiten]Ob aus der Flasche oder aus dem Automaten. Light Cola, ob nun von Pepsi oder Coke oder einem anderen Hersteller schäumt mehr als "normale" Cola. Warum ist das so?
LG... Matthias
- Wenn man mal vereinfachend davon ausgeht, dass der einzige Unterschied zwischen dem "normalen" und dem Lightprodukt der jeweils verwendete Süßstoff ist, ergibt sich folgender Gedankengang:
- Schaum entsteht, wenn die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit durch Detergentien herabgesetzt wird. Detergenzien zeichnen sich durch ihre Amphiphilie aus, also das Vermögen, sich sowohl in polaren Lösungsmittel wie Wasser als auch in unpolaren Lösungsmitteln zu lösen. Je stärker die Amphiphilie eines Stoffes ausgeprägt ist, umso stärker setzt er die Oberflächenspannung herab. D. h. langkettige Moleküle mit einer lokalen Ladungsverschiebung an einem Ende und einer ladungstechnisch neutralen Kette am anderen Ende sind mit zunehmender Ladungsverschiebung und Länge der neutralen Kette stärkere Detergenzien. Normaler "Zucker" (Saccharose), wie er sich in Coke findet, verfügt über keinen langkettigen, lipohilen Rest. Er setzt die Oberflächenspannung von Wasser kaum herab und produziert deshalb auch kaum Schaum. Anders sieht es mit Aspartam (zumindest in den USA der Süßmacher in der Coke light) aus. Über die Benzolgruppe ist es zumindest ein wenig lipophil und gegenüber Saccharose deutlicher amphiphil, sprich: es schlägt mehr Schaum. Das ist natürlich etwas vereinfacht, müsste aber im Groben stimmen. Verbesserungen/Anregungen sind willkommen. --Zinnmann d 18:32, 18. Mai 2005 (CEST)
- Also ich bin - unter der Voraussetzung, dass Du da keinen Schmäh erzählst - beeindruckt und hinlänglich informiert. Danke. --Tsui 18:43, 18. Mai 2005 (CEST)
- @ Zinnmann; IMO solltest du das bei Cola einbauen; gut erklärt (gehe mal davon aus, dass es stimmt ;) ) und interessant ist es auch! ...Sicherlich Post 18:47, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ich hoffe selbst, dass das kein allzugroßer Schmäh ist. Ich bin halt von dem ausgegangen, was von einem lange zurückliegenden Chemie LK noch hängengeblieben ist. Den Rest habe ich aus einem hervorragenden Nachschlagewerk namens Wikipedia zusammengetragen :-) (Deshalb auch die Links). --Zinnmann d 18:59, 18. Mai 2005 (CEST)
- Zustimme Sicherlich betr. Einbauen in Cola-Artikel, sehr interessante Beobachtung und Erklärung. Deckt sich mit meinen eigenen dunklen Chemie-Erinerungen (4. Abi-Prüfungsfach <hüstel> GK, aber ich war gut...) --Schachtelsatz Schachtelpost 00:23, 19. Mai 2005 (CEST)
- @ Zinnmann; IMO solltest du das bei Cola einbauen; gut erklärt (gehe mal davon aus, dass es stimmt ;) ) und interessant ist es auch! ...Sicherlich Post 18:47, 18. Mai 2005 (CEST)
- Also ich bin - unter der Voraussetzung, dass Du da keinen Schmäh erzählst - beeindruckt und hinlänglich informiert. Danke. --Tsui 18:43, 18. Mai 2005 (CEST)
Ja, so in der Art hatte ich mir das schon gedacht ;-) 1000 Dank... Matthias
Ich möchte noch die Löslichkeit des Kohlendioxids erwähnen. In Zuckerlösungen löst sich CO2 schlechter als in Wasser. Der Unterschied beträgt bei zuckerhaltigen und zuckerfreien Limonaden ca. 10-20%. Zuckerhaltige Limonaden bilden also generell weniger Schaum durch Gasbildung, wenn Limonaden mit und ohne Zucker bei gleichem Druck abgefüllt werden.--Thomas 00:51, 19. Mai 2005 (CEST)
- Ja das ist wohl die Erklärung, Zuckerwasser nimmt weniger CO2 auf. Das mit der amphiphilen Saccharose ist vermutlich Stuss. — Martin Vogel 03:52, 21. Mai 2005 (CEST)
- Das eine schließt das andere ja nicht aus. Schaum entsteht ja nicht allein durch ausgasendes Co2, sondern eben auch durch die herabgesetzte Oberflächenspannung, kann man ja beim Geschirrspülen usw. beobachten. Ansonsten müßte ja Mineral- oder Tafelwassser am stärksten schäumen, meint der Schachtelsatz Schachtelpost 19:44, 22. Mai 2005 (CEST)
Heilige Hedwigs Fest 16.Oktober
[Quelltext bearbeiten]Hl. Hedwigs Fest
[Quelltext bearbeiten]Wo finde ich Informationen uber Heilige Hedwigs Fest?
- Erstmal musst du rausfinden, welche du willst:
- Heilige Hedwig von Schlesien (1174-1234)
- Heilige Hedwig von Polen (1373-1399)
- Dort gibt es die Lebensläufe. Das Heiligenlexikon kennt außerdem noch Hadwigis von Cappenberg, Hadwiga von Herford und Hadwig von Meer. --jergen 20:37, 18. Mai 2005 (CEST)
Tasse verändert den Ton
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich eine Porzellantasse mit heißem Tee fülle und mit einem Löffel durch den Tee auf den Boden klopfe, verändert sich der Ton. Je öfter ich klopfe, desto höher wird er. Rühre ich dann den Tee mit dem Löffel um und beginne erneut zu klopfen, geht das Spielchen von vorne los. Das passiert bei mir bei jeder Tasse. Die Teesorte spielt keine Rolle. Ich weiß nicht... aber vielleicht ist es wichtig, dass Zucker im Tee ist? Warum ändert sich der Ton? Und warum wird beim Umrühren alles auf "Anfang" gestellt?
Auch wenn es lächerlich klingt, diese Frage beschäftigt mich schon seit Jahren. Leider habe ich Physik in der Schule nicht so toll gefunden und dort entsprechend wenig aufgepasst.
Liebe Grüße... Matthias
- Ich habe mir gerade einen Tee gekocht, das ausprobiert und festgestellt, dass der Ton davon abhängt, wohin man mit dem Löffel klopft. Mehr am Rand wird der Ton höher, in der Mitte tiefer. — Martin Vogel 02:37, 19. Mai 2005 (CEST)
- Nein, bzw. ja. Natürlich verändert sich der Ton mit der Position, an der der Löffel aufschlägt. Der Ton verändert sich aber auch mit der Anzahl der Schläge auf der gleichen Stelle. Er wird höher. Nach dem Umrühren ist der Ton dann wieder tief. Probier es mal aus. LG... Matthias
- Hab hier auch gerade eine Tasse Tee stehen. Meiner Beobachtung nach ändert sich der Ton nur, wenn während der Klopfbewegung der Tee bewegt wird. Wenn man die Tasse dagegen außen an der gleichen Stelle wiederholt anschlägt, ändert sich nichts. Wird also damit zu tun haben, inwiefern die Flüssigkeit als Medium die Schallabstrahlung beeinflusst. Klingt aber so, als wäre es nicht ganz trivial, das in in Formeln und Zahlen zu packen. --Zinnmann d 14:07, 19. Mai 2005 (CEST)
- Matthias, das liegt an der unterschiedlichen Dichteverteilung. Die schwereren Bestandteile sinken ab, die leichteren schwimmen auf. Dichteunterschiede erkläre ich mir durch unterschiedliche Temperatur und unterschiedliche Zuckerkonzentration, erst recht wenn das schon eine gesättigte Zuckerlösung war und Du noch mehr Zucker 'reingeschaufelt hast, als sich lösen kann. Es leuchtet ein, dass das einzige, was Du mit Umrühren veränderst, eben die Dichteverteilung ist. Dass Zinnmann und Martin das nicht bestätigen können bedeutet für mich: die trinken anderen Tee als Du, wahrscheinlich ungezuckert. Ja? Also pass gut auf Dich auf, wenn eines Tages mal der Ton immer tiefer statt höher wird, dann stimmt etwas mit dem Tee nicht, dann will Dich jemand vergiften :-) Henning Weede 21:31, 23. Mai 2005 (CEST)
Das geht auch mit Bier in der Kaffetasse. Aber warum sich das Spiel ohne stoffliche Veränderung des Inhaltes oft wiederholen läßr, möchte ich auch gerne wissen. Martin
Psychologie
[Quelltext bearbeiten]Was ist Likantropie?--Herbert
Einfach mal hier gucken: Lykanthropie, man beachte die korrekte Schreibweise. – Mikano ✍ 11:03, 19. Mai 2005 (CEST)
velvet "unechter samt"
[Quelltext bearbeiten]sehr geehrte damen und herren
ich bin schüler einer htl und bräuchte für das unterrichtsfach werkstoff und fertigungstechnik information über den stoff velvet "unechter samt". ich würde mich sehr über eine antwort und information freuen.
mfg
- Google weiß es. --Zinnmann d 09:39, 20. Mai 2005 (CEST)
Stochastik
[Quelltext bearbeiten]Woher stammt der Begriff Niete?
- Ich weiß zwar nicht genau, warum das unter der Überschrift "Stochastik" steht, aber ein bisschen googeln nach "eine Niete ziehen" fördert z.B. folgendes zu Tage: http://www.guteseiten.com/Info_allgemein/phraseologie8.htm : "das Wort Niete ist aus dem holländischen "niet" abzuleiten, das im 18Jh. ins Deutsche gekommen ist und übersetzt "nichts oder auch null" heißt." --BLueFiSH ?! 19:00, 19. Mai 2005 (CEST)