Wikipedia:Förderung/Wiki Loves Earth 2024/Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Projektziele

[Quelltext bearbeiten]
  • Das Hauptziel des Projektes ist es, den seit 2014 jährlich stattfindenden Fotowettbewerb Wiki Loves Earth (WLE) auch im Jahre 2024 wieder durchzuführen und das Erfolgsprojekt weiterlaufen zu lassen.
  • Im Jahr 2024 beteiligten sich in Deutschland über 230 Menschen, 40 Prozent davon registrierten sich neu für den Wettbewerb. Insgesamt wurden über 10.000 Fotos von geschützten Naturobjekten in Deutschland einreicht. Dieses Ergebnis verdeutlicht einerseits das große Engagement der Teilnehmenden und unterstreicht andererseits das hohe Beteiligungspotential, das von solchen Foto-Publikumswettbewerben ausgeht. Die Naturfotografie eignet sich aufgrund ihrer allgemeinen Beliebtheit besonders, neue Fotografen und auch Autoren an die Wikipedia und an Commons heranzuführen.
  • Es sollen also auch im Jahr 2024 wieder ähnlich viele Bilder guter Qualität auf Commons hochgeladen werden, die Naturobjekte aus Schutzgebieten jeglicher Art zeigen und die für Artikel in Wikipedia verwendet werden können.
  • Der Wettbewerb soll erneut zweigleisig laufen (Kategorien Landschaft und Detail).
  • Die Vorauswahl der besten 500 bis 800 eingereichten Fotos (+ ein Reservekontingent) in zwei Kategorien wird mit Hilfe des bewährten Vorjury-Tools mit Community-Beteiligung erfolgen.
  • Dieses Bewertungstool, was sich bei Fotowettbewerben bei vielen vergangenen Wettbewerben bewährt hat, soll in diesem Jahr wieder zum Einsatz kommen. Die Community wird über entsprechende „Kanäle“ (Wikipedia-intern/extern) eingeladen, möglichst zahlreich die Bilder zu bewerten und auch zu helfen, diese zu kategorisieren.
  • Anschließend wird an einem Wochenende eine bis zu zehnköpfige Jury, die die Themenbereiche des Wettbewerbs möglichst repräsentativ abdeckt, ein Ranking der besten 50 Bilder für jede der beiden Kategorien erstellen. Aus diesem Pool werden dann die Preisträger des Wettbewerbs ermittelt. Die ersten 10 Plätze der beiden Bereichen sollen getrennt mit Preisen bedacht werden. Darüber hinaus kann die Jury wie in den Vorjahren zwei Sonderpreise vergeben (z. B. meiste Bilder in den TOP 100 pro Bereich).
  • Im Vorjahr gab es einen Sonderpreis für Fotos von Säugetieren. In diesem Jahr sind Feldraine und Feldgehölze das Thema für einen Sonderpreis des Wettbewerbs, der auf die Wichtigkeit dieser Strukturelemente in der Kulturlandschaft aufmerksam macht.
  • Es ist auch 2024 sinnvoll, eine breit aufgestellte Jury zu berufen, um das Arbeitsspektrum bei der Bilderbewertung vernünftig abzudecken. Man benötigt Zeit für die Abwägung und den Austausch untereinander. Die Erfahrungen der vergangenen Jahren haben gezeigt, dass für einen zielführenden Austausch acht bis zehn Juroren notwendig sind, um unterschiedliche Sichten und Positionen in die Bewertung einzubringen. Zur Arbeit der Jury gehört auch die Bewertung von Dubletten/Serien; die technische Überprüfung der prämierten Bilder usw. Es sollten nur etwa 500 Bilder aus dem Vorjurytool übergeben werden, bei denen vor der Jurysitzung zweifelsfrei sichergestellt ist, dass sie die Kriterien des Wettbewerbs erfüllen (Schutzgebietskategorien). Zwischen der Beendigung der Vorjury-Abstimmung und der Jury-Sitzung sollten alle Bilder überprüft werden und ggf. Nachrücker nominiert werden. Auch die Kategorisierung der Bilder sollte vor der Jurysitzung abgeschlossen sein. Es sollen Neujuroren gewonnen werden, deshalb sollen in diesem Jahr zwei Plätze in der Jury für Personen reserviert werden, die erstmals Teil der Jury sind.
  • Während der Jurysitzung ist für die Betreuung des Abstimmungs-Tools und die Koordination der Juroren ein Unterstützer notwendig (scherzhaft als „Schlagmann“ bezeichnet), der nicht an den Abstimmungen teilnimmt.
  • Die Jurysitzung soll in erster Linie an einem zentralen Ort stattfinden, weil der Austausch vor Ort unter den Juroren einfacher und unkomplizierter ist als online. Dies haben die Erfahrungen mit der Hybridsitzungen bei Wiki Loves Monuments 2020 und 2021 sowie Wiki Loves Earth 2021 gezeigt, bei der Juroren online zugeschaltet waren. Das Zeigen von Bildfehlern ist trotz Bildschirmfreigabe schwierig. Die Jurysitzung soll aber die Möglichkeit des Hybridbetriebs haben.
  • Es soll eine Siegerehrung und Preisverleihung geben. Dies soll gemeinsam mit WLM 2024 erfolgen wie in den vergangenen Jahren. Die Siegerehrung ist nicht Teil dieses Förderantrags sondern wird separat beantragt.
  • Das WLE-Team wird sich in die Arbeit der internationalen WLE-Orga soweit nötig einklinken.
  • Um den in den letzten Jahren sinkenden Zahlen an Teilnehmenden entgegenzuwirken, soll in diesem Jahr die Werbung für den Wettbewerb verstärkt werden und und es sollen dabei auch neue Kanäle ausgetestet werden. Zur Evaluierung dessen soll im Anschluss an den Wettbewerb eine Befragung an alle Teilnehmenden des Wettbewerbs verschickt werden, die sowohl abfragt, wie Menschen auf den Wettbewerb aufmerksam geworden sind, als auch welche Schwierigkeiten sie bei der Teilnahme hatten.
    • Als weiterer Schritt, wieder mehr Menschen für den Wettbewerb zu gewinnen, wird der Wettbewerb auf zwei Monate verlängert, um den Menschen im durch Veranstaltungen im Wikikontext und allgemeingesellschaftlich immer sehr vollen Frühjahr mehr Zeit zu geben, an dem Wettbewerb teilnehmen zu können.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Wann: Mai bis Juni 2024 Fotowettbewerb und Juli/Anfang August 2024 Jurysitzung
  • Wo: Jurysitzung voraussichtlich in Fulda (analog Vorjahre)

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Ja, Unterstützung bei der Hotel- und Seminarraumanmietung für die Jurysitzung und die Bereitstellung (Anmietung) der geeigneten Technik.
    • Unterstützung durch Social Media und Pressearbeit
    • Unterstützung bei Neugestaltung und Druck des Flyers und anschließendem Versand
    • Nutzung des Vorjury-Tools
    • Umfrage im Anschluss an die Teilnehmenden verschicken
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • 4 Laptops

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Reise/Unterkunft

  • Übernachtung + Frühstück 91 € x 11 Personen x 2 = 2.002 €
  • Tagungspauschale (Gesamtzeitraum) 202 € x 11 = 2.222 €
  • Fahrtkosten pro Person: 140 € x 11 Personen = 1.540 €

Räumlichkeiten

  • Raumtechnik (großer Plasmamonitor für 2 Tage): ca. 405 €
  • Kurier für Technik = 250 €

Sonstige Projektkosten

  • Preise insgesamt: 1.100 €
  • Puffer für eventuelle Kosten für Veranstaltungen z.b. Standmiete (noch unsicher, inklusive möglicher Fahrtkosten): 300 €

Gesamtsumme: 7.819 € (geschätzt, Hotelangebote und Technik sind letztjährige Preise)

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Mandy Okereke (WMDE) (Diskussion) 11:32, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]