Wikipedia:Kartenwerkstatt/Blog/8
Aktuelle Bearbeitungen
|
„Ich hätte gerne folgende Karte …“
|
Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
|
Für Kartografen
|
Willkommen im Kartenwerkstatt-Blog Hier im Kartenwerkstatt-Blog können Kartenwerkstättler ihre Tipps, Ideen oder Meinungen zur Kartenerstellung für die Wikipedia austauschen. Auch kartografische Kuriositäten von innerhalb und außerhalb der Wikipedia werden hier präsentiert. Um einen neuen Beitrag einzufügen, klicke bitte auf den Link im grünen Kasten – und füge nach dem ersten Platzhalter-Titel einen neuen Abschnitt ein. Bitte beachte, dass die Beiträge auf dieser Seite (im Gegensatz zu Diskussionsseiten) absteigend geordnet sind, also der neueste Beitrag immer oben steht. | |
Op ewig ungedeelt
[Quelltext bearbeiten]Aber zu wem gehört es denn nun, dieses seltsame Land zwischen den Meeren? Eine Frage, die für Landratten wohl nicht so leicht zu beantworten ist... --Begw 20:17, 9. Feb. 2015 (CET)
- Das ist doch ganz im Sinne von Hamborg raus aus Altøna. NNW 20:31, 9. Feb. 2015 (CET)
3-4 books for German speaking kartographers
[Quelltext bearbeiten]Hello all,
The Wikiatlas project I lead will soon deliver (in December) its v.1 online tool for easier WP map making, intended for non GIS users. We took lot of inspiration and courage from your elegant work and would like to offer one book to some active cartographers of the Kartenwerkstatt :)
- Brewer, Cynthia A. (2005), Designing Better Maps: A Guide for GIS Users, ESRI, p. 220, ISBN 978-1589480896 (~25€ / ~30$ ) http://www.amazon.fr/gp/product/1589480899
Please help me to identify 3-4 leading wiki-kartographers, I will handle the purchase thanks to WMF funding, and amazon may, with luck, deliver to you by Xmas. Also, with lot of geeky admiration, thanks for all and Merry Xmas to you. --Yug 16:39, 8 December 2014 (UTC)
- Side note, as expected, we encountered our load of difficulties and we will not equal the quality of your hand crafted base maps. You pointed it out in december 2013, it's confirmed in 2014. Yet, making WP map making accessible to non GIS users, common wikipedia editors, journalist, with data-biding friendly SVGs is a good thing, and we are doing so thanks to your years of efforts which enlightened the way. Thanks you Kartenwerkstatt's kartographers (I'am always astonished by your work!), and please enjoy the free books ~ Yug (Diskussion) 18:44, 8. Dez. 2014 (CET)
- NNW, Chumwa, could you help to raise awareness about this idea to the relevant people (including yourself) ? It would be sad to get it wasted. Yug (Diskussion) 00:59, 12. Dez. 2014 (CET)
- Hello! This is a very nice idea to offer such a book. I am not really working with a GIS (I am definitely more into graphic mapmaking) so it would be wasted for me. I am sure all other German cartographers have this blog on their watchlist and can tell if they would like to have this book. NNW 10:16, 12. Dez. 2014 (CET)
- I'm interested in the book, but I don't want to press forward. Thanks for the great offer. Greetings Lencer (Diskussion) 11:17, 12. Dez. 2014 (CET)
- Hello NNW, nice to see you. I got this book myself, it's not about GIS itself (such QGIS and shapefiles work), it's totally about *map design* : colors theory, typography & size, placing items, the legend. It's more for SVG cartographers and readability for end users, and fits very well into our practices. I will send you the form. We still have founding for 1~2 more books for the German team. Historical atlases could be nice too. Yug (Diskussion) 11:41, 12. Dez. 2014 (CET)
- Lencer, ok, I send you the form. Yug (Diskussion) 15:04, 13. Dez. 2014 (CET)
- Ok, I sent the invitation to most of you, at least the long term cartographers I know of (NNW, Chumwa, Lencer, Uwe_Dedering, TUBS). The few who still have to answer can each take a book up to 50€. The French and German teams worked for years, these are small but very nice thanks you notes. I'am very, very happy it eventually get done :)
- If you guys left some funding unused, I will use it to send a book to Wikimedia-de HQ, in Berlin. But frankly, we would all prefer these Xmas books to stand on your own book shelves ! Yug (Diskussion) 15:49, 14. Dez. 2014 (CET)
- NNW, Chumwa, could you help to raise awareness about this idea to the relevant people (including yourself) ? It would be sad to get it wasted. Yug (Diskussion) 00:59, 12. Dez. 2014 (CET)
Neugliederung der Länder
[Quelltext bearbeiten]Neulich in der Welt-Bildredaktion. Besorgen:
- 1 Praktikant Erledigt
- 1 Photoshop Ok
- Zwei Karten als Ausgangsmaterial. Kostenlos natürlich ( ErledigtDatei:Rutz-6-Länderlösung.png, Datei:Rutz-8-Länderlösung.png - übrigens einige meiner Lieblingskarten in Wikipedia, weil ich als Nord-Ostwestfale endlich mit meinen niederdeutschen Brüdern vereinigt werde und diese chaotisch-katholische Rheinländer-Spaßguerilla vom Hals hab')
- Bisschen verfremden, damit wir "Foto: Infografik Die Welt" drunter pinseln können und wenigstens ein bisschen Eigenleistung drin steckt (auch wenn völlig sinnfrei die bisherigen Ländergrenzen wegfallen, was einen genauen Vergleich alter und neuer Länder ziemlich schwer macht). Erledigt
- Lizenzen beachten. (Ja so einigermaßen. Für Die-Welt-Standards nicht so schlecht) Ok
So weit so gut. Nur wer hat dem Praktikanten dann noch gesagt: "Die Nordseeinseln verkaufen wir in der Sechs-Länder-Lösung alle an Holland!"? Schon merkwürdig.
Quelle: Internet --TUBS 22:28, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Ähnlich erging es mir mit diesem Artikel. Als zweites Bild in der Bildstrecke ist eine Karte von mir und Uwe verwendet, unbearbeitet. Zwar sind wir genannt, aber zunächst nicht die Lizenz. Nachdem ich zwei Mails geschrieben habe, nun (ich habs eben erst gesehen) auch mit korrekt genannter Lizenz. Eine Antwort auf die Mails habe ich aber bis heute nicht erhalten. --Don-kun • Diskussion 23:23, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Selbst die gute alte Tagesschau bedient sich großzügig. Bild 5 in dieser Bilderstrecke hat keinerlei Quellenangabe, aber ich habe das Gefühl, die haben sich das hier zum Vorbild genommen.
- Die „chaotisch-katholische Rheinländer-Spaßguerilla“ will ich mal überlesen haben...
- -- Thoroe (Diskussion) 01:22, 25. Okt. 2014 (CEST)
- Touché! --TUBS 18:01, 26. Okt. 2014 (CET)
- Thoroe, deine Anschuldigungen sind T-O-T-A-L aus der Luft gegriffen. Es ist schließlich nur eine 95-prozentige Übereinstimmung der Beschriftung und des Grafikstils ;-) Ich würd mal sagen: Dreiste Kopiererei. Grüße Lencer (Diskussion) 08:24, 27. Okt. 2014 (CET)
- Touché! --TUBS 18:01, 26. Okt. 2014 (CET)
- -- Thoroe (Diskussion) 01:22, 25. Okt. 2014 (CEST)
Fototapete 2.0
[Quelltext bearbeiten]Warum immer nur Fototapeten mit Alpenpanoramen oder Birkenwäldern? Jetzt gibt's bei City-Tapete auch nerdige Tapeten für Kartophile! --TUBS 12:43, 19. Okt. 2014 (CEST)
- Nach diesem Post war der Andrang auf die Webseite wahrscheinlich so groß, dass sie nicht mehr erreichbar ist ... Grüße Lencer (Diskussion) 08:21, 27. Okt. 2014 (CET)
- Vielleicht wurden die von OpenStreetMap verklagt, weil die die Lizenz nicht ordentlich berücksichtigt haben ;-) --TUBS 11:21, 27. Okt. 2014 (CET)
Kartenersteller auf der WikiCon 2014
[Quelltext bearbeiten]Mit etwas Verspätung möchte ich noch von der WikiCon in Köln berichten. Gemeinsam mit Elop habe ich gleich zu Beginn der Con einen Workshop zur Bearbeitung von Grafiken mit Inkscape gehalten. Mit etwa einem Dutzend Teilnehmern war die Veranstaltung gut besucht, wobei viele an Grafik- statt Kartenbearbeitung interessiert waren. Die 90 Minuten waren schnell rum, wir schafften es gerade mal, die Grundfunktionen und einige Beispiele zu zeigen. Aber einige der dort Anwesenden werden nun vielleicht auch in der KW aktiv oder können ihre Kartenwünsche selbst erfüllen, anstatt uns darum bitten zu müssen. Am Samstag gab es dank NordNordWests Anwesenheit noch eine kleine Runde, in der wir uns über die Erstellung von Karten ausgetauscht haben. Auch ein paar umfangreichere technische Fragen wurden beantwortet. Schließlich fand am Samstag abend die Verleihung der WikiEule statt. In der Kategorie SupportEule war auch die Kartenwerkstatt nominiert. Vielen Dank! --Don-kun • Diskussion 17:03, 18. Okt. 2014 (CEST)
UMAP - als eine Möglichkeit zur Kartenerstellung
[Quelltext bearbeiten]Das Projekt UMAP der französischen OSM-Community ist zwar schon etwas älter, hat sich aber kontinuierlich weiterentwickelt. Es ermöglicht die einfache Erstellung von individuellen Spezialkarten fürs Netz. Dabei kann man verschiedene Hintergrundkarten von OSM nutzen und darauf verschiedene Marker oder Vektorgeometrien legen. Es ist aber auch möglich, komplexe Geometrien als GeoJSON einzuladen, diese können z.B. von OpenStreetMap über Overpass-turbo erzeugt werden. Wenn man fertig ist kann man ggf. einen Screenshot zu Commons hochladen (Lizenzen beachten) und dann die interaktive Karte im Beschreibungstext verlinken. --Kolossos 18:55, 5. Okt. 2014 (CEST)
Hochaufgelöste SRTM-Daten demnächst weltweit
[Quelltext bearbeiten]Die NASA hat bekanntgegeben, dass im Laufe des nächsten Jahres die SRTM-Daten mit 30-Meter-Auflösung auch für Gebiete außerhalb der USA veröffentlicht werden. Das sollte dann noch schönere Reliefs ermöglichen als mit den bislang verfügbaren 90-Meter-Daten. -- Thoroe (Diskussion) 14:31, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Da kann man nur hoffen, daß sie die bereits bearbeitet haben... Uwe Dedering (Diskussion) 14:34, 24. Sep. 2014 (CEST)
Rostige Brücken, verständliche Daten
[Quelltext bearbeiten]Die Zeit Online hat einen Datensatz zusammengetragen und dann eine Karte zu allen Eisenbahnbrücken in Deutschland erstellt mit einer Kategoriesierung nach ihren Schäden... tolle Sache! Diesen Datensatz hat wiederum ein Blog genutzt jede Brücke per Google-Maps Satelit von obem mit einen Klick sichtbar zu machen. Da Karten zu Bahnstrecken einen großen Teil der Wünsche hier ausmachen, vielleicht kann ja auch jemand den Datensatz brauchen :)! ...und der Ruhrpott dürfte scheinbar die größte Dichte ab maroden Brücken besitzen... naja! Lg, --Rosso Robot (Diskussion) 00:51, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Is jetzt nicht so das Thema, was mich Nachts nicht schlafen läßt, aber das Blog hat das sehr schön aufbereitet. Dass allein über 1.100 Brücken als abrissreif deklariert sind, gibt jedoch schon irgendwie zu denken ... Grüße Lencer (Diskussion) 07:42, 4. Sep. 2014 (CEST)
Meinen PC einrichten und eine Einführung für GMT geben
[Quelltext bearbeiten]Hallo
ich würde gerne lernen, wie man mit GMT Landkarten erstellt. Ich suche jemand der mir hilft meinen Windows 8 PC fit zu machen, alles notwendige runterzuladen und mir mal zeigt wie man GMT über die Console(cmd) bedient. GUI scheinen bei Windows 8 ja nicht mehr zu laufen.--Francis McLloyd (Diskussion) 15:34, 15. Aug. 2014 (CEST)
- @Francis McLloyd: Wenns dich noch gibt: Ich würde gerne lernen, GMT 5 zu bedienen. Deinen Rechner hast du jetzt vermutlich aber schon eingerichtet.--kopiersperre (Diskussion) 00:01, 26. Nov. 2016 (CET)
- Leider bin ich mit dem Thema überhaupt nicht weitergekommen. --Francis McLloyd (Diskussion) 14:13, 27. Nov. 2016 (CET) P.S. manchmal bastle ich mit Ink-Scape an ein paar Karten herum, aber nichts produkitves.
Neue Gefahr aus dem Süden
[Quelltext bearbeiten]Nachdem Libyen 2009 bei der UNO beantragt hat, die Schweiz auf ihre Nachbarländer zu verteilen (siehe hier), droht nun neue Gefahr, diesmal für Österreich. Eine Karte soll den angestrebten Herrschaftsbereich von ISIS & Co. zeigen. Die gesamte Balkanhalbinsel einschließlich Österreich soll ein neuer Staat werden (kann jemand Arabisch und uns den Namen verraten?). Ob hier die Belagerung von Wien von 1683 zu einem glücklichen Ende geführt werden soll, ist unklar. Immerhin will man sich nicht gänzlich revisionistisch zeigen und Südtirol bei Italien belassen. Schwierig dürfte es für Italienurlauber werden, da man dann vermutlich auf dem Rückweg keinen italienischen Wein mehr über den Brenner mitnehmen darf. Der Gotthard-Basistunnel wird dann wohl größere Bedeutung erlangen. Und noch ein Trost für die Schweiz: Diesmal ist es Libyen, das aufgeteilt werden soll. NNW 17:10, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Verrate ich gerne: Österreich wird endlich Teil Europas (Urubba), während insbesondere die Schweiz noch immer Außenseiter sein wird ;) … «« Man77 »» 01:40, 31. Jul. 2014 (CEST)
Der neue Media Viewer und Karten
[Quelltext bearbeiten]Wie ihr vielleicht schon gesehen habt, gibt es seit kurzem auf Commons ein neues Gadget namens Media Viewer als alternative aufgehübschte Oberfläche nach Flickr-Vorbild. Der Viewer öffnet sich als Standard-Oberfläche statt der normalen Dateibeschreibungsseite, wenn man in Commons auf ein Bild klickt. Ich habe mir die Sache heute mal speziell unter dem Aspekt von Karten etwas näher angeschaut und finde, dass da noch ein paar Sachen im argen liegen.
Zunächst mal vermisse ich dort die gewohnte Funktion mit dem man den ZoomViewer für sehr große Bilder starten kann. Es gibt in der Funktionsleiste oben rechts zwar so einen Schalter mit Vergrößerungsglas. Dies lädt allerdings die Originaldatei im Browser (ich hätte hier den ZoomViewer erwartet). Für sehr große Bilder schießt man sich damit aber schnell mal Browser ab (daher haben wir ja den LargeImage-Warnhinweis, der im Media Viewer leider fehlt).
Dann finde ich es unpassend, dass der Media Viewer die Bildbeschreibungen nur verkürzt und zerhäkselt anzeigt. Speziell bei Karten hat man ja häufig noch sowas wie Legenden oder umfangreichere Beschreibungen. Auch wird grad an einer eigenen Template:Map gearbeitet, wo man Maßstab, Projektion, Räumliche Begrenzung, Orientierung etc pp. eintragen kann. All das geht durch die Media Viewer-Sicht aber leider verloren.
Auf der normalen Beschreibungsseite gibt es unter dem Bild eine Reihe von Links zu verschiedenen Auflösungen. Die sind vor allem bei manchen detailreichen SVG-Dateien hilfreich oder auch bei großen PNG-Dateien, bei denen ich mir eine etwas kleinere Version mal anschauen möchte.
Momentan werden Kommentare gesammelt hier, hier oder hier --alexrk (Diskussion) 20:26, 25. Mai 2014 (CEST)
- Mittlerweile läuft übrigens ein Meinungsbild mit dem Ziel, den Media Viewer zumindest in dewiki standardmäßig abzuschalten. -- Thoroe (Diskussion) 01:53, 31. Jul. 2014 (CEST)
Bericht zu den Kartenthemen vom Züricher Hackathon
[Quelltext bearbeiten]Der Blogpost gibt eine schöne Zusammenfassung der Aktivitäten zu Karten und OpenStreetMap-Themen bei Zürich-hackathon der Wikimedia. --Kolossos 10:33, 24. Mai 2014 (CEST)
Seltener Fund
[Quelltext bearbeiten]And now something completely different: Die meistgenutzten Buchstaben Europas. Boooooaaaaaaaa eeeeeeeeiiiiiii! Ach nee, das B gehört gar nicht dazu.... Aber das D! --Begw 00:22, 19. Mai 2014 (CEST)
Die Krim macht Kartografen Arbeit
[Quelltext bearbeiten]Der Postillon hat vermutlich nicht recht, in der Tat deutet aber einiges darauf hin, dass demnächst eine Menge Arbeit auf Kartografen zukommt. In der Wikipedia wird es als erstes die Positionskarte der Ukraine betreffen, da Positionskarten üblicherweise De-facto-Zustände zeigen, nicht die rechtliche Situation, weil nicht zu klären ist, welches Recht denn gelten soll. Über die anstehenden Diskussionen dazu wird man sich sicherlich nicht freuen können. NNW 17:40, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ich werde alles in meiner Macht stehende tun, mich davon völlig unbeeindruckt zu geben. Wir sollten warten bis sich der Staub legt. Das wird sicher 3-6 Monate dauern. Zu viele Fragen sind noch offen und die Gefahr groß, dass jede Karte sofort wieder veraltet ist. Wir sprechen alleine bei den Lagekarten sicher von 200-300 näher betroffene Karten. Ich werde auf jeden Fall alles revertieren was "meine" Lagekarten für Russsand, Europa, Ukraine betrifft, wenn manche meinen, das je nach POV zu verändern und sich um sonst nichts kümmern (Positionskartenvorlage, Karteneinheitlichkeit in Bezug auf umstrittene Gebiete, Imagemaps, andere Karten der Serie, usw.). Natürlich werd ich's diesen Benutzer auf Nachfrage höflich erklären und natürlich dürfen sie Alternativkarten erstellen wie sie lustig sind. Natürlich ist die Krim wahrscheinlich auf Dauer de-facto russisch und wir werden das berücksichtigen müssen. Das wird dann sicher so ähnlich ausssehen wie bei Nordzypern oder Kashmir oder den Kurilen... --TUBS 09:08, 21. Mär. 2014 (CET)
- Ich bin auch ganz klar für Warten. Grüße Lencer (Diskussion) 10:19, 21. Mär. 2014 (CET)
- Bei den Lagekarten mache ich mir wenig Sorgen, denn da ist der Aufwand bei Änderungen so groß, dass das kaum von jemandem angepackt wird. Bei den Positionskarten sieht das ganz anders aus: eine Änderung, große Wirkung. Die Russland-Karte war schon das erste Mal dran, natürlich so, dass sie danach nicht mehr ordentlich funktionieren konnte, bei der Ukraine wird das noch deutlich einfacher. NNW 10:31, 21. Mär. 2014 (CET)
- Aus gegebenen Anlass, dazu die Presserundschau --TUBS 17:42, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Allerdings irrt hier SPON. Vor Fu-zhou und Amoy sind Grenzen zwischen Taiwan und der VR eingetragen. NNW 17:48, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Aus gegebenen Anlass, dazu die Presserundschau --TUBS 17:42, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Bei den Lagekarten mache ich mir wenig Sorgen, denn da ist der Aufwand bei Änderungen so groß, dass das kaum von jemandem angepackt wird. Bei den Positionskarten sieht das ganz anders aus: eine Änderung, große Wirkung. Die Russland-Karte war schon das erste Mal dran, natürlich so, dass sie danach nicht mehr ordentlich funktionieren konnte, bei der Ukraine wird das noch deutlich einfacher. NNW 10:31, 21. Mär. 2014 (CET)
- Ich bin auch ganz klar für Warten. Grüße Lencer (Diskussion) 10:19, 21. Mär. 2014 (CET)
- Jeder soll die Kartenversion haben,die ihm gefällt: [1] --Karlis (Diskussion) 19:37, 5. Jun. 2014 (CEST)
Der Städte-Verlag in der Löschhölle
[Quelltext bearbeiten]Sicherlich nicht der dickste Fisch im Teich, aber durchaus eine kartografische Hausnummer: der Städte-Verlag. Der Löschantrag auf Basis der Unternehmens-Relevanzkriterien ist unzutreffend, denn es gibt auch welche für Verlage, aber wird die Größe des Verlags für die Karten-Nische reichen? Man darf gespannt sein. NNW 19:24, 28. Feb. 2014 (CET)
1800 Karten Osttimors zur freien Verwendung
[Quelltext bearbeiten]Über ein Osttimor-Network kam heute eine Meldung des Projekts Seeds of Life, dass beim osttimoresischen Agrarministerium mit Unterstützung der australischen Regierung läuft:
„Seeds of Life have just made over 1,800 maps of Timor-Leste available on its website – that’s over 18GB of imagery! The maps were created by Seeds of Life, the Ministry of Agriculture and Fisheries’ mapping unit and the United Nations, and are free for the public to use, print and distribute. Cropping Systems Advisor Samuel Bacon says MAF-SoL is keen to share the maps because a lot of projects require maps and map information for their documents. “We want to provide a good range of quality maps that can easily be accessed whenever they are needed. “There is so much great information floating around the government and non-government community that we wanted to make it available to other organisations,” he said.[2]“
Hier finden sich die Karten, doch lassen zwei Kartensätze einen doch stutzen: 1 und 2. Vor einigen Jahren erstellte mir Chumwa dankenswerter Weise einen Leerkarten mit den administrativen Grenzen und Flüssen Osttimors. Daraus habe ich u. a. die Distriktkarten geschaffen (Beispiel), die nun unter [1] zu finden sind. Die Karten unter [2] sind anscheinend aus [1] gemacht worden. Sowohl Chumwa, as auch ich fordern eigentlich Namensnennung. Jetzt stellen sich mehrere Fragen: Soll man freundlich beim Ministerium anfragen, dass sie die korrekte Form (Nennung Namen Urheber/Lizenz) einhalten? Und unabhängig davon: Ist der Satz are free for the public to use, print and distribute eine Lizenzsierung, die es uns erlauben würde die Karten von Seeds of Life für Wikipedia zu nutzen? :-D Sofern man der korrekten Angabe der Herkunft trauen kann.. ^^° Die eMail-Adresse von der Dame, die den Post auf der Seite dort publiziert hat, habe ich für einen direkten Kontakt. --JPF just another user 22:04, 6. Feb. 2014 (CET)
Alles Gute zum Geburtstag
[Quelltext bearbeiten]Liebe Kartenwerkstatt, ich wünsche dir alles Liebe zum Geburtstag, zum 7. Geburtstag um genau zu sein.
Leider schaffe ich es nicht mehr Karten für dich zu machen und dich damit zu unterstützen, aber ich verfolge dein aktives Leben sehr regelmäßig! Danke all den tollen Kartographen hier, die so wunderbare Karten zeichnen, ich bewundere sie regelmäßig! Ich wünsche euch allen hier alles Gute und sage ein großes Danke für eure Arbeit, ...unglaublich wie lange und ausdauernd ihr hier teilweise dabei seid!! LG, --Rosso Robot (Diskussion) 13:05, 24. Jan. 2014 (CET)
- Schon wieder ein Jahr rum, unglaublich. Und leider viel zu wenig Zeit, um all die Karten zu machen, die eigentlich gemacht werden müssten. NNW 13:59, 24. Jan. 2014 (CET)
Buntes neues Jahr 2014
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia bleibt farbenfroh, auch 2014. Qualität setzt sich durch, immer. NNW 15:26, 3. Jan. 2014 (CET)
- Naja, das ist ein Werk von Messina, wird also demnächst gelöscht... Uwe Dedering (Diskussion) 15:41, 3. Jan. 2014 (CET)
- naja "demnächst gelöscht" ist wohl ein (berechtigter) Wunsch gewesen: gibts immer noch. Kann aber trotzdem gern weg, denn nur hier auf dieser Seite genutzt, Schlecht gemalt, mit keinerlei Infomationswert. @NNW willküre doch bitte mal (oder brauchst du dafür einen LA ?(mach ich, wenn das nötig ist!)) --Jmv (Diskussion) 21:37, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Ich bin nicht mehr neutral, ich kann das nicht löschen. NNW 21:42, 18. Jun. 2014 (CEST)
- naja "demnächst gelöscht" ist wohl ein (berechtigter) Wunsch gewesen: gibts immer noch. Kann aber trotzdem gern weg, denn nur hier auf dieser Seite genutzt, Schlecht gemalt, mit keinerlei Infomationswert. @NNW willküre doch bitte mal (oder brauchst du dafür einen LA ?(mach ich, wenn das nötig ist!)) --Jmv (Diskussion) 21:37, 18. Jun. 2014 (CEST)
Berlin
[Quelltext bearbeiten]Zum 60. Geburtstag macht uns Wowi ein Geschenk: ein neuer Flughafen. Scherz! Berlin gibt seine Kartenwerke erstmals unter wirklich auch in der Wikipedia nutzbarer Lizensierung frei, also insbesondere auch einschließlich kommerzieller Nutzung, die ja in der WP nie ausgeschlossen werden soll. Entsprechende Karten sind unter http://www.stadtentwicklung.berlin.de/geoinformation/ abrufbar. Das Verbot zur kommerziellen Nutzung entwertete ja meist auch die OpenData Initiativen anderer Bundesländer zumindest für die Nutzung in der WP. Ist der Schritt von Berlin nun einmalig in Deutschland oder gibt's auch andere Behörden, die ähnlich mit ihren Daten umgehen? Eigtl. kenne ich nur noch die Bayrische Vermessungsverwaltung (http://www.vermessung.bayern.de/opendata), die in Richtung OpenData einen Vorstoß unternommen haben. Deren höchst widersprüchliche Nutzungsbedingungen (Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz vs. Hinweis "kostenfrei für die private Nutzung") machen jedoch im Grunde den nett gemeinten Vorstoß zunichte.
Weiterführendes zu Berlin:
- http://blog.wikimedia.de/2013/10/01/berlin-geodaten-opendata/
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/Open-Data-Berliner-Geodaten-kostenlos-erhaeltlich-1971280.html
--TUBS 11:37, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Auf Länderebene haben auch bereits Hamburg, BW, RLP (tw.) und NRW (tw. für Rasterdaten) die Open-Data-Strategie für Geodaten umgesetzt. Bei den anderen Ländern kenne ich den Stand nicht; vermute aber, dass sich das auch in anderen Ländern momentan in diese Richtung bewegt. Auf Bundesebene ist seit der letzten Novellierung des GeoZG der Zugang zu Geodaten des Bundes ebenso verpflichtend geldleistungsfrei unter der neuen Geonutzungsvereinbarung (GeoNutzV) möglich (DLM, DGM, DTK's, ÜK's und Verwaltungsgebiete). Also "revolutionär" ist es jetzt nicht unbedingt von Berlin. Der Prozess läuft ja schon über viele Jahre, auch getrieben durch INSPIRE und diverse Studien zur Wirtschaftlichkeit und Mehrwertpotentiale von Geodaten. --alexrk (Diskussion) 15:58, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Ich bin ja - wie ihr wisst - besonders an den Verwaltungsgrenzen interessiert. Daher schrillten natürlich bei Alex' Hinweis alle Alarmglocken bei mir und ich habe mal mit den Daten des Bundes rumgespielt. Mit QGis und den shapefiles geht einiges- selbst ich Idiot produziere damit erstanunliche Ergebnisse. Aber ich bin mir wegen der GeoNutzV unsicher. Reicht das denn einfach als Source © GeoBasis-DE / BKG 2013 gemäß Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes vom 19. März 2013 (BGBl. I S. 547) anzugeben? Kann man dann denn die von mir weiterverarbeitete Karte z.B. ganz normal als cc-by-sa-3.0 mit mir als Autor lizensieren? Müssen dann Weiternutzer (entweder durch Wiedergabe oder Weiterbearbeitung) meiner Karte diesen Hinweis auf GeoBasis-DE wieder erwähnen? Oder reicht dann der Verweis auf meine Datei, mich als Autor und Lizenz aus?--TUBS 20:03, 14. Nov. 2013 (CET)
- Das ist eine Frage, die sich ganz generell bei Werken stellt, die irgendwelche Grundlagen mit Pflicht zur Quellennennung verwenden. Von daher würde ich den Fall GeonNutzV erstmal genauso behandeln wie ODbL. Also am besten einen Quellbaustein, wie den für die ODbL, erstellen und in die Dateibeschreibung einbinden. Das sollte die Forderung nach §3 "[..] erkennbar und in optischem Zusammenhang eingebunden [..]" erfüllen. Wie Commons das Problem der Nachnutzung durch Dritte sieht, da müsstest Du wohl auf Commons nachfragen. Aber es würde mich jedenfalls wundern, wenn das mit den Commons-Richtlinien nicht irgendwie vereinbar wäre, da wir dann auch alle ODbL-basierten Karten löschen müssten. --alexrk (Diskussion) 21:53, 14. Nov. 2013 (CET)
- Wie bekommen das die Juristen im Ministerium eientlich immer so hin, so zu formulieren, dass alle Klarheiten beseitigt werden? Also ich versteh's nicht. Habe jetzt ein bisschen geggoogelt und gelesen und es herrscht mehr oder weniger Unklarheit. Beim OSM-Projekt bspw. ergeben sich (neben noch einigen Problemen mehr) ganz ähnliche Fragen, nämlich: muss jede Weiternutzung bis in alle Ewigkeit immer den Quellvermerk zum BKG "mitschleppen", selbst wenn nur noch Spuren der Originalgeometrien vorhanden sind? Und wenn ja: welche Lizenz kann die daraus entstandene Arbeit tragen? Irgendeine? Wohl kaum, weil ja selbst z.B. sa-Lizenzen immer nur die Weitergabe unter eben jener sa-Lizenz fordern, nie aber den Quellhinweis zum BKG fordern. Und wenn dem so ist: wie sollen dann wie's die GeoNutzV eigentlich ausdrücklich erlaubt z.B. Kartendaten anderer Lizenzen z.B. GFDL mit den BKG-Daten kombiniert werden, wenn doch GFDL auf das durch die Kombination entstehende Werk vererbt wird. Ob's da vielleciht einen Workaraound gibt? Ob man z.B. 1. generell die daraus entstehenden Werke als GFDL/cc-by-sa-3.0 lizensieren kann 2. als Quelle die BKG-Angabe anführt 3. zur Sicherheit in der Lizensektion empfiehlt, stets den Hinweis auf die BKG mitzuschleppen, wobei diese sich ausdrücklich nur auf den BKG-Datenanteil im Werk beziehen kann?--TUBS 23:51, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde es eigentlich löblich, dass man sich hier bewusst für eine möglichst schlanke Nutzungsvereinbarung entschieden hat. So hält man sich erstmal die größtmöglichste Kompatibilität offen. Jede weitere Klausel würde dies nur wieder einschränken. Das mit dem Quellenvermerk ist IMO plausibel und entspricht auch der Praxis von ODbL oder CC-BY-SA. Insgesamt ähnelt die GeoNutzV damit auch sehr stark der Open Government Licence für UK. Was hingegen bei der GeoNutzV schon wieder etwas schwammiger ist, ist die Formulierung "in optischem Zusammenhang eingebunden". Das bereitet zum Beispiel OpenStreetMap grad einige Sorgen, weil die einen solchen Quellenvermerk direkt an der Karte nicht hinbekommen, sondern ihre Quellen zurzeit gesammelt auf einer separaten Copyright-Seite auflisten. Wobei das technisch eigentlich auch für OSM lösbar sein sollte, die Quelle (so wie es Google Maps macht) unten rechts in die Ecke zu schreiben (je nach Kartenregion, in der man sich grad befindet). --alexrk (Diskussion) 19:11, 16. Nov. 2013 (CET)
- Wir könnten ja auch den Hinweis auf die GeoNutzV in das SVG verdeckt packen. Dann kann zumindest jeder der die Datei bearbeitet (und nicht nur das von Wikimedia erzeugte PNG verwendet) nochmal sehen, dass man den Quellennachweis zum BKG vorscihtshalber drinlässt und immer wieder aufführt.--TUBS 13:24, 17. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde es eigentlich löblich, dass man sich hier bewusst für eine möglichst schlanke Nutzungsvereinbarung entschieden hat. So hält man sich erstmal die größtmöglichste Kompatibilität offen. Jede weitere Klausel würde dies nur wieder einschränken. Das mit dem Quellenvermerk ist IMO plausibel und entspricht auch der Praxis von ODbL oder CC-BY-SA. Insgesamt ähnelt die GeoNutzV damit auch sehr stark der Open Government Licence für UK. Was hingegen bei der GeoNutzV schon wieder etwas schwammiger ist, ist die Formulierung "in optischem Zusammenhang eingebunden". Das bereitet zum Beispiel OpenStreetMap grad einige Sorgen, weil die einen solchen Quellenvermerk direkt an der Karte nicht hinbekommen, sondern ihre Quellen zurzeit gesammelt auf einer separaten Copyright-Seite auflisten. Wobei das technisch eigentlich auch für OSM lösbar sein sollte, die Quelle (so wie es Google Maps macht) unten rechts in die Ecke zu schreiben (je nach Kartenregion, in der man sich grad befindet). --alexrk (Diskussion) 19:11, 16. Nov. 2013 (CET)
- Wie bekommen das die Juristen im Ministerium eientlich immer so hin, so zu formulieren, dass alle Klarheiten beseitigt werden? Also ich versteh's nicht. Habe jetzt ein bisschen geggoogelt und gelesen und es herrscht mehr oder weniger Unklarheit. Beim OSM-Projekt bspw. ergeben sich (neben noch einigen Problemen mehr) ganz ähnliche Fragen, nämlich: muss jede Weiternutzung bis in alle Ewigkeit immer den Quellvermerk zum BKG "mitschleppen", selbst wenn nur noch Spuren der Originalgeometrien vorhanden sind? Und wenn ja: welche Lizenz kann die daraus entstandene Arbeit tragen? Irgendeine? Wohl kaum, weil ja selbst z.B. sa-Lizenzen immer nur die Weitergabe unter eben jener sa-Lizenz fordern, nie aber den Quellhinweis zum BKG fordern. Und wenn dem so ist: wie sollen dann wie's die GeoNutzV eigentlich ausdrücklich erlaubt z.B. Kartendaten anderer Lizenzen z.B. GFDL mit den BKG-Daten kombiniert werden, wenn doch GFDL auf das durch die Kombination entstehende Werk vererbt wird. Ob's da vielleciht einen Workaraound gibt? Ob man z.B. 1. generell die daraus entstehenden Werke als GFDL/cc-by-sa-3.0 lizensieren kann 2. als Quelle die BKG-Angabe anführt 3. zur Sicherheit in der Lizensektion empfiehlt, stets den Hinweis auf die BKG mitzuschleppen, wobei diese sich ausdrücklich nur auf den BKG-Datenanteil im Werk beziehen kann?--TUBS 23:51, 14. Nov. 2013 (CET)
- Das ist eine Frage, die sich ganz generell bei Werken stellt, die irgendwelche Grundlagen mit Pflicht zur Quellennennung verwenden. Von daher würde ich den Fall GeonNutzV erstmal genauso behandeln wie ODbL. Also am besten einen Quellbaustein, wie den für die ODbL, erstellen und in die Dateibeschreibung einbinden. Das sollte die Forderung nach §3 "[..] erkennbar und in optischem Zusammenhang eingebunden [..]" erfüllen. Wie Commons das Problem der Nachnutzung durch Dritte sieht, da müsstest Du wohl auf Commons nachfragen. Aber es würde mich jedenfalls wundern, wenn das mit den Commons-Richtlinien nicht irgendwie vereinbar wäre, da wir dann auch alle ODbL-basierten Karten löschen müssten. --alexrk (Diskussion) 21:53, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ich bin ja - wie ihr wisst - besonders an den Verwaltungsgrenzen interessiert. Daher schrillten natürlich bei Alex' Hinweis alle Alarmglocken bei mir und ich habe mal mit den Daten des Bundes rumgespielt. Mit QGis und den shapefiles geht einiges- selbst ich Idiot produziere damit erstanunliche Ergebnisse. Aber ich bin mir wegen der GeoNutzV unsicher. Reicht das denn einfach als Source © GeoBasis-DE / BKG 2013 gemäß Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes vom 19. März 2013 (BGBl. I S. 547) anzugeben? Kann man dann denn die von mir weiterverarbeitete Karte z.B. ganz normal als cc-by-sa-3.0 mit mir als Autor lizensieren? Müssen dann Weiternutzer (entweder durch Wiedergabe oder Weiterbearbeitung) meiner Karte diesen Hinweis auf GeoBasis-DE wieder erwähnen? Oder reicht dann der Verweis auf meine Datei, mich als Autor und Lizenz aus?--TUBS 20:03, 14. Nov. 2013 (CET)
- Nach einem kleinen Selbstversuch ...und schon kommt der Löschantrag :) --alexrk (Diskussion) 22:35, 30. Apr. 2014 (CEST)
Öffi-Experimente
[Quelltext bearbeiten]Netzpläne sind ja dafür bekannt, dass sie stark vereinfachen. Angefangen hat das wohl in London, wo einem findigen Menschen auffiel, dass man die Topographie eh nicht braucht, um sich in der U-Bahn zurechtzufinden. Geht man das ganze kreativ an, stellt man fest, dass es jede Menge mögliche Darstellungsformen geben kann. Zum Beispiel die Idee mit dem hexalinearen Plan und die mit den Kurven gefällt mir gut. --Begw 13:45, 9. Aug. 2013 (CEST)
- In der ZEIT war vor längerer Zeit ein Artikel über einen alternativen Plan für London mit reinen Kurven, also so wie hier für Paris, der in Tests auch besser abschnitt als der offizielle eckige (hab leider keinen Link dafür). Vielleicht war es auch derselbe Grafiker. Ich war ja immer ein Fan des alten Stuttgart-Plans, der leider mittlerweile auch im üblichen Einheitsstil angekommen ist. Das sollten sich vor allem jene Wikipedianer anschauen, die meinen, solche Pläne könnten ja immer nur gleich aussehen und hätten deshalb keinerlei Eigenschöpfungsanteil. NNW 14:00, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Kam mir auch bekannt vor: Berlin hat der gue Mann aus Britannien auch im Angebot. --muns (Diskussion) 14:40, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Schick. Die Designer "Zero per Zero" haben ein paar m. E. zwar weniger lesbare Netzkarten gemacht, die aber vor allem gut aussehen sollen; New York und Europa sind auch dabei. 82.83.88.16 23:52, 21. Aug. 2013 (CEST)
aktueller artikel auf spon [3]. --Wetterwolke (Diskussion) 14:50, 19. Apr. 2014 (CEST)