Wikipedia:Hauptseite/Archiv/26. Juni 2023
Archivierte Wikipedia-Hauptseite vom
25. Juni 2023 ← 26. Juni 2023 → 27. Juni 2023 |
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.812.472 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die elektrische Ladung (Elektrizitätsmenge) ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse. Sie bestimmt die elektromagnetische Wechselwirkung und damit, wie Materie auf elektrische und magnetische Felder reagiert und diese hervorruft. Ihr Formelzeichen oder ist vom lateinischen Wort ‚quantum‘ abgeleitet. Im Internationalen Einheitensystem (SI) wird die Ladung in der abgeleiteten Einheit Coulomb angegeben. Elementarteilchen können positive, negative oder keine elektrische Ladung tragen. Die Ladung freier Teilchen ist stets ein ganzzahliges Vielfaches der Elementarladung . Die Ladung des Elektrons ist negativ, die des Protons positiv. Bei Atomen und anderen zusammengesetzten Teilchen addieren sich die einzelnen Ladungen. Ist die Gesamtladung null, so heißt das zusammengesetzte Teilchen neutral. In einem abgeschlossenen System ist die Gesamtladung unveränderlich (Ladungserhaltung). Die Ladung eines Teilchens ist im Rahmen der Relativitätstheorie in jedem Bezugssystem gleich. Die Elektrostatik betrachtet ruhende Ladungen und rein elektrische Felder. Die Coulombkraft zwischen positiv und negativ geladenen Körpern ist anziehend, zwischen gleichnamigen Ladungen (also Ladungen gleichen Vorzeichens) abstoßend. Ausgedehnte physikalische Systeme enthalten stets etwa gleich viele positive und negative Elementarladungen. Schon relativ kleine Überschussladungen können beträchtliche Feldstärken und Kräfte bewirken (Beispiel: Gewitter). – Zum Artikel …
Was geschah am 26. Juni?
- 363 – Der römische Kaiser Julian Apostata kommt während seines Feldzugs gegen die Sassaniden ums Leben.
- 1548 – Der Burgundische Vertrag zur Neuregelung der staatsrechtlichen Stellung der Habsburgischen Niederlande im Gefüge des Heiligen Römischen Reichs wird ratifiziert.
- 1963 – Am 15. Jahrestag des Beginns der Luftbrücke zur Versorgung der West-Berliner Bevölkerung während der sowjetischen Blockade 1948/49 hält US-Präsident Kennedy knapp zwei Jahre nach dem Bau der Mauer vor dem Schöneberger Rathaus eine Rede, die mit dem Satz „Ich bin ein Berliner“ endet.
- 1973 – Von Einsatzkräften umzingelt nimmt sich der flüchtige Gewaltverbrecher Ernst Dostal im niederösterreichischen Altlengbach das Leben.
- 1993 – Die Sängerin und Schauspielerin Ariana Grande kommt zur Welt.
In den Nachrichten
- Den Filmschaffenden Angela Bassett, Mel Brooks und Carol Littleton sind Ehrenoscars zuerkannt worden.
- Bei der Parlamentswahl in Griechenland hat die Nea Dimokratia des früheren Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis (Bild) die absolute Mehrheit der Mandate gewonnen.
- In Russland ist ein Aufstand der Gruppe Wagner, einer von Jewgeni Prigoschin geleiteten paramilitärischen Organisation, nach einem Tag abgebrochen worden.
Kürzlich Verstorbene
- Simon Crean (74), australischer Politiker († 25. Juni)
- John B. Goodenough (100), US-amerikanischer Physiker und Materialwissenschaftler († 25. Juni)
- Roland Paul (72), deutscher Historiker und Volkskundler († 24. Juni)
- Rachel Yakar (87), französische Opernsängerin († 24. Juni)
- Stéphane Demol (57), belgischer Fußballspieler und ‑trainer († 22. Juni)
Schon gewusst?
- Zucker, Holz, Öl und Bananen müssen rund um das Teufelsdreieck gehandelt werden.
- Erzählen in Bildern geht mit Grimms Märchen so gut wie mit Werken von Shakespeare und Schiller.
- Die Prägung einer 1-Billion-Dollar-Münze könnte das Problem der Schuldenobergrenze lösen.
- Zahlreiche Bilder aus Menschenhaar finden sich im Heimatmuseum Herrnhut.