Wikipedia:Förderung/Kameradrohne Lokal K III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Mediapark Köln
Colonius
Bahnhof Deutz
Lough Hyne (Irland)
Der Goldene Vogel von HA Schult auf dem Zeughaus Köln
Flatowturm im Park Babelsberg
Groß St. Martin

Im Rahmen dieses Antrags soll eine neue Fotodrohne DJI Mini 4 Pro (+Fly More Combo) zur Luftbildfotografie für den Technikpool des Lokal K angeschafft werden. Die Drohne soll die bisherige Mavic 2 Pro Drohne ersetzen.

Erfahrungen mit der bisherigen Kameradrohne

[Quelltext bearbeiten]

Seit dem Jahr 2015 verfügt das Lokal K über eine Kameradrohne (DJI Phantom 3), die bereits von WMDE gefördert wurde. Mit dieser Drohne wurden insgesamt rund 400 Bilder und Videos gemacht, die auf Commons bereit stehen. Ab 2019 wurde in der Nachfolge das Modell Mavic II Pro eingesetzt, ebenfalls von WMDE gefördert. Damit wurden auf Commons 1.019 Medien, meist Fotos, hochgeladen. Die Bilder entstanden in und um Köln, aber u.A. auch in Frankreich, Irland und bei mehreren GLAM-Projekten:

  • Drohnenflüge Grunewald und Babelsberg 2019
  • 100 Jahre Bauhaus Weimar - 2019
  • Museum Barberini - Potsdam, 2023

Dabei wurden die Output-Ziele der Projektförderung quantitativ übertroffen, und wir konnten auch einige "Quality Images" und vereinzelt auch "Featured Pictures" erzielen, wobei die Anmeldung zu diesen Auszeichnungen durch uns nur vereinzelt erfolgte. Bilder haben an WLE und WLM teilgenommen. Ein expliziter Workshop für andere Pilotinnen und Piloten wurde nicht umgesetzt, war zumindest regional auch nicht angefragt worden.

Wir sind mit inzwischen vier erfahrenen Drohnenpilot*innen in der Lage, rechtlich und fliegerisch sicher im städtischen und ländlichen Raum zu starten und Objekte aus verschiedenen Höhen zu fotografieren oder zu filmen. Es kam bei unseren Einsätzen zu keinerlei Zwischenfällen mit der Drohne — also zu keinen Abstürzen, Schäden an eigenem oder fremdem Eigentum, Beschwerden, Konflikten mit Behörden. Erfahrungen mit der Genehmigungspraxis für kritische Zonen (Flugverbotszonen, Bundesstraßen, Wasserwege, Zugstrecken, Flughöhen über den standardmäßig zugelassenen 120 m) bestehen. Wir haben insbesondere Kontakte & Kenntnisse zum Einholen von Starterlaubnissen in Köln und von der Luftbehörde des Landes NRW, sowie zur Absprache mit der Deutschen Flugsicherung. Alle Pilot*innen verfügen über den Nachweis A1/A3 Open Sub Category (EU-Kompetenznachweis für Fernpiloten), einer darüber hinaus über das EU-Fernpiloten-Zeugnis A2.

Seit Beginn des Jahres 2021 hat sich die EU-Rechtslage für Drohnenflüge mit der Mavic 2 Pro-Drohne leider verschlechtert. Sie verfügt nämlich über keine Zertifizerung gemäß EU-Recht, konnte bisher aber immerhin noch von einer Übergangsregelung für Bestandsdrohnen profitieren, die zum 31. Dezember 2023 ausläuft.[1] Danach kann sie nur noch in der Kategorie A3 geflogen werden, das heißt es müssen 150 m Abstand zu Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Erholungsgebieten gehalten werden; schon „in der Nähe“ von Menschen darf gar nicht mehr geflogen werden. Damit ist die Drohne innerhalb eines städtischen Umfeldes, in dem sich ein Großteil unserer Aktivitäten abspielt, so gut wie nicht mehr legal zu fliegen. Lediglich im ländlichen Umfeld, weit ab von Gebäuden und Privatgrundstücken kann sie noch rechtssicher aufsteigen.

DJI Mini 4 Pro

[Quelltext bearbeiten]

Die hiermit beantragte DJI Mini 4 Pro ist die erste und aktuell einzige Fotodrohne mit einer EU-Zertifizierung. Sie hat folgende Vorzüge:

  • Rechts- und zukunftssichere Nutzung: Die maximale Abflugmasse (MTOM) des Fluggeräts liegt unter 250 g und eine Zertifizierung gemäß der Klasse C0 steht lt. Hersteller gesichert bevor. Damit kann sie auch ab 2024 in der Klasse A1 (= offen, genehmigungsfrei) geflogen werden. Wegen ihres geringen Gewichts können auch einzelne Personen überflogen werden, und kein Mindestabstand gegenüber bebautem Gebiet muss eingehalten werden. Sie ist damit grundsätzlich auch im städtischen Umfeld legal zu fliegen.
  • Größe und Handhabung: Die Drohne ist zusammengeklappt deutlich kleiner als die Mavic 2 Pro. Sie kann in einer Tasche nebenbei mitgeführt werden. Die Auf- und Abrüstung erfolgt in wenigen Sekunden; es muss nichts montiert oder demontiert werden.
  • Flugverhalten: Die DJI Mini 4 Pro fliegt noch leiser, sicherer und länger als die vorhandene Kameradrohne. Ein leises Flugverhalten ist im städtischen Umfeld wichtig, da andere Menschen weniger gestört werden. Das vermeidet Konflikte mit Anwohnern und Passanten, die uns beim Einsatz behindern. Die neue Drohne verfügt über weiter verbesserte Kollisions-Sensoren, die bei Flugfehlern Unfälle verhindern. Die Akkulaufzeit ist mit rund 35 Minuten bis zu 10 Minuten höher als bei unserer jetzigen Drohne.
  • Kameraleistung: Die Kamera wurde hinsichtlich des Sensors weiterentwickelt. Es können Videos bis 4k und Fotos mit 48 Megapixeln aufgezeichnet werden, bei einem erhöhten Dynamikumfang und verbesserten Fähigkeiten für Nachtaufnahmen im Vergleich zu unserem bisherigen Modell. Auch Zeitlupenaufnahmen, etwa bei Sportberichterstattung, sind möglich. Zudem lassen sich bei der Flugvorbereitung Wegpunkte festlegen, die die Drohne anschließend abfliegt.
  • Fernbedienung: Bei der Mavic 2 Pro musste jeweils ein privates Smartphone per Kabel an die Fernbedienung gekoppelt werden. Dies beinhaltete ein mechanisches Risiko (Umbau bei verschiedenen Pilot*innen mit iOS oder Android-Handys) und das Manko, für Anrufe der Flugsicherung in genehmigungspflichtigen Fluglagen mittels eines weiteren Telefons erreichbar zu sein. Die DJI Mini 4 Pro hat eine Fernbedienung mit eigenem Display, das eine Nutzung privater Smartphones vollständig ersetzt.
  • Fertigung von 1000 Fotos und Videos in Köln, NRW und darüber hinaus. Motive wären Gebäude, der städtische und ländliche Raum, Landmarken, Gewässer, Denkmäler oder Naturdenkmäler
  • Einsatz bei GLAM-Events
  • Interessierte weitere Piloten, die sich in die Drohne einweisen lassen und sie persönlich abholen/zurückbringen, sollen gewonnen werden.
  • Teilnahme mit Bildern der Drohne an den Wettbewerben WLM und WLE
  • Erhalt und Ausbau der Expertise zum rechtlichen Rahmen bei Drohneneinsätzen
  • Bei Bedarf Durchführung eines Workshops mit überregionaler Zielgruppe für Drohnenpiloten, z.B. auf der WikiCon. Alternativ können auch Einzel-Einweisungen durchgeführt werden.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Orga: Elya, Raymond, Maximilian Schönherr und Superbass. Antragsteller Superbass
Wer: Alle Interessierten
Wann: Ab 2024
Wo: Köln, Rheinland, NRW, im Einzelfall auch darüber hinaus. Die Drohne soll zwischen den Einsätzen im Lokal K, kurzzeitig auch bei den Orga-Vertreter*innen oder künftigen Pilot*innen zu Hause aufbewahrt werden.

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
Projektseite: WP:Lokal K/Drohnenfotografie
Ergebnisse: Bildersammlung auf commons:Category:Kameradrohne Lokal K
Verleih der Drohne: Neue Benutzer*innen sollen stets eine persönliche Einführung mit Flugübung und Einweisung in die Rechtslage für Einsätze bekommen. Dies soll sichere Flüge, aber auch die Beachtung des Flug-, Persönlichkeits- und Urheberrechts gewährleisten. Die Drohne sollte nicht versandt, sondern jeweils abgeholt werden, um den damit verbundenen Aufwand niedrig zu halten.
Umfang: Drohne mit Akku, Fernbedienung Tasche als „Fly More Kit“.

Nutzung der alten Drohne

[Quelltext bearbeiten]

Die derzeit verwendete Drohne ist technisch in Ordnung, bis einen Wackelkontakt im Verbindungskabel zu iPhones (Lightning), der gelegentlich zu Bildausfällen führt (Flugsicherheit ist nicht beeinträchtigt). Dieses Kabel könnte ersetzt werden und neuste iPhones verfügen über einen USB-C-Anschluss.

Die Drohne könnte an Pilot*innen, die eher im ländlichen Raum operieren, (deutschland- oder europaweit) temporär oder dauerhaft weitergegeben werden.

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Einkauf über WMDE
    • UAS-Betreiberregistrierung beim Luftfahrtbundesamt[2]
  • Wird eine Freiwilligenversicherung benötigt? (Haftpflicht und Unfall, mehr: Wikipedia:Versicherung)
    • Drohnenhaftpflicht

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Teilnahmezahl hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Objekt Einzelpreis Gesamtpreis
Anschaffungskosten DJI Mini 4 Pro Fly More Combo (DJI RC 2 Fernsteuerung)
1129,- € 1129,- €
Haftpflicht-Versicherung* 120,- € 120,- €
Summe 1249,- € 1249,- €

Von der Drohnenhardware unabhängig ist die Zulassung für Flüge über Bundes- und Bundeswasserstraßen im gesamten Bundesland NRW durch die Regierung von NRW. Diese Zulassung muss 2024 erneuert werden und dürfte bei maximal 300 € für die vier Kölner Drohnenpilot*innen liegen.

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.easa.europa.eu/en/domains/civil-drones/drones-regulatory-framework-background/open-category-civil-drones
  2. https://www.lba.de/DE/Drohnen/UAS_Betreiberregistrierung/UAS_Betreiberregistrierung_node.html

*Versicherung: Schätzung, jährlich

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:48, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]