Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2014/Juli
Logo der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel
-
SVG
Artikel: Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel
Anfrage:
- Könnte jemand das Logo der STH Basel aus diesem PDF-Dokument als SVG extrahieren? Mir scheint, dort liegt es skalierbar vor. Mit dem Logo könnte ein lange gehegter Bilderwunsch teilweise erfüllt werden. --ChoG Ansprechbar 13:07, 2. Jul. 2014 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- -- In ArbeitMaxxl² - Disk 13:39, 2. Jul. 2014 (CEST)
- -- ErledigtMaxxl² - Disk 13:59, 2. Jul. 2014 (CEST)
Ich bedanke mich für die superschnelle Bearbeitung!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChoG Ansprechbar 14:18, 2. Jul. 2014 (CEST)
Diese Datei enthält HTML- oder Scriptcode, der irrtümlich von einem Webbrowser ausgeführt werden könnte.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<!-- Created with Inkscape (http://www.inkscape.org/) -->
<svg
xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
xmlns:cc="http://creativecommons.org/ns#"
xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg"
xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
version="1.2"
width="500.31198"
height="68.718391"
viewBox="0 0 80.350104 11.036174"
id="svg2">
<metadata
id="metadata248">
<rdf:RDF>
<cc:Work
rdf:about="">
<dc:format>image/svg+xml</dc:format>
<dc:type
rdf:resource="http://purl.org/dc/dcmitype/StillImage" />
<dc:title></dc:title>
</cc:Work>
</rdf:RDF>
</metadata>
<defs
id="defs246" />
<text
x="-8.5358"
y="-0.98322678"
id="text4"
style="font-size:2.20009995px;text-anchor:start;fill:currentColor;font-family:Century Schoolbook L">
<tspan
id="tspan6" />
</text>
<line
x1="0.050000001"
y1="7.3423734"
x2="80.300102"
y2="7.3423734"
id="line8"
style="stroke:currentColor;stroke-width:0.1;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
<line
x1="0.050000001"
y1="6.3423734"
x2="80.300102"
y2="6.3423734"
id="line10"
style="stroke:currentColor;stroke-width:0.1;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
<line
x1="0.050000001"
y1="5.3423734"
x2="80.300102"
y2="5.3423734"
id="line12"
style="stroke:currentColor;stroke-width:0.1;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
<line
x1="0.050000001"
y1="4.3423734"
x2="80.300102"
y2="4.3423734"
id="line14"
style="stroke:currentColor;stroke-width:0.1;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
<line
x1="0.050000001"
y1="3.3423734"
x2="80.300102"
y2="3.3423734"
id="line16"
style="stroke:currentColor;stroke-width:0.1;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
<rect
width="0.19"
height="4"
ry="0"
x="43.7691"
y="3.3423734"
id="rect18"
style="fill:currentColor" />
<rect
width="0.19"
height="4"
ry="0"
x="80.160103"
y="3.3423734"
id="rect20"
style="fill:currentColor" />
<path
d="m 56.1003,5.1783734 -0.004,0.264 v 0.044 c 0,0.088 0.004,0.176 0.016,0.264 0.18,-0.152 0.372,-0.32 0.372,-0.556 0,-0.132 -0.056,-0.268 -0.172,-0.268 -0.124,0 -0.208,0.12 -0.212,0.252 z m -0.168,0.716 -0.048,-2.38 c 0.032,-0.02 0.072,-0.032 0.108,-0.032 0.036,0 0.076,0.012 0.108,0.032 l -0.028,1.38 c 0.1,-0.084 0.232,-0.136 0.364,-0.136 0.208,0 0.356,0.192 0.356,0.408 0,0.32 -0.344,0.468 -0.588,0.676 -0.06,0.052 -0.096,0.152 -0.18,0.152 -0.052,0 -0.092,-0.044 -0.092,-0.1 z"
id="path22"
style="fill:currentColor" />
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:24:45:46"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a24">
<path
d="m 66,-500 101,327 c -34,-12 -70,-23 -106,-23 -46,0 -87,33 -87,79 0,40 32,72 72,72 25,0 49,-15 57,-39 10,-28 5,-59 34,-59 16,0 55,51 60,68 L 243,76 C 209,64 175,54 139,54 93,54 52,87 52,133 c 0,40 33,72 73,72 25,0 48,-15 56,-39 10,-28 5,-59 34,-59 15,0 50,49 57,63 6,12 23,12 28,0 L 121,-500 c -8,-7 -17,-10 -27,-10 -10,0 -20,3 -28,10 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,74.336,9.1709)"
id="path26"
style="fill:currentColor" />
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:24:49:50"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a28">
<path
d="m 220,138 c 56,0 109,-29 109,-91 0,-72 -56,-121 -103,-149 -36,-21 -76,-36 -117,-36 -56,0 -109,29 -109,91 0,72 56,121 103,149 36,21 76,36 117,36 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,76.736,8.6709)"
id="path30"
style="fill:currentColor" />
</a>
<rect
width="0.13"
height="3.309"
ry="0.039999999"
x="62.509602"
y="5.0301733"
id="rect32"
style="fill:currentColor" />
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:24:53:54"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a34">
<path
d="m 220,138 c 56,0 109,-29 109,-91 0,-72 -56,-121 -103,-149 -36,-21 -76,-36 -117,-36 -56,0 -109,29 -109,91 0,72 56,121 103,149 36,21 76,36 117,36 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,80.4522,8.1709)"
id="path36"
style="fill:currentColor" />
</a>
<rect
width="0.13"
height="3.6254001"
ry="0.039999999"
x="66.2258"
y="4.5301733"
id="rect38"
style="fill:currentColor" />
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:24:24:25"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a40">
<path
d="m 220,138 c 56,0 109,-29 109,-91 0,-72 -56,-121 -103,-149 -36,-21 -76,-36 -117,-36 -56,0 -109,29 -109,91 0,72 56,121 103,149 36,21 76,36 117,36 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,62.4855,8.6709)"
id="path42"
style="fill:currentColor" />
</a>
<path
d="m 50.0253,4.8423734 c 0,-0.124 0.1,-0.224 0.224,-0.224 0.124,0 0.224,0.1 0.224,0.224 0,0.124 -0.1,0.224 -0.224,0.224 -0.124,0 -0.224,-0.1 -0.224,-0.224 z"
id="path44"
style="fill:currentColor" />
<rect
width="0.13"
height="3.3122001"
ry="0.039999999"
x="48.259102"
y="5.0301733"
id="rect46"
style="fill:currentColor" />
<rect
width="0.13"
height="3.3069"
ry="0.039999999"
x="57.593399"
y="5.5301733"
id="rect48"
style="fill:currentColor" />
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:24:33:34"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a50">
<path
d="m 220,138 c 56,0 109,-29 109,-91 0,-72 -56,-121 -103,-149 -36,-21 -76,-36 -117,-36 -56,0 -109,29 -109,91 0,72 56,121 103,149 36,21 76,36 117,36 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,68.1036,8.6709)"
id="path52"
style="fill:currentColor" />
</a>
<rect
width="0.13"
height="3.5074"
ry="0.039999999"
x="53.877201"
y="5.0301733"
id="rect54"
style="fill:currentColor" />
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:24:36:37"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a56">
<path
d="m 220,138 c 56,0 109,-29 109,-91 0,-72 -56,-121 -103,-149 -36,-21 -76,-36 -117,-36 -56,0 -109,29 -109,91 0,72 56,121 103,149 36,21 76,36 117,36 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,71.8198,9.1709)"
id="path58"
style="fill:currentColor" />
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:24:27:28"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a60">
<line
transform="translate(62.4855,14.1481)"
x1="0"
y1="0"
x2="10.6505"
y2="0.66659999"
id="line62"
style="stroke:currentColor;stroke-width:0.1;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
<line
transform="translate(62.4855,14.1481)"
x1="0"
y1="0"
x2="10.6505"
y2="-0.66659999"
id="line64"
style="stroke:currentColor;stroke-width:0.1;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:24:66:67"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a66">
<line
transform="translate(85.3683,12.5371)"
x1="0"
y1="0.66659999"
x2="5.6181002"
y2="0"
id="line68"
style="stroke:currentColor;stroke-width:0.1;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
<line
transform="translate(85.3683,12.5371)"
x1="0"
y1="-0.66659999"
x2="5.6181002"
y2="0"
id="line70"
style="stroke:currentColor;stroke-width:0.1;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
</a>
<polygon
points="0.04,0.2 0.04,-0.2 1.125,-0.2576 1.125,0.1424 "
transform="translate(65.1908,7.3998734)"
id="polygon72"
style="fill:currentColor;stroke:currentColor;stroke-width:0.08;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
<polygon
points="0.04,0.2 0.04,-0.2 3.8062,-0.39 3.8062,0.01 "
transform="translate(62.5096,8.3423734)"
id="polygon74"
style="fill:currentColor;stroke:currentColor;stroke-width:0.08;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:24:52:53"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a76">
<path
d="m 0.58249863,-1.550006 c 0.76892997,-1.0194868 2.64684867,-1.3479553 3.71617797,-0.65 -1.0486538,-0.5797498 -2.9265726,-0.2512814 -3.71617797,0.65 z"
transform="translate(76.736,9.1709)"
id="path78"
style="fill:currentColor;stroke:currentColor;stroke-width:0.08;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
</a>
<polygon
points="0.04,0.2 0.04,-0.2 1.125,-0.1061 1.125,0.2939 "
transform="translate(56.5584,7.9384734)"
id="polygon80"
style="fill:currentColor;stroke:currentColor;stroke-width:0.08;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
<polygon
points="0.04,0.2 0.04,-0.2 3.8062,0.11 3.8062,0.51 "
transform="translate(53.8772,8.5323734)"
id="polygon82"
style="fill:currentColor;stroke:currentColor;stroke-width:0.08;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:24:30:31"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a84">
<path
d="m 0.858089,-1.203303 c 0.9140081,-0.8364294 4.3041249,-0.8364294 5.218133,0 -0.9140081,-0.7164294 -4.3041249,-0.7164294 -5.218133,0 z"
transform="translate(62.4855,9.1709)"
id="path86"
style="fill:currentColor;stroke:currentColor;stroke-width:0.08;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:24:32:33"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a88">
<path
d="m 0.67452795,-1.550006 c 1.77074875,-1.3590335 7.67030825,-1.1378232 9.33431105,0.35 -1.6684992,-1.3679075 -7.5680587,-1.5891178 -9.33431105,-0.35 z"
transform="translate(62.4855,9.1709)"
id="path90"
style="fill:currentColor;stroke:currentColor;stroke-width:0.08;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:23:45:46"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a92">
<line
transform="translate(48.9774,12.5371)"
x1="0"
y1="0.66659999"
x2="5.6181002"
y2="0"
id="line94"
style="stroke:currentColor;stroke-width:0.1;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
<line
transform="translate(48.9774,12.5371)"
x1="0"
y1="-0.66659999"
x2="5.6181002"
y2="0"
id="line96"
style="stroke:currentColor;stroke-width:0.1;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
</a>
<polygon
points="0.04,0.2 0.04,-0.2 1.125,-0.3151 1.125,0.0849 "
transform="translate(28.7998,6.4574734)"
id="polygon98"
style="fill:currentColor;stroke:currentColor;stroke-width:0.08;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
<polygon
points="0.04,0.2 0.04,-0.2 3.8062,-0.58 3.8062,-0.18 "
transform="translate(26.1186,7.5323734)"
id="polygon100"
style="fill:currentColor;stroke:currentColor;stroke-width:0.08;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:23:31:32"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a102">
<path
d="m 0.61695062,-2.200006 c 0.84027148,-0.9482494 2.71363548,-1.1246881 3.71617798,-0.35 -0.9912904,-0.6552168 -2.8646544,-0.4787781 -3.71617798,0.35 z"
transform="translate(40.345,9.1709)"
id="path104"
style="fill:currentColor;stroke:currentColor;stroke-width:0.08;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
</a>
<polygon
points="0.04,0.2 0.04,-0.2 1.125,-0.1424 1.125,0.2576 "
transform="translate(20.1675,7.4747734)"
id="polygon106"
style="fill:currentColor;stroke:currentColor;stroke-width:0.08;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
<polygon
points="0.04,0.2 0.04,-0.2 3.8062,-0.01 3.8062,0.39 "
transform="translate(17.4863,8.1523734)"
id="polygon108"
style="fill:currentColor;stroke:currentColor;stroke-width:0.08;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:23:11:12"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a110">
<path
d="M 0.858089,-2 C 1.7720971,-2.8364294 5.1622139,-2.8364294 6.076222,-2 5.1622139,-2.7164294 1.7720971,-2.7164294 0.858089,-2 z"
transform="translate(26.0945,9.1709)"
id="path112"
style="fill:currentColor;stroke:currentColor;stroke-width:0.08;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:23:13:14"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a114">
<path
d="m 0.71173505,-2.700006 c 1.88695465,-1.2063986 7.79659785,-0.4783224 9.33431095,1.15 -1.5523863,-1.5092228 -7.4620295,-2.237299 -9.33431095,-1.15 z"
transform="translate(26.0945,9.1709)"
id="path116"
style="fill:currentColor;stroke:currentColor;stroke-width:0.08;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:23:8:9"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a118">
<line
transform="translate(26.0945,13.6501)"
x1="0"
y1="0"
x2="10.6505"
y2="0.66659999"
id="line120"
style="stroke:currentColor;stroke-width:0.1;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
<line
transform="translate(26.0945,13.6501)"
x1="0"
y1="0"
x2="10.6505"
y2="-0.66659999"
id="line122"
style="stroke:currentColor;stroke-width:0.1;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round" />
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:24:58:59"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a124">
<path
d="m 66,-500 101,327 c -34,-12 -70,-23 -106,-23 -46,0 -87,33 -87,79 0,40 32,72 72,72 25,0 49,-15 57,-39 10,-28 5,-59 34,-59 16,0 55,51 60,68 L 243,76 C 209,64 175,54 139,54 93,54 52,87 52,133 c 0,40 33,72 73,72 25,0 48,-15 56,-39 10,-28 5,-59 34,-59 15,0 50,49 57,63 6,12 23,12 28,0 L 121,-500 c -8,-7 -17,-10 -27,-10 -10,0 -20,3 -28,10 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,82.9684,9.1709)"
id="path126"
style="fill:currentColor" />
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:24:62:63"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a128">
<path
d="m 220,138 c 56,0 109,-29 109,-91 0,-72 -56,-121 -103,-149 -36,-21 -76,-36 -117,-36 -56,0 -109,29 -109,91 0,72 56,121 103,149 36,21 76,36 117,36 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,85.3683,10.1709)"
id="path130"
style="fill:currentColor" />
</a>
<path
d="m 72.9081,5.8423734 c 0,-0.124 0.1,-0.224 0.224,-0.224 0.124,0 0.224,0.1 0.224,0.224 0,0.124 -0.1,0.224 -0.224,0.224 -0.124,0 -0.224,-0.1 -0.224,-0.224 z"
id="path132"
style="fill:currentColor" />
<rect
width="0.13"
height="3.3122001"
ry="0.039999999"
x="72.328102"
y="2.8423734"
id="rect134"
style="fill:currentColor" />
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:24:69:70"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a136">
<path
d="M 72,-250 189,76 C 155,64 120,54 84,54 38,54 -3,87 -3,133 c 0,40 33,72 73,72 25,0 48,-15 56,-39 10,-28 6,-59 35,-59 16,0 54,48 61,63 6,12 23,12 28,0 L 127,-250 c -8,-7 -17,-10 -27,-10 -10,0 -20,3 -28,10 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,90.9865,9.1709)"
id="path138"
style="fill:currentColor" />
</a>
<path
d="m 13.6343,3.8423734 c 0,-0.124 0.1,-0.224 0.224,-0.224 0.124,0 0.224,0.1 0.224,0.224 0,0.124 -0.1,0.224 -0.224,0.224 -0.124,0 -0.224,-0.1 -0.224,-0.224 z"
id="path140"
style="fill:currentColor" />
<rect
width="0.13"
height="3.3122001"
ry="0.039999999"
x="11.8681"
y="4.5301733"
id="rect142"
style="fill:currentColor" />
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:23:14:15"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a144">
<path
d="m 220,138 c 56,0 109,-29 109,-91 0,-72 -56,-121 -103,-149 -36,-21 -76,-36 -117,-36 -56,0 -109,29 -109,91 0,72 56,121 103,149 36,21 76,36 117,36 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,31.7127,8.1709)"
id="path146"
style="fill:currentColor" />
</a>
<rect
width="0.13"
height="3.6254001"
ry="0.039999999"
x="17.4863"
y="4.5301733"
id="rect148"
style="fill:currentColor" />
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:23:4:5"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a150">
<path
d="m 220,138 c 56,0 109,-29 109,-91 0,-72 -56,-121 -103,-149 -36,-21 -76,-36 -117,-36 -56,0 -109,29 -109,91 0,72 56,121 103,149 36,21 76,36 117,36 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,26.0945,8.1709)"
id="path152"
style="fill:currentColor" />
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:23:17:18"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a154">
<path
d="m 220,138 c 56,0 109,-29 109,-91 0,-72 -56,-121 -103,-149 -36,-21 -76,-36 -117,-36 -56,0 -109,29 -109,91 0,72 56,121 103,149 36,21 76,36 117,36 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,35.4289,8.6709)"
id="path156"
style="fill:currentColor" />
</a>
<rect
width="0.13"
height="3.309"
ry="0.039999999"
x="21.202499"
y="5.0301733"
id="rect158"
style="fill:currentColor" />
<path
d="m 5.092,7.2786734 c -0.004,0.028 -0.024,0.044 -0.044,0.044 -0.024,0 -0.048,-0.016 -0.048,-0.044 0,-0.7 0.94,-0.66 0.94,-1.376 0,-0.24 -0.072,-0.488 -0.28,-0.488 -0.104,0 -0.204,0.056 -0.204,0.148 0,0.108 0.14,0.164 0.14,0.272 0,0.152 -0.12,0.276 -0.272,0.276 -0.152,0 -0.276,-0.124 -0.276,-0.276 0,-0.304 0.288,-0.512 0.612,-0.512 0.384,0 0.748,0.224 0.748,0.58 0,0.612 -0.604,0.636 -0.996,0.88 0.036,-0.008 0.068,-0.012 0.104,-0.012 0.132,0 0.28,0.044 0.42,0.144 0.084,0.06 0.184,0.092 0.264,0.092 0.084,0 0.156,-0.036 0.176,-0.116 0.008,-0.024 0.024,-0.036 0.044,-0.036 0.024,0 0.048,0.02 0.048,0.048 0,0.268 -0.36,0.42 -0.552,0.42 -0.144,0 -0.284,-0.056 -0.384,-0.176 -0.052,-0.064 -0.124,-0.088 -0.192,-0.088 -0.12,0 -0.236,0.08 -0.248,0.22 z"
id="path160"
style="fill:currentColor" />
<path
d="m 5.6683,3.4343734 c -0.116,0 -0.236,0.032 -0.236,0.132 0,0.088 0.144,0.1 0.144,0.188 0,0.128 -0.104,0.232 -0.232,0.232 -0.128,0 -0.228,-0.104 -0.228,-0.232 0,-0.26 0.268,-0.412 0.552,-0.412 0.364,0 0.676,0.132 0.676,0.456 0,0.172 -0.016,0.328 -0.168,0.4 -0.036,0.016 -0.056,0.048 -0.056,0.084 0,0.036 0.02,0.072 0.056,0.088 0.164,0.076 0.224,0.228 0.224,0.412 0,0.368 -0.316,0.56 -0.716,0.56 -0.316,0 -0.616,-0.168 -0.616,-0.452 0,-0.144 0.12,-0.264 0.264,-0.264 0.144,0 0.26,0.12 0.26,0.264 0,0.1 -0.16,0.112 -0.16,0.212 0,0.108 0.128,0.148 0.252,0.148 0.196,0 0.252,-0.244 0.252,-0.468 v -0.064 c 0,-0.216 -0.008,-0.376 -0.2,-0.376 h -0.32 c -0.04,0 -0.056,-0.032 -0.056,-0.06 0,-0.028 0.016,-0.056 0.056,-0.056 h 0.32 c 0.196,0 0.2,-0.172 0.2,-0.396 v -0.032 c 0,-0.216 -0.072,-0.364 -0.268,-0.364 z"
id="path162"
style="fill:currentColor" />
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:22:76:77"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a164">
<path
d="M 72,-250 189,76 C 155,64 120,54 84,54 38,54 -3,87 -3,133 c 0,40 33,72 73,72 25,0 48,-15 56,-39 10,-28 6,-59 35,-59 16,0 54,48 61,63 6,12 23,12 28,0 L 127,-250 c -8,-7 -17,-10 -27,-10 -10,0 -20,3 -28,10 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,22.6945,9.1709)"
id="path166"
style="fill:currentColor" />
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:22:78:79"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a168">
<text
transform="translate(22.6945,5.45)"
id="text170"
style="font-size:2.20009995px;text-anchor:start;fill:currentColor;font-family:Century Schoolbook L">
<tspan
id="tspan172">Flöte</tspan>
</text>
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:23:0:1"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a174">
<g
transform="translate(21.6922,13.6987)"
id="g176">
<path
d="m -41,146 c 26,76 82,153 149,153 22,0 36,-20 41,-45 22,26 51,45 81,45 23,0 38,-21 44,-46 22,27 51,46 80,46 33,0 59,-35 59,-69 0,-5 -1,-10 -2,-15 L 376,66 c 0,-2 -1,-4 -1,-5 0,-5 2,-8 7,-8 9,0 27,11 48,31 4,4 9,6 13,6 6,0 11,-4 11,-10 0,-4 -3,-8 -7,-12 -40,-38 -85,-75 -131,-75 -20,0 -32,13 -32,32 0,4 0,7 1,11 l 39,165 c 1,5 2,9 2,14 0,10 -4,18 -14,18 -16,0 -33,-16 -39,-32 L 220,18 C 217,8 208,0 198,0 h -41 c -10,0 -16,8 -13,18 l 52,183 c 2,6 3,11 3,16 0,9 -4,16 -13,16 -16,0 -35,-15 -41,-32 L 83,18 C 80,8 69,0 59,0 H 18 C 8,0 3,8 6,18 l 63,183 c 2,5 2,10 2,15 0,10 -3,17 -13,17 -29,0 -54,-53 -66,-87 -4,-11 -15,-17 -23,-17 -7,0 -12,4 -12,11 0,2 1,4 2,6 z"
transform="scale(0.004,-0.004)"
id="path178"
style="fill:currentColor" />
<path
d="M 253,245 203,82 C 173,-17 82,-173 -15,-173 c -45,0 -87,27 -87,69 0,39 17,77 52,77 24,0 44,-20 44,-44 0,-30 -38,-24 -38,-54 0,-10 11,-11 23,-11 h 6 c 48,0 61,58 73,108 l 68,273 H 77 c -11,0 -19,8 -19,19 0,11 8,19 19,19 h 60 c 32,96 118,191 213,191 45,0 87,-27 87,-69 0,-39 -17,-77 -52,-77 -24,0 -44,19 -44,43 0,30 38,25 38,55 0,10 -10,11 -22,11 h -7 c -62,0 -70,-88 -86,-154 h 55 c 11,0 19,-8 19,-19 0,-11 -8,-19 -19,-19 h -66 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,1.7413,0)"
id="path180"
style="fill:currentColor" />
</g>
</a>
<path
d="m 2.304,5.2943734 c 0.016,0 0.036,-0.004 0.052,-0.004 0.62,0 1.024,0.512 1.024,1.044 0,0.304 -0.132,0.616 -0.428,0.84 -0.088,0.068 -0.188,0.112 -0.292,0.144 0.012,0.14 0.02,0.28 0.02,0.42 0,0.076 -0.004,0.156 -0.008,0.232 -0.028,0.48 -0.36,0.912 -0.832,0.912 -0.432,0 -0.78,-0.352 -0.78,-0.788 0,-0.232 0.212,-0.412 0.448,-0.412 0.216,0 0.38,0.188 0.38,0.412 0,0.208 -0.172,0.38 -0.38,0.38 -0.044,0 -0.084,-0.008 -0.124,-0.024 0.104,0.156 0.272,0.26 0.468,0.26 0.384,0 0.628,-0.368 0.652,-0.764 0.004,-0.072 0.008,-0.148 0.008,-0.22 0,-0.124 -0.004,-0.244 -0.016,-0.368 -0.116,0.02 -0.232,0.032 -0.356,0.032 -0.752,0 -1.332,-0.688 -1.332,-1.496 0,-0.708 0.524,-1.224 0.992,-1.764 -0.076,-0.248 -0.148,-0.5 -0.18,-0.76 -0.024,-0.208 -0.028,-0.416 -0.028,-0.624 0,-0.46 0.22,-0.896 0.596,-1.168 0.012,-0.008 0.028,-0.012 0.04,-0.012 0.016,0 0.028,0 0.04,0.012 0.284,0.336 0.532,0.98 0.532,1.432 0,0.572 -0.344,1.02 -0.72,1.456 0.084,0.272 0.156,0.552 0.224,0.828 z m 0.34,1.86 c 0.272,-0.096 0.452,-0.38 0.452,-0.656 0,-0.36 -0.264,-0.716 -0.692,-0.76 0.096,0.464 0.184,0.924 0.24,1.416 z m -1.548,-0.924 c 0,0.54 0.516,0.988 1.056,0.988 0.112,0 0.22,-0.008 0.328,-0.024 -0.056,-0.508 -0.148,-0.98 -0.252,-1.456 -0.316,0.032 -0.496,0.244 -0.496,0.476 0,0.176 0.1,0.364 0.324,0.492 0.02,0.02 0.028,0.04 0.028,0.06 0,0.044 -0.04,0.088 -0.088,0.088 -0.012,0 -0.024,-0.004 -0.036,-0.008 -0.32,-0.172 -0.468,-0.46 -0.468,-0.74 0,-0.352 0.232,-0.696 0.64,-0.788 -0.056,-0.232 -0.116,-0.468 -0.184,-0.7 -0.428,0.484 -0.852,0.972 -0.852,1.612 z m 1.336,-4.068 c -0.396,0.192 -0.648,0.596 -0.648,1.036 0,0.296 0.072,0.532 0.144,0.776 0.32,-0.388 0.584,-0.792 0.584,-1.296 0,-0.22 -0.016,-0.316 -0.08,-0.516 z"
id="path182"
style="fill:currentColor" />
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:18:2:3"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a184" />
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:23:24:25"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a186">
<path
d="m 66,-500 101,327 c -34,-12 -70,-23 -106,-23 -46,0 -87,33 -87,79 0,40 32,72 72,72 25,0 49,-15 57,-39 10,-28 5,-59 34,-59 16,0 55,51 60,68 L 243,76 C 209,64 175,54 139,54 93,54 52,87 52,133 c 0,40 33,72 73,72 25,0 48,-15 56,-39 10,-28 5,-59 34,-59 15,0 50,49 57,63 6,12 23,12 28,0 L 121,-500 c -8,-7 -17,-10 -27,-10 -10,0 -20,3 -28,10 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,37.945,9.1709)"
id="path188"
style="fill:currentColor" />
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:23:48:49"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a190">
<path
d="M 72,-250 189,76 C 155,64 120,54 84,54 38,54 -3,87 -3,133 c 0,40 33,72 73,72 25,0 48,-15 56,-39 10,-28 6,-59 35,-59 16,0 54,48 61,63 6,12 23,12 28,0 L 127,-250 c -8,-7 -17,-10 -27,-10 -10,0 -20,3 -28,10 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,54.5955,9.1709)"
id="path192"
style="fill:currentColor" />
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:23:37:38"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a194">
<path
d="m 66,-500 101,327 c -34,-12 -70,-23 -106,-23 -46,0 -87,33 -87,79 0,40 32,72 72,72 25,0 49,-15 57,-39 10,-28 5,-59 34,-59 16,0 55,51 60,68 L 243,76 C 209,64 175,54 139,54 93,54 52,87 52,133 c 0,40 33,72 73,72 25,0 48,-15 56,-39 10,-28 5,-59 34,-59 15,0 50,49 57,63 6,12 23,12 28,0 L 121,-500 c -8,-7 -17,-10 -27,-10 -10,0 -20,3 -28,10 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,46.5774,9.1709)"
id="path196"
style="fill:currentColor" />
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:23:41:42"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a198">
<path
d="m 220,138 c 56,0 109,-29 109,-91 0,-72 -56,-121 -103,-149 -36,-21 -76,-36 -117,-36 -56,0 -109,29 -109,91 0,72 56,121 103,149 36,21 76,36 117,36 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,48.9774,9.6709)"
id="path200"
style="fill:currentColor" />
</a>
<path
d="m 36.5172,5.8423734 c 0,-0.124 0.1,-0.224 0.224,-0.224 0.124,0 0.224,0.1 0.224,0.224 0,0.124 -0.1,0.224 -0.224,0.224 -0.124,0 -0.224,-0.1 -0.224,-0.224 z"
id="path202"
style="fill:currentColor" />
<rect
width="0.13"
height="3.3122001"
ry="0.039999999"
x="35.937199"
y="2.3423734"
id="rect204"
style="fill:currentColor" />
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:24:0:1"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a206">
<path
d="M 72,-250 189,76 C 155,64 120,54 84,54 38,54 -3,87 -3,133 c 0,40 33,72 73,72 25,0 48,-15 56,-39 10,-28 6,-59 35,-59 16,0 54,48 61,63 6,12 23,12 28,0 L 127,-250 c -8,-7 -17,-10 -27,-10 -10,0 -20,3 -28,10 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,59.0855,9.1709)"
id="path208"
style="fill:currentColor" />
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:24:2:3"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a210">
<text
transform="translate(59.0855,6.2775)"
id="text212"
style="font-size:2.20009995px;text-anchor:start;fill:currentColor;font-family:Century Schoolbook L">
<tspan
id="tspan214">Klarinette</tspan>
</text>
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:24:20:21"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a216">
<g
transform="translate(58.0832,13.6987)"
id="g218">
<path
d="m -41,146 c 26,76 82,153 149,153 22,0 36,-20 41,-45 22,26 51,45 81,45 23,0 38,-21 44,-46 22,27 51,46 80,46 33,0 59,-35 59,-69 0,-5 -1,-10 -2,-15 L 376,66 c 0,-2 -1,-4 -1,-5 0,-5 2,-8 7,-8 9,0 27,11 48,31 4,4 9,6 13,6 6,0 11,-4 11,-10 0,-4 -3,-8 -7,-12 -40,-38 -85,-75 -131,-75 -20,0 -32,13 -32,32 0,4 0,7 1,11 l 39,165 c 1,5 2,9 2,14 0,10 -4,18 -14,18 -16,0 -33,-16 -39,-32 L 220,18 C 217,8 208,0 198,0 h -41 c -10,0 -16,8 -13,18 l 52,183 c 2,6 3,11 3,16 0,9 -4,16 -13,16 -16,0 -35,-15 -41,-32 L 83,18 C 80,8 69,0 59,0 H 18 C 8,0 3,8 6,18 l 63,183 c 2,5 2,10 2,15 0,10 -3,17 -13,17 -29,0 -54,-53 -66,-87 -4,-11 -15,-17 -23,-17 -7,0 -12,4 -12,11 0,2 1,4 2,6 z"
transform="scale(0.004,-0.004)"
id="path220"
style="fill:currentColor" />
<path
d="M 253,245 203,82 C 173,-17 82,-173 -15,-173 c -45,0 -87,27 -87,69 0,39 17,77 52,77 24,0 44,-20 44,-44 0,-30 -38,-24 -38,-54 0,-10 11,-11 23,-11 h 6 c 48,0 61,58 73,108 l 68,273 H 77 c -11,0 -19,8 -19,19 0,11 8,19 19,19 h 60 c 32,96 118,191 213,191 45,0 87,-27 87,-69 0,-39 -17,-77 -52,-77 -24,0 -44,19 -44,43 0,30 38,25 38,55 0,10 -10,11 -22,11 h -7 c -62,0 -70,-88 -86,-154 h 55 c 11,0 19,-8 19,-19 0,-11 -8,-19 -19,-19 h -66 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,1.7413,0)"
id="path222"
style="fill:currentColor" />
</g>
</a>
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:23:28:29"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a224">
<path
d="m 220,138 c 56,0 109,-29 109,-91 0,-72 -56,-121 -103,-149 -36,-21 -76,-36 -117,-36 -56,0 -109,29 -109,91 0,72 56,121 103,149 36,21 76,36 117,36 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,40.345,8.1709)"
id="path226"
style="fill:currentColor" />
</a>
<rect
width="0.13"
height="2.9958"
ry="0.039999999"
x="26.118601"
y="4.5301733"
id="rect228"
style="fill:currentColor" />
<a
xlink:href="textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:23:32:33"
transform="translate(-14.2264,-3.8285266)"
id="a230">
<path
d="m 220,138 c 56,0 109,-29 109,-91 0,-72 -56,-121 -103,-149 -36,-21 -76,-36 -117,-36 -56,0 -109,29 -109,91 0,72 56,121 103,149 36,21 76,36 117,36 z"
transform="matrix(0.004,0,0,-0.004,44.0612,7.6709)"
id="path232"
style="fill:currentColor" />
</a>
<rect
width="0.13"
height="3.1285999"
ry="0.039999999"
x="29.834801"
y="4.0301733"
id="rect234"
style="fill:currentColor" />
</svg>
Anfrage:
- Warum hat Mediawiki Probleme mit diesem Lilypond-SVG?--kopiersperre (Diskussion) 00:18, 4. Jul. 2014 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Problem sind die
<a>
-Tags im Code (Linkverweise), die jedes Notensymbol in einen Link zu einem Ziel der Form"textedit:///home/fritz/Sibelius7-11-12:23:32:33"
verwandeln. Während Verlinkungen an sich noch kein Problem sind, darf derenxlink:href
-Attribut nur bestimmte URIs (z.B. Weblinks beginnend mithttp://
) enthalten. Andere URIs wie die mit"textedit:///"
in diesem Beispiel sind hingegen nicht erlaubt und führen zum Fehler, da damit auch schädlicher Code ausgeführt bzw. auf schädliche Ziele verwiesen werden könnte.
Abhilfe schafft z.B. die<a>
-Tags ganz einfach durch<g>
-Tags ohne Linkverweis zu ersetzen wie hier geschehen. Ansonsten kannst du Lilypond vielleicht auch so einstellen, dass diese Links überhaupt erst gar nicht erzeugt werden? --Patrick87 (Diskussion) 01:52, 4. Jul. 2014 (CEST)
lilypond -dno-point-and-click file.ly
--Baba66 (Diskussion) 14:36, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Danke, habe ich bei den weiteren Notenbeispielen angewandt.--kopiersperre (Diskussion) 22:29, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kopiersperre (Diskussion) 22:29, 4. Jul. 2014 (CEST)
Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar
-
Verlauf der Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim.svg Originalbild
Artikel: Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar
Anfrage:
- Die Grafik verschwendet sehr viel Platz. Die rechte Hälfte ist komplett leer. Das müsste auch kompakter gehen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:10, 10. Jul. 2014 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- allerdings könnte man (wenn man pedantisch ist) die Datei auch auf 2kB schrumpfen. → ErledigtBenutzer: Perhelion 14:06, 10. Jul. 2014 (CEST)
- [BK] Da haben wir wohl beide am gleichen Knochen genagt. -- Maxxl² - Disk 14:18, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Oje, immer das Selbe mit dir. Sorry, vllt. ist ja noch was zum Verbessern da. Meine Version sieht etwas kompakter aus... Grüße → Benutzer: Perhelion 14:25, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Ein paar mehr bytes sind es schon, aber ich habe auch die Linien verstärkt, die Ebenen geordnet und die Texte neu positioniert. -- Maxxl² - Disk 15:11, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Aja, du könntest ja die Legende trotzdem noch etwas hochwandern lassen (bei der Gelegenheit der Nachbesserung, siehe unten). → Benutzer: Perhelion 16:19, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Da hat sich wohl jemand festgebissen, gut. → Benutzer: Perhelion 14:23, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Ein paar mehr bytes sind es schon, aber ich habe auch die Linien verstärkt, die Ebenen geordnet und die Texte neu positioniert. -- Maxxl² - Disk 15:11, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Oje, immer das Selbe mit dir. Sorry, vllt. ist ja noch was zum Verbessern da. Meine Version sieht etwas kompakter aus... Grüße → Benutzer: Perhelion 14:25, 10. Jul. 2014 (CEST)
- [BK] Da haben wir wohl beide am gleichen Knochen genagt. -- Maxxl² - Disk 14:18, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Danke. Leider kann ich auf der Grafik die roten Strecken nicht zwischen eingleisig und zweigleisig unterscheiden. War das vorher auch schon so?--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:52, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Leider wird auf die Farbfehlsichtigkeit mancher Nutzer keine Rücksicht genommen. Früher schrieb sich Köln auch mal mit C aber seit wann mit oe? MagentaGreen (Diskussion) 14:43, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Mir scheint, dass rsvg version 2.36.1 deutsche Umlaute nicht kennt. -- Maxxl² - Disk 15:01, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Ach so? Und mit einem Texteditor kann man da auch nichts machen?? MagentaGreen (Diskussion) 15:19, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Wäre mir neu, was aber tatsächlich neu ist, ist ein Bug im SVG Optimizer, der das Köln umgewandelt hat (gebe ich weiter). PS. pedantisch: Dank Maxxl ist die Datei nun tatsächlich nur noch 2kB. → Benutzer: Perhelion 17:39, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Folgende Farben werden von Normalsichtigen und Menschen mit einer Farbfehlsichtigkeit gleich wahrgenommen.
#FFFF00 |
---|
#99CC99 |
#FF9933 |
#006633 |
#660066 |
Ansonsten ist es schon sehr hilfreich, wenn sich die Kontrastwerte deutlich unterscheiden. MagentaGreen (Diskussion) 18:39, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Hört sich vernünftig an, die Entscheidung bzw. Umsetzung würde ich jedoch nicht (mehr) bei mir sehen. → Benutzer: Perhelion 20:17, 11. Jul. 2014 (CEST)
- In dieser Grafik sind die Kontraste sehr ungünstig gewählt, was sich über Graustufen leicht nachprüfen lässt. Ein Farbenblinder sieht nahezu alles im gleichen Grau, für die anderen Farbfehlsichtichtigen ist die Situation auch nicht viel besser, Rot und Grün sind praktisch nicht zu unterscheiden. Seit mir die Problematik bewusst ist, überprüfe ich meine Ergebnisse zusätzlich mit dem PS-Plugin von Vischeck, Freeware, erhältlich für PC, Mac bzw. ImageJ Plug-In für Linux. (nicht signierter Beitrag von MagentaGreen (Diskussion | Beiträge) 21:19, 11. Jul 2014 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trockennasenaffe (Diskussion) 07:58, 11. Jul. 2014 (CEST)
Kübler
-
Kübler Logo.gif Originalbild
-
Kübler logo.svg SVG
Artikel: Benutzer:Kübler Workwear/Entwurf
Anfrage:
- HI, könnt ihr mal nen nues svg erstellen. Ich habe die erstellung etwas verhauen und daher erstmal das svg hochgeladen. --ApolloWissen • bei Fragen hier 15:59, 14. Jul. 2014 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- -- ErledigtMaxxl² - Disk 16:17, 14. Jul. 2014 (CEST)
- HI, der Text ist zwar kein text sondern objekt geworden aber egal--ApolloWissen • bei Fragen hier 16:30, 14. Jul. 2014 (CEST)
- @ApolloWissen:Warum sollte der Firmenname "Text" sein? -- Maxxl² - Disk 10:24, 15. Jul. 2014 (CEST)
- HI, der Text ist zwar kein text sondern objekt geworden aber egal--ApolloWissen • bei Fragen hier 16:30, 14. Jul. 2014 (CEST)
In der verlinkten Quelle ist das R enthalten. Wurde das hier vergessen oder ist das unnötig? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:37, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Es ist unnötig, da wp die Schöpfungshöhe und damit das Recht dieser Marke anders bewertet. Auch habe ich keinen Eintrag beim DPMA gefunden. -- Maxxl² - Disk 14:32, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: → Benutzer: Perhelion 10:22, 15. Jul. 2014 (CEST): In Logos muss natürlich der Text in Pfade gewandelt werden.
Unscharfe Grafik
Artikel: Anorganische Chemie für Schüler
Anfrage:
- Verbesserung gewünscht.--kopiersperre (Diskussion) 01:42, 13. Jul. 2014 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Ich habe aus der ursprünglichen Quelle eine aktualisierte Version extrahiert. Ist diese ausreichend? --Patrick87 (Diskussion) 04:47, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Was sind das für Funktionen, die da geplottet sind? Maxwell-Boltzmann? Dann mach ich mal ein SVG drauß. --Stefan 09:57, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Siehe oben in der Gallerie, habe mich mal versucht. --Stefan 13:34, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Achso: gnuplot Code ist in der Dateibeschreibung, falls jemand noch Details verändern will. --Stefan 13:51, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Super, so ist's natürlich noch viel besser! Zwei kleine Verbesserungsvorschläge:
- Kannst du vielleicht die Aktivierungsenergie und den Bereich der "Teilchen mit genug Energie für eine Reaktion" noch etwas deutlicher (farblich) hervorheben, z.B. knallrot wie in der Originalgrafik? Darum geht's schlussendlich in der Grafik und da die Zielgruppe Schüler sind, kann man an dieser Stelle bestimmt nicht deutlich genug sein . Die drei Kurven unterschiedlicher Temperatur können sich wahrscheinlich verschiedene Schattierungen ein und derselben Farbe teilen (die sich jedoch von der für die Aktivierungsenergie verwendeten unterscheiden sollte) um nicht zu bunt zu werden.
- Kannst du die Labels noch ein Bisschen größer machen? Für eine seitenfüllende Grafik sicher ausreichend, aber sollte diese mal in Thumbnailgröße verwendet werden, kann man da nichts mehr lesen. Ungenutzter Platz ist ja noch genug (insbesondere oben rechts).
- Grüße, --Patrick87 (Diskussion) 15:23, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Super, so ist's natürlich noch viel besser! Zwei kleine Verbesserungsvorschläge:
- Wie ist es jetzt? :) --Stefan 16:27, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Gut, ich habe jetzt von den physikalischen Funktionen auch weniger Ahnung (da die Kurven doch etwas anders aussehen, also nicht nur in der Breite, vor allem Erstere). Was mich aber noch ein klein wenig stört ist, dass die Kurven ab der Aktivierungsenergie ebenfalls ihre Farben ändern. → Benutzer: Perhelion 10:28, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Wie ist es jetzt? :) --Stefan 16:27, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Welche Form genau die Funktionen haben, hängt von den Parametern (physikalische Konstanten, Material- und Messwerte) ab, die man reinsteckt. Da es hier nur um ein Schema geht (sprich: es stehen weder Zahlen noch Einheiten an der Achse, noch handelt es sich um echte Messwerte), habe ich einfach alle Parameter zu „eins“ gesetzt – das Verhältnis der Funktionswerte bzw. -graphen stimmt dadurch weiterhin. Ich hatte den rechten Teil der Funktionen rot gemacht, weil 1) Patrick es so gewünscht hat (so habe ich es zumindest verstanden, größer Aktivierungsenergie „knallrot“) und 2) weil die Füllfarbe transparent ist und wenn sich die blaue Kurve mit dem Transparent-Rot überlagert, eine Mischfarbe rauskommt, die mE sehr fehl am Platz wirkt. Man könnte evtl. die Funktion auf die Füllung, statt drunter, legen – das könnte jedoch wiederum suggerieren, dass diese Funktion nicht betroffen ist, weil sie dort nicht rot ist. --Stefan 11:12, 15. Jul. 2014 (CEST)
- T1 sollte etwas dunkler sein: Ich habe hier zwei Monitore vor mir. Ein LCD von 2004 (den brauche ich zum Lesen), da sehe ich die Linie praktisch nicht. Aber auch auf dem nagelneuen IPS-Display ist sie recht schwach sichtbar. --Baba66 (Diskussion) 12:48, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Da rote "n" vom Textteil "Reaktion" läuft aus dem Rahmen. -- Maxxl² - Disk 12:52, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Habe dunkler gemacht und den Text nochmals leicht verschoben (das Abschneiden passiert nur bei den PNG-Thumbnails, im SVG ist er ganz drauf). --Stefan 13:00, 15. Jul. 2014 (CEST)
- @StefanPohl: Ich glaube nicht, dass Patrick das so gemeint hat, man braucht hier keine extra Farben einbringen (oder Schattierungen), was ja Patrick eigentlich sagt. PS der Schrift: So relativ große Schrift sollte man bei diesem Renderer auf keinen Fall mit Linksausrichtung so dicht an den rechten Rand setzen (in den verschiedenen Auflösungen kann das je nach Schriftart sehr schwanken, daher wenn möglich center, right oder genügend Platz lassen). → Benutzer: Perhelion 14:40, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Habe den Graph jetzt etwas gestreckt, damit sollte das Textproblem entgültig behoben sein. Und ich habe die Flächenfarbe zu blau geändert und die Funktionen durchgängig in ihrer Farbe belassen. Allerdings interpretiere ich den Farbwunsch auch nach erneutem Lesen eigentlich so: „Kurven in drei Schattierungen einer Farbe, aber alles rechts von und inklusive der Aktivierungsenergie in knallrot“ – aber kommt es auf die exakte Farbe am Ende wirklich so doll an? Was mit dem Bild offensichtlich gelehrt werden soll, sind drei Dinge: 1) „es gibt eine Untergenze“ (Aktivierungsenergie, deutlich markiert), 2) „Die Anzahl der Teilchen größer gleich dieser Untergrenze erhält man durch Integration“ (Fläche unter der Kurve, deutlich markiert) und 3) „diese Teilchenzahl/Fläche steigt mit der Temperatur“ (Größe der markierten Flächen, deutlich ersichtlich). Ich finde das insgesamt eigentlich hinreichend genau markiert. --Stefan 15:52, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Alternativversion oben, mit minimalen Änderungen basierend auf deinem Skript. (Rot satter, T3 läuft nicht mehr in den Pfeil, Seitenverhältnis) --Baba66 (Diskussion) 17:51, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Danke. :) Kopiere bitte mal dein gnuplot-Skript (hier oder in die Dateibeschreibung), damit ich mir die genauen Werte als Referenz abspeichern kann. --Stefan 18:07, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Gern:
- Danke. :) Kopiere bitte mal dein gnuplot-Skript (hier oder in die Dateibeschreibung), damit ich mir die genauen Werte als Referenz abspeichern kann. --Stefan 18:07, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Alternativversion oben, mit minimalen Änderungen basierend auf deinem Skript. (Rot satter, T3 läuft nicht mehr in den Pfeil, Seitenverhältnis) --Baba66 (Diskussion) 17:51, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Habe den Graph jetzt etwas gestreckt, damit sollte das Textproblem entgültig behoben sein. Und ich habe die Flächenfarbe zu blau geändert und die Funktionen durchgängig in ihrer Farbe belassen. Allerdings interpretiere ich den Farbwunsch auch nach erneutem Lesen eigentlich so: „Kurven in drei Schattierungen einer Farbe, aber alles rechts von und inklusive der Aktivierungsenergie in knallrot“ – aber kommt es auf die exakte Farbe am Ende wirklich so doll an? Was mit dem Bild offensichtlich gelehrt werden soll, sind drei Dinge: 1) „es gibt eine Untergenze“ (Aktivierungsenergie, deutlich markiert), 2) „Die Anzahl der Teilchen größer gleich dieser Untergrenze erhält man durch Integration“ (Fläche unter der Kurve, deutlich markiert) und 3) „diese Teilchenzahl/Fläche steigt mit der Temperatur“ (Größe der markierten Flächen, deutlich ersichtlich). Ich finde das insgesamt eigentlich hinreichend genau markiert. --Stefan 15:52, 15. Jul. 2014 (CEST)
reset
set terminal svg size 1024,768 enhanced font 'sans-serif bold, 22' lw 5
set output 'Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur3.svg'
set key top center title 'T_1 < T_2 < T_3'
set border 3
set xrange [0:8]
set samples 1000
unset tics
set xlabel 'Energie oder Geschwindigkeit der Teilchen'
set ylabel 'Anzahl der Teilchen'
f(x,T) = x**2 * exp(- x**2 / T) / T**(3./2)
Xa = 4.
T1 = 1.
T2 = 3.
T3 = 7.
set arrow from graph .75,.2 to graph .65,.075 front
set arrow from Xa,0 to Xa,f(Xa,T3)+.04 nohead front lc rgb 0xCC0000 lw 1.5
set arrow to 0,graph 1 front
set arrow to graph 1,0 front
set label 'Aktivierungsenergie' at Xa-.5,f(Xa,T3)+.06 textcolor rgb 0xCC0000
set label sprintf("Teilchen mit genügend\nEnergie für eine Reaktion") at graph .55,.3 textcolor rgb 'black'
set style fill solid 1 noborder
plot Xa<x && x < 7 ? f(x,T3) : 1/0 w filledcurves x1 notitle lc rgb 0xFFFF99,\
f(x,T1) title 'T_1' lc rgb 0x0000CC,\
f(x,T2) title 'T_2' lc rgb 0x000099,\
f(x,T3) title 'T_3' lc rgb 0x000066
unset output
- Wie gesagt: nur minimale Änderungen an deinem Skript. --Baba66 (Diskussion) 21:38, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Danke. :) --Stefan 07:58, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Wie gesagt: nur minimale Änderungen an deinem Skript. --Baba66 (Diskussion) 21:38, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Nochmal zur Klarstellung: Ich hatte nicht im Sinn, dass die Kurven rechts der Aktivierungsenergie rot sein sollen, lediglich die Aktivierungsenergie selbst soll deutlich erkennbar sein. Die Füllung der Fläche oberhalb der Aktivierungsenergie würde ich jedoch tatsächlich in einer anderen Farbe gestalten um sie nochmal von den Kurven abzusetzen. In einem sehr blassen rot (d.h. hohe Transparenz) würde sich vielleicht eine mehr bläuliche Mischfarbe ergeben... Ist an diesem Punkt jedoch auf jeden Fall nur nich ein Detail, die Grafik ist bereits jetzt sehr gut. --Patrick87 (Diskussion) 20:33, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Jetzt besser? Wenn man die Füllung zuerst plottet ergibt sich keine Mischfarbe. --Baba66 (Diskussion) 04:35, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Hatte ich, wie oben erwähnt, auch erwogen, aber erstmal nicht umgesetzt, weil: Die Füllung soll ja eine Fläche kennzeichnen, die untrennbar zu den Funktionen gehört. Wenn aber die Graphen farblich einfach unverändert durchlaufen, könnte das suggerieren, dass diese Graphen nicht „betroffen sind“. Streng genommen müsste man die Fläche unter farblich anders markieren, denn für ist ausschließlich die Fläche unterhalb sich selbst relevant, nicht die darüber. Dann kommt man aber in Konflikt mit , denn dessen Fläche müsste auch bis zur Achse runtergehen (so dass sich die Flächen unter beiden Kurven vermischen). Genau das war ja der Grund, warum ich rechts der Aktivierungsenergie, alles in rot gemacht habe, um diese Zusammengehörigkeit wenigstens andeutungsweise hervorzuheben. Eine Lösung könnte sein, die Flächen schraffiert darzustellen (eine links-, eine rechts-schraffiert) – ich werde damit mal etwas rumspielen. --Stefan 07:58, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Hmm, lieber doch keine Schraffur, das sieht sehr unübersichtlich aus… Vermutlich kann man es so lassen, wie es jetzt ist – sind ja eh alles nur noch Details nach persönlichem Geschmack. Habe in der Dateibeschreibung der Version 3 noch die Daten (Autoren, Skript, etc.) aktualisiert und setzte hier jetzt mal erledigt. --Stefan 08:46, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Jetzt besser? Wenn man die Füllung zuerst plottet ergibt sich keine Mischfarbe. --Baba66 (Diskussion) 04:35, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 08:46, 16. Jul. 2014 (CEST)
Verlauf des EBOLA Ausbruchs 2014 in Westafrika
Artikel: Ebolavirus
Anfrage:
- Grafik die den zeitlichen und quantitativen Verlauf der Pandemie wiedergibt. Gut ersichtlich ist die reale Anstiegsrate. Habe eine Excel-Grafik selbst erstellt, weiß nur leider nicht wie man sie bei Wikipedia hochlädt.
Die Quelldaten sind die offiziellen Zahlen von der amerikanischen Seuchenschutzbehörde CDC, von deren Homepage: http://www.cdc.gov/vhf/ebola/outbreaks/guinea/
- (nicht signierter Beitrag von Covenant242 (Diskussion | Beiträge))
Rückfragen und Diskussion:
- Es bietet sich an dieses entweder als PDF oder besser als SVG hochzuladen (meines Wissens nach bieten Open (Libre) Office und dergleichen die Möglichkeit zum SVG Speichern). Eigentlich sollte es kein Problem geben beim Hochladen. Gib dann hier die Grafik zum Überprüfen an. Allerdings gibt es auch für simple Diagramme die Möglichkeit ohne extra Grafik diese in Wikipedia darzustellen, siehe Hilfe:Diagramme. → Benutzer: Perhelion 22:34, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Was genau soll jetzt geplottet werden? Auf der verlinkten Website finde ich keine Datenreihe. Und wo ist das Excel-Sheet? --Stefan 17:52, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Nachdem offenbar wenig Bereitschaft vorhanden ist, der Anfrage in angemessener Weise zu entsprechen habe ich, basierend auf den Daten des genannten Links o.g Vorschlag zu machen. Eine weitere Alternative wäre es, ebenfalls auf diesen Daten beruhend, Grafiken für Liberia und Sierra Leone zu erstellen. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 02:25, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Die Zeitachse suggeriert optisch, dass sie linear wäre. Es machen aber äquidistante Schritte auf der Achse mal Sprünge von einem Tag, mal von einer ganzen Woche. Sind die Daten händisch aus den länglichen News-Texten extrahiert? Denn auf der Website finde ich die Daten nach wie vor nicht in schöner tabellarischer Form. Vielleicht sollte sie dann einfach mal jemand hier dazu schreiben, damit auch andere Leute sich an einer Grafik versuchen können, die keine Zeit haben, die ganzen langen Newstexte auf der Quellen-Website manuel durchzuackern. ;) --Stefan 08:09, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Immer diese Nörgeleien! Nichts gegen Kritik, sie ist auch für mich ein unverzichtbarer Baustein um die WP insgesamt zu verbessern. Allerdings möchte ich dafür, was wem auf welche Art suggeriert wird, keine Verantwortung tragen. Ich denke, es ist ganz normal, dass sich eine Grafik nur auf optischen Weg erschließen lässt und gehe, wie selbstverständlich davon aus, dass der durchschnittlichen Nutzer die Fähigkeit besitzt, lesen zu können. Wollte man diesen Vorschlag umsetzen, führte dies wohl zwangsläufig zu einer beachtlichen Verbreiterung der Grafik, die dann en bloc mit geeigneter Auflösung auf einem Monitor nicht mehr darstellbar wäre. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 10:40, 10. Jul. 2014 (CEST)
- P.S. Es soll auch die Möglichkeit geben sog. "positive Kritik" zu verwenden - leider hierzulande fast unbekannt :(
- Immer mit der Ruhe, es war als „positive“ (konstruktive) Kritik gedacht. ;) Dass die Achse nicht linear, sondern vollkommen willkürlich ist, fällt erst auf, wenn man sich mehrere einzelne Punkte rauspickt und vergleicht. Das ist sehr unintuitiv – insbesondere für Leser, die keinen technisch-naturwissenschaftlichen Hintergund haben (insbesondere muss man aufpassen, dass Medien, die sich ja gerne mal aus der Wikipedia bedienen, keine falschen Schlüsse verbreiten, weil die Journalisten die Grafik missverstanden haben). Wenn man es nicht linear skaliert, dann sollten die Punkte nicht verbunden werden und/oder in der Zeitachse irgendwie markiert werden, dass da Tage fehlen (Auslassungsstriche oder sowas). Netter kann ich meine Verbesserungsvorschläge nicht formulieren, sorry. ;) Du kannst ja mal die Daten tabellarisch-unformatiert hier hinkopieren. --Stefan 11:41, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Es tut mir leid, aber ich kann schlicht und einfach nicht begreifen, wie man auch nur ansatzweise eine Linearität annehmen kann. Eine Epidemie ist ein natürlicher Prozess oder sollten sich die Beteiligten, vor allem die Toten auf ein konzertiertes Vorgehen verständigt haben?
- Aber bitte sehr, wenn es dir eine solche Herzensangelegenheit ist, kann ich die Verbindungslinie herausnehmen. Du bemühst die Leser ohne technisch-naturwissenschaftlichen Hintergund zum Beleg, ich denke allerdings, dass gerade aus dieser Gruppe kaum eine ähnliche Kritik gekommen wäre. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 13:11, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Nicht die Daten sollen linear werden, sondern die Achse. Vielleicht war das das Missverständnis? Was ich meinte: Skalenstriche 1 → 2 → 3 machen Schritte von einem Tag, Skalenstriche 3 → 4 hingegen ist vier Tage weiter, obwohl der Abstand zwischen den Skalenstrichen genauso groß ist, wie die ersten drei (uswusf.). Korrekt, aus der Gruppe der Nicht-Techniker/Naturwissenschaftler wäre keine Kritik gekommen, weil dieser Gruppe eben genau das Wissen für eine fundierte Kritik fehlt – und eben genau deswegen sollte eine Grafik so dargestellt dargestellt werden, dass wirklich keine Missverständnisse auftreten können. Oder anders ausgedrückt: Was nützt eine Grafik, wenn man am Ende doch jeden einzelnen Datenpunkt separat ankucken muss, weil man nie weiß, in welchem Verhältnis er zu den anderen steht? Dann kann man die Grafik auch gleich weglassen und dem Leser einfach die Rohdaten hinschreiben. Deswegen wählt man eine durchgängig einheitliche Skalierungen der Achsen (in diesem Fall linear). --Stefan 13:52, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Ich wiederhole mich nur ungern, scheint aber unumgänglich zu sein. Dein Vorschlag zöge die Datei in die Breite, was ich auch mit den auf dem Kopf stehenden Datumsangaben vermeiden wollte. Die meisten Datumsangaben folgen darüber hinaus nicht aufeinander, entsprechen also genau dem, was man von einem nichtlinearen Verlauf erwarten kann. Ich sehe als beim besten Willen keinen Grund, weitere Änderungen vorzunehmen. Dir ist es im Übrigen unbenommen, die bestehende Datei nach deinen Wünschen zu ändern. Sollte dabei etwas Vernünftiges herauskommen, kannst du von meiner Seite durchaus mit Glückwünschen rechnen. Gruß, 15:02, 10. Jul. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von MagentaGreen (Diskussion | Beiträge))
- Ein „nichtlinearer Verlauf“ heißt nicht, dass man deswegen absichtlich die Achsen willkürlich verzerren sollte. Plotte in deinen Graph dochmal zusätzlich die Funktion (mit dem ersten Datum in der Grafik), dann siehst du, was eine willkürlich nichtlineare Achse selbst mit trivialsten Funktionen macht – warum sollte das bei Messdaten, die statistisch um eine viel kompliziertere Funktion (wenn überhaupt um eine analytische Funktion) streuen, anders sein? Wenn du mir die Rohdaten hierher kopierst, dann schau ich, was ich hinbekomme. Nur wegen so einer Lapalie werde ich mich, wie gesagt, nicht hinsetzen und die Daten aus den endlosen Newstexten kramen, weil diese schon bei mindestens zwei Teilnehmern dieser Diskussion existieren – dafür ist es mir viel zu egal. ;) --Stefan 15:21, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Ich will nicht unkooperativ sein, es ist nur so, dass mir schon diese Behauptung von "den endlosen Newstexten" nicht besonders gefällt. Wenn du nicht auf meine Grafik zurückgreifen magst, stellt sich mir die Frage, für welches Dateiformat du dich entscheiden möchtest. Hier sind zunächst die "Rohdaten" für Liberia, die ich für ziemlich interessant halte, da die Sterblichkeit nur fast halb so groß ist, wie in den anderen beiden Ländern. Außerdem gibt es im zeitlichen Verlauf große Lücken. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 18:15, 10. Jul. 2014 (CEST)
Datum | Verdachtsfälle | Bestätigte Fälle | Todesfälle |
27.05.14 | 1 | 1 | 0 |
28.05.14 | 16 | 7 | 0 |
02.06.14 | 50 | 14 | 6 |
05.06.14 | 81 | 31 | 7 |
10.06.14 | 89 | 33 | 8 |
11.06.14 | 117 | 43 | 19 |
18.06.14 | 97 | 92 | 49 |
24.06.14 | 158 | 147 | 34 |
02.07.14 | 239 | 199 | 99 |
07.07.14 | 252 | 211 | 101 |
08.07.14 | 305 | 269 | 127 |
- @StefanPohl:, entschuldige bitte, ich muß mich berichtigen. Die Daten sind für Sierra Leone und nicht für Liberia. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 19:22, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Verschiebung des Dateinnamens habe ich beantragt. --Stefan 19:32, 10. Jul. 2014 (CEST)
- @StefanPohl:, entschuldige bitte, ich muß mich berichtigen. Die Daten sind für Sierra Leone und nicht für Liberia. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 19:22, 10. Jul. 2014 (CEST)
Danke, bitte, siehe oben. :) Schön lineare Achse (deswegen auch mit verbunden Punkten), passt alles rein. Nach meiner Signatur noch der gnuplot-Code dazu, falls jemand eigene Anpassungen machen will. In den gegebenen (angeblich kummulierten) Daten stimmt aber irgendwas nicht, weil die Todesfälle einmal runtergehen (ist aber auch in der Quelle so). --Stefan 19:28, 10. Jul. 2014 (CEST) Achso, Nachtrag: Ob dir meine Motivation („endlose Newstexte“) gefällt oder nicht, ist mir egal, denn ich mache hier, wie alle, freiwillig und unbezahlt mit und entschiede selber, wie viel Freizeit ich für die WP verwende und wie viel Aufwand ich betreibe. ;) --Stefan 19:47, 10. Jul. 2014 (CEST)
reset
set title 'Ebolafälle in Sierra Leone 2014'
set terminal svg name 'Ebola' size 1600,900 font 'Sans-Serif, 20'
set key top left box lw 3 height 1
set grid lw 3
set border 3 lw 3
set tics nomirror
set xlabel 'Datum'
set ylabel 'Betroffene'
set xdata time
set timefmt '%d.%m.%y'
set format x '%d.%m.'
set autoscale xfix
set xtics '27.05.14', 259200, '08.07.14' nomirror rotate by -60 offset -1,-.2
set output 'ebola.svg'
plot 'data.txt' u 1:2 lw 5 ps 1 pt 7 lc rgb 'dark-blue' w linespoints title 'Verdachtsfälle',\
'data.txt' u 1:3 lw 5 ps 1 pt 5 lc rgb 'red' w linespoints title 'Bestätigte Fälle',\
'data.txt' u 1:4 lw 5 ps 1 pt 9 lc rgb 'black' w linespoints title 'Todesfälle'
unset output
- Du scheinst etwas falsch verstanden zu haben. Deine Motivation stand nicht in der Kritik, die Behauptung aber sehr wohl.
- Außerdem würde ich trotz der schönen linearen Achse die Verbindung zwischen den Punkten aufheben, es gibt nun mal keine halben Tote. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 22:09, 10. Jul. 2014 (CEST)
- P.S. Man lernt nie aus. Was das Programm gnuplot anbelangt bin ich übrigens in mehrfacher Hinsicht stark beeindruckt, da habe ich mir bisher mit der Hand am Arm doch vergleichsweise schwergetan (diese Unkenntnis hat vlt. auch zu meinem teilweisen Unverständnis beigetragen).
- Das hat mit „halben Toten“ nichts zu tun, die Linien stehen ja nicht für Messwerte (dafür stehen die Punkte) – (Vergleiche hinken wie immer ein bisschen →) auf einen Lineal ist auch (das irrational-transzendente, also unendlich viele Nachkommastellen) Pi drauf, obwohl du dessen Position mangels Messgenauigkeit bis „ins unendlich Genaue“ niemals exakt mit einem Bleistift erreichen kannst. Die Linien in einem Diagramm von Messwerten dienen in erster Linie der schnellen und einfachen Sichtbarkeit der Ableitungen (also den Änderungsraten). Wenn da die Achsenskalierung von Punkt zu Punkt variiert, hätten die Ableitungen in der optischen Darstellung aber natürlich gar keine Aussagekraft mehr. Denn genau das soll ein Graph ja machen: Zahlenblöcke auf eine schnell und komfortabel lesbares Bild herunterbrechen (und nicht einfach ein Eins-zu-eins-Abbild der Zahlen zu sein). Bei einem Graph macht man nichts anderes als eine Information (vollständige und präzise aber schwer lesbare Messdaten) gegen eine andere Information (schnelle Sichtbarkeit von ungefähren Ableitungen und Verhältnissen) einzutauschen.
- Ohne noch weiter stänkern zu wollen war mir gestern abend noch ein Argument gegen die willkürlichen Achsen eingefallen: Angenommen, jemand fittet eine Funktion an die Rohdaten, um irgendwelche Parameter zu bestimmen (Regressionsanalyse, Standardaufgabe in Statistik und Physik): Er könnte diese Funktion nicht in dein Diagramm eintragen, weil dass die Achse nicht zulässt, weil man zum sinnvollen Plotten einer Funktion, eine durchgängige Achse benötigt.
- Das, was du vermutlich eigentlich möchtest, ist irgendeine Art Säulendiagramm (aber kein Histogramm) – das wäre eine alternative, formal korrekte Darstellung, die aber wiederum nicht zulässt, dass man optisch komfortabel die Ableitungen abschätzen oder eine Modellfunktion drüberlegen kann. --Stefan 08:36, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Nur anbei eine Anm. für den ein oder anderen, für die Grafikwerkstatt ist (sachliche) Kritik essentiell, diese persönlich zu nehmen ist hier völlig unangebracht (daher gibt es hier auch Streit eher sehr selten, Konflikte gibt es natürlich). PS: die Dateien erhalten die c:Template:Created with Gnuplot (über einen Parameter könnte dann später der Code angefügt werden) → Benutzer: Perhelion 14:30, 11. Jul. 2014 (CEST)
- (Ich hielt meine Kritik für sehr sachlich.) Aber weswegen ich eigentlich antworte: Warum hast du mit diesem Kommentar gleichzeitig weiter unten den neuesten Teil der Diskussion gelöscht? War das Versehen oder gibt es dafür einen Grund? --Stefan 14:55, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Gut, um konkret zu sein, die Anm. galt auch nicht dir. Kritik sollte hier ungehemt sein und bleiben. Betfr. Löschung, das kann ich mir ebenfalls nicht erklären, sorry dafür (hiermit wieder eingefügt). → Benutzer: Perhelion 17:53, 11. Jul. 2014 (CEST)
- (Ich hielt meine Kritik für sehr sachlich.) Aber weswegen ich eigentlich antworte: Warum hast du mit diesem Kommentar gleichzeitig weiter unten den neuesten Teil der Diskussion gelöscht? War das Versehen oder gibt es dafür einen Grund? --Stefan 14:55, 11. Jul. 2014 (CEST)
Gut, bevor das noch zu einer Doktorarbeit ausartet:
Die Daten für Liberia:
Datum | Verdachtsfälle | Bestätigte Fälle | Todesfälle |
01.04.14 | 8 | 2 | 2 |
02.04.14 | 8 | 2 | 5 |
07.04.14 | 18 | 2 | 7 |
10.04.14 | 22 | 5 | 14 |
17.04.14 | 27 | 2 | 13 |
02.06.14 | 19 | 2 | 7 |
11.06.14 | 19 | 3 | 8 |
18.06.14 | 33 | 18 | 24 |
24.06.14 | 51 | 34 | 34 |
02.07.14 | 107 | 52 | 52 |
07.07.14 | 115 | 54 | 75 |
08.07.14 | 131 | 63 | 84 |
... und für Guinea:
Datum | Verdachtsfälle | Bestätigte Fälle | Todesfälle |
25.03 | 86 | 0 | 59 |
26.03 | 86 | 0 | 60 |
27.03 | 103 | 4 | 66 |
31.03 | 112 | 24 | 70 |
01.04 | 122 | 24 | 80 |
02.04 | 127 | 35 | 83 |
07.04 | 151 | 52 | 95 |
10.04 | 157 | 66 | 101 |
17.04 | 197 | 101 | 122 |
21.04 | 203 | 109 | 129 |
23.04 | 208 | 112 | 136 |
30.04 | 221 | 126 | 146 |
05.05 | 231 | 127 | 155 |
14.05 | 233 | 129 | 157 |
23.05 | 258 | 146 | 174 |
28.05 | 281 | 163 | 186 |
02.06 | 291 | 172 | 193 |
05.06 | 344 | 207 | 215 |
10.06 | 372 | 219 | 236 |
11.06 | 376 | 233 | 241 |
18.06 | 398 | 254 | 264 |
24.06 | 390 | 260 | 270 |
02.07 | 413 | 293 | 303 |
07.07 | 412 | 292 | 305 |
08.07 | 408 | 294 | 307 |
Es grüßt MagentaGreen (Diskussion) 09:17, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Danke. :) Bevor ich die neuen Graphen hochlade, müssen wir nochmal über die Übersetzung reden. In medizinischem Englisch scheine ich noch ein paar Lücken zu haben. Da alle Daten angeblich (laut Quelle) kummuliert sind, ergeben sich hier Widerspüuche, von denen ich nur mal einen rauspicke: In Guinea sind die Todefälle durchgängig höher als die bestätigten Fälle – das macht keinen Sinn, jeder Tote ist auch ein bestätigter, zusätzlich gibt es aber noch bestätigt Erkrankte. Die kummulierte Todeszahl sollte also maximal so groß sein, wie die kummulierten bestätigten Fälle. Entweder übersetzen oder interpretieren wir hier falsch oder die Quelle hat Tippfehler oder die Quelle hat irgendwas falsch gemacht. Was ich mir noch vorstellen könnte, ist, dass die Todesfälle auch Fälle beinhalten, die Ebola sein könnten, aber nicht als Ebola bestätigt sind (und die Toten nachträglich nicht mehr bzgl. Ebola bestätigt/widerlegt werden) – aber das lese ich so nicht aus der Quelle raus und ist somit für die WP irrelevant. --Stefan 09:48, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Hmm, vermutlich kann man meine Vermutung doch aus der Quelle rauslesen. In den Tagesnews steht es jeweils nicht, aber in der Zusammenfassung oben auf der Quelle ist explizit von „suspected“ auch bzgl. der Todesfällen die Rede, was impliziert, dass nicht alle Todesfälle Ebolafälle sein müssen. Ich lade die Graphen einfach mal hoch, anpassen geht ja immernoch. ;) --Stefan 10:00, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Und hochgeladen, siehe oben in der Gallerie. --Stefan 10:03, 11. Jul. 2014 (CEST)
- So wie du dir das vorstellst, erkläre ich es mir auch. Die Fallaufnahme scheint darüber hinaus in allen 3 Ländern qualitativ ziemlich unterschiedlich zu sein. Es ist natürlich auch vorstellbar, dass der Fehler in der Quelle begründet ist. Der gesamte Text ist von immer wiederkehrenden Blöcken (WHO, Médecins sans Frontières etc.) gekennzeichnet, was ich durchaus als Hinweis für Copy & Paste ansehe, und da schleichen sich leicht Fehler ein. Im Großen und Ganzen glaube ich aber, es geht mehr darum einen Trend abzubilden, als um absolute Zahlen. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 10:07, 11. Jul. 2014 (CEST) (Absatz verschoben MagentaGreen (Diskussion) 10:13, 11. Jul. 2014 (CEST))
Stefan meinte vermutlich eher so etwas. Die Zeitreihe beliebig zu stauchen geht nicht, wenn man sie aber auffüllt, sollten die Punkte nicht verbunden werden. Trendlinien helfen dabei. Bei solchen einfachen Charts halte ich es nebenbei für besser, die Texte aus der SVG rauszuhalten. Die Übersetzung in Schwesterprojekten geht dann einfach schneller und auch für Leute ohne SVG-Kenntnisse. --Baba66 (Diskussion) 10:06, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Trendlinien sind natürlich sehr schön, wenn man selbst mit den Daten zum Ziel der Wissensgewinnung arbeitet. Aber dazu muss man irgendein ein Model doer irgendwelche Annahmen bzgl. der zugrundeliegenden Funktion reinstecken, die nicht in der Quelle empfohlen/genannt/vermutet wird (zumal die Quelle wohl auch ein wenig im Dunkeln tappt, was die wahren Zahlen angeht). Gewissermaßen betreibt man damit also Theoriefindung. Ich persönlich habe mit solcher mathematisch-exakter „TF“ kein Problem (kann ja jeder eindeutig und objektiv Nachrechnen, im Gegensatz zu subjektiver TF in Philosophie, Germanistik und Artverandten) – das also nur als Hinweis, dass man damit in der WP u.U. auch gegen eine Wand laufen kann.
- Texte aus dem SVG zwecks Übersetzung raushalten klingt sinnvoll, ich werde meine Graphen mal aktualisieren. --Stefan 10:49, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn du schon mal dabei bist, vielleicht könntest du auch gleich die englische und französische Übersetzung via <SWITCH> mit hineinnehmen. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 11:11, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Momentan ist innerhalb meiner SVGs kein Text mehr, den man übersetzen könnte. Höchstens das Datumsformat könnte man noch änderbar machen – mehrere wählbare Formate ins selbe SVG unterstützt gnuplot aber leider nicht (ein Feature, das ich schon lange vermisse). Und per Hand werde ich die knapp 100 Datumsangaben sicher nicht ändern, dafür ist mir wieder meine Zeit zu schade. ;) --Stefan 11:30, 11. Jul. 2014 (CEST)
- ISO-Format YYYY-MM-DD wäre eine Alternative. Das erübrigt eine Übersetzung, die Datei wäre komplett sprachneutral. Zur TF: Bei Bildern kann und wird das nicht so eng gesehen: Aus Urheberrechtsgründen sind wir ja auf eigene Arbeiten angewiesen. In diesem Fall ist die Lage ja so: Die Zahlen (es ist Afrika) sind lückenhaft und ungenau. Das Verbinden der Punkte lässt es genauer aussehen, als es ist. Eine Trendlinie mit Bestimmtheitsmaß verdeutlicht die Ungenauigkeit. Der Laie sieht in etwa, wie es sich entwickelt, der Sadistiker, was er davon zu halten hat. Ich habe im Beispiel ein Polynom 2. Grades genommen, das kommt natürlicher Vermehrung relativ nahe. Eine gerade Linie verbietet sich, höhere Grade wären TF. Eine direkte Verbindung der Punkte am Anfang, Tage mit niedrigen Fallzahlen, sieht so aus, als hätte es täglich Tote gegeben. Das ist dann auch wieder TF ;-) Korrekt wäre nur ein reines Streudiagramm, das dem ungeübten Betrachter (so meine Erfahrung) gar nichts bringt. Bilder sollen den Text auch immer nur ergänzen, sonst machen wir was falsch. --Baba66 (Diskussion) 18:18, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Momentan ist innerhalb meiner SVGs kein Text mehr, den man übersetzen könnte. Höchstens das Datumsformat könnte man noch änderbar machen – mehrere wählbare Formate ins selbe SVG unterstützt gnuplot aber leider nicht (ein Feature, das ich schon lange vermisse). Und per Hand werde ich die knapp 100 Datumsangaben sicher nicht ändern, dafür ist mir wieder meine Zeit zu schade. ;) --Stefan 11:30, 11. Jul. 2014 (CEST)
- ISO-Format wirkt mE sehr globig als Beschriftung – aber mir soll's egal sein, wenn sich noch eine Zweitstimme dafür ausspricht, änder ich es. Warum sollte ein quadratisches Polynom weniger/mehr TF sein als bspw. eine Exponentialfunktion (die ich bei natürlichem Wachstum noch eher erwarten würde, insbesondere Liberia scheint sehr nah an exponentiell zu gehen)? Aber wie gesagt: Ich persönlich habe ja gar kein Problem mit Regressionsrechnungen, ich kann gnuplot auch eine Funktion reinfitten lassen. ;) --Stefan 18:54, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Nachtrag: deine Erfahrung mit ungeübten Betrachtern ist nicht alleine die deinige – was ich im Leben schon an Diskussionen mit Leuten über die korrekte Lesung als auch Erzeugung von Graphen geführt habe … (insbesondere wenn man Graphen für verschiedene „Zielgruppen“ – Laien vs. Experten – erstellt, ist es manchmal sehr schwer, das perfekte Mittelmaß an Genauigkeit und Verständlichkeit zu finden) ;) --Stefan 19:02, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Klobig ist es schon, es erspart nur Übersetzungsarbeit. Eine Exponentialfunktion würde man erwarten, bei Ebola ist nur das Problem, dass es sich ziemlich schnell mit seinem Wirt umbringt, das stört das exponentielle Wachstum. Bei so lückenhaften Daten taste ich mich heran, schaue mir die Punkte an, den Graphen und R2. In meinem Beispiel passt es m.E. gut. Wenn später die Eindämmung dazukommt, wird es natürlich schwieriger. Als Grafik optimal wäre natürlich Balkendiagramm in 3D hinten ein perspektivisches Bild von einem Ebola-Opfer (am Besten ein Kleinkind), links irgendein stimmungsvolles Landschaftsbild aus Afrika zum Ausgleich. Die Balken natürlich in den jeweiligen Nationalfarben mit Farbverlauf :) --Baba66 (Diskussion) 11:07, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Ich spiele gerade ein bisschen rum, ISO-Format ist am Ende doch gar nicht soooo optisch unattraktiv (wenn man zeitgleich Schriftgröße und Rotation variiert, um eine gute Mischung zu finden).
- Aber das was du beschreibst (initiales exponentielles Wachstum mit späterer Sättigung irgendeiner Art und vielleicht sogar eventuellem späteren Rückgang – dazu würde bspw. eine logistische Funktion noch besser als eine quadratische passen) sind ja genau solche Annahmen, die in einem Fließtext ohne Quelle pure TF wären. Diese Art Regressionsrechnung macht man – in der wissenschaftlichen Arbeit! – ja eigentlich, um die Parameter der zugrundeliegenden Gleichung zu finden, weil diese irgendeine Aussagekraft haben (Wachstums- oder Sättigungsraten für die Zukunft z.B.) – und nicht, um eine Linie zu bekommen, die irgendwie schön im Bild aussieht. Deswegen bin ich da etwas zwiegespalten, ob man einfach nur, um ein schönes Bild haben zu können, irgendwelche unbelegten Modelle zur Erzeugung eben jenes Bildes reinstecken sollte. Oder ob man eben recht pragmatisch einfach die Punkte verbindet – das ist vielleicht für den Wissenschaftler „nutzlos“, aber nicht per se falsch und verunsichert den unbedarften Leser weniger. Denn sobald man eine Rechnung mit den Daten anstellt, um irgendeine Funktion reinzufitten, muss man prinzipiell auch die Funktion plus die gefunden Parameter angeben. Wenn ich persönlich in der WP eine Grafik mit Regressionsgraph ohne zugehörige Funktion sehen würde, würde ich auf der Disk erstmal fragen, welche und warum gerade diese Funktion gewählt wurde und wo die Quelle dazu ist, dass eben gerade diese Funktion geeignet ist (sofern es nicht offensichtlich ist). Wie gesagt, privat habe ich mit solchen Rechnungen und Fits kein Problem, sowas gehört für mich (Physiker) zum Alltag – aber aus Sicht des Lesers einer Enzyklopädie ist es problematisch. Zumal es hier ja reine „Zufallszahlen“ aus einem noch laufenden Ereignis sind. Wären es Messdaten zu einem bekannten funktionalen Zusammenhang (gemessene Flugbahn von einem Körper im Gravitationsfeld oder sonstwas), wäre es komplett unproblematisch, weil man sowohl die Daten als auch den funktionalen Zusammenhang unabhängig belegen könnte.
- Ich werde deshalb erstmal nur die Graphen mit ISO-Datum hochladen, mit dem Fit warte ich lieber noch ein paar andere Meinungen ab. --Stefan 12:02, 12. Jul. 2014 (CEST)
Da jetzt nach einer Woche keine weiteren Rückmeldungen oder Meinungen mehr kamen, setze ich erstmal erledigt. --Stefan 14:45, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 14:45, 19. Jul. 2014 (CEST)
Whale and Dolphin Conservation (Society) - neues Logo seit 2013!
-
Whale and Dolphin Conservation Society logo.svg Originalbild
-
WDC Logo.gif 2013 waagerecht
-
WDC Logo 2013.svg 2013 senkrecht
Artikel: Whale and Dolphin Conservation Society
Anfrage:
- Das Logo wurde 2013 im Rahmen eines neuen Brandings in unserer Organisation verändert. Auf der Webiste www.whales.org findet man auch überall das neue Logo. Das alte Logo müsste deshalb bitte ersetzt werden. --Michaelaharfst (Diskussion) 14:42, 14. Jul. 2014 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Bitte jederzeit gerne, ich mache PR und Öffentlichkeitsarbeit für die Organisation.
- Ist nicht die senkrechte Version die richtige? Nur dann wird die Klammer zur Fluke. -- Maxxl² - Disk 15:51, 14. Jul. 2014 (CEST)
- In der Bildbeschreibung steht: «direkt aus unserer Grafikabteilung». Sorry, wenn die nicht in der Lage sind, eine Vektorgrafik beizubringen (vorzugsweise SVG) dann sollten sie alle in die freie Wildbahn entlassen werden. Frag da nochmal nach. --Baba66 (Diskussion) 15:59, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Kontaktaufnahme zur Grafikabteilung ist zur Zeit nicht möglich, da alle auf Tauchstation bei den Orcas. ;) -- Maxxl² - Disk 16:20, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Hoffentlich nicht im Seehund-Kostüm. Obwohl, so bekommt man da schneller Kontakt ... ;-) --Baba66 (Diskussion) 16:45, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxxl² - Disk 21:43, 20. Jul. 2014 (CEST)
SVG-Übersetzung
Artikel: Beplankung
Anfrage:
- Ich habe versucht, die Datei mit switch-Elementen zu übersetzen, doch werden diese in anderen Sprachen außer englisch nicht gerendert. Warum?
<g transform="translate(99.8613, 45.0918)" font-family="ArnoPro-Caption" font-size="24">
<switch>
<text systemLanguage="da">Klinkbygning</text>
<text systemLanguage="de">Klinker</text>
<text systemLanguage="es">Tingladillo</text>
<text>Clinker-built</text>
</switch>
</g>
--kopiersperre (Diskussion) 14:49, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Du kannst ein group-tag verwenden allerdings hier nicht sinnvoll, der Text muss natürlich weiterhin direkt in einem Text-Element verbleiben. → Benutzer: Perhelion 14:56, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Ist das neu, dass SVGs auf Commons sprachspezifisch gerendert werden können? War mir nicht bekannt, das das möglich ist. Gibt es dazu irgendwo Informationen?--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:59, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Neu ist relativ, wohl schon seit über einem Jahr, genau kann ich es jetzt auch nicht sagen. Hier gibt's etwas spärliche Info c:Commons:Translation possible/Learn more#Multiple translations within one SVG file Ich glaube Patrick87 wollte mal eine Hilfe dazu schreiben. → Benutzer: Perhelion 15:11, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Apropo: Vermisst nicht irgendjemand das Tool SVG Translate? Es gab eins von Jarry und eins von Nikola. Letzterer hatte die neue Version, allerdings ist er seit neuestem inaktiv. Erstere hat wohl wenig Zeit… → Benutzer: Perhelion 15:16, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Ja das mit dem switch ist ne tolle Sache. Es fehlt zum breiten Benutzbarkeit nur das Tool um komfortabel neue Sprachen hinzuzufügen und das man die Sprachversion bei der Einbindung manuell angeben muss ist auch nicht optimal.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:25, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Apropo: Vermisst nicht irgendjemand das Tool SVG Translate? Es gab eins von Jarry und eins von Nikola. Letzterer hatte die neue Version, allerdings ist er seit neuestem inaktiv. Erstere hat wohl wenig Zeit… → Benutzer: Perhelion 15:16, 2. Jul. 2014 (CEST)
Was muss ich jetzt tun, dass es funktioniert? Muß <switch> außerhalb von <text>?--kopiersperre (Diskussion) 16:29, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Japp, ich habe mal dein Bsp. Code genommen, siehe auch Datei:Global Wind Power Cumulative Capacity.svg → Benutzer: Perhelion 17:36, 2. Jul. 2014 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
Gut, wenn man hier rumlurkt … Da das ein paar SVGs von mir betrifft (die z.B. mit deutschem Text in der persischen Wikipedia stehen): Gibt es eine einfache Möglichkeit systemLanguage zu setzen, ohne in der SVG-Datei param() zu verwenden? Ich dachte da an eine Einbindung in eine HTML-Datei für lokale Tests, da sich die Breiten der Strings doch sehr unterscheiden können. --Baba66 (Diskussion) 12:03, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Wie meinst du das? Du möchtest zum Testen jede Ansicht einzeln aktivieren können? Vllt. steht hier was du suchst: b:SVG/_Barrierefreiheit#Element_switch
- PS. SVG Translate: Bei Interesse sollte hier gevotet werden: mw:Tool Labs/Collection of issues after Toolserver shutdown#nikola → Benutzer: Perhelion 22:54, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Ich hatte gehofft, eine lokale HTML-Datei anlegen zu können die z.B.
<img src='xyz.svg' lang='de' /><img src='xyz.svg' lang='en' /><img src='xyz.svg' lang='fa' />
enthält. Das geht nicht.<object type="image/svg+xml" data="xyz.svg?systemLanguage=de"></object>
geht auch nicht, hier müsste ich dann in der SVG-Datei dieparam()
-Funktion verwenden. Das hebelt den switch-Mechanismus aus und der Renderer wird es nicht mögen. Ich mache das jetzt über ein Firefox Add-on. --Baba66 (Diskussion) 10:33, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Ich hatte gehofft, eine lokale HTML-Datei anlegen zu können die z.B.
Ich habe bei einem weiteren SVG ein paar <switch>-Elemente durch Ändern von <text transform="translate(...
zu <g>transform="translate(...<br /><switch><br /><text systemLanguage="en">
eingefügt, doch werden diese vom Renderer nicht erkannt. Es werden trotzdem einige, aber nicht alle ge<switch>ten Texte, übersetzt angezeigt.--kopiersperre (Diskussion) 20:30, 5. Jul. 2014 (CEST)
- @Kopiersperre Hab's mir kurz angeschaut, es ist wohl ein kleiner Schusselfehler von dir. Du hast ab und zu "en" und "de" vertauscht. Du kannst allerdings
systemLanguage="en"
auch weglassen, sozusagen als Default- oder Fallback-Text. Was mir noch aufgefallen ist sind die tausenden von leeren Gruppen, diese sollten noch entfernt werden. → Benutzer: Perhelion 22:59, 7. Jul. 2014 (CEST)
Was macht man mit tspan-Elementen?
<text
x="615.52777"
y="229.9559"
id="text3079-5"
xml:space="preserve"
style="font-size:18px;font-style:normal;font-variant:normal;font-weight:normal;font-stretch:normal;line-height:125%;letter-spacing:0px;word-spacing:0px;fill:#000000;fill-opacity:1;stroke:none;font-family:Linux Libertine;-inkscape-font-specification:Linux Libertine"><tspan
x="615.52777"
y="229.9559"
id="tspan3081-6">Falochron</tspan></text>
--kopiersperre (Diskussion) 16:06, 9. Jul. 2014 (CEST)
- In deinem Beispiel einfach weglassen. Da x- und y-Werte identisch zum umgebenden
<text>
-Element sind und keine anderen Attribute definiert sind, bewirkt das<tspan>
an diese Stelle exakt gar nichts. Ansonsten stören<tspan>
s im Grunde aber auch nicht, müssen halt immer korrekt in ein<text>
-Element verschachtelt sein. --Patrick87 (Diskussion) 19:08, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxxl² - Disk 15:19, 28. Jul. 2014 (CEST)
Stitching mit montage
-
Armut.png (tile 12x)
-
Armutskarte London.png fertig
Artikel: Charles Booth
Anfrage:
- Ich bin gerade dabei, 72 Einzelbilder mit ImageMagick zusammenzusetzen. Mein Kommando lautet entweder
montage [..Bilder..] -tile 12x armut.png
montage [..Bilder..] -geometry +12+6 armut.png
Bei der ersten Variante erstellt montage
weiße Flächen zwischen den Bildern (s.o.), bei der zweiten Variante erstellt er kein 12x6, sondern ein 9x9-Gitter. Wie überrede ich das Programm?--kopiersperre (Diskussion) 05:13, 30. Jul. 2014 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
Probier doch mal:
montage [..Bilder..] -tile 12x -geometry +0+0 armut.png
--Baba66 (Diskussion) 06:35, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kopiersperre (Diskussion) 16:31, 30. Jul. 2014 (CEST)
Bildbeschriftung
Im Artikel zum Heimcomputer Dragon 32 befinden sich zwei Bilder von Leiterplatten (Abschnitt zu den technischen Details), deren Hauptbestandteile durch davon abgehende Linien beschriftet werden sollen. Die Linien- und Schriftgröße soll dabei mit der Größe des Bildes skalieren, dabei immer gut lesbar und die Bezeichnungen zudem für verschiedensprachige Versionen leicht austauschbar sein. Wer kann eine solche SVG-Grafik erstellen? Genauere Details zu den Beschriftungen folgen von mir auf der Artikeldiskussionsseite oder wo auch immer es gewünscht wird. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 14:48, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Die Größe der Schrift skaliert immer relativ zu Grafikgröße. D.h. konstante Schriftgröße bei unterschiedlichen Rendergrößen der Grafik ist leider nicht möglich. Die Labels sind hingegen absolut kein Problem, schreib einfach direkt hier auf der Seite welche Beschriftung wo stehen soll. Als Alternative zu mehrsprachigen Übersetzungen käme auch eine Version in Frage, wo die interessanten Bauteile lediglich durchnummeriert sind, dann erfolgt die Übersetzung im Artikel und das Schriftgrößenproblem ist zumindest entschärft. Schreib einfach kurz welches Vorgehen du bevorzugst, dann können wir dir bestimmt weiterhelfen. --Patrick87 (Diskussion) 22:26, 17. Jul. 2014 (CEST)
Hier die skizzierte Version, die in Reinform übertragen werden soll:
Der Stil und die Farben der Linien/Kästchen können geändert bzw. verbessert werden. Allerdings sollen sich die Beschriftungslinien nirgendwo kreuzen. Die serifenfreie Schrift soll schwarz sein und neben den Platinen stehen, vertikal möglichst gut verteilt an den Rändern, damit keine "Löcher" entstehen. Linker Rand soll die Schrift rechtsbündig, am rechten Rand linksbündig sein. Kurz gesagt, es soll professionell aussehen :) Zur Beschriftung: einfache Ziffern und Zahlen sind eine gute Idee. Vllt. kann man beide Beschriftungsversionen erstellen? Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 09:52, 18. Jul. 2014 (CEST)
- , kann aber etwas dauern-- In ArbeitApolloWissen • bei Fragen hier 18:04, 19. Jul. 2014 (CEST)
- @Knurrikowski:So erste Version fertig. Ist noch nicht perfekt, aber sag mal bitte ob das Prinzip richtig ist oder was noch anders soll.--ApolloWissen • bei Fragen hier 18:16, 27. Jul. 2014 (CEST)
- @ApolloWissen: Kleiner Vorschlag: Wenn du eine Legende verwendest, könnte der Text eigentlich auch komplett in den Artikeltext augelagert werden. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 19:28, 27. Jul. 2014 (CEST)
Danke erstmal für die Arbeit. Allerdings entspricht der Entwurf nicht meinen Vorstellungen: z.B. eine Beschriftung *auf* den Bauteilen geht gar nicht. Es sollte im Großen und Ganzen schon so aussehen wie meine Skizze mit den herausgeführten Linien, nur eben professioneller. Vielleicht mag sich wer anders nochmal daran versuchen? Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 10:04, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Ich stimme zu die Beschriftung dem Artikel zu überlassen, dadurch erübrigt sich eine grenzwertige Verwendung von SVG (bei gleichzeitiger Internationalisierung). Ich schlage hier PNG vor. Vlt. äußert sich ApolloWissen ja noch mal dazu. → Benutzer: Perhelion 11:57, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Dies ist doch ein ideales Beispiel für eine Imagemap. Ich kann nur empfehlen die Fotos ohne Text mit dem ImageMapEditor zu bearbeiten. -- Maxxl² - Disk 14:09, 28. Jul. 2014 (CEST)
- @Knurrikowski:Hi, den Vorschlag mit Imagemap finde ich gut. Die Legende hatte ich nur gemacht, da das zwischenzeitlich vorgeschlagen wurde. Ist die Frage. Möchtest du es als Imagemap oder als PPng mit Linien als Beschriftung (oder mit Zahlen und dann Infos im Fließtext). Ich werde mich jetzt mal in den ImageMap editor einarbeiten, meld dich einfach (den Editor werde ich eh früher oder später nutzen.--ApolloWissen • bei Fragen hier 14:40, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Dies ist doch ein ideales Beispiel für eine Imagemap. Ich kann nur empfehlen die Fotos ohne Text mit dem ImageMapEditor zu bearbeiten. -- Maxxl² - Disk 14:09, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Stimmt! Texte sind von Bild separiert und können bei Bedarf leicht angepaßt werden ohne das Bild ändern zu müssen. Beschriftungen und damit verbundene Probleme entfallen. Funktioniert das dann auch bei wirklich jedem Benutzer oder gibt es Einschränkungen? Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 14:38, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Das nanne ich Timing. Werde dann mal ein Imagemap erstellen.--ApolloWissen • bei Fragen hier
@Knurrikowski: Fertig Das ganze kann per
<imagemap> File:Dragon32_with_notes.png|500px|Dragon 32 Karten, für weitere Informationen auf die Bauteile klicken default [[Dragon 32/64|Dragon 32]] rect 254 79 391 177 [[RGB-Signal|Monitorbuchse]] rect 48 127 254 468 [[TV-Karte|TV-Anschluss]] rect 600 679 1108 919 [[Arbeitsspeicher|Arbeitsspeicher (32 kB RAM)]] rect 465 26 504 336 [[Netzschalter|Netzschalter]] rect 547 60 705 180 [[PC-Netzteil|Netzteilbuchse]] rect 2 650 228 712 [[Reset|Resettaste]] rect 53 724 144 844 [[Joystick|Joystickbuchse links]] rect 58 847 142 921 [[Kassettenrekorder|Kassettenbuchse]] rect 58 916 151 1027 [[Joystick|Joystickbuchse rechts]] rect 50 1127 130 1348 [[IEEE 1284|Centronics-Schnittstelle]] rect 350 787 434 1022 [[MOS Technology VDC|6847-VDC]] rect 458 976 705 1063 [[MOS Technology 6520|8321-PIA]] rect 1034 1142 1120 1391 [[MOS Technology 6520|6821-PIA]] rect 803 935 979 1091 [[Festwertspeicher|Festwertspeicher (16 kB ROM)]] rect 1017 832 1106 1084 [[Motorola 6809|6809E-CPU]] rect 513 1134 607 1379 [[Memory Management Unit|6883-SAM]] rect 1127 806 1238 1072 [[Steckkarte|Expansionsport]] desc bottom-right </imagemap>
eingebunden werde und siehtso aus:
Binde ich die nächsten Tage ein. Danke nochmals an alle! Knurrikowski (Diskussion) 21:50, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Bitte, dafür sind wir schließlich da --ApolloWissen • bei Fragen hier 16:34, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ApolloWissen • bei Fragen hier 17:52, 31. Jul. 2014 (CEST)
Euler-Gleichung des Konsums: einfache Grafik im Koordinatensystem
Artikel: Euler-Gleichung des Konsums
Anfrage:
- Ich würde mich freuen, wenn jemand diese Grafik http://www.myimg.de/?img=eulercde38.png in svg. erstellen und hochladen könnte. Damit könnte ich den Artikel noch sehr viel anschaulicher gestalten. Die Grafik stammt aus einem Lehrbuch: Wickens, Michael. Macroeconomic theory: a dynamic general equilibrium approach. Princeton University Press, 2008. S. 58 (1. Auflage). sollte aber keine Schöpfungshöhe erreichen. danke --WissensDürster (Diskussion) 17:57, 25. Jul. 2014 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Was genau sind die einzelnen Funktionen? Ist die Lineare tangential zu dem Kreisbogen und ist das überhaupt ein Kreisbogen (sprich: wie sieht die Funktion konkret aus)? Bezeichnen und die Achsen oder die Schnittpunkte der Linearen mit der Achse? Und ist das, wo draufzeigt, ein Winkelkreis oder eine Funktion? Aus dem zugehörigen Artikel werde ich jedenfalls nicht schlau (da werden jedenfalls die Größen nicht oder nicht ordentlich definiert – leider schonmal gar nicht und , obwohl das aber die zentralen Größen zu sein scheinen). --Stefan 10:04, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Ok, in der Reihenfolge: (1) eine lineare Funktion und irgendeine Hyperbel, der Schnittpunkt ist tangential, vgl. z.B. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ConsumersOptimum.gif (2) eine konkrete Funktion Vt sollte nicht nötig sein (3) ja und sind die Achsenbeschriftungen (4) das ist der Anstieg der linearen Funktion (man zeichnet oft nicht das Anstiegsdreieck, sondern markiert nur den Winkel), vgl. Steigung. (5) Tut mir leid, es sind ja immer mal verschiedene Bezeichnnungen. Wenn die Grafik verfügbar wäre, würde ich sie entsprechend dieser Bezeichnungen nochmal ausführlicher erläutern. lg --WissensDürster (Diskussion) 21:58, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Ich werde morgen mal was plotten. Steigungsdreiecke zeichnet man normalerweise gar nicht ein, das ist nur was für Siebtklässer zum erstmaligen Lernen. ;) Bzw.: das Steigungsdreieck, wenn man es unbedingt benutzen will, ist einfach das Dreieck „x-Achse/y-Achse/Gerade“ selber – ein kleineres zusätzlich einzuzeichnen bringt keine Zusatzinformation und senkt die relativen Ablesegenauigkeit - wenn man mit der Steigung quantitativ arbeitet, dann nimmt man natürlich den bekannten Wert aus der Funktion, die man ja kennt. Der Winkel selbst ist auch gar nicht die Steigung, sondern der Winkel ist der Arkustangens von der Steigung (es sei denn man befindet sich in einem Regime, in dem die Kleinwinkelnäherung gilt, dann darf man diese natürlich benutzen – in der gegebenen Vorlage ist die aber definitiv nicht gegeben). --Stefan 22:38, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Jedenfalls, bis auf kleine Verbesserungen wie (1) Achsen mit Pfeilen versehen und (2) Achsenbeschriftung deutlicher von den Achsenschnittpunkten abheben, kann die Grafik genau so umgesetzt werden. Weitere Erläuterungen etc. folgen dann im Text. Je nachdem wie es dann aussieht, könnte man noch andere Fälle beschreiben. --WissensDürster (Diskussion) 09:33, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Habe mal einen ersten Entwurf hochgeladen, siehe oben in der Gallerie. --Stefan 11:48, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Nachtrag: der gnuplot-code befindet sich in der Dateibeschriebung. --Stefan 11:49, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Könntest du noch die Ordinatenbeschriftung horizontal ausrichten (t+1)? Den Tangentialschnittpunkt fände ich hübscher, wenn er nicht durch ein Kreuz markiert würde und die *-Werte einfach pi-mal-Daumen an den Achsen abgeträgen würden. Vielen Dank, --WissensDürster (Diskussion) 12:04, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Geändert, bitteschön. :) --Stefan 12:48, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank, das sieht super aus. Ich werd die Tage dran arbeiten. gruß, --WissensDürster (Diskussion) 22:00, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Geändert, bitteschön. :) --Stefan 12:48, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 17:49, 31. Jul. 2014 (CEST)
Schwarzhalstaucher
-
Black-necked Grebe-map-location-map-en.svg engl. Übersetzung
-
Black-necked Grebe-map-location-map-es.svg span. Übersetzung
Artikel: Schwarzhalstaucher
Anfrage:
- Mag da jemand eine mehrsprachige Version daraus machen? --Leyo 21:07, 30. Jul. 2014 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Ich bin zwar die nächsten zwei Wochen nicht da und werde die Map daher nicht machen. Dennoch wäre es super, wenn du die Übersetztung liefern könntest. Mein Französisch ist nicht das beste (obwohl ich es jede Woche 4 Schulstunden lerne) und Google Übersetzter traue ich nicht. So jetzt aber bonne nuit(wird richtig überetzt) oder auf gut Deutsch. Ich hau mich jezt in die falle --ApolloWissen • bei Fragen hier 23:27, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Legende:
- Winterquartier
- Brutgebiet
- ganzjährig
- Das wären meine Vorschläge, aber vielleicht gibt's noch bessere Übersetzungen. Ich habe die Karte nur zufällig im Artikel gesehen. --Leyo 23:47, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Ich fände es ja so besser: Ausschnitt verkleinert (dann sieht man im Thumb mehr), Kontrast erhöht, dann geht es auch mit Graustufen und die Legende ausgelagert: keine Probleme mit der Übersetzung und lesbar ist es auch gleich. --Baba66 (Diskussion) 21:08, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Das ist mir so auch recht, danke. --Leyo 21:12, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxxl² - Disk 09:28, 2. Aug. 2014 (CEST)
ZX 81 Bild Imagemap
Nachdem das mit dem Dragon 32 schon so gut geklappt hat: würdest du die beiden Bilder von Platine und Tastatur bei den technischen Details des ZX81 ebenso zu einem Einzelbild zusammenfassen (am besten ausgeschnittener Screenshot dessen, was momentan zu sehen ist) und eine entsprechende Imagemap erstellen? Die Bezeichnungen der Einzelteile findet man auf den Commons beim Platinenbild durch Darüberfahren mit der Maus. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 15:32, 31. Jul. 2014 (CEST)
- @Knurrikowski:HI. Ich kann das gerne machen, bin jetzt aber erstmal für zwei Wochen weg. Wenn dir das reicht (dann ca. noch ein zwei tAge) dann übernehm ich das--ApolloWissen • bei Fragen hier 17:08, 31. Jul. 2014 (CEST)
@Knurrikowski:Hi, das Packen ging schneller als geplant zu Ende, daher jetzt schon die imagemap.
<imagemap> File:ZX81_without_notes.jpg|500px|center|Hauptplatine und Folientastatur des Sinclair ZX81 [[Sinclair ZX81|Sinclair ZX81]] rect 172 147 532 675 [[TV-Karte|TV Modulator]] rect 597 237 818 900 [[Field Programmable Gate Array|ULA2C184E]] rect 1133 474 1345 1120 [[Zilog Z80|NEC µPD780C]] rect 871 409 920 519 [[Keramikresonator]] rect 1701 589 1889 1010 [[Arbeitsspeicher|1 KB Arbeitsspeicher (RAM)]] rect 1263 110 2020 266 [[Steckkarte|Expansionsport]] rect 830 895 1059 1378 [[ROM|Festwertspeicher 8 KB]] rect 180 773 384 1100 [[Kassettenrekorder|Anschlüsse für Mono-Kassettenrekorder]] rect 180 1141 380 1280 [[PC-Netzteil|Netzteilbuchse]] rect 376 1235 650 1402 [[Spannungsregler|5V Spannungsregler]] rect 1439 1255 2020 1517 [[Folientastatur|Folientastaturanschluss]] </imagemap>
Soll die Tastatur auch?--ApolloWissen • bei Fragen hier 17:49, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Funktioniert bei mir leider nicht. Es wird nichts angezeigt. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 21:54, 31. Jul. 2014 (CEST)
- UPs, liegt an der neuen Bildversion. Mache ich nach dem Urlaub--ApolloWissen • bei Fragen hier 06:33, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Funktioniert jetzt. Leider wurden die beiden Einzelbilder geändert (Breite, Sättigung) und m. E. verschlechtert. Bitte die Bilder so nehmen, wie sie momentan im Artikel angezeigt werden (am besten Screenshot machen) und nicht per Hand einzeln zusammmenbasteln. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 12:07, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Die Tastatur erscheint nicht in der Imagemap. Muss sie überhaupt eingebunden werden? -- Maxxl² - Disk 12:16, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Jetzt passt alles! Vielen Dank nochmals an alle. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 13:41, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Die Tastatur erscheint nicht in der Imagemap. Muss sie überhaupt eingebunden werden? -- Maxxl² - Disk 12:16, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Funktioniert jetzt. Leider wurden die beiden Einzelbilder geändert (Breite, Sättigung) und m. E. verschlechtert. Bitte die Bilder so nehmen, wie sie momentan im Artikel angezeigt werden (am besten Screenshot machen) und nicht per Hand einzeln zusammmenbasteln. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 12:07, 1. Aug. 2014 (CEST)
- UPs, liegt an der neuen Bildversion. Mache ich nach dem Urlaub--ApolloWissen • bei Fragen hier 06:33, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxxl² - Disk 09:22, 2. Aug. 2014 (CEST)
Echolot
Liebe Grafiker,
zur Illustration von Echolot hätte ich gern ein paar Grafiken (leider nicht frei): http://www.bootsmotoren4you.de/Tipps-zum-Echolotkauf
Ideal wäre: alle im gleichen Stil, Format so, dass man sie im Artikel übereinander oder nebeneinander platzieren kann, Zahlen im Bild, Text in der Bildunterschrift/im Fliesstext (wegen Übersetzung).
Auch dieses Bild sollte im gleichen Stil etwas aussagekräftiger sein:
-
Transducer footprint.jpg Originalbild
Es geht um den Durchmesser, und der zugehörige Kreis könnte wie in den anderen Bildern als Ellipse dargestellt sein.
Gruss, --Markus (Diskussion) 20:04, 26. Jul. 2014 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
So in der Art? --Baba66 (Diskussion) 11:41, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Ja Baba, das ist hübsch :-) --Markus (Diskussion) 12:36, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Also -- In ArbeitBaba66 (Diskussion) 12:53, 27. Jul. 2014 (CEST)
- @ Markus: Wenn es so passt, kannst du den Abschnitt auf erl. setzen. --Baba66 (Diskussion) 15:31, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Baba, super Arbeit, schöner Stil!
- Hast Du Lust, noch ein bisschen an den didaktischen/logischen Details zu feilen?
- zu 1: Sehr schön. Zusätzlich hätte ich gern noch ein weiteres Bild mit nur 60°, etwas tiefer reichend als das mit 20° (Echo_Sounding_Single_Beam_wide.svg)
- zu 2: Der kleine Kreis wird durch eine hohe Frequenz erzeugt. Hohe Frequenzen werden stärker gedämpft und reichen weniger tief.
Der grosse Kreis wird durch eine niedrigere Frequenz erzeugt. Tiefe Frequenzen werden weniger gedämpft, reichen also tiefer.
Der kleine Kreis müsste also entweder in gleicher Ebene liegen wie der grosse, oder der kleine müsste höher liegen.
Die Zahlen müssen im Thumb lesbar sein. (sorry für die Korrekturen, die didaktischen Feinheiten sehe ich erst am Bild) - zu 7: Das Bild soll ein Strahlenbündel (Kegel) beschreiben, mit Kreisfläche da wo die Strahlen auftreffen. Der Kreis soll perspektivisch als Ellipse zu sehen sein (vielleicht auch gelb?), der Durchmeser mit "d" markiert (als Illustration für die Formel).
- zu den anderen Bildern muss ich erst noch ein paar Informationen einholen.
- Gruss, --Markus (Diskussion) 19:59, 28. Jul. 2014 (CEST)
- 7 Ist gemacht. Zu den anderen: Da sollte wohl eine eine logarithmische Skala in Teilkreisen rein. Oder sehe ich das falsch? Ich bräuchte da daumengepeilte Werte für die Tiefe. Die Winkelangaben hätte ich gerne ganz raus. Wenn sie im Thumb lesbar sind, werden sie bei größerer Darstellung zu mächtig. --Baba66 (Diskussion) 12:51, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Neben der Reichweite ist doch gerade der Abstrahlwinkel die entscheidende Größe? --Patrick87 (Diskussion) 18:41, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Bei den Winkeln ging es mir nur um die Lesbarkeit im Thumb. Die Abgrenzung des Winkels ist ja auch «willkürlich» (-3dB). So wie die Grafiken jetzt sind, haben sie mir von Anfang an Bauchschmerzen bereitet. Ich habe erst einmal die Vorlagen umgesetzt und erwarte jetzt Input von Markus. Im Prinzip geht es um die gängigen Werte, bei denen mit dieser Technik Signal noch von Rauschen unterschieden wird. --Baba66 (Diskussion) 21:32, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Neben der Reichweite ist doch gerade der Abstrahlwinkel die entscheidende Größe? --Patrick87 (Diskussion) 18:41, 29. Jul. 2014 (CEST)
- 7 Ist gemacht. Zu den anderen: Da sollte wohl eine eine logarithmische Skala in Teilkreisen rein. Oder sehe ich das falsch? Ich bräuchte da daumengepeilte Werte für die Tiefe. Die Winkelangaben hätte ich gerne ganz raus. Wenn sie im Thumb lesbar sind, werden sie bei größerer Darstellung zu mächtig. --Baba66 (Diskussion) 12:51, 29. Jul. 2014 (CEST)