Wikipedia:Kartenwerkstatt/Blog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:KWB)
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Don-kun in Abschnitt UnterAußerirdische Positionskarten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KWB

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen

Willkommen im Kartenwerkstatt-Blog

Hier im Kartenwerkstatt-Blog können Kartenwerkstättler ihre Tipps, Ideen oder Meinungen zur Kartenerstellung für die Wikipedia austauschen. Auch kartografische Kuriositäten von innerhalb und außerhalb der Wikipedia werden hier präsentiert.

Um einen neuen Beitrag einzufügen, klicke bitte auf den Link im grünen Kasten – und füge nach dem ersten Platzhalter-Titel einen neuen Abschnitt ein.

Bitte beachte, dass die Beiträge auf dieser Seite (im Gegensatz zu Diskussionsseiten) absteigend geordnet sind, also der neueste Beitrag immer oben steht.



UnterAußerirdische Positionskarten

[Quelltext bearbeiten]
Uranus-Plattkarte
Neptun mit Fleck als keckem Akzent

Wir haben Positionskarten nicht nur von der Erde und dem Erdmond, sondern auch von anderen Planeten wie Merkur, Venus und Mars sowie von diversen Jupiter- und Saturnmonden. Bis hier alles nachvollziehbar. Seltsamer ist dann schon die Positionskarte von Jupiter. Natürlich verschiebt sich auch die Oberfläche der Erde, aber bei einem Gasplaneten geht das dann doch ein bisschen schneller, also enorm hoher Aktualisierungsdruck bei den Koordinaten. Immerhin: Das Foto ist hübsch mit seinen Streifen und dem Großen Roten Fleck. Bei den französischen Kollegen gibt es aber noch mehr zu bewundern: die Positionskarte für Uranus mit einem hellblauem Farbverlauf, schlicht und – ergreifend. Wem das zu ruhig ist, bleibt noch Neptun, wie beim Jupiter mit einem Fleck. Man beachte bei beiden „Karten“ den Hinweis in der Dateibeschreibung: gaps filled with similar fictional terrain. Terrain, aha. NNW 22:51, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Was soll man da überhaupt drauf positionieren? Die Jupiter-Plattkarte sieht für mich aus wie eine Bildstörung auf einem alten Röhrenfernseher. --Don-kun Diskussion 06:54, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Liniennetzplan Mittelerde

[Quelltext bearbeiten]

Das ist wirklich crazy: Einen Liniennetzplan von Mittelerde, u.a. mit der "The One Ring"-Bahn gibt es hier zu bestauen: https://www.landkartenblog.de/crazy-herr-der-ringe-liniennetzplan-von-mittelerde/ Grüße Lencer (Diskussion) 10:36, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gefällt mir - auch wenn ich mangels tiefergehender Kenntnisse der Materie nicht beurteilen kann, ob das alles Sinn macht. Erinnert mich an eine Karte, die ich vor ein paar Jahren mal gemacht habe: das deutsche Autobahnnetz im Stile eines Liniennetzplans inkl. aller Anschlussstellen als "Haltestellen". War eine Heidenarbeit. -- Thoroe (Diskussion) 17:06, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hab mit dem Autor bei Insta geschrieben, er hat versucht, die Story und die Wege der Charaktere mit einfließen zu lassen. Ich möchte das lieber auch nicht im Detail beurteilen. ;-) Dein Autobahnliniennetzplan klingt krank. *lach* Grüße Lencer (Diskussion) 08:56, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Mal was ganz anderes

[Quelltext bearbeiten]
Alles so schön bunt hier!

Aber hier soll es um Farben gehen, und Farben sind etwas, das auch Kartenzeichner beschäftigt. Stellt euch vor, ihr wollt – analog zu den Heiratsutensilien alt, neu, geliehen und blau – ein Bild haben, dass Blau, Braun, Cremefarbe, Cyan, Gelb, Grau, Grün, Orange, Pink, Purpur, Rot, Schwarz, Türkis, Weiß und Zinnoberrot enthält. Unmöglich? Nein! Man nehme die Liste, übersetze sie ins Englische, sortiere sie neu nach Alphabet und voilà: c:Category:Black, blue, brown, cream, cyan, gray, green, orange, pink, purple, red, teal, vermilion, white, yellow. Und, verrückte Servicewelt, das geht sogar mit Blau, Braun, Gelb, Grün, Kastanienbraun, Olivgrün, Orange, Pink, Purpur, Rot, Schwarz, Türkis, Violett, Weiß und Zinnoberrot: c:Category:Black, blue, brown, green, maroon, olive, orange, pink, purple, red, teal, vermilion, violet, white, yellow. Leider gibt es noch keine weitere Farbkombi aus 15 Farben, z.B. Azur, Blanchierte Mandel, Chartreusegrün, Elfenbein, Frühlingsgrün, Fuchsia, Indigo, Khaki, Kornblumenblau, Lavendel, Leinen, Mitternachtsblau, Muschelfarben, Sattelbraun und Weizen fehlt schmerzlich, aber es gibt immerhin schon vier mit 14 Farben, drei mit 13 Farben, acht mit 12 Farben, 23 mit 11 Farben und 107 mit 10 Farben. Da ist für die Zukunft noch viel Musik drin, gerade wenn man auch noch Karten einsortiert, und das macht richtig gute Laune. Wir dürfen uns sicherlich noch auf ganz viele aufregende Farbkombinationen innerhalb eines Bildes oder sogar Karte freuen. NNW 14:03, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Russland einmal andersrum

[Quelltext bearbeiten]

In der Wikipedia nehmen wir gerne Mercator-Projektionen, die ja en Vorteil haben, daß eine gerade nach 45° verlaufene Linie auf der Landkarte tatsächlich einem Nordostkurs entspricht. Daß das mit der Flächentreue nicht hinhaut, wissen wir Wiki-Geographen natürlich, Grönland ist nicht größer als Afrika, sondern kann darin etliche Male untergebracht werden. Die Macher von Katapult haben in ihrer -Ausgabe mal was anderes gemacht: sie haben Russland um 90° gedreht und über Afrika gelegt. O Captain! My Captain!, wie diese geänderte Perspektive den Blick relativiert! Russland ist jedenfalls deutlich kleiner als Afrika, auch wenn es aufgrund seiner spezifischen Ausmaße hier und dort darüber hinausragt, wie im Schnitzelhaus am Rande meiner Stadt das Schnitzel über den Tellerrand. Leider – das ist didaktisch etwas schlecht – verdeckt die Fläche Russlands die entsprechenden Teile Afrikas, man hat die Umrisse nicht durchgezeichnet, sodaß die Lage einzelner Städte oder Landschaften nicht direkt vergleichbar ist. Moskau liegt da irgendwo in der Namib oder kurz daneben, Rostow-am-Don bei Madagaskar, Kamtschatka in der Syrte und Wladyvostok im Niltal oder auf dem Sinai. Ob später eine Deportierung des Kriegsverbrechers Putin nach St. Helena infrage kommt? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:56, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

  1. Ohne Link ist so ein Beitrag nichts. Entweder das Cover oder den alten Facebook-Link von 2017 [1], etwas anders gedreht, dafür mit Überlappung und der Nachweis, dass man sich dort thematisch im Kreis dreht, also wiederholt „was anderes“ macht.
  2. Man hat verschiedene Projektionen für die beiden Gebiete verwendet. Sind beide flächentreu? Man weiß es nicht, bei Afrika habe ich meine Zweifel. Könnte also eine unsaubere Darstellung sein.
  3. „Wir in Wikipedia“ nehmen gerne Mercator-Projektionen? Das denke ich nicht, zumindest nicht in der Kartenwerkstatt. Bei Weltkarten dürfte hauptsächlich Robinson zum Zuge kommen, denn niemand will hier mit den Karten navigieren, von den ganzen Nachteilen bei Mercator abgesehen. NNW 16:58, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
    (Danke für den Link) Sagen wir mal so: mir isses lieber, wenn ich anhand der Karte sehe, daß Kiel nordöstlich von Hamburg liegt und nicht, daß sich Kiel später als Eckernförde herausstellt, weil die Himmelsrichtung nicht stimmte. An Entfernungsangaben glaube ich seit frühester Jugend nicht mehr, weil man vor allem in den Alpen dem Wirtshaus, das auf dem ersten Wegweiser eine halbe Wegstunde entfernt war, innerhalb einer Stunde nur um 15 Minuten näher gekommen ist. ;-)
    Ich weiß nicht, was deren Grafiker gemacht hat. Ich hätte wahrscheinlich die Afrikakarte genommen, hätte geschaut, wieviele Kilometer Luftlinie es von Kapstadt nach Tunis sind und hätte dann, was weiß ich, Smolensk–Wladywostok gekuckt und dann eine der beiden Karten um den entsprechenden Faktor gestreckt oder geschrumpft. Ich habe jetzt weder das eine noch das andere recherchiert, aber wenn das eine 12000 km sind und das andere 11500 km, dann also die kleinere Karte um zwei vier Prozent gestreckt. Quick'n'dirty. Weil ich nicht damit gerechnet hätte, daß zwei Wikipedianer Monate später darüber debattieren. :-)
    Und hoffentlich liegt Eckernförde da, wo ich es in Erinnerung habe. Nicht daß ich das mit Lübeck verwechsle! Wobei man sich bei solchen Aus-dem-Kopf-Peilungen ziemlich verschätzen kann. Ohne Karte würden wahrscheinlich nur wenige Leute sich vorstellen können, daß New York und Neapel quasi auf demselben Breitengrad liegen. Mir selbst war das bis vor einigen Monaten auch nicht klar, daß Kiew fast auf demselben Breitengrad liegt wie Butzbach (Wetterau). Ich hatte Kiew südlicher vermutet, irgendwie zwischen Prag und Wien Grüße. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:21, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin mir sehr sicher, dass "wir hier in Wikipedia" nicht Merkator-Projektionen für Karten in solchen Maßstäben verwendet. Ob in der Kartenwerkstatt oder außerhalb. Das ist für Wikipedia und auch Atlanten allgemein eher ein gern als Aufregerthema gepflegter Mythos. --Don-kun Diskussion 20:26, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Macht der Karten

[Quelltext bearbeiten]

Etwa seit dem dritten Kriegstag nach dem Überfall auf die Ukraine wunderte ich mich, zunächst unterschwellig, dann deutlicher darüber, wie Karten die Entwicklung des Krieges verdeutlichen können. Oder vielleicht auch verschleiern.

Da zogen russische Militärkolonnen über enge Landstraßen von Belarus aus Richtung Kiew, bis sie irgendwann vor einer zerstörten Brücke im Stau standen und die Besatzungen anfingen, auf Jagd nach Zivilisten zu gehen. Und gleich wurden breite Streifen. dem Maßstäben nach Dutzende von Kilometern breit als unter russischer Kontrolle oder gar Besetzung schraffiert und eingefärbt, obwohl die russischen Truppen sich offenbar kaum von diesen Nordsüdverbindungen entfernt haben. Wie auch, es herrscht Schlammzeit, und in der Gegend gibt es sehr wenige befestigte Straßen in Ost-West-Richtung.

Über die Macht der Karten im Zusammenhang mit Kriegen und insbesondere mit der Berichterstattung über die Entwicklung der Front im Russisch-Ukrainischen Krieg, referierte Mateusz Fafinski im Blog Übermedien. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:43, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hatten wir zwei Abschnitte weiter unten schon mal angesprochen. --Don-kun Diskussion 18:59, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

FOSSGIS 2022

[Quelltext bearbeiten]

Wer sich gerne umfänglich über neueste Erkenntnisse in Sachen Open Source, OpenData, OpenStreetMap, Kartographie und VIELES mehr, kann dies bei den zahlreichen Beiträgen zur FOSSGIS 2022 tun, die unter https://fossgis-konferenz.de/2022/programm/# vielfach als Videos hinterlegt sind. Grüße Lencer (Diskussion) 13:54, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Kriegskarten

[Quelltext bearbeiten]
Falsch, meint ein Blogger

Ich habe einen interessanten Link zur Darstellung des aktuellen Kriegs in der Ukraine auf Karten bekommen: https://medium.com/neue-bellona/ukraine-daily-karten-64bd152bbead. Sehr interessant, finde ich, aber vermutlich ohne Auswirkungen auf die Kartenherstellung in der Wikipedia.

(Und außerdem wird noch der Klassiker der Infografik gezeigt: Datei:Minard.png. Allein dafür lohnt es sich.) NNW 18:46, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke! Ich wollte hier auch schon darauf verweisen. Einige der Kritiken habe ich auch gelesen und fand sie sehr bedenkenswert. Besonders Nathan Ruser schreibt auf Twitter auch viel darüber, was er sich bei den Karten so denkt, was man machen kann, was Nachteile sind und wie sie missverstanden werden. --Don-kun Diskussion 18:58, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Auch Übermedien hat sich dem Thema gewidmet. --Don-kun Diskussion 09:16, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Und hier eine Beobachtung zur Entwicklung der Karten bei der NYT. --Don-kun Diskussion 19:21, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Making of Thüringer Wald

[Quelltext bearbeiten]
So sieht’s aus - und so wird’s gemacht

Wer öfter mal in der Kartenwerkstatt vorbeischaut, kennt vermutlich meine (immer noch nicht vollständige) Kartenserie deutscher Mittelgebirge. Gerade habe ich es tatsächlich mal wieder geschafft, die Zahl der noch fehlenden Karten um eins zu reduzieren.

Weil ich in der Vergangenheit verschiedentlich danach gefragt wurde, wie ich diese Karten erstelle (wenn auch weniger von den geübten Kartografen, die diesen Blog hier lesen), habe ich parallel zur aktuellen Karte ein Making of Thüringer Wald verfasst. Da kann man nachvollziehen, welchen umständlichen Aufwand ich so betreibe. Sei es zum Dazulernen oder zur Belustigung... -- Thoroe (Diskussion) 00:00, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wie großartig ist das denn bitte. Da hat jmd. nicht nur Spass am Karten erstellen, sondern auch am unterhaltsamen Beschreiben eines sehr technischen Ablaufes. Ich finde meine Bearbeitung natürlich in vielen Schritten wieder und hab trotzdem noch einiges Interessantes gelernt. Big Map kannte ich bspw. noch nicht. Und den Browserexport über des Enwicklerwerkzeug auch nicht. Sehr Cool. Für Deinen Beitrag würde ich mir noch wünschen, dass irgendwo eine direkte Auflistung aller Mittelgebirgskarten auftaucht, vllt. am besten als Galerie unter dem Artikel. Und das der Beitrag auch im Kurier vor etwas größerem Publikum Erwähnung findet. Eine großartige Arbeit, Beste Grüße Lencer (Diskussion) 07:31, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe es bislang nur überflogen (BigMap kannte ich auch noch nicht), aber falls sich mal wieder jemand fragt, warum sonst keiner solche Karten machen will, dann ist diese Seite die beste Erklärung dazu. :o) Sooo kompliziert?!? Ja, so kompliziert ist das Kartenmachen, wenn man solche Karten machen will, völlig egal, welchen Weg man dabei nimmt. NNW 10:01, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich war mir beim Schreiben nicht sicher, ob das irgendjemanden interessieren würde, aber wenn ich euch zwei schon mal unterhalten habe, hat es sich ja gelohnt :-). Die Galerie habe noch drunter gehängt. Und ob ich das in den Kurier einstellen möchte, muss ich mir noch mal überlegen. Vielleicht unter Einbeziehung von NNWs Gedankengang, dass das alles eben doch nicht so trivial ist. -- Thoroe (Diskussion) 10:19, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Als "Arbeitsnachweis" ergänzt. Na klasse ;-) Genau mit NNWs Hinweis sollte das in den Kurier. Alles Easy-Going beim Karten machen. Grüße Lencer (Diskussion) 10:22, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Für den Kurier wirst du es eindampfen müssen oder lieber eine Analyse deiner Seite: viele Schritte, viele Programme, viel Abgleichen, schon an angrenzende Gebiete denken, dafür sorgen, dass viel Arbeit am Ende ganz leicht verständlich sein muss usw. Machbar, aber nicht trivial, und natürlich benötigt man auch noch ein Gefühl für Farben, Formen, Schriften ... Dabei hilft allerdings auch die beste Anleitung nicht, wenn man das nicht mitbringt. NNW 10:32, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das ist klar. 4-5 Sätze und dann auf die Anleitung verweisen. Und natürlich die Karte zeigen. Grüße Lencer (Diskussion) 10:54, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich kann es übrigens auch ü-b-e-r-h-a-u-p-t nicht leiden, wenn jemand die Ränder von meinen Karten entfernt. Vor allem dann nicht, wenn die Karte auch eine mit Rahmen abgetrennte Legende enthält. Es ist m.E. auch nicht zielführend, die PNG-Karten in den Artikeln grundsätzlich gegen die SVG-Versionen auszutauschen, da diese oft nicht genauso gerendert werden, wie im PNG dargestellt. Als zusätzliche Version kann da SVG auf Commons verfügbar sein, aber nicht immer zwingend im Artikel. Grüße Lencer (Diskussion) 10:54, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Thoroe (Diskussion) 11:36, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich bin sehr beeindruckt, habe mit viel Interesse gelesen, wie du diese wunderbaren Karten gezaubert hast, und sehe leider aber auch, wie weit ich selbst von diesen handwerklichen Fähigkeiten entfernt bin. Aber vielleicht ist das ja ein Ansporn, mich auch mal wieder mit einer Karte zu versuchen (gibt ja auch kleinere Herausforderungen). Wenn der Tag doch bloß mehr Zeit hätte... --muns (Diskussion) 11:53, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dankeschön.
Übrigens habe ich dazu gerade, wie von @Lencer vorgeschlagen, etwas im Kurier gepostet. Ich hoffe, es klingt nicht zu sehr nach "Self-Promotion" und nicht zu sehr nach "Fishing for Mitleid" für Kartografen... --Thoroe (Diskussion) 13:36, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Find ich super. --Lencer (Diskussion) 20:05, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Murmeltiertag

[Quelltext bearbeiten]
Ein Murmeltier im Fels

Der Murmeltiertag ist gerade erst vorbei (ich komme also knapp zu spät), aber dank dem Abschnitt zu OCAD eins tiefer habe ich einen Hinweis auf ein kleines Murmeltier in der amtlichen Karte der Schweiz gefunden: hier etwas links oberhalb des Gitterkreuzes. Weitere Tiere und Figuren, teils mittlerweile wieder verschwunden, sind hier beschrieben. NNW 14:11, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

OCAD hat keine Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Das finde ich irgendwie schade. Leider hat eine Schnellrecherche auch nicht viel mehr als diese Pressemitteilung aus 2016 ans Licht gefördert. Hat jmd. ne Idee, wie man die Relevanz einer Spezial-Kartographie-Software begründen könnte, die immerhin schon 34 Jahre am Markt ist? Grüße Lencer (Diskussion) 12:09, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Zu dieser Software kann ich nichts beitragen, aber der Artikel hatte schlicht keinen einzigen Beleg für irgendwas. Damit müsste angefangen werden. Die Relevanz wurde in der Löschung ja nicht ausgeschlossen, nur als reine Behauptung geht es halt nicht. NNW 12:52, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Naja, man wird schlecht Nutzerzahlen oder Marktanteile finden. Deshalb bin ich ja so ratlos. Grüße Lencer (Diskussion) 13:28, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich muss man dafür in die Untiefen der Kartografischen Nachrichten oder so eintauchen müssen. NNW 14:04, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Etwas Farbe

[Quelltext bearbeiten]
Farbe!

zum Jahresende. Ein weiterer Triumph der Wikipedia-Kartografie! Un joyeux Noël et une bonne année, NNW 17:11, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wie kommt man auf so eine Idee? Das sieht dermaßen nach Erbrochenem aus. --Lencer (Diskussion) 18:41, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
LSD? --JPF just another user 19:45, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Nur gerade Linien erlaubt

[Quelltext bearbeiten]

Um nach dem letzten Beitrag mal wieder etwas aufzumuntern, möchte ich diese Karte mit euch teilen. Alle Grenzen wurden durch gerade Linien (also ohne Knick zwischen Anfang und Ende der Grenze) ersetzt. Das hat einige interessante Effekte :) --Don-kun Diskussion 20:21, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Bin dafür, klare Strukturen forever ;-) Und obwohl es nur sehr klein zu sehen ist, hat das bei einem Land wie Deutschland mit zahlreichen Nachbarstaaten eher wenig Einfluss (denke ich). Aber wo sind denn die armen Mongolen hin? Grüße Lencer (Diskussion) 06:33, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Indien hat gleich drei Nachbarstaaten verschluckt, Südafrika zwei. Offensichtlich kein funktionierendes Prinzip. NNW 08:08, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wieder mal Ärger mit Admins bei Commons

[Quelltext bearbeiten]
Wird von Commons-Admins mit Zähnen und Klauen verteidigt

Nun hatten wir es hier schon ein paar Male, dass Admins und generell der Umgang mit Karten bei Commons ... speziell sind. Nebenstehende Karte entstand vor etwa einem Jahr am Ende des Kriegs um Bergkarabach 2020, zusammen mit vielen anderen. Nun ist diese sowohl ästhetisch eine Zumutung und auch inhaltlich reichlich fehlerhaft (Grenzen recht wild drübergekrakelt und dabei mehr als einmal deutlich daneben etc). Da ausreichend Alternativen vorliegen, startete ich eine Löschdiskussion. Diskutiert wurde dort knapp 1 Jahr lang garnicht. Dann kam Admin Elcobbola und sprach: Die Datei wird irgendwo verwendet, also muss sie doch ok sein. Ich solle erst in der portugiesischen und tadschikischen Wikipedia Diskussionen starten, damit die Karte dort entfernt wird. Danach könne es einen neuen Antrag mit neuer Begründung geben - die der Beschreibung nach aber irgendwie doch die alte wäre. Das kam mir schon reichlich kafkaesk vor.

Da mir die Datei (auch nach wie vor) urheberrechtlich fischg vorkam, stellte ich stattdessen einen entsprechenden Schnelllöschantrag. Lizenz CC-0 ist bei offenbar verwendeten OSM-Topografiedaten klar Quatsch und das Hill-shading muss aus einer anderen, möglicherweise ganz unfreien Quelle kommen - Die Datei kam bisher jedenfalls ganz ohne Quellenangabe aus (hat den abarbeitenden Admin aber wohl nicht interessiert). Der Löschantrag wurde dann gleich wieder von dem zweiten Admin Ruthven entfernt. Ohne auf die Argumente einzugehen, einfach nur weil es ja schon einen Antrag gab. Ich soll doch noch mal einen 1 Jahr dauernden normalen Antrag stellen. Das finde ich gerade bei Urheberrecht aber auch generell nicht zumutbar, stelle den Antrag wieder rein mit Hinweis, er soll doch mit Würdigung der Argumente bearbeitet werden. Was macht derselbe schon involvierte Admin Ruthven, weil ich ihm widersprochen habe? - Sperrt mich für 1 Monat. Nicht nur das: Eine meiner Bearbeitungen an der mit dem Thema bisher garnicht verknüpften Karten File:Caucasus 1060n map de.png wird zurückgesetzt auf eine ältere, fehlerhafte Version. Weil ein anderer User die ältere lieber mag - auch wenn er keine Quellen anführen kann - und meine Quellen nicht möchte. Warum Ruthven sich hier überhaupt einmischt - rätselhaft.

Auf der Diskussion beim ersten Admin lese ich dann, dass ja wohl doch ein Problem mit der Karte, um die es ursprünglich ging, bestehe. Aber man wisse nicht genau. Und Admin Elcobbola meint noch, dass vermutlich die 'Daten' von OSM unter CC-Lizenz stünden, deren 'Visualisierung' dann aber unter der Datenbanklizenz. Bei solchen Urheberrechtsgenies sind die Löschanträge bei Commons ja wirklich toll aufgehoben. Für mich belibt das Fazit, dass zum einen bei Commons jeder Unfug liegen kann, solange den irgendeiner (mutmaßlich meist aus Naivität/Unwissen) nutzt. Eine Einladung für Fakes und Manipulationen. Zum anderen steht für mich in Frage, ob ich überhaupt noch Karten bearbeiten und hochladen werde. Denn wie man am zweiten Beispiel sieht, werden Korrekturen willkürlich zurückgesetzt und derartiger Vandalismus dann noch von Admins wie Ruthven protegiert. Und ich muss dann damit leben, dass mein Name trotzdem noch als alleiniger Urheber einer solchen von mir erkannt fehlerhaften Karte steht. Mit einer Darstellung, die garnicht mehr zum Inhalt der angegebenen Quellen passt - was keiner kontrollieren kann und entsprechend die Darstellung als viel besser bequellt scheint. So ist das jedenfalls keine Umgebung, in der ich weiter arbeiten möchte. --Don-kun Diskussion 09:59, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Nachtrag: Wie NordNordWest auf der Benutzerdiskussion von Ruthven inzwischen feststellte, stammt die Grundlage für Karte Nr 1 von OpenTopoMap. Was es zumindest ermöglicht, daas rechtlich in Ordnung zu bringen. Aber dabei keine der Qualitätsprobleme beseitigt.
p.p.s: Hätte eigentlich Lust das auf den Kurier zu bringen. Aber das ist dann auch nur so ein Jammerstück, das einen nur persönlich betrifft, das man da viel zu oft liest... --Don-kun Diskussion 10:05, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Lieber nicht in den Kurier. Der erste Löschantrag war, das muss ich sagen, nicht gut. Tatsächlich schlägt die Verwendung in einem Projekt jede Qualitätsdiskussion. Es wird davon ausgegangen, dass sich andere Communitys mit der Qualität einer Datei auseinandergesetzt und sie in diesem Fall offensichtlich für gut befunden haben. Es kann nicht angehen, dass Commons entscheidet, was qualitativ oder inhaltlich okeh und was nicht ist. Stell dir das hiesige Geschrei vor, das losbrechen würde, wenn eine hier eingebundene Datei wegen sowas gelöscht würde. Gerade bei Karten öffnet man damit ein Pulverfass.
Direkt nach dem Behalten-Entscheid einen SLA wegen URV zu setzen, ist dann natürlich tapfer. Das sieht dann aus, als würdest du es mit allen Mitteln versuchen, denn es steht die Frage im Raum, warum du nicht sofort mit URV gekommen bist, das ist doch das viel gravierendere Argument für eine Löschung. Vom Löschgrund her bin ich mittlerweile bei dir, denn es gibt so viele Fälle, wo es Uploadern komplett am Arsch vorbei geht, ob es Lizenzbedingungen gibt, an die sie sich zu halten haben. Eigentlich alles gar nicht sooo kompliziert, aber komplettes Desinteresse bei ganz vielen. „Mach’s doch selber“ heißt es dann, wenn man es anspricht, leider auch von vielen Admins dort. Man will ja keine Dateien verlieren, die man retten könnte. Es muss nur genügend Idioten geben, die die Rettung übernehmen. Wikimedia Commons nimmt Verstöße gegen das Urheberrecht sehr ernst (s. c:Template:Copyvionote/de) stimmt in der Praxis leider nicht.
Bei umstrittenen neuen Versionen verweise ich konsequent auf c:Commons:Existierende Dateien überschreiben und setze zurück. Das Regelwerk ist da auf deiner Seite. NNW 11:16, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Die Argumentation über die Verwendung mag im Allgemeinen schon sinnvoll sein, aber bei einer offensichtlich mangelhaften Datei - für die deutlich besserer Ersatz zum gleichen Inhalt verfügbar ist! - kann ich das nicht mehr nachvollziehen. Vor allem ist die Aufforderung, nach 1 Jahr nicht-Diskussion, das doch in zwei Sprachversionen anzudiskutieren einfach absurd. Und dann soll ein neuer Antrag mit wohlmöglich gleicher Abarbeitungsdauer gestartet werden. Wie sehr muss man in einer Bürokratie geistig versackt sein, um das ernsthaft beim Abarbeiten des LA vorzuschlagen?
Was mich aber noch viel mehr ärgert und von weiterer Mitarbeit abbringt, ist Ruthvens Intervention bei der damit garnicht zusammenhängenden Karte, wo nun eine fehlerhafte alte Version steht und in Verbindung mit der Beschreibung auch eine Quellenfälschung. Das ist für mich inakzeptabel. Da fehlt jede Grundlage einer weiteren Mitarbeit. --Don-kun Diskussion 11:31, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Im Prinzip zeigt Ruthven die Inkompetenz vieler Commons-Administratoren und dortiger Löschtrolle, die mich abhalten lässt, denen die Entscheidung über inhaltlich falsche Dateien überlassen zu wollen. ;-) --JPF just another user 12:49, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Nach Verunglimpfungen durch ihn und den anderen Admin eskalierte Ruthven hier nun zu kaum verborgenen Drohungen. Das macht mir Angst. --Don-kun Diskussion 07:15, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das würde ich jetzt nicht so hoch hängen, Säbelrasseln für law and order. Inhaltlich ist das eher fragwürdig. NNW 08:35, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Da das geballte Fehlverhalten der beiden bei Commons niemanden interessierte, ja dort Drohungen, Verunglimpfungen und Edit-War durch einen Admin mindestens geduldet werden, habe ich meine Beiträge dort eingestellt. In der Folge davon werde ich mich auch an der Kartenwerkstatt nicht mehr beteiligen. --Don-kun Diskussion 23:11, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ernsthaft? Das ist einfach nur traurig und sehr schade. Danke an die Vollpfosten bei Commons. Grüße Lencer (Diskussion) 13:55, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Gerade bei solchen Dingen, wie Commons bräuchte es ein projektübergeordnetes Schiedsgericht. Schließlich hat es Einfluss auf alle Wikimedia-Projekte. --JPF just another user 19:55, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ein Weihnachtswunsch

[Quelltext bearbeiten]

NNW hat drüben im Kurier mal eine kleine Disk zum Thema Karten-Qualität angestossen. Sollte für die meisten hier ebenfalls interessant sein. Grüße Lencer (Diskussion) 15:19, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Warum Netzpläne so schwierig sind

[Quelltext bearbeiten]

Die Süddeutsche hat einen sehr interessanten Beitrag zur Geschichte von Netzplänen gebracht, der auch viele interessante Fragen zur Gestaltung aufwirft. Grüße Lencer (Diskussion) 14:14, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Topologische Weltkarte

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte eure Aufmerksamkeit auf diese aus meiner Sicht sehr interessante, ungewöhnliche Darstellung der Welt lenken: Es sind allein die Grenzen der Länder berücksichtigt, nicht deren Lage oder Form. --Don-kun Diskussion 23:05, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ganz spontan habe ich zwei Fehler gefunden, einen eher kleinen, einen ziemlich großen. Wer bietet mehr? :o) NNW 23:13, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Den kleinen nehme ich zurück, da Exklaven explizit ausgenommen wurden. NNW 23:16, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wirklich interessant, danke für den Tipp. Klär uns auf, wo ist der große Fehler? Grüße Lencer (Diskussion) 08:28, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Steht doch schon in der folgenden Diskussion. Chile und Paraguay haben keine gemeinsame Grenze. Liesel Ultreïa! 08:32, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Tja, wer lesen kann ... danke Dir. Grüße Lencer (Diskussion) 09:17, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Eine Lösung nachlesen kann ja jeder. NNW 10:11, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Am Ende des Zeitbudgets

[Quelltext bearbeiten]

Seit Anfang des Jahres gab es zahlreiche Eingemeindungen, Gemeindeneugründungen oder andere Verwaltungsstrukturänderungen in Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern (gleich zwei Termine), Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen. Immer mit betroffen: die Lagekarten. Die genaue Zahl weiß ich nicht, aber es dürften bis heute über 1500 Uploads von aktualisierten Karten gewesen sein, immer mit Anpassung der Imagemaps. Dazu kommen Änderungen in anderen Staaten, bei denen nicht nur die Positionskarten, sondern auch die Karten der jeweiligen Untereinheiten angepasst werden müssen bzw. müssten, weil jedes Zeitbudget nun mal endlich ist. Und das Jahr ist noch nicht rum, da kommt noch mehr.

Ich weiß nicht, wie das in Zukunft zu schaffen sein wird. Der Mitarbeiterschwund in der Kartenwerkstatt ist eklatant, das Interesse gerade an diesen eher langweiligen Fließbandarbeiten gering. Besonders ärgerlich ist dann bspw. die Eingemeindung einer Minigemeinde in einem Landkreis mit besonders vielen Gemeinden, was in Mecklenburg-Vorpommern durchgängig so ist, aber auch in Rheinland-Pfalz oder Schleswig-Holstein vorkommt. Aktualisiert man nur noch die wichtigsten Karten? Die Bildung der Gemeinde Sylt ist auf vielen Gemeindelagekarten des Kreises Nordfriesland, obwohl schon mehr als zehn Jahre her, bis heute nicht vollzogen. Wenn es eine neue Änderung geben sollte und jemand unwissentlich auf eine veraltete Karte zurückgreift, um sie einzuzeichnen, wird es Mischstände geben, über die niemand einen Überblick hat. Gleichzeitig frisst diese Arbeit sehr viel Zeit, die für Anfragen in der Kartenwerkstatt fehlt.

Werden die Lagekarten also den Weg all jener Artikel gehen, die einmal geschrieben und nie wieder angefasst werden? Auf lange Sicht wird das die Attraktivität der Wikipedia schädigen. Eine Lösung habe ich aber auch nicht. NNW 15:48, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Meine Lösung ist, diese Karten für Aktualisierungen den regionalen Projekten und Artikelautoren zu überlassen. Da muss man dann schon dem Wiki-Prinzip vertrauen. Ein Nutzer alleine schafft das ja sowieso nicht. Ich habe ja viele der Karten gemacht, aber falls ich keinen eklatanten Fehler gemacht habe, bin ich bei Aktualisierungen sehr zurückhaltend. Ich reagiere auf Bitten zur Aktualisierung oft bewusst auch etwas träge. Da muss auch mal stumpf sein (nicht unhöflich). Ich will verhindern, dass die Kartenaktualiserung als Dienstleistung empfunden wird, die auf Zuruf sofort auszuführen ist. Man kann das dem einzelnen Benutzer, der meist nett fragt, gar nicht vorwerfen, aber ich stimme mit NNW überein: das ist wahnsinnig Zeit intensiv und langweilig jedes Jahr hunderte (kleiner) Änderungen nachzuvollziehen. Ich habe die weitgehende Vereinheitlichung der Kartendesigns und großflächige Umstellung auf svg eigentlich immer als Grundlagenarbeit angesehen, um einen ersten Anstoß zu einem einheitlichen Design zu geben. SVG und nachvollziehbare Quellenangaben habe ich bewusst gewählt, so dass die Karten auch einfach weiterzubearbeiten sind. Das muss dann auch reichen. Proaktiv kann ich (will ich auch gar nicht) sowieso nicht immer kontrollieren, ob die Karten aktualisiert werden (oder ob die überhaupt so wie von mir ursprünglich angedacht verwendet werden). Ich halte mir auch immer zugute dass die Wikipedia Karten dennoch meist viel aktueller sind als gedruckte Kartenwerke. Im übrigen gibt es ja auch immer noch den Link zu OSM Link... --TUBS 07:12, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Useless Maps

[Quelltext bearbeiten]

Zur kleinen Erheiterung: Das Video Useless Maps That Won't Teach You Anything zeigt eine Sammlung nutzloser Karten. Wobei ich einige davon garnicht so uninteressant finde, ich glaube die zum metrischen vs. amerikanischen System haben wir zB auch irgendwo ;-) --Don-kun Diskussion 19:42, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, in Metrisches Einheitensystem, wobei hier immerhin drei Länder aufgeführt sind, die ausscheren. NNW 19:54, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sehr schön, danke für den Link. Der Zusammenhang zwischen Brexit und BSE ist bemerkenswert und sollte zu denken geben. Und die Karte "Is this Greenland?" ist zum ROFLen. -- Thoroe (Diskussion) 11:16, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
"Population per Capita" fand ich auch gut. Könnte ein Wunsch in der KW sein :) --Don-kun Diskussion 11:32, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Zur Inspiration

[Quelltext bearbeiten]

Weltkarten aus aller Welt.

Commons die Dritte

[Quelltext bearbeiten]

Wichtig: Dies ist nur zur Information und ich möchte auf gar keinen Fall, dass irgendjemand darauf in Commons reagiert, Stichwort „canvassing“. Es ist nur zur Kenntnisnahme, wie die Kartografen von de:wp mitunter wahrgenommen werden:

There is a general problem with maps and DE Wiki users. Often e.g. false own work claims on obvious DW*, without disclosing the source of the base map, and then canvassing in DE Wiki to get a lot of German keep votes to a DR. (example)

* DW = abgeleitete Werke

Daran finde ich zwei Dinge bemerkenswert:

  • Aus zwei Löschdiskussionen, einmal zur Lagekarte Sörup, einmal zur Lagekarte Tolk (siehe unten) ergibt sich ein general problem. Das finde ich statistisch gesehen mutig.
  • Wenn mehrere Leute, die sich seit Jahren mit Landkarten beschäftigen, darunter einige, die mit Kartografie sogar ihr Geld verdienen, mehrfach darauf hinweisen, dass jemand, der offensichtlich nicht so bei diesem Thema bewandert ist, was nebenbei völlig in Ordnung ist, falsch liegt, dann stellt sich die Frage, wieviele Leute es braucht, bis vielleicht doch die Erkenntnis wächst, dass es gar nicht so viele Geisterfahrer sind, sondern vielleicht doch nur einer. Aber das Problem kennt man nicht nur auf Commons, das gibt es auch reichlich in der Wikipedia.

Nebenbei: Ich habe darum gebeten, general problem bzw. often durch Nennung von Beispielen zu begründen, habe aber bislang keine Antwort erhalten. Möglicherweise gilt das nur als ein weiterer Versuch von mir, eine Diskussion in die Länge zu ziehen und zu zertrollen, wie mir schon vorgehalten wurde. (Und nochmal die Bitte, dies lediglich zur Kenntnis zu nehmen.) NNW 10:51, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

IMO ist die Grenze des Vandalismusses überschritten. Der Mann ist auf Kriegspfad. --JPF just another user 11:20, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Eher Ausfälligkeit als Vandalismus. Aber jetzt ist er erstmal ein paar Wochen weg. Juchuh ...? --Don-kun Diskussion 20:36, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sommerloch, Commons die Zweite

[Quelltext bearbeiten]
Tolk ist nicht Sörup

Die Diskussion um die Lagekarte von Sörup (siehe unten) endete mit einem Behalten der Datei. Das war nicht unbedingt zu erwarten, aber es gab ein Happy End. Allerdings ist natürlich nicht von Sörup gleich auf Tolk zu schließen, sodass es jetzt, Vorsicht Sommerloch, eine Löschdiskussion zur Lagekarte Tolk gibt. Die Beteiligten: dieselben. Die Argumente: dieselben. Ob das Ergebnis auch dasselbe sein wird, wage ich wieder nicht zu orakeln. Es können Wetten abgegeben werden, welche Gemeinde als nächste dran ist. NNW 11:05, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hm, doch mal beim Kurier thematisieren? Oder bei URF? Er scheint sich ja darin bestätigt zu sehen, dass ihm bisher kaum jemand widersprochen hat. Gibt es auf Commons einen geeigneten Ort soetwas anzusprechen? --Don-kun Diskussion 19:59, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ja nicht nur ein Problem mit einem bestimmten Benutzer. Er kann soviele Dateien zur Löschung vorschlagen wie er will, die Löschung nimmt ein Zweiter vor. Hier fehlt es also großflächiger an Wissen über Karten. NNW 20:41, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das Kartenunverständnis auf Commons

[Quelltext bearbeiten]
Sörup

Zurzeit läuft eine Löschdiskussion um die Lagekarte von Sörup im Kreis Schleswig-Flensburg, die Löschbegründung ist „No source for the base map. Unknown copyright situation.“ Es wurden schon viele Worte gewechselt, aber ich bin mir nicht sicher, ob verstanden wurde, wie Karten hergestellt werden und welchen Spielraum das Urheberrecht dabei gewährt. Natürlich ist Kartografie eine Nische, die nicht jedem geläufig sein kann, aber vielleicht sollte man denjenigen, die sich dann doch auskennen, vielleicht einfach mal glauben oder sich alternativ selber schlau machen, wenn man etwas erzählt bekommt, das man noch nicht wusste. Eine Prognose, ob die Sörup-Karte letztlich behalten wird oder nicht, wage ich nicht zu geben.

Ammer/Amper

Allein durch eine Entlinkung auf meiner Beobachtungsliste ist mir jetzt die vollzogene Löschung von Datei:Karte einzugsbereich ohne hydrol Grenzen.png aufgefallen. Es handelt sich dabei um eine Karte von Benutzer:Sansculotte mit dem Einzugsbereich der Isar, seit über einem Jahrzehnt in Verwendung. Um sich als Nicht-Commons-Admin einen Eindruck von dieser Karte zu machen, gibt es noch Ausschnitte, z.B. den der Ammer/Amper. Auch hier darf sich jeder fragen, ob er das als eine Urheberrechtsverletzung bezeichnen würde oder nicht.

Es ist klar, dass Urheberrechtsverletzungen gelöscht werden müssen, aber ist es nicht möglich, Fachleute zu fragen, bevor man den Löschknopf drückt? Commons sollte ein Interesse daran haben, möglichst viele Dateien vorrätig zu haben, die korrekt unter einer freien Lizenz stehen. Sollte die Sörup-Datei gelöscht werden, dann müssten auch die übrigen Gemeinde-Lagekarten von Deutschland weg, zusammen mit den Karten der ehemaligen Gemeinden und der Gemeindeverbände wohl über 12.000 Karten. Und dann schauen wir mal, was in anderen Staaten los ist. Woher all die Grenzen in OpenStreetMap kommen, die man weder sieht, wenn man sie überquert, noch in einem Luftbild erkennen kann, das will man vielleicht lieber gar nicht wissen. Und ganz am Ende, wenn auch viele Karten der Kartenwerkstatt gelöscht werden sein, wird man feststellen, dass auch die CIA, die so viele Karten gemeinfrei zur Verfügung stellt, wohl über gar keine Vermessungsteams verfügt, die weltweit unterwegs sind, um ohne Verwendung von urheberrechtlich geschützten Karten eigene Karten zu produzieren. Dann wird es eng auf Commons. NNW 19:22, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Aber wenn er doch Pilot ist, dann muss er das doch wissen. Ich habe einen Shell-Atlas und einen Diercke Weltatlas. Und ein Jodel-Diplom. Äh. Wo Rauenstein die Quellen herhat kann ich nicht sagen, ich hab nur nach Anleitung bunt gemacht. Aber kann man die Diskussion vielleicht abkürzen, indem man Open-Source-Gemeindegrenzen verlinkt? Desweiteren stimme ich in das Kopfgeschüttel ein. --Begw 21:11, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das diese Löschdiskussion grober Unfug ist, steht außer Frage. Ich sehe da aber kaum Eingriffsmöglichkeiten. Dein Beitrag gehört eigentlich in den Wikipedia:Kurier, um das Problem (in seiner kompletten Auswirkung) einer breiteren Masse zu verdeutlichen. Aber vermutlich gibt es dann noch mehr Halbwissen zu lesen. Ratlose Grüße Lencer (Diskussion) 08:32, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Bitte auf jeden Fall in den Kurier, auch mit dem ausdrücklichen Hinweis, was hier alles in Frage gestellt wird. Eine Löschung können wir nicht riskieren, da muss ein bisschen "öffentlicher" Druck her. --j.budissin+/- 09:23, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Grundsätzlich habe ich auch schon daran gedacht, allerdings muss das anders laufen als hier. Wie Karten entstehen, ist eben nicht allen bekannt, das müsste erläutert werden. Außerdem möchte ich unbedingt verhindern, dass das nach Canvassing aussieht, was auch auf Commons als unerwünscht angesehen wird. Von daher würde ich jetzt lieber warten, wie die Sörup-Sache ausgeht. Es geht ja nichts verloren, notfalls lädt man es hier einfach wieder hoch. NNW 10:12, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich, verloren geht nichts. Allerdings werden die Karten ja bei weitem nicht nur hier genutzt. Ich habe keine Lust, die alle z.B. in die sorbische Wikipedia zu laden, nur weil auf Commmons jemand meint, päpstlicher als der Papst sein zu müssen. Was treibt ihn denn an? Ist das irgendein persönliches Ding? --j.budissin+/- 11:13, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke, es ist einfach Unwissen darüber, wie Karten entstehen, und der Wunsch, Commons sauber zu halten. Grundsätzlich stimmt ja, dass die wenigsten Karten dadurch entstehen, dass jemand eine Originallandaufnahme macht oder ausschließlich freie Quellen benutzt (wobei ja auch bei denen gefragt werden müsste, woher die ihre Daten haben, z.B. die Gemeindegrenzen in OSM). Seit einer Löschdiskussion einer Kartenwerkstatt-Karte, bei der der Uploader für einen Fluss Google Maps als Vorlage genommen hat – alles andere kam aus anderen Quellen –, diesen Fluss natürlich generalisiert hat, sodass die Vorlage gar nicht zu erkennen war, es aber ganz offen und ehrlich in die Dateibeschreibung aufgenommen hat, sodass es prompt einen Löschantrag gab, bin ich sehr zurückhaltend, was meine Quellennennung betrifft. Letztlich schießt sich Commons dadurch selbst ins Knie, aber ich habe keine Lust, immer und immer wieder bei Null mit den Erklärungen anzufangen. Schade ist natürlich, dass diese Daten einfach weg sind, wenn sie nicht zufällig jemand auf Beobachtung hat. NNW 11:26, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich stehe auf dem Standpunkt, dass zumindest administrative Grenzen (in D) nicht von Urheberrechtsschutz betroffen sind, weil es quasi amtliche Festlegungen sind. Ob das rechtlich haltbar ist, weiß ich nicht, aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass der Versuch, die Darstellung von Grenzen auf einer Karte mit Verweis auf das Urheberrecht gerichtlich unterbinden zu wollen, keine Aussicht auf Erfolg hätte - weder in D noch anderswo. Und demzufolge ist es im Falle der locator maps auch unerheblich, von wo die Grenzen übernommen wurden. Das einzige Argument, das man anführen könnte, wäre, dass alle Grenzdarstellungen eine Generalisierung durchlaufen haben, was dann als kartographische Tätigkeit gewertet werden kann, die möglicherweise schutzwürdig ist. Aber auch hier würde ich dem gesunden Menschenverstand den Vorrang geben. -- Thoroe (Diskussion) 14:26, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das ist ja leider ein Problem ganz vieler dieser Uraltdateien auf Commons, dass man damals sich noch keine Gedanken über eine Quellen-Nennung gemacht hat. In vielen Fällen (vermutlich auch hier) hätte es ausgereicht, als Quelle sowas wie "Rauenstein/own work" anzugeben. Nachdem, was @Rauenstein: auf seiner Disk-Seite in diversen Threads angegeben hat, ist es wohl so, dass er die Karten aus verschiedenen Quellen selbst gezeichnet hat. Zum einen aus alten Karten der en-Wiki, zum Teil aus der OpenGeoDB und zum Teil aus anderen aktuellen Quellen. Also da sehe ich eigentlich keine URV. Und Datenbankschutz, den man für die Grenzdaten reklamieren könnte, trifft bei einer solch Mini-Raster-Karte auch nicht zu (da qualitativ und quantitativ vernachlässigbare Entnahme vorliegt). Höchstens Schöpfungshöhe, wenn er die Karten 1:1 von woanders her kopiert hätte, aber das ist wie gesagt anscheinend nicht der Fall. --alexrk (Diskussion) 16:09, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Der Löschantrag und dessen Verteidigung ist ja eigentlich noch absurder als hier bisher diskutiert. Denn es wird im Grunde ein Beweis dafür verlangt, dass die Angabe "eigenes Werk" tatsächlich zutrifft und die Karte nicht kopiert wurde. Das ist nicht nur schwer möglich, die Forderung ließe sich gleichlautend auch für alle "eigenes Werk"-Fotografien aufmachen. Soll der Fotograf doch mal erklären, wie er das Bild gemacht hat ... Das ist weit jenseits dessen, was bei Commons (vernünftigerweise) Praxis ist. Im Normalfall trauen wir den Uploadern, dass ihre Angabe zutrifft und verlangen weitere Angaben oder Beweise nur, wenn es konkret begründete Zweifel gibt. Der Antragsteller hat seine Argumentation offenbar nicht wirklich zuende gedacht. Was ich ein wenig erschreckend finde, denn es handelt sich um einen Commons-Admin und Support-Team-Mitglied. --Don-kun Diskussion 17:59, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Du kannst ihm ja mal eines seiner eigenen Bilder vorhalten und einen entsprechenden Nachweis verlangen. ;-) Beliebt wirst du dich damit aber vermutlich nicht machen. Das Gute ist: weitere Pro-Stimmen für die Löschung scheint es ja nicht zu geben. -- Thoroe (Diskussion) 19:58, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich wurde ja jetzt schon drei Tage gesperrt, weil ich Jcbs Trotz gegen NNWs Erklärungen Trollerei genannt habe und mir das von ihm nicht verbieten lassen wollte – auch noch mit der kontextlosen Sperrbegründung "Intimidation/harassment", die ich so nicht stehen lassen werde. --Don-kun Diskussion 21:44, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nachtrag: Nach zweimaliger Bitte/Aufforderung hat es der Admin dann hinbekommen, den alten Logeintrag zu verstecken, sodass im Log nur noch die Sperrbegründung steht, dass ich jemanden einen Troll genannt hab … Da will ich jetzt lieber nicht sagen, was die (beiden) Commons-Admins hier für einen Eindruck bei mir hinterlassen haben … --Don-kun Diskussion 22:09, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ein Tüte voll Macht und schon lassen sie die Sau raus. Mist, wenn das NNW liest, werd ich auch gleich gesperrt ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 07:11, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nach seiner Disk zu urteilen scheint Jcb immer wieder Karten zu löschen, allein mehrere in den letzten Tagen, worüber sich dann andere bei ihm beschweren. Doch ein "persönliches" Problem mit Karten bzw. eine sehr spezielle eigene Sicht aufs Urheberrecht bei Karten? --Don-kun Diskussion 12:28, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Auch die Löschung der Karte zur Isar wurde von Jcb initiiert:[2]. --Don-kun Diskussion 12:41, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich weiß, da wird beizeiten ein Wiederherstellungsantrag gestellt werden. Wie schon gesagt, lasst uns die Sörup-Sache erstmal abwarten. Nicht dass schon vorzeitig ein Canvassing-Vorwurf im Raum steht, der der Sache nur Schaden kann. NNW 13:00, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Nachtrag: Die Sörup-Karte wurde nun nicht gelöscht. NNW 10:51, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ach tatsächlich. Erstaunlich einsichtig. Grüße Lencer (Diskussion) 13:27, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wenn auch die Begründung nicht stimmt. Denn automatisiert erstellte Karten waren das ja mW. eben nicht, sondern Rauenstein hatte sie damals mühsam per Hand aus verschiedensten Quellen zusammengebastelt. --alexrk (Diskussion) 16:36, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Man kann nicht alles haben. :o) NNW 16:37, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hat man aber, das alles, denn er schrieb nicht, dass sie automatisch generiert wurde, sondern dass sie automatisch generiert werden *könnte*. Und dass sich dien Grenzen durch die Generalisierung eh nicht groß verändern würden. Und dass man dann auch den Umriss von Colorado exen müsste. In sofern: Alles gut! :) --Begw 16:51, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gäbe alternativ für zukünftige Karten ja auch noch die File:Municipalities in Schleswig-Holstein.svg als Vorlage. Die stammt aus Daten, die im Rahmen des GeoNutzV bereitgestellt wurden. Auch wenn ich jetzt nicht alle Rechtsfolgen genau überblicke (manche sagen, die Verordnung sei zu kompliziert formuliert, andere sagen, ich sei zu doof), insbesondere nicht wie sich damit die typischen WP-Lizenzen und ggf. eine Weiternutzung vertragen, so ist zumindest der Wille zu erkennnen, die Geodaten für unsere Zwecke nutzbar zu machen. --TUBS 12:41, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Visualisierung von ÖPNV

[Quelltext bearbeiten]

Dem Problem, ÖPNV sinnvoll zu visualisieren nicht nur in Linienführung sondern auch Taktung sind bei uns sicher schon manche begegnet. Eine interessante Variante als Video zeigt Zukunft Mobilität mit diversen Beispielen. --Don-kun Diskussion 17:31, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hillshading

[Quelltext bearbeiten]

Ach, du schönes YouTube. Katzenvideos, 300–teilige Zelda Let's Plays, und der ganze andere Kindergartenmist auf meiner (wieso nur Google?) Trendingseite. Aber! Auch: alle Folgen Mit offenen Karten und Pauk Mit!, PBS Crash Course, Veritasium und Brady Haran: die VHS fürs 21. Jhrdt. Fundstück der Woche zur visuellen Wahrnehmung von Hillshading: https://www.youtube.com/watch?v=V7C318DGB38 Besonders überraschend für mich der kunsthistorische Blick. Kartographie ist eben doch auch im GIS-Zeitalter Kunst. Grüße--TUBS 19:23, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Gummiboot kaufen oder in die Geest ziehen

[Quelltext bearbeiten]

Hier kann man sich interessante Karten ansehen, was denn so passiert, wenn der Meeresspiegel steigt. Wem es an Vorstellungsvermögen mangelt, wie das dann aussieht, der kann auch hier vorbeisehen. --Begw 17:58, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wie es aussieht ist das automatisch nach der Geländehöhe berechnet, womit schon mal per se alles als als überschwemmt dargestellt wird was jetzt schon unter 0 liegt - obwohl von Deichen geschützt. Das erklärt einige der sehr großen blauen Fläche im Nordwesten (Deutschlandkarte). Und die Niederlande sind dann natürlich zu 2/3 weg. Und es erklärt, dass der Unterschied zwischen 2° und 4° garnicht so groß aussieht. Interessieren würde mich, was denn das für blaue Streifen in Vorpommern sind. Gibt es da wirklich so schmale aber tiefe Landstriche, die sich quer durch die Landschaft ziehen und fast ganz Vorpommern zur Inselgruppe machen würden? --Don-kun Diskussion 18:13, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die gibt's. Oderhochwasser soll durch sie schon bis nach Ribnitz gekommen sein. NNW 18:18, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Man mag es nicht glauben...

[Quelltext bearbeiten]

... aber es gibt die Erde jetzt auch gegendert. Also für Jungen (links) und für Mädchen (rechts). Aber vielleicht verstehe ich es auch nur falsch, und das sit eigentlich die Welt nach der monumentalen Algenblüte, die im Zuge der Erderwärmung sicher noch auf uns zukommt. Oder vielleicht hatte der Kartograf auch einfach nur versehentlich vergessen, die rosarote Brille abzusetzen und es ist alles gar nicht so schlimm. Kopfschüttelnd, --Begw 20:52, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich kann den Brechreiz kaum zurückhalten. Grüße Lencer (Diskussion) 10:39, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die SVG locator maps gefallen...

[Quelltext bearbeiten]

...und sie gefallen nicht nur in Wikipedia-Artikeln, sondern auch im Straßenbild von Wien. Sieht schön aus auf A0. Die Lizenzbedingungen wurden leider nicht eingehalten. Keine Ahnung ob BenutzerTUBS_ den Laden derart verklagt hat, dass er zusperren musste, das Lokal ist jedenfalls dicht, aber die Karte hängt noch, was sehr schön im Straßenbild aussieht, wie ich finde :)! LG aus Wien, --Rosso Robot (Diskussion) 20:34, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die Karten sind überall! Erst neulich habe ich eine in einem NASA(!)-Video gesehen. Ich hab meinen Plan: Die Karten schön verbreiten lassen, dann Klagewelle mit fiesen Abmanhnanwälten und dadurch UNEINGESCHRÄNKTE WELTHERRSCHAFT und Barmittel! ;-) --TUBS 15:33, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dann passt es hier wohl am besten. Das hab ich neulich gefunden und mich gefragt, was Herr Bengen wohl davon halten würden, wenn wir seinen Cartoon jetzt mit CC3.0 in der Wiki einbinden. PS: Weltherrschaft ist ein gutes Ziel ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 15:55, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Affinity Designer für Windows

[Quelltext bearbeiten]

Allen Hobby-Kartographen, die auf der Suche nach einer günstigen Alternative zu Adobe Illustrator bzw. nach einer Alternative zu Inkscape sind, sei ein Blick auf das Vektor-Grafikprogramm Affinity Designer empfohlen, das jetzt auch für Windows erhältlich ist (Mac-Version gibt es schon seit einiger Zeit). Ich füge sogleich einschränkend hinzu, dass ich zwar in der Beta-Phase ein bisschen damit herumgespielt, aber noch nicht wirklich konstruktiv damit gearbeitet habe. Allerdings sind die Affinity-Programme zweifellos als "Angriff" auf das Quasi-Monopol von Adobe gedacht (ein Photoshop-Konkurrent ist derzeit in der Windows-Beta-Phase) und somit den Adobe-Produkten sehr ähnlich. Ein wesentliches Argument ist dabei der Kampfpreis von knapp 50,- € bei gleichzeitiger Absage an ein Abo-Modell à la Adobe.

Aus Hobby-Kartographen-Sicht kann ich schon mal sagen, dass das Pen-Tool zum Freihand-Zeichnen von Linien noch Verbesserungspotenzial hat, weil sich bestehende Linien damit nicht bearbeiten lassen. Für die Art und Weise, wie ich Karten zeichne, ist das (noch) suboptimal. Ich setze auf zukünftige Updates.

Ich denke, das Programm ist trotzdem einen Blick wert. Es ist komplett in deutsch verfügbar. Ich verdiene übrigens nichts daran, also bitte nicht als Werbung missverstehen; es ist ein Produkt-Tipp, keine Kaufempfehlung. ;-)

-- Thoroe (Diskussion) 13:34, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp. Ich finde eh schon länger, dass das Adobe-Monopol gebrochen gehört. Selbstverständlich sind InDesgin, Photoshop und co. Spitzen-Programme, aber bei weitem nicht die Einzigen. Aber aus ieinen mir nicht erschließbaren Gund, hält sich seid über einer Dekade der Ruf, Adobe wäre alternativlos - ist es aber nicht. Ich nutze z.B. Corel, und das steht Adobe im Funktionsumfang in nichts nach, zumindestens im Bereich Grafiken/Karthografie. Ist natürlich nur meine Meinung ;) --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 14:21, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Entzerrte Weltkarte

[Quelltext bearbeiten]

Hab einen interessanten Artikel auf Bento gefunden - Eine Version der Weltkarte, die die projektiven Verzerrungen auf ein Minimum reduziert und dabei sogar noch in verschiedenen Darstellungen modular funktioniert: Weltkarte von Hajime Narukawa --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 11:25, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Interessant, dass „unsere“ Weltkarte auf der Mercator-Projektion beruht. Was umfasst denn „unser“? Außer bei Webkartendiensten ist sie kaum noch anzutreffen. NNW 11:35, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nice und an dieser Stelle mal wieder der Hinweis auf diese schöne Spielerei. Grüße Lencer (Diskussion) 11:37, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Bei einer Weltkarte wird man immer mit Kompromissen leben müssen, weil eine verzerrungsfreie Projektion der Kugeloberfläche nun mal nicht möglich ist. Die Narukawa-Karte mag Größenverhältnisse und Entfernungen "genauer" darstellen als andere; das geht in meinen Augen aber zulasten einer gefälligen Darstellung. Einge Landmassen sind doch stark verformt (Südamerika sieht z.B. sehr eigenartig aus). Und die Wirkung auf den Betrachter ist halt auch eine Komponente bei der Kartenerstellung. Wenn der Betrachter den Eindruck hat, dass die Formen, die er vom Globus kennt, nicht "richtig" wiedergegeben sind, ist das ein nicht zu vernachlässigender Nachteil der Karte. Insofern eine interessante, aber halt nur eine weitere von vielen Projektionen. "Genauer" ist nicht automatisch immer auch "besser". -- Thoroe (Diskussion) 14:18, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zumal Australien und Afrika jetzt erschröcklich weit weg von der Antarktis sind. Das mit dem "genauer" ist halt genauso relativ. --Begw 21:47, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich würde mich auch nicht an die Optik gewöhnen wollen - aber das Prinzip ist nett und gut durchdacht, vor allem, dass man die in verschiedenen Varianten zusammenstellen kann. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 08:23, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Gestresst? Aggressiv? ...hier ist die Lösung!

[Quelltext bearbeiten]

Für den frustrierten Kartografen und die unter Druck stehende Kartografin wurde jetzt der ideale Stressball erfunden. Hiermit kann man nicht nur vermeiden, sich die Haare zu raufen, in Tischplatten zu beißen oder die Einrichtung zu demolieren, man kann sich auch noch weiterbilden. Hyper-relaxte und coole Typen kommen damit jedoch nie ans Ziel.

Weihnachtstipp: Es ist DAS ideale und unverzichtbare Accessoire für den gestressten Wiki-Kartografen.

A propos Weihnachtstipp: Wer eher der traditionellen Kartographie zugetan ist (und über ein etwas dickeres Portemonnaie verfügt), findet aktuell vielleicht etwas im Auktionshaus. Da sind auch Taschengloben im Angebot – aber eher statische. -- Thoroe (Diskussion) 23:29, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

2000 Kartenwünsche bearbeitet

[Quelltext bearbeiten]

Mal groß und umfangreich, mal klein und in Sekunden erledigt. Das tägliche Brot der Kartenwerkstätter hat viele Gesichter. Zwar nahm die Zahl der Bearbeitungen in den letzten Jahren stetig ab, aber noch ist die Kartenwerkstatt am Leben. Im nunmehr 11. Jahr ihres Bestehens können alle Beteiligten nicht nur ein wenig stolz darauf sein, dass es "unsere gute Stube" immer noch gibt, sondern dass nunmehr 2.000 Kartenwünsche bearbeitet wurden. Danke an alle Beteiligten. Beste Grüße Lencer (Diskussion) 15:33, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn man bedenkt, dass viele Wünsche gleich mehrere Karten als Ergebnis hatten, dann ist das schon ein stolzes Ergebnis. NNW 15:38, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank! Weiter so! :-) --JPF just another user 16:17, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Schatz oder Schätzchen?

[Quelltext bearbeiten]

Unter der Commons-Kategorie Old maps of Germany befinden sich momentan 11.608 Dateien mit einer Gesamtgröße von etwa 42 Gigabyte. Ein schier undurchdringliches Chaos von Unterkategorien mit zahlreichen Karten, Kärtchen, Skizzen und zahlreiche kleine Schnipselchen, die mal jemand von irgendwoher ausgeschnitten hat. Nichtsdestotrotz steckt in jedem noch so kleinen wie großen Bild eine eigene Geschichte:

Platz 1: Die kleinste Datei misst nur 110x125 Pixel und zeigt das Wappen Moskowiens. Das Wappen wurde der berühmten Carta Marina des skandinavischen Kartografen Olaus Magnus von 1539 entnommen. Berühmt ist die Karte deshalb, weil sie eine der frühesten und exaktesten kartografischen Darstellungen Nordeuropas zeigt. Den strammen Katholiken Olaus Magnus hatte die Reformation ins Exil nach Italien verschlagen. Vielleicht ein Glücksfall der Geschichte? Hier trafen die geografischen Kenntnisse über Nordeuropa auf die Hightech-Kartografie der italienischen Renaissance. Und eine Fundgrube für Heraldiker ist die Karte obendrein, da sie gleich 34 Wappen enthält. Wappen waren zu der Zeit ziemlich schick in der Kartografie. Vielleicht weil man des Lesens noch nicht so mächtig war? Überhaupt ist die Karte ungeheuer reich an mystischen Piktogrammen und Allegorien und allein deshalb schon absolut sehenswert.

Platz 2: Die zweite Minikarte ist ein winziger Ausschnitt aus einem Stadtplan von Danzig (laut Dateibeschreibung um 1910) und zeigt die Lage der Heilige-Leichnams-Kirche. Bezüglich der Herkunft hinterlässt uns die Dateibeschreibung ein kleines Rätsel: "Quelle: own digital collection". Es dürfte sich aber sehr wahrscheinlich um diesen Innenstadtplan Danzigs (hier auf 1922 datiert) aus dem Hause Wagner und Debes handeln, wie er im Baedeker-Reiseführer verwendet wurde. Auf dieser Webseite findet man übrigens eine sehr beachtliche Sammlung von Stadtplänen polnischer Städte.

Platz 3: Auch das dritte Kartenschnipselchen in dieser Reihe gibt uns einige Rätsel über seine genaue Herkunft auf ("Quelle: map of berlin" ist wenig hilfreich). Es handelt sich um einen Ausschnitt aus einem Berliner Stadtplan aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, welcher das (neue) Wallner-Theater in der Nähe des Alexanderplatzes zeigt. Das Theater wurde 1864 an der Wallner-Theater-Straße errichtet und galt laut Wikipedia als eines der größten und schönsten Theater Berlins zu jener Zeit. 1894 wurde das Theater umbenannt in Schiller-Theater und während des Zweiten Weltkrieges schließlich zerstört. Der 1881 erbaute Bahnhof Jannowitzbrücke, sowie die nördlich der Wallner-Theater-Straße 1884 erbaute Margarethen-Schule geben uns einen Hinweis, dass die Datierung auf 1870 nicht stimmen kann. Wahrscheinlicher ist ein Zeitraum um 1884-94.

Die Größte: Die bislang mit Abstand größte Karte hingegen ist der "Übersichtsplan von Berlin" im Maßstab 1:4.000 des Kartografen Julius Straube aus dem Jahr 1910. Das Kartenwerk besteht aus 44 Einzelblättern, welche hier zu einem Mosaik zusammengefügt wurden. Die ersten Blätter des sogenannten Straube-Plans wurde 1885 veröffentlicht. Dieser stellte hinsichtlich seiner Genauigkeit und Informationsfülle alles in den Schatten, was in Berlin bis dato an Stadtplänen gefertigt worden war. Die Neuvermessung Berlins in den 1870er Jahren machte es möglich. Und auch hier gab, wie so häufig bei kartografischen Projekten, eine behördliche Maßnahme den Anlass für das Unterfangen: nämlich die Einführung einer einheitlichen Grundsteuergesetzgebung und eines damit verbundenen Grundstückkatasters in Preußen im Jahr 1861. --alexrk (Diskussion) 23:02, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Toll, sehr schöne Ausführungen. Grüße Lencer (Diskussion) 06:34, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wieso macht man einen Plan im Maßstab 1:4000? :o --Don-kun Diskussion 06:50, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Aus den Vermessungsaufzeichnungen fertigte man zunächst Pläne im Maßstab 1:1000 (60x80 cm). Aus 4 von diesen Plänen leitete man dann einen "Übersichtsplan" 1:4000 (40x30 cm) ab. --alexrk (Diskussion) 22:55, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ändern sich Deutschlands Grenzen?

[Quelltext bearbeiten]

Der kleine Kartenverlag von Rolf Böhm, der durch seine handgezeichneten Karten vom Elbsandsteingebirge bekannt geworden ist, hat eine mögliche kommende Grenzänderung angezeigt: Die Kirnitzsch, seit dem Vertrag von Eger 1459 Grenzfluss zwischen Sachsen und Böhmen, hat einen Mäander abgekürzt, sodass sich eine etwa 500 m² große Fläche, die vorher links der Kirnitzsch lag, nun auf ihrem rechten Ufer befindet. Sollte die Grenze weiterhin in der Flussmitte bleiben, hätte Deutschland seit langer Zeit mal wieder einen Geländegewinn gemacht – und wir müssten alle unsere Karten ändern. Die ganze Geschichte mit Skizze des betroffenen Gebiets findet sich hier. NNW 13:03, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Cool! :) Komischerweise ist aber auch allein schon Brandenburg die letzten Jahre um 170 km² gewachsen (also einmal Liechtenstein). Wohl Umstellung auf Alkis und ETRS89? Der Wiki-Artikel behauptet immerhin, man könne die Größe bis auf 0,01 km² genau angeben. Glauben wir's mal. --alexrk (Diskussion) 15:15, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wie man eine undatierte Karte datiert …

[Quelltext bearbeiten]

Da die Datei unter einer NC-Lizenz steht, kann sie zwar nicht hochgeladen, aber verlinkt werden: https://xkcd.com/1688/large/. NNW 15:54, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Link. Großartig! -- Thoroe (Diskussion) 19:17, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
"One, but it's huge!" :-D --JPF just another user 19:28, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Aaahh! Das hatte ich auch gesehen und wollte es hier verlinken, vergaß das dann aber wieder. Danke NNW, dass du daran gedacht hast! --Don-kun Diskussion 20:12, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
"Is ist on the back of a turtle?" - aaaaahhhh! <3 <3 <3 :) --Begw 20:26, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

14 Inseln in Indonesien erhalten einen Namen

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt wieder Arbeit! [3]

Meditatives Kreatives

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ihr mal keine Lust mehr habt Karten zu malen und euch mit diversen Nutzern rumzuschlagen über Inhalte, Farbgebung, politische Interpretation oder Exzellenzstatus, dann könnt ihr jetzt auch dem hippesten Freizeittrend folgen und ganz meditativ Karten ausmalen. Frei nach dem Motto "Zwei mal drei macht vier, widewidewitt und drei macht neune, ich mach mir die Welt, widewide wie sie mir gefällt...". Da hat man ja sonst eher selten die Gelegenheit zu. Es sei denn, man ist zufällig grad irgendwo Diktator... --Begw 10:21, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wie cool, ich wollte auch schon dem Ausmaltrend für Erwachsene folgen (http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/malbuecher-hersteller-von-stiften-verzeichnen-ausmaltrend-a-1085304.html), steh aber gar nicht so auf florales. Aber bei nem zünftigen Stadtplan könnte ich schwach werden ;-). Grüße Lencer (Diskussion) 10:57, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ne, das geht nicht. Hier in der KW sind doch alle Profis. Du musst das schon ohne Hilfslinien schaffen. Andere kriegen das ja auch hin :-) --muns (Diskussion) 11:26, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist ja sogar in einem Artikel eingebunden … NNW 11:40, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Gott, eine Rückkehr in meine Kindheit... --JPF just another user 12:10, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@NNW: und noch keiner hat einen Verbesserungswunsch an die KW gestellt :-) Grüße Lencer (Diskussion) 12:48, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nordpfeil ist da, aber Maßstab fehlt. Mag mal jemand rangehen? --muns (Diskussion) 13:14, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wieso, ist doch hübsch kreativ und gibt noch ein Gefühl für die gute, alte, hangemachte Wikidingensda.... --Begw 09:22, 8. Apr. 2016 (CEST) Wobei es gerade da noch mehr Kreatives gibt, besonders gut gefällt mir hier der Nordpfeil... Oder so. --Begw 20:11, 8. Apr. 2016 (CEST) Beantworten
Hat was von Liechtenstein. NNW 20:43, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
In dieser Karte war kein Platz mehr für Bindestriche oder ein vollständiges Prenzlauer Berg, oder auch nur ein eizelnes Mal den Karteninhalt "Panke" zu beschriften. Un der Nordpfeil ist erstaunlich kreativ. Grüße Lencer (Diskussion) 12:13, 9. Apr. 2016 (CEST) Beantworten
Leider gibt es auf Commons bislang keinen Kategoriebaum für "Karten nach Herstellungsart" oder ähnlich. Ein einsames Kleinod findet sich immerhin unter den "Watercolor paintings": Category:Watercolor maps. --alexrk (Diskussion) 14:27, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nu jö, die sind von 1614. Vielleicht hatten die kein Inkscape mit oder der Bordaku war leer... --Begw 22:22, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bevölkerungskarte

[Quelltext bearbeiten]

Die Erde ist rund und das macht ja die zweidimensionale Abbildung nicht immer einfacher. Wenn eh alles verzerrt dabei herauskommt, kann man die Größe der einzelnen Staaten ja auch anhand der Bevölkerungszahlen ausrichten. Dachte sich jemand und malte dies. Fazit: Indien riesig, USA zusammengeschnurrt. Interessant wäre da vielleicht noch eine dritte Komponente, nach der man die Farbe wählen könnte: GDP, carbon footprint oder Anteil der Verkehrstoten an denen, die im vergangenen Jahr die Bevölkerung verlassen haben. Nur so als Beispiel. --Begw 19:21, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sowas gibts immer wieder mal (hat auch einen Namen, aber welchen? ...) und ist recht beliebt, um das Missverhältnis von Flächen und anderen Daten zu zeigen, weil eben absolute Zahlen flächenhaft darstellen nicht geht. hier zum Beispiel mit Flüchtlingen in Deutschland. --Don-kun Diskussion 20:38, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Isodemografische Karte -- Thoroe (Diskussion) 01:09, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Weltbetroffenheitsindex

[Quelltext bearbeiten]

Mal ganz ohne die ominösen konzentrische Kreise kommt die Karte aus, die sich vermutlich bar jeder wissenschaftlichen Basis aber dafür schön plakativ mit den Reaktionen auf die jüngsten Ereignisse in Frankreich auseinandersetzt. Für alle, deren Französisch etwas eingerostet ist: rot: "Oh, was für eine furchtbare Tragödie!", gelb: "Oooooh, wie traurig!", grün: "Das ist hart, aber so ist halt das Leben...", blau: "Oh, es gibt ein neues Land?", braun "Hö?".

Kartenperlen der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Tangjiashansee

Lange wurde im Blog nichts mehr aus den Tiefen der Wikipedia präsentiert, dabei gibt es da echte Perlen zu entdecken. Diese Karte zeigt den Tangjiashansee in der chinesischen Provinz Sichuan, der durch einen Erdrutsch entstanden ist. Warum er es nicht vollständig auf die Karte geschafft hat, wird wohl immer ein Rätsel bleiben. Ganz klassisch für Wikipedia-Karten hat auch diese keinen Maßstab, man kann also nur raten, wie groß der See wohl ist. Und obwohl diese Karte eigentlich in allen Belangen missraten ist, hat sie es immerhin in vier Wikipedia-Artikel geschafft. Vielleicht liegt es am beruhigenden Grün und diesem tiefgründigen Blau. Irgendwie schön. NNW 21:30, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Und die deutschsprachige Wikipedia umgeht die Frage, ob eine solche Karte den eigenen Qualitätsansprüchen genügt, sehr geschickt, indem sie erst gar keinen Artikel zu dem fraglichen Gewässer anlegt... ;-) -- Thoroe (Diskussion) 14:37, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Neuer Leitspruch für das Portal:Geographie?

[Quelltext bearbeiten]

In der heutigen Wochenendausgabe der Süddeutschen Zeitung findet sich unter der Überschrift "Im neuen Licht" ein interessanter Artikel über de Weltkarte von Henricus Martellus Germanus von 1491. Mit neuen Untersuchungsmethoden konnte man längst verschwundene Beschrifungen wieder sichtbar machen, darunter einen einleitenden Vermerk der Erschaffer der Weltkarte:

„(...) Wir bitten um eine Sache: Dass diejenigen, die von Geographie nichts wissen, sich kundig machen, bevor sie Dinge kritisieren, die von größerem Wert für sie wären, wenn sie sie richtig verstünden.

Hatten Kartographen damals dieselben Probleme, wie die Wikipedianer heute? Zumindest könnte dieses Zitat die Diskussionsseite des Portals Geographie schmücken. --JPF just another user 20:42, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel: [4] --JPF just another user 12:19, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Anscheinend von der restlichen Wiki-Gemeinschaft relativ unbemerkt, gab es kürzlich eine Qualitätsoffensive namens FixWikiMaps zur Erstellung und Verbesserung von Karten in der Wikipedia.

FixWikiMaps is a project started with the goal to update, correct, and beautify all the maps and visualizations throughout Wikipedia. In order to do this, FixWikiMaps teamed up with the North American Cartographic Information Society (NACIS) to have the first ever MapLift, a week long event to find maps on Wikipedia and complete the FixWikiMaps mission. The event occurred from August 28th through September 4th, had over 180 signups, and the results were fantastic.

Sowohl auf Commons als auch auf EN-Wiki konnte ich dazu jedenfalls keine Notiz finden. Initiiert wurde das Projekt durch die North American Cartographic Information Society (en:NACIS). Im Rahmen der regelmäßig in mehreren Städten stattfindenden Maptime-Treffen wurden unter dem Stichwort MapLift über eine Woche hinweg von mehreren Kartografen ganze 72 Karten neu für die Wikipedia erstellt. Auf der Seite FixWikiMaps-Seite kann man Kartenwünsche eintragen. Das Projekt soll über die MapLift-Veranstaltung auch noch hinaus weitergeführt werden.

Schade nur, dass es von Seiten der Wikipedia/Commons-Gemeinschaft keine Hilfestellung gab. So mussten sich einige Kartografen offenbar gleich mit unangenehmen Löschanträgen auf Commons herumschlagen, die man durch bessere Kennzeichnung der Karten hätte vielleicht vermeiden können.

Weitere Informationen zum Projekt:

Wer hat Lust, ein wenig Plattentektonik zu spielen?

[Quelltext bearbeiten]

Das geht hier. Eigentlich soll man damit die Größe von Ländern vergleichen, aber man kann halt auch mit ihnen über den ganzen Globus schrubben und zum Beispiel Chile, Nordkorea und den Tschad in Europa eingemeinden. Da stehen sie dann hübsch bunt kreuz und quer in der Gegend rum. Die Länder schrumpfen und wachsen auch, je nach dem wie nah sie am Äquator sind und verbeulen an den Polen. Eine nett gemachte Spielerei.

Praktischer Nährwert? Wieso? Wozu? --Begw 13:26, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Total katholizismusfeindlich, der Vatikan wird viel zu klein dargestellt!!!!! NNW 13:33, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist nur, damit der nicht aus Europa rausgeschubst wird.... *g* --Begw 20:17, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich find die Spielerei wunderbar. Allein zu sehen, wie "klein" die USA im Vergleich zu Afrika ist. Oder dass die Nord-Süd-Ausdehnung von Argentinien vom Nordkap bis nach Kreta reicht. Was sind schon Flächenzahlen oder Längenmaße, wenn man es visuell verdeutlichen kann. Grüße Lencer (Diskussion) 13:39, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nenn mir deine Traumprojektion

[Quelltext bearbeiten]

... und ich sage dir wer du bist. Oder am besten ihr guckt gleich selbst nach: [5] Ich find ja diesen Schmetterling schick... --Begw 18:59, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Landkarten aus Bienenwachs

[Quelltext bearbeiten]

Die Kollegen aus dem Stock --JPF just another user 21:58, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, kann man machen ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 06:19, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Alles so schön bunt hier

[Quelltext bearbeiten]
Positionskarten, bis der (Augen-)Arzt kommt

Du suchst eine Positionskarte und weißt nicht, was die beste für die Gegend ist, die du darstellen willst? Dann gibt es nebenstehende Datei. Man muss sie sich in voller Auflösung anzeigen lassen, dann navigiert man sich durch die Vielzahl an Karten, die (zumindest bei den englischsprachigen Kollegen) zur Verfügung stehen. In Europa, speziell Großbritannien, wird es dann allerdings schon etwas schwierig. Wem das zu technisch ist, kann sie auch als 70er-Jahre-Tapetenersatz verwenden. NNW 18:22, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Meine Güte. Ist das (schon) Kunst, oder kann das weg? Grüße Lencer (Diskussion) 07:17, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Karten überall

[Quelltext bearbeiten]
Nicht nur als Autoaufkleber

Gerne als Autoaufkleber, aber auch auf Grabsteinen zu finden, hier auf dem Ohlsdorfer Friedhof. Vielleicht ganz passend zu Karfreitag. Karten kann man offensichtlich nicht nur im Leben gebrauchen. NNW 17:08, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Muss halt nicht immer ne gravierte Rose sein. Kann man machen. Grüße Lencer (Diskussion) 07:23, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

"Quelle: Wikipedia/Nilstilar"

[Quelltext bearbeiten]

Moin, gestern hat es eine eurer Karten in die FAZ geschafft, und zwar sowohl in die gedruckte (auf Seite 2) als auch in die Online-Version. Glückwunsch und Gruß, --Gnom (Diskussion) 19:05, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vermutlich wurde Datei:France maximale.svg als Grundlage verwendet. Besonders schön: © F.A.Z., nix mit freie Lizenz, dafür Wikipedia als der übliche Selbstbedienungsladen. :-/ NNW 19:16, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Spruner-Menke Handatlas der Geschichte ...1880

[Quelltext bearbeiten]
Beispiel
Commons: Spruner-Menke Handatlas 1880 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Schaut euch das mal an, da ist vielleicht für den einen oder anderen was dabei. Wird ausgebaut. Gruß --A. Wagner (Diskussion) 17:13, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten