Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2011-10
Gleisplan Dresden-Hauptbahnhof
[Quelltext bearbeiten]Während der Exzellenz-Kandidatur des Artikels Dresden Hauptbahnhof wurde ein Gleisplan gewünscht (siehe [1] sowie [2]). Ich sehe mich selber leider nicht in der Lage den Gleisplan in ansprechender Form zu erstellen. Der Gleisplan könnte etwa in dem Stil dieses Plans aus den 80er Jahren aussehen: [3]. Allerdings hat sich inzwischen einiges an den Bahnanlagen geändert. Dieser schematische Plan der DB gibt die Situation schon fast richtig wieder, ich habe aber von der DB auch den ganz aktuellen Plan bekommen, den ich per Email zur Verfügung stellen kann.
Einige Informationen des verlinkten Gleisplans sowie auch des schematischen Plans halte ich für verzichtbar, die Darstellung des Gleisverlaufs mit allen Weichen sowie der Bahnsteige mit Nummerierung wäre ausreichend (Vorsicht: Einige Bahnsteige des 80er Jahre Plans existieren nicht mehr; in dieser Hinsicht ist der schematische Plan korrekt und es gibt auch eine Beschreibung im Artikel; die Bahnsteignummern finden sich auch in diesem Link). Eine maßstäbliche Darstellung halte ich nicht für nötig, insbesondere eine Stauchung in Längsrichtung sogar für günstig.
Ich würde mich freuen, wenn sich jemand dieser Sache annehmen möchte, als Ansprechpartner stehe ich gerne zur Verfügung. Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich 09:29, 20. Nov. 2009 (CET)
- Der fehlende Gleisplan stand der Exzellenz des Artikels berechtigterweise nicht im Wege. Grüße Lencer 06:57, 9. Mär. 2010 (CET)
- Da in einem Jahr immer noch nichts passiert ist würde ich es mal versuchen. Sollte es denn eher ein topologischer oder topografischer Plan sein? --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:39, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke, Du solltest dafür nochmal ganz gezielt beim Wünscher nachfragen und Dich ggf. an bereits fertigen Gleisplänen orientieren. ich denke, sowas ist gemeint. Grüße Lencer 12:22, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Don-kun, schön, dass Du Dich daran versuchen willst. Was die Bahnanlagen angeht, schlage ich eine stilistische Orientierung an [4] vor (Es muss natürlich nicht genau so sein, nur sollten Gleiskreuzung, Kreuzungsweiche und Doppelkreuzweiche schon unterscheidbar sein). In diesen Stil wäre der schematische Plan der DB zu übertragen (allerdings mit den auf dem Plan fehlenden, aktuell gesperrten Gleisen 352 und 380; Wenn Du Dich wirklich daran versuchen möchtest, dann schreib ich Dir hierzu ne mail). Außerhalb der bahnspezifischen Anlagen würde ich die Gestaltung ganz Dir überlassen. Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich 20:19, 15. Nov. 2010 (CET)
- Kann mir jemand einen Ausschnitt aus OSM mit dem Hauptbahnhof und dessen Gleisvorfeld machen? Das wäre eine gute Grundlage und ich weiß nicht recht wie ich das vernünftig hinbekommen soll :-/ --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:17, 23. Nov. 2010 (CET)
- Klappt bei dir der Export von http://www.openstreetmap.org/index.html nicht? NNW 15:25, 23. Nov. 2010 (CET)
- Ah doch :) Ich benutze zu selten OSM. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:39, 23. Nov. 2010 (CET)
- Klappt bei dir der Export von http://www.openstreetmap.org/index.html nicht? NNW 15:25, 23. Nov. 2010 (CET)
Hier mal ein Anfang nur mit den Gleisachsen, auf Grundlage der OSM-Karte, aber schon nach dem neuen Gleisplan. Die genaue Lage und Länge der Gleise kenne ich natürlich nicht. Und am Ende müsste man das Bild noch drehen und stauchen, dann wird es sicher etwas übersichtlicher. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:33, 25. Nov. 2010 (CET)
- Don-Kun, machst Du hier noch weiter? Grüße Lencer 09:31, 22. Mär. 2011 (CET)
- Prinzipiell ja, nur kam halt garkein Feedback mehr. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:38, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Hast Du beim Wünscher noch einmal nachgefragt? Ansonsten könnte der Wunsch als "unerledigt" archiviert werden. Grüße Lencer 13:27, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Der Wünscher ist kaum noch aktiv. Aber eigentlich würde ichs schon fertig machen, wenn es schon angefangen ist. Ich kann ja mal bei anderen Bahnern fragen, ob die das kritisch begleiten können. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:02, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Gute Idee, solange Deine Motivation vorhanden ist. Grüße Lencer 11:14, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Der Wünscher ist kaum noch aktiv. Aber eigentlich würde ichs schon fertig machen, wenn es schon angefangen ist. Ich kann ja mal bei anderen Bahnern fragen, ob die das kritisch begleiten können. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:02, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Don-kun, mir war nicht klar, dass Du auf Feedback von mir wartest. Ich gebe Dir gerne Rückmeldung zu Arbeitsschritten, wenn Du sie brauchst. Für mich ist es aber auch in Ordnung, wenn Du mit Rolf-Dresden weiter machen möchtest. Grüße, --KilianPaulUlrich 09:28, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Ihr könnt auch beide Feedback geben. Es wäre erstmal wichtig, ob ihr schaut dass die Gleisachsen soweit korrekt sind. Denn wenn ich das drehe und verzerre ist es nicht mehr so leicht zu korrigieren. --Don-kun • Diskussion Bewertung 09:41, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe es mir jetzt ziemlich ausführlich angeschaut. M. E. passt die Gleislage. Danke soweit und viele Grüße, --KilianPaulUlrich 17:42, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ihr könnt auch beide Feedback geben. Es wäre erstmal wichtig, ob ihr schaut dass die Gleisachsen soweit korrekt sind. Denn wenn ich das drehe und verzerre ist es nicht mehr so leicht zu korrigieren. --Don-kun • Diskussion Bewertung 09:41, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Hast Du beim Wünscher noch einmal nachgefragt? Ansonsten könnte der Wunsch als "unerledigt" archiviert werden. Grüße Lencer 13:27, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Prinzipiell ja, nur kam halt garkein Feedback mehr. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:38, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Gut, dann versuche ich das mal in eine andere und besser erkennbare Form zu bringen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 18:54, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe den Plan jetzt auf die Hälfte gestaucht und ein bisschen was ergänzt. Das Stauchen hat, finde ich, für die Erkennbarkeit schon enorm viel gebracht. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:40, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Don, Du müßtest doch inzwischen wissen, wie das läuft. ;-) Projekte in Bearbeitung kommen in die Kartenwerkstatt. Das soll Dich gleichzeitig "motivieren", das Teil fertig zu machen. Und schau Dir mal bitte den Nordpfeil im Thumb an ... Fällt Dir da etwas auf? Is der nich vllt. einen Tick zu groß? ;-) btw, warum nordest Du den Gleisplan nicht einfach ein. IMHO macht das überhaupt keinen Sinnn den "waagerecht" darzustellen. Grüße Lencer 19:57, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Erstmal hätte ich den Plan eingenordet verzerrt, sähe der jetzt nicht so übersichtlich aus, weil ich so nur die Länge und nicht die Breite des Bahnhofs gekürzt habe. Und dann nimmt er so natürlich weniger Platz weg. Der Pfeil is halt erstmal so, Hautpsache er zeigt nach Norden. Den Rest kann man immer noch machen. Mir gehts erstmal darum, ob denn die Gleislagen stimmen und was man an der Darstellung von Gleisen und Bahnhof noch machen sollte. --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:06, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Don, Du müßtest doch inzwischen wissen, wie das läuft. ;-) Projekte in Bearbeitung kommen in die Kartenwerkstatt. Das soll Dich gleichzeitig "motivieren", das Teil fertig zu machen. Und schau Dir mal bitte den Nordpfeil im Thumb an ... Fällt Dir da etwas auf? Is der nich vllt. einen Tick zu groß? ;-) btw, warum nordest Du den Gleisplan nicht einfach ein. IMHO macht das überhaupt keinen Sinnn den "waagerecht" darzustellen. Grüße Lencer 19:57, 11. Aug. 2011 (CEST)
Als Bahn-Laie gehe ich mal ganz unbedarft ran. Ich würde
- Gleise/Bahnsteige nummerieren
- Bahngebäude einzeichnen - warum werden zwei Rottöne benutzt? Sind das verschiedene Bahnhofshallen?
- am Ende der eingezeichneten Gleise andeuten, in welche Richtung man noch weiterfahren könnte (z.B. >>> nach Berlin, >>> nach Leipzig, oder so)
- falls möglich, verschiedene Nutzungstypen unterschiedlich (z.B. farblich) kennzeichnen -- gibt es exklusive S-Bahn-Gleise? Gleise nur für Regionalvekehr? nur für Fernverkehr?
- noch mehr Abstand zwischen die Gleise packen.
Vielleicht verstehe ich es aber alles falsch, und du willst doch was ganz anderes darstellen. Wie gesagt, eigentlich habe ich mich um solche Gleisanlagen nie gekümmert, wollte aber doch ein paar Anregungen geben, damit es nach fast zwei Jahren mal weiter geht. --muns 23:45, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Don-kun, magst du nicht nochmal hier rangehen? --muns 22:56, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hatte deinen Kommentar garnicht bemerkt :) Jetzt hab ich wieder was gemacht und einiges aus deinen Anmerkungen aufgegriffen. Die Gleise noch weiter auseinander als nun zerren geht schlecht, da musste man dann per Hand verschieben. Festgelegte Nutzungen gibt es kaum, auch wenn z.B 18 und 19 ausschließlich für S-Bahn genutzt werden, andere vorrangig für Fernverkehr. Es wäre aber besser, das im Artikel mit Angabe der Gleis/Bahnsteige zu kennzeichnen als in dem Gleisplan. --Don-kun • Diskussion Bewertung 13:14, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Kein Problem, ich mache ja auch immer mal Pause. Die Karte hat sehr deutlich an Qualität gewonnen. Das Rot der Gleisnummern ist allerdings etwas schlecht zu sehen, insb. vor dem Kontrast der schwarzen Gleis-Striche. Vielleicht findest du da noch eine bessere Farbe? So richtig viele Tipps kann ich jetzt aber gar nicht mehr geben. Das kommt nun sehr darauf an, wie und wo der Gleisplan verwendet werden soll. Hast du mal im Bahn-Portal nachgefragt, ob denen noch etwas auffällt? --muns 00:08, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe viel mit der Farbe für die Gleisbeschriftung viel herumprobiert und nichts besseres gefunden. Hellere Farben konnte man noch schwerer erkennen. Ich könnte natürlich die Linien der Gleisachsen noch schmaler machen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:20, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Tja, das ist in der Tat nicht einfach. Hast du schon mal probiert, einen hellen Schatten unter die Zahlen zu legen? Oder ein halbtransparentes Rechteck? Ich habe mit der jetzigen Darstellung echt Probleme, auch wenn man sich denken kann, dass die "18" keine "13" ist. Inhaltliche Frage: Ist am rechten Ende des Bahnsteigs, an dem nördlich Gleis 17 liegt, auch südlich ein Gleis? Mir scheint, es fehlt die Nummer. --muns 23:19, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe viel mit der Farbe für die Gleisbeschriftung viel herumprobiert und nichts besseres gefunden. Hellere Farben konnte man noch schwerer erkennen. Ich könnte natürlich die Linien der Gleisachsen noch schmaler machen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:20, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Kein Problem, ich mache ja auch immer mal Pause. Die Karte hat sehr deutlich an Qualität gewonnen. Das Rot der Gleisnummern ist allerdings etwas schlecht zu sehen, insb. vor dem Kontrast der schwarzen Gleis-Striche. Vielleicht findest du da noch eine bessere Farbe? So richtig viele Tipps kann ich jetzt aber gar nicht mehr geben. Das kommt nun sehr darauf an, wie und wo der Gleisplan verwendet werden soll. Hast du mal im Bahn-Portal nachgefragt, ob denen noch etwas auffällt? --muns 00:08, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hatte deinen Kommentar garnicht bemerkt :) Jetzt hab ich wieder was gemacht und einiges aus deinen Anmerkungen aufgegriffen. Die Gleise noch weiter auseinander als nun zerren geht schlecht, da musste man dann per Hand verschieben. Festgelegte Nutzungen gibt es kaum, auch wenn z.B 18 und 19 ausschließlich für S-Bahn genutzt werden, andere vorrangig für Fernverkehr. Es wäre aber besser, das im Artikel mit Angabe der Gleis/Bahnsteige zu kennzeichnen als in dem Gleisplan. --Don-kun • Diskussion Bewertung 13:14, 15. Sep. 2011 (CEST)
Schaut euch mal das an: Datei:Plan Bahnhof Görlitz.PNG. So muss es aussehen, dann ist es auch gut. --Rolf-Dresden 20:10, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Also mehr als Topologie, oben war noch ein anderes Vorbild gegeben. Kann man aber umbasteln. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:25, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich wurde auf meiner Diskussionsseite gefragt, ob ich hier eventuell bei der Erstellung der Karte helfen kann. Nun sehe ich das du (Don-kun) dich der Sache bereits wieder angenommen hast, deine Karte weiter auszubauen. Ist da meinerseits noch Hilfe nötig? Viele Grüße Südstädter 22:01, 21. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Don-kun, erstmal danke, dass Du hier weiter machst. In der gestauchten Variante sieht das Gleisvorfeld doch sehr durcheinander aus. Ich finde es absolut passabel, wenn der Gleisverlauf nicht 100%ig exakt nachgebildet wird, aber dann sollte etwas mehr Parallelität zwischen den angenäherten Gleisverläufen bestehen, sonst macht es einen willkürlichen Eindruck. An welcher Karte genau Du Dich orientieren möchtest, überlasse ich Dir; von dem von mir oben genannten "Vorbild" bist Du ja auch weit entfernt, aber wer hier etwas beiträgt soll m. E. auch eine gewisse Freiheit haben. Ansonsten noch die Hinweise: Die beiden Güterzuggleise südlich der Bahnhofshalle sind in Hochlage, aber kein Brückenbauwerk und Bahnsteig 6 fehlt noch. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 09:47, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Wie sollte man die Lage der Güterzuggleise denn (allgemeinverständlich) darstellen/nennen? Es unter Brückenbauwerk zusammenzufassen fand ich ganz passend. Und wo liegt Bahnsteig 6? --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:28, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Als Gleise "in Hochlage". Dies trifft aber auch auf die Bahnsteiggleise 1-3 sowie 17-19 zu, hierfür müsste eine Art Doppelmarkierung gefunden werden. Zum Bahnsteig 6: [5]. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 12:16, 22. Sep. 2011 (CEST)
Entsprechend den Wünschen habe ich nun die Osthälfte (Gleise in Hochlage) umgestaltet. Entspricht das dem, was man gern hätte und soll ich das für die andere Hälfte genauso machen? --Don-kun • Diskussion Bewertung 14:07, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Jo, der östliche Teil sieht jetzt schon sehr gut aus. In dem Stil kann es mit den Gleisen der Mittelhalle und der Westhälfte sehr gerne weitergehen! :-) Vielen Dank. Wenn Du dann noch Zeit und Energie hast, wären angrenzende Straßen, Straßenbahngleise sowie Haltestellen von Straßenbahn und Bus schöne Ergänzungen. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 10:41, 26. Sep. 2011 (CEST)
- So siehts erstmal aus. Was sollte man noch ändern oder ergänzen? Die angrenzenden Straßen werden schwierig, da es ja immer noch verzerrt ist. Aber ich kann es mal versuchen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 14:49, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Das sieht schon sehr gut aus. Was mir noch nicht optimal erscheint ist die Darstellung der Verzweigungen direkt westlich der Nordhalle. Das geht zu weit nach "unten" und deswegen liegt dann auch Gleis 14 zu weit "unten". Lässt sich das korrigieren? Wenn es sich dadurch ergibt, könnte auch der Abstand zwischen den Gleisen 6 und 9 etwas größer werden als bei den anderen Gleisen, denn dazwischen befindet sich noch ein (ungenutzter) Gepäckbahnsteig. Die Darstellung der Straßen müsste auch verzerrt gut möglich sein. [6] sieht m. E. ganz passabel aus. Danke und viele Grüße, --KilianPaulUlrich 09:39, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Die Gleise hab ich nochmal angepasst, aber das mit den Straßen ist mir momentan zu aufwendig. Habs gerade schon versucht, aber durch die Verzerrung und Vereinfachung ist das mit den Straßen nicht so einfach zu machen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:58, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Ok, vielen Dank für Deine Mühen. Grüße, --KilianPaulUlrich 08:07, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Die Gleise hab ich nochmal angepasst, aber das mit den Straßen ist mir momentan zu aufwendig. Habs gerade schon versucht, aber durch die Verzerrung und Vereinfachung ist das mit den Straßen nicht so einfach zu machen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:58, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Das sieht schon sehr gut aus. Was mir noch nicht optimal erscheint ist die Darstellung der Verzweigungen direkt westlich der Nordhalle. Das geht zu weit nach "unten" und deswegen liegt dann auch Gleis 14 zu weit "unten". Lässt sich das korrigieren? Wenn es sich dadurch ergibt, könnte auch der Abstand zwischen den Gleisen 6 und 9 etwas größer werden als bei den anderen Gleisen, denn dazwischen befindet sich noch ein (ungenutzter) Gepäckbahnsteig. Die Darstellung der Straßen müsste auch verzerrt gut möglich sein. [6] sieht m. E. ganz passabel aus. Danke und viele Grüße, --KilianPaulUlrich 09:39, 27. Sep. 2011 (CEST)
Insgesamt sehr schön, allerdings muss ich nochmal mit den Gleisnummern meckern: Der weiße "Schatten" verschwimmt leider immer noch zu sehr mit dem Grau. Lässt sich da nicht noch was machen? Vielleicht wechselst du auch auf fette Schriften und einen dickeren weißen Hintergrund? Ich würde außerdem die Beschriftung mehr nach rechts rücken, dann stünde als zumindest bei den Kopf-Gleisen in der Mitte die Nummer rechts vom Gleisende und würde nicht mehr die Schienen überdecken. --muns 10:17, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Die Schrift ist schon fett und ein noch größerer weißer Rand macht es auch nicht besser (schon probiert). Die Zahlen zu verrücken macht auch keinen Sinn, da es ja die Bahnsteignummern sind und nicht die Gleisnummern. --Don-kun • Diskussion Bewertung 09:56, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Don, Du machst bei der Beschriftung einen "Fehler", Du darfst der Zahl nicht direkt einen Rahmen zuweisen. Probier mal folgendes: Zahl fett schwarz schreiben, klonen! und weißen Rand für die geklonte Zahl einstellen, dann die geklonte Zahl hinter/unter die eigentliche schwarze Zahl verschieben. Dann kannst Du noch mit der Breite des weißen Randes etwas experimentieren. Du wirst sehen, die schwarze Zahl ist nun "schärfer" und deutlicher zu erkennen. Außerdem würde ich die Zahlen größer machen und je Bahnsteig versetzt platzieren. Grüße Lencer 10:22, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ich hab jetzt den Rahmen der Nummern verändert, aber nicht die Schriftgröße. Wie ists nun? --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:45, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Danke, Lencer, so hatte ich es gemeint. Danke, Don, dass du so geduldig meine kleinen Mäkeleien umgesetzt hast. Ich kann es jetzt gut erkennen. --muns 23:27, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ich hab jetzt den Rahmen der Nummern verändert, aber nicht die Schriftgröße. Wie ists nun? --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:45, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Don, Du machst bei der Beschriftung einen "Fehler", Du darfst der Zahl nicht direkt einen Rahmen zuweisen. Probier mal folgendes: Zahl fett schwarz schreiben, klonen! und weißen Rand für die geklonte Zahl einstellen, dann die geklonte Zahl hinter/unter die eigentliche schwarze Zahl verschieben. Dann kannst Du noch mit der Breite des weißen Randes etwas experimentieren. Du wirst sehen, die schwarze Zahl ist nun "schärfer" und deutlicher zu erkennen. Außerdem würde ich die Zahlen größer machen und je Bahnsteig versetzt platzieren. Grüße Lencer 10:22, 7. Okt. 2011 (CEST)
Konfliktregion Sudan
[Quelltext bearbeiten]In ein paar Wochen soll ja der Südsudan unabhängig werden und da müssen eine Reihe von Karten umgezeichnet werden. Doch nun zeigt sich, daß vielleicht die ganze Angelegenheit nicht ganz so reibungslos verläuft, wie UNO und andere erhofft hatten. Wie auch immer, beim Versuch, Abyei bzw. Abyei (Distrikt) mit einer vernünftigen Karte zu versorgen (bzw. n:Situation vor Unabhängigkeit Südsudans gespannt – Kämpfe in Ölregion), zeigte sich, daß commons:Category:Maps of Sudan keine optimale Ressource bietet.
Irgendwie sollte das ganze die Informationen enthalten aus dieser Karte (allerdings scheint mir das, was da als "Ölfelder" markiert ist, nur die Gebiete darzustellen, für die Förderrechte verkauft wurden). Darfur sollte jedenfalls farblich erkennbar sein. Die diversen Karten, die auf Commons verfügbar sind, sind mMn wenig informativ. Schauen wir mal, was sich zum Thema findet_
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
- Karte 1 beruht wohl auf den NASA-Blue-Marble-Bildern. Für die Zukunft denke ich, daß gerade dieses Bild mit der (in gelb?) eingetragenen neuen Grenze aussagekräftig zeigt, was in Bezug auf Wasser und Landwirtschaft die Sezession bedeutet. Womöglich wäre auch sinnvoll, auf diese Karte die Gebiete zu legen, in denen Öl vemrutet wird.
- Karte 2 zeigt Darfur, sollte auf den gewünschten Karten explizit markiert werden, weil das Gebiet im Interesse der Weltöffentlichkeit steht (langfristig ist dies, mMn, weiterer Sezessionskandidat)
- Karte 3 zeigt die Distrikte, die zum Süden fallen sollen. Veraltete Optik, so bitte nicht ;-)
- Karte 4 zeigt Sudan, wie er auf diverse Gebiete entfällt. Die Karte wurde 2011 hochgeladen, aber ich habe im Moment keine Meinung dazu, welchen Zeitpunkt die Darstellung abbildet. Wichtig ist im Zusammenhang mit der Fragestellung Abyei vor allem das gelbe Gebiet. Nutzbar ist die Karte (und das ist mein Rational, hier anzufragen) nicht: die Karte zeigt alles mögliche und verwirrt.
- Karte 5 zeigt das Land und ist in Bezug auf die Ölforderung informativ, für den gewünschten Zweck jedoch viel zu detailliert und verspielt.
- Karte 6 ist die mMn derzeit beste Karte zur Problematik Sudan vs. Südsudan (hier nur zum Vergleich)
Was ich also gerne hätte, wäre:
Datei:Sudan (2005-2011) location map.svg mit dem Darfur aus Karte 2 und dem Süden aus Karte 3 farblich abgesetzt (da Darfur aber noch zum Sudan gehört, sollte eine farbliche Verwandschaft bestehen, während Südsudan zum Sudan eher "unverwandt" abgesetzt werden sollte, mMn), mit der gelben Region aus Karte 4 gesondert markiert. Ggf. in jeweils leicht dunklerer Schattierung die Ölförderrechte aus Karte 5 und jedenfalls die Pipeline.
Als zusätzliche Karte halte ich eine Modifikation der Karte 1 für sinnvoll, mit der künftigen Grenze und mit den Ölfeldern.
Ich weiß, daß Weihnachten erst in sieben Monaten ist, aber ich hätte das ganze gerne ein bisserl früher. :D --Matthiasb (CallMeCenter) 20:32, 22. Mai 2011 (CEST)
- So weit ich weiß, steht der endgültige Grenzverlauf noch nicht fest. Von daher sind Karten für Artikel, die sich gerade mit dem umstrittenen Abyei beschäftigen, im Moment nicht vernünftig zu erstellen. Als ich die Positionskarten für den Stand nach der Unabhängigkeit des Südens machte, fand ich reichlich Vorlagen, die alle etwas anderes zeigten. NNW 09:46, 23. Mai 2011 (CEST)
Lt. Friedensabkommen (Comprehensive Peace Agreement, CPA) von 2005 wird die Grenze vom 1. Januar 1956 künftige Staatsgrenze sein, also in der Form, wie Südsudan einst autonom war. Einen Sonderstatus gibt es für Abyei. Vom Permanent Court of Arbitration (PCA) wurde festgelegt (vgl. dieses PDF, Seite 6), daß das Gebiet Kordofans südlich von 10°10' Nord, östlich von 27°50' Ost und westlich von von 29°00' Ost (also dieses Gebiet) eines gesonderten Referendums bedarf, ob es nach dem 9. Juli 2011 weiter zu Kordofan gehören soll oder an Bahr el-Ghazal im Südsudan abgetreten wird. Dieses Referendum war für Januar 2011 geplant, hat aber nicht stattgefunden, weil Nord und Süd sich nicht einigen konnten, wer wahlberechtigt sein soll. Der Süden wollte nicht zustimmen, daß die jahreszeitlich hier ihr Vieh weidenden Misseriya-Nomaden wahlberechtigt sein sollen.
Eine Abweichung von der Grenze von 1956 bildet auch der Abschnitt um Kafia Kingi im Westen, siehe die zweite Karte auf dieser Seite von der New York Times. Dabei handelt es sich um den Teil Dschanub Darfurs, der 1960 von Bahr al-Ghazal an Darfur abgetreten wurde. (In unserem Artikel Kafia Kingi hat Sven-steffen arndt einst unter Geschichte eingetragen, diese Abtretung sei in den 1930 durch die Kolonialregierung erfolgt. Entweder wurde das später wieder rückgängig gemacht, oder stimmt die Angabe nicht. Ich habe mich aber in diesen Aspekt noch nicht eingelesen.) Was den Grenzverlauf seit 1960 angeht, so heißt es jedenfalls:
„From Radom Lat. 9°51, Long. 24°50, which is already inside Darfur Province, the new boundary runs along the right bank of River Adda to Angarbaka village on the junction of River Biki with River Adda. Thence follows the right bank of River Biki to the junction of Rivers Diofo and Sirri and runs along the right bank of River Diofo until its junction with River Rikki. Thence the boundary runs along the right bank of River Rikki to the junction of Khor Uyudidesi with River Rikki East of Jebel Jiowa… Thence crossing River Rikki in a straight line to Jebel Meyepi to J. Tumrogo and thence to J. Abu Rasein on Sudan–Equatorial Africa International Boundary“
Dieses Gebiet könnte/sollte man also auch extra markieren, weil diese Exklave südlich der Grenze von 1956 liegt und somit eigentlich zum Südsudan gehören müßte, diese Grenze von 1960 wurde aber offenbar im CPA 2005 anerkannt.
Die anderen Abschnitte der künftigen Grenze scheinen mir ziemlich bestimmt, auch wenn diese vermutlich bislang in der Natur kaum richtig markiert sind, wie diese nicht ganz neue UN-Pressemitteilung andeutet.
Von dem, was wir wissen, scheint es mir durchaus möglich, eine dementsprechende Grenzlinie auf eine Karte zu malen. Zumindest die Grenzlinie von 1956 kann man ziehen, einschließlich der Kafia-Kingi-Exklave von 1960 und der Haager Arbitrageentscheidung. Die Presse scheint mir wieder mal hoffnungslos zu übertreiben, wenn sie davon schreibt, die Grenzen seien noch gar nicht bestimmt. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:39, 23. Mai 2011 (CEST)
- Kl. Einschub, noch nicht die Erfüllung der Kartenwünsche. Da ja dann auch die Lokator-Karte für Afrika/Sudan-Region großflächig neu gemacht werden müssten, empfehle ich einen Blick in Commons:Category:SVG locator maps of countries of Africa (location map scheme) für einfache Lagekarten, die bereits der neuen Situation angepasst sind.--TUBS 14:50, 27. Mai 2011 (CEST)
- Das hier ist vielleicht noch nützlich: http://www.smallarmssurveysudan.org/pdfs/facts-figures/armed-groups/three-areas/HSBA-Armed-Groups-S-Arms-Abyei-map.pdf. Amphibium 13:05, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Und jetzt ist das passiert, was ich eigentlich mit meinem frühzeitigen Kartenwunsch vermeiden wollte: ein Haufen Vandalen ist über die bestehenden Lage- und Positionskarten auf Commons getrampelt und hat jetzt die früheren Versionen überschrieben, sodaß jetzt in den Artikeln, in denen es notwendig war, sowohl Sudan als auch Südsudan darzustellen, der Rest-Sudan getilgt wurde. Die geschichtliche Komponente wird von den ganzen Commons-Trotteln immer wieder vergessen. Es gibt nun in Commons:Category:Maps of Sudan und Commons:Category:Maps of South Sudan kaum noch Karten, die man zur Illustrierung des Übergangsprozesses verwenden kann. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:08, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Könntest du genauer sagen, was dir fehlt? Dass es in Commons:Category:Maps of South Sudan eher keine Karten aus der Zeit vor der Unabhängigkeit gibt, dürfte nicht überraschen, denn das würde wohl eher in Commons:Category:Maps of Sudan gehören. Die Commons:Category:Maps of the history of Sudan gibt es auch noch. Was überschrieben worden ist, lässt sich ja neu hochladen, wenn es denn gewünscht ist. Die Positionskarte des alten Sudan ist nach wie vor vorhanden: Vorlage:Positionskarte Sudan (1956–2011). NNW 19:39, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Schau dir mal oben beispielsweise Karte 6 an, den Beschreibungstext dazu von mir im Absatz drunter und die Versionsgeschichte der Datei auf Commons. Wobei man sich auch noch wundern darf, warum trotz multiplen purgens Vorschaubild und Dateibeschreibungsseite die vorletzte Version zeigen, aber so ziemlich jedes Pixelgröße, die auf Commons von dem Bild abrufbar ist und auch die Vollansicht die von mir revertierte Version. Ich bin da wegen n:Situation vor Unabhängigkeit Südsudans gespannt – Kämpfe in Ölregion überhaupt erst drüber gestolpert. Und das ganze, obwohl es File:Location South Sudan.svg schon seit Anfang Mai gibt. Da rennen so viele Pfuscher rum auf Commons. Ärgerlich das ganze. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:00, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Ärgerlich, aber vorhersehbar, denn warum sollte auf Commons intelligenter gewirtschaftet werden als hier. :o) Wobei der Upload einer komplett neuen Datei unter altem Namen schon eine Frechheit ist. Nunja, einfach noch diese Woche abwarten, bis sich alle Wikifanten wieder beruhigt haben, dann kann man mal schauen, welche alten Versionen einen Neu-Upload lohnen. Ich glaube nicht, dass das sehr viele sind. Zum Ansicht-/Purgen-Problem: Das ist seit mindestens April bekannt [7] und nervt alle, die Dateien aktualisiert hochladen wollen. NNW 20:13, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Schau dir mal oben beispielsweise Karte 6 an, den Beschreibungstext dazu von mir im Absatz drunter und die Versionsgeschichte der Datei auf Commons. Wobei man sich auch noch wundern darf, warum trotz multiplen purgens Vorschaubild und Dateibeschreibungsseite die vorletzte Version zeigen, aber so ziemlich jedes Pixelgröße, die auf Commons von dem Bild abrufbar ist und auch die Vollansicht die von mir revertierte Version. Ich bin da wegen n:Situation vor Unabhängigkeit Südsudans gespannt – Kämpfe in Ölregion überhaupt erst drüber gestolpert. Und das ganze, obwohl es File:Location South Sudan.svg schon seit Anfang Mai gibt. Da rennen so viele Pfuscher rum auf Commons. Ärgerlich das ganze. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:00, 10. Jul. 2011 (CEST)
Matthias, kannst Du diesen Kartenwunsch unter Berücksichtigung der aktuellen Commons-Situation mal neu einstellen. Ich blick hier einfach nicht durch, was von wo und wieso genommen werden soll. Also, bitte ganz konkret: Welcher Artikel soll bekartet werden? Welche Vorlage(n) soll(en) verwendet werden? Und nenn am besten gleich noch einen Dateinamen, den man für den Upload verwenden soll. PS: Dieser Abschnitt sollte dann gelöscht werden, damit es keine Missverständnisse gibt. Grüße Lencer 14:47, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Naja, das ist der typische Kartenwunsch, der sich weitgehend durch Nixtun erledigt hat ;-) Inzwischen wurden einige Karten überschrieben, andere neuerstellt, manche aus Artikeln entfernt, weil die nicht mehr paßten (in welche Richtung auch immer, auch und vor allem wegen dem Thumbnail-Chaos). Ich hatte halt frühzeitig drauf hingewiesen, damit das ganze geordnet abläuft. Hat halt nicht geklappt. Was ich allerdings immer noch für notwendig halte ist eine Karte der Region (d.h. Sudan + Südsuden und Grenzgebiete der Nachbarländer, aus denen die Krisen- und umstrittenen/unklaren Regionen hervor gehen, also:
- Nord- und Süddarfur als Schauplatz des Darfurkonfliktes
- Abyeigebiet
- heutige Grenzlinie Nord/Süd
- abweichende Grenzlinie im Abschnitt um Kafia Kingi im Westen (Grenze von 1956)1
- unterschiedliche Auffassungen über den Länderverlauf im Dreiländereck Südsudan-Kenia-Äthiopien2
- Südkordofan als Schauplatz eines Aufstandes/Bürgerkrieges
- Blue Nile3 als Schauplatz eines Aufstandes/Bürgerkrieges
- abweichende politische und administrative Grenze zu Ägypten (aber das ist wohl eh' Standard)
- Anmerkungen:
- 1Das Gebiet um Kafia Kingi wurde 1960 Süddarfur zugeschlagen und ist somit heute Teil Sudans, obwohl es eigentlich, entsprechend dem Wortlaut des Friedensabkommen, zum Südsudan gehören müßte. Scheint mir, daß dies 2005 übersehen wurde. Es scheint mir allerdings auch, daß die geltende Staatsgrenze zwischen Sudan und Südsudan im Bereich Süddarfurs dessen Südgrenze (mit Ausnahme des Bereiches um Abyie) respektiert. Die 1956 geltende Grenze sollte dennoch gestrichelt eingetragen sein.
- 2 Ich habe bislang keine Informationen gesehen, was der Standpunkt der Regierung in Juba zum sog. Ilemi-Dreieck ist.
- 3 Hier aus Vereinfachungsgründen den englischen Namen genannt. Der Artikel liegt unter der arabischen Version.
- Wo die neue Karte hineingehört, wäre Geschichte des Sudan#1989 bis heute: Herrschaft von Bashir (wobei allerdings der ganze Abschnitt völlig neugeschrieben werden muß, er ist im Aufbau eine Katastrophe und erwähnt weder den Darfur-Konflikt noch die Sezession des Südens, wohl auch deswegen, weil beide Konflikte ihre eigenen Hauptartikel haben. (Man merkt halt, daß der Initiator des Sudanportal, sven-steffen arndt, nimmer aktiv ist.) Die obige Karte 4 vermittelt zwar Teile des gewünschten Inhaltes, sie verursacht Augenkrebs, stellt im Zusammenhang mit der Entwicklung völlig irrelevante Verwaltunsgrenzen dar (vermutlich Distrikte), letztendlich vereinigt sie die Konflikte in Südkordofan, den Nubabergen und in Blue Nile zu einem Konflikt.
- Was man als Option offen lassen sollte, daß man die Karte 5 auf Basis der neu zu schaffenden Karte aktualisiert, sobald man mal über aktuellere Quellen stolpert als jene von 2005?, sofern hier ein tatsächlicher Aktualisierungsbedarf vorhanden ist (sich tatsächlich wesentliches verändert hat).
- Was ich für wichtig halte, wäre die Kompatibilität der gewünschten Karte mit Datei:Sudan (2005-2011) location map.svg, was die Nutzbarkeit als Positionskarte angeht, damit man mal auf eine aktelle Situation reagieren kann (ich habe das im Hinterkopf für Wikinews, wo wir mangels Implementation des gesamten Georeferenzierungsapparates uns gelegentlich damit behelfen, die Positionskartenvorlageneinbindung hier zu erstellen und über Spezial:Vorlagen Expandieren schließlich als artikelspezifische Vorlage anlegen, ich hatte das mal kommuniziert, eine ziemlich aufwendige Umsetzungen dieses Verfahrens siehe hier).
- Was ich ebenfalls für sinnvoll halte, wäre, daß man im Hinterkopf behält, auch in anbetracht künftiger Entwicklungen in der doch recht instabilen Region, daß man die beim Erstellen der Teilaspekte angefallenen Bearbeitungsschrittev als "Nebenkarten" hochlädt, allerdings sehe ich da im Moment keine konkrete Anwendungsmöglichkeit, der Artikel Darfur-Konflikt etwa hat derzeit eine hinreichend detaillierte Karte. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:05, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Ich werde jetzt mal versuchen, aus deinem Roman zunächst die wichtigsten Sachen zur Größe und Projektion herauszuziehen und lad dann mal einen Entwurf hoch. Dann kannst Du nochmal darüber nachdenken, bevor ich mich dann an eine finale Version der Karte wage. Ich muss Dich schon vorweg enttäuschen. Eine eierlegende Wollmilchsau wird es wohl nicht werden. Das Anwendungsfeld für die neue Karte wird nicht unendlich sein. Grüße Lencer 08:29, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Hier mein erster Entwurf. Wenn Dir das inhaltlich so zusagt, ergänze ich die fehlende Beschriftung, Maßstab etc. Die Ausdehnung entspricht exakt der Datei:Sudan (2005-2011) location map.svg die Konfliktregionen und die umstrittenen Gebiete hab ich einfach nur farblich hervorgehben. Grüße Lencer 21:51, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Na die Wollmilchsau kann schon mal Milch geben ;-) Im Prinzip hatte ich mir das so vorgestellt. Werde die Karte mal studieren, auch hinsichtlich der verschiedenen Aspekte, die ich nannte. Wird jedoch ein paar Tage dauern, weil ich gerade eine andere Sache bearbeite, mit jeder Menge Vorlageneinbindungen der EN-Koordinatenvorlage, die ich auf Coordinate umstricken muß, was ziemlich zeitaufwendig ist. Denke, daß ich mich am nächsten Wochenende (1./2. Oktober) diesbezüglich melden kann. Bis dahin sage ich schon mal danke. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:17, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab noch die Hauptstädte und die Namen der Nachbarländer sowie Gewässerbezeichnungen ergänzt. Außerdem habe ich noch die umstrittenen Gebiete Wadi Halfa Salient und Bir Tawil identifiziert. Grüße Lencer 15:44, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich wünsche mir einen Bindestrich hinter „Zentral“ der Zentralafrikanischen Republik. NNW 16:09, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ah, hier war das. Ich wußte, ich hatte noch irgendwo eine offene Baustelle. Die Karte ist in der jetzigen Version schonmal sehr brauchbar für den obigen Zweck, kann sogar Eier legen. :-) West-Darfur sollte man noch rosé (oder was das für eine Farbe ist) einfärben und benennen. Ich hatte das oben leider vergessen zu erwähnen. Die Farbgebung an sich ist gut, ich habe das auch auf einem Schwarzweißdrucker (ein alter Canon BL 200-ex) ausprobiert, und die Unterschiede sind auch da erkennbar, einschließlich des Verlaufes der Grenzen und der eingetragenen Gewässer, aich innerhalb der roseéfarbenen Gebiete. Frage: Sollte es nicht Nasser-Stausee heißen? Diese Version erfüllt (abgesehen von West-Darfur) auch schon mal die Anforderungen, die vom Artikel Geschichte des Sudan#1989 bis heute: Herrschaft von Bashir her auftauchen, wo ich das ganze dann auch gleich einbaue (sobald Lencer sie zur Nutzung freigibt). --Matthiasb (CallMyCenter) 19:58, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Ich wünsche mir einen Bindestrich hinter „Zentral“ der Zentralafrikanischen Republik. NNW 16:09, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Hier mein erster Entwurf. Wenn Dir das inhaltlich so zusagt, ergänze ich die fehlende Beschriftung, Maßstab etc. Die Ausdehnung entspricht exakt der Datei:Sudan (2005-2011) location map.svg die Konfliktregionen und die umstrittenen Gebiete hab ich einfach nur farblich hervorgehben. Grüße Lencer 21:51, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ich werde jetzt mal versuchen, aus deinem Roman zunächst die wichtigsten Sachen zur Größe und Projektion herauszuziehen und lad dann mal einen Entwurf hoch. Dann kannst Du nochmal darüber nachdenken, bevor ich mich dann an eine finale Version der Karte wage. Ich muss Dich schon vorweg enttäuschen. Eine eierlegende Wollmilchsau wird es wohl nicht werden. Das Anwendungsfeld für die neue Karte wird nicht unendlich sein. Grüße Lencer 08:29, 21. Sep. 2011 (CEST)
Hier nun die finale Version auf Commons abgelegt und frei zur Nutzung.
@ NNW Bitte lösch die Kartenversion auf de-wiki. Danke! Grüße Lencer 07:59, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Anknüpfend an meine obige Zwischen-Anmerkung: Auf Commons nun auch noch Commons:Category:SVG locator maps of states in Sudan (dark red location map scheme) bzw. Commons:Category:SVG locator maps of states in South Sudan (dark red location map scheme) mit zusätzlichen Varianten. Ich werde die in der de-WP aber nicht einbauen, weil die bisherigen Karten meines Erachtens gleichwertig sind. Die Autoren der Region seinen hiermit nur darauf hingewiesen, dass es alternative Darstellungen gibt.--TUBS 09:18, 28. Nov. 2011 (CET)
Überarbeitung der Karte zur Dollartgeschichte
[Quelltext bearbeiten]-
Einpolderungen im Rheiderland
-
Lage von Bunde im Rheiderland
-
Eindeichungen der Harlebucht
-
Finale neue PNG-Version
Hallo Mitarbeiter der Kartenwerkstatt,
wäre es möglich, die linke Karte Dollart-Geschichte.svg zu überarbeiten und dabei das Erscheinungsbild an den Hintergrund, den Stil und die Schrift der rechten Karte Rheiderland de.png anzupassen. Der ursprüngliche Ersteller beider Karten Benutzer:Onno ist seit geraumer Zeit nicht mehr in der Wikipedia in Erscheinung getreten. Deshalb wende ich mich an Euch. Vielen Dank und viele Grüße. --WHVer 20:23, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Also nach meiner Auffassung kann man die eine Karte nicht farblich an die andere anpassen. ich hab mehrere Farbversion der Rheiderland-Karte ausprobiert. Das sieht alles komisch aus. Damit die Mühe nicht ganz umsonst war, hab ich ne neue Farbversion hochgeladen, zusätzlich eine Maßstab ergänzt und die Beschriftung ein wenig (so hoffe ich) verbessert. So ganz das wahre is es immer noch nicht, aber ich weiß auch nicht weiter. Grüße Lencer 20:53, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Sieht doch schonmal gefälliger aus als vorher. Wie wäre es denn, je nach Jahrundert (oder anderer Zeitraum?) die Farbe schrittweise von blau nach grün zu verändern? Dann kommt etwas Dynamik hinein und man kann besser sehen, wie sich der Dollart im Laufe der Jahre verändert hat. Ich hoffe, du weißt, was ich meine. --muns 08:36, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Gute Idee Muns, ich hab jetzt mal die "schmutzige Variante" mit Schnelleinfärbung über Paint gewählt (Die Flächen für die Jahrhunderte müssen erst gebildet werden). Als Umland habe ich eine neutrale Farbe gewählt, das Thema kommt dadurch IMHO noch besser in den Vordergrund. Wenns gefällt, zeichne ich es noch ins Reine. Grüße Lencer 10:34, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Sieht doch schonmal gefälliger aus als vorher. Wie wäre es denn, je nach Jahrundert (oder anderer Zeitraum?) die Farbe schrittweise von blau nach grün zu verändern? Dann kommt etwas Dynamik hinein und man kann besser sehen, wie sich der Dollart im Laufe der Jahre verändert hat. Ich hoffe, du weißt, was ich meine. --muns 08:36, 28. Sep. 2011 (CEST)
Ehrlich gesagt, habe ich nicht geglaubt, dass die Karte noch zu verbessern sei. Aber ich sag es immer wieder: Ihr in der Kartenwerkstatt seid Zauberer! Mir gefällt die Idee mit den Farbabstufungen, die Geschichte der Einpolderungen veranschaulichen, sehr gut. Super Idee! Auch sinnvoll, pro Jahrhundert nur eine Grünstufe zu wählen, sonst wird es konfus. Ich finde auch gut, dass es nun angesichts der Grünstufen eine neutrale Farbe für das Umland gibt. Das zarte Aprikot ist sicher Geschmackssache und passt m.E. nicht so gut zu dem Grün. Beim dem Flüsschen nach Süden (Grenzaa) ist jetzt eine kleine Schlaufe, die nicht sein sollte (vgl. auch die politische Karte). Eine andere, historische Frage ist, wann das Stückchen ganz östlich ("1701") eingepoldert wurde. Nach meinen Infos wurde der "Interessentenpolder" ebenso wie der "Süder- und Norder-Christian-Eberhardspolder" im Jahr 1707 fertig eingepoldert. So steht es z.B. auch hier, ziemlich unten auf der Seite, wo auch unsere alten Wikipedia-Karte Verwendung findet ;-). So steht es ebenfalls in Wiemann: Aus vergangenen Tagen: Chronik der Samtgemeinde Bunde. 1983, S. 25 (Karte herausgegeben vom Entwässerungsverband Emden), oder hier, aber auch bei Lengen: Ostfriesland: Geschichte und Gestalt einer Kulturlandschaft, S. 154, und bei Fürbringer: Die Stadt Emden in Gegenwart und Vergangenheit. 1974, S. 9, oder hier. Gruß, --Wikiwal 21:13, 28. Sep. 2011 (CEST) 1707
- Hallo Lencer, erstmal vielen Dank für Deine Entwürfe. Beide Entwürfe finde ich gegenüber der alten Version stark verbessert. Schrift, Anordnung der Schrift und Farben machen die Karte professioneller. Auch ich finde die Idee mit der farblichen Abstufung von muns sehr gelungen. Die neutrale Farbe halte ich aber auch nicht für notwendig. Das mit der Abstufung ist Dynamik genug. Ich habe nochmal ein anderes Bild von den Eindeichungen der Harlebucht eingefügt, vielleicht sollte man die hellgrüne „Land“farbe übernehmen und die Farbe der Eindeichungen ins Grün-Blaue (nicht ganz blau wie im Harlebuchtbild) verschieben. Es wäre schön, wenn Du nochmal „kreativ“ werden könntest. Ich finde es schwierig, hier genaue Vorgaben zu machen. Vielleicht hat ja noch jemand eine andere Idee. VG--WHVer 20:31, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Lencer, erstmal Zustimmung: Vom Prinzip her hatte ich mir das so vorgestellt. Aus dem BAuch heraus: Ich würde auf die neutrale Farbe verzichten und statt gelb lieber ein sattes Grün verwenden. Die Farbgebung der EIndeichungen verliefe dann ausgehend von diesem Grün immer heller. Dann wäre der farbliche Übergang nicht ganz so drastisch. Wäre es sinnvoll, beim zuletzt eingepolderten Bereich Richtung Blau zu gehen? Also vom Land-Grün zum Meeres-Blau zu wechseln? Oder ist das dann schon zu viel? Zu den Grenzzeihungen kann ich leider nix sagen... --muns 23:27, 29. Sep. 2011 (CEST)
- So, neue farbgebung bei der Mehrfarbvariante Vllt. könnt Ihr Euch mit diesem Hintergrund abgeben? Soll 1701 noch in 1707 korrigiert werden (siehe oben)? Grüße Lencer 19:17, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Die zeitliche Abfolge durch die Farbabstufungen darzustellen, finde ich sehr gut. Aber irgendwie ist mir der Kontrast zur Umgebung zu hoch. Ohne ausprobiert zu haben, wie es wirkt, würde ich die Farbskala mal anders aufbauen: die Abschnitte, die als erste trocken gefallen sind, müssten farblich näher an der Umgebung liegen (denn diese Abschnitte sind ja schon sehr lange Landflächen), und die Abschnitte, die als letzte verlandet sind, müssten sich farblich eher dem Wasser annähern. Wie gesagt: habe es nicht getestet und kann zur optischen Wirkung nichts sagen, aber ich fände es logischer (und weniger "hart"). Die Farben von Umgebung und Wasser müsste man zu diesem Zweck u.U. etwas abändern. -- Thoroe 12:24, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Schau mal ob es was gebracht hat. Ich mag die Farben aber nicht mehr ändern, ne neue Farbpalette/Farbabstufungen mit Inkscape anlegen is total nervig. Hat da jmd. ne andere Idee? Grüße Lencer 21:21, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Also ich finde das so herum logischer. Gefällt mir besser. Die Farben musst du auch nicht mehr unbedingt ändern. Ich hätte sie vielleicht - wie gesagt - noch etwas "wassernäher" in Richtung blau verschoben, siehe meine (Zitat Lencer:) "schmutzige Variante" (3. Version) oben. Ob das wirklich einen Mehrwert hat oder nur persönliche Vorliebe ist, sollten andere beurteilen (ich glaube, der Dollart selbst ist mir dabei etwas zu dunkel geraten). -- Thoroe 12:49, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Schau mal ob es was gebracht hat. Ich mag die Farben aber nicht mehr ändern, ne neue Farbpalette/Farbabstufungen mit Inkscape anlegen is total nervig. Hat da jmd. ne andere Idee? Grüße Lencer 21:21, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Die zeitliche Abfolge durch die Farbabstufungen darzustellen, finde ich sehr gut. Aber irgendwie ist mir der Kontrast zur Umgebung zu hoch. Ohne ausprobiert zu haben, wie es wirkt, würde ich die Farbskala mal anders aufbauen: die Abschnitte, die als erste trocken gefallen sind, müssten farblich näher an der Umgebung liegen (denn diese Abschnitte sind ja schon sehr lange Landflächen), und die Abschnitte, die als letzte verlandet sind, müssten sich farblich eher dem Wasser annähern. Wie gesagt: habe es nicht getestet und kann zur optischen Wirkung nichts sagen, aber ich fände es logischer (und weniger "hart"). Die Farben von Umgebung und Wasser müsste man zu diesem Zweck u.U. etwas abändern. -- Thoroe 12:24, 7. Okt. 2011 (CEST)
- So, neue farbgebung bei der Mehrfarbvariante Vllt. könnt Ihr Euch mit diesem Hintergrund abgeben? Soll 1701 noch in 1707 korrigiert werden (siehe oben)? Grüße Lencer 19:17, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Lencer, erstmal Zustimmung: Vom Prinzip her hatte ich mir das so vorgestellt. Aus dem BAuch heraus: Ich würde auf die neutrale Farbe verzichten und statt gelb lieber ein sattes Grün verwenden. Die Farbgebung der EIndeichungen verliefe dann ausgehend von diesem Grün immer heller. Dann wäre der farbliche Übergang nicht ganz so drastisch. Wäre es sinnvoll, beim zuletzt eingepolderten Bereich Richtung Blau zu gehen? Also vom Land-Grün zum Meeres-Blau zu wechseln? Oder ist das dann schon zu viel? Zu den Grenzzeihungen kann ich leider nix sagen... --muns 23:27, 29. Sep. 2011 (CEST)
- @Lencer: Vielen Dank für die Mühe, die du dir gemacht hast. Ist jetzt wesentlich besser mit dem umgebenden Grün statt dem Aprikot. Ich habe noch mal im Ostfriesland-Portal nachgefragt, wo sich niemand gegen das Jahr 1707 ausgesprochen hat. Zudem sind oben ja etliche ältere und neuere Quellen angeführt, sodass du imho das 1701 in 1707 ändern solltest. Herzlichen Dank dir! Gruß, --Wikiwal 14:02, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ich hab mich jetzt für meine dritte Version entschieden. 1701 gehört jetzt zum Bereich 1707. Thoroe's Version is mir persönlich zu dunkel. Datei:Dollart-Geschichte test.png, Datei:Dollart-Geschichte test 2.png und Datei:Dollart-Geschichte test blau.png (das Einverständnis von Thoroe vorausgesetzt) können gelöscht werden. Würden die Dollart-Freunde den Einbau der Karte übernehmen? Grüße Lencer 11:04, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, bitte löschen. -- Thoroe 13:36, 9. Okt. 2011 (CEST)
- @Lencer: Nochmals besten Dank für deine große Mühe! Der Dollart-Freund hat die alte Karte soeben neunmal durch deine neue Version ausgetauscht sowie sechsmal in internationalen Wikis. Hat sich also gelohnt! Alles Gute, --Wikiwal 17:13, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ganz wunderbar, danke Dir ebenso. Grüße Lencer 17:44, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Komme jetzt zwar ein bisschen zu spät, aber ihr hat das ja auch ohne meinen Senf wunderbar hingekriegt. :-) @Lencer: Auch von mir nochmal vielen Dank für deine Geduld und die vielen Bearbeitungen. Ich denke, das Ergebnis spricht für sich. @alle anderen: Danke für eure hilfreiche Mitwirkung. VG --WHVer 19:21, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ganz wunderbar, danke Dir ebenso. Grüße Lencer 17:44, 9. Okt. 2011 (CEST)
- @Lencer: Nochmals besten Dank für deine große Mühe! Der Dollart-Freund hat die alte Karte soeben neunmal durch deine neue Version ausgetauscht sowie sechsmal in internationalen Wikis. Hat sich also gelohnt! Alles Gute, --Wikiwal 17:13, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, bitte löschen. -- Thoroe 13:36, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ich hab mich jetzt für meine dritte Version entschieden. 1701 gehört jetzt zum Bereich 1707. Thoroe's Version is mir persönlich zu dunkel. Datei:Dollart-Geschichte test.png, Datei:Dollart-Geschichte test 2.png und Datei:Dollart-Geschichte test blau.png (das Einverständnis von Thoroe vorausgesetzt) können gelöscht werden. Würden die Dollart-Freunde den Einbau der Karte übernehmen? Grüße Lencer 11:04, 9. Okt. 2011 (CEST)
Verlaufskarte Inn
[Quelltext bearbeiten]Dies ist das Ergebnis meiner Bearbeitung eines von Lencer indirekt geäußerten Kartenwunsches (siehe Diskussion zur Neckar-Karte). Ich bitte um konstruktive Kritik (oder euren Segen ;-) ). -- Thoroe 16:28, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ich finde es ungewöhnlich, dass die Flüsse und Orte in Südtirol zuerst in Italienisch beschriftet sind. Und warum der Comer See nur Deutsch? Ortsbeschriftungen sollten zum Ortspunkt zeigen, also (Meran), (Bozen) und (Trient) nicht zentriert, sondern zum Punkt hin ausrichten. Eine definierte Staatsgrenze gibt es im Obersee des Bodensees nicht. Ich würde Vaduz wie alle anderen Orte unter 50.000 Einwohnern schreiben, die Unterstreichung reicht zur Hauptstadtkennzeichnung. An der Isar liegen vier Orte, am Inn nur drei, das würde ich auffüllen. Kann man Konstanz nicht ausschreiben? In der Legende den Genitiv „Verlauf des Inns“ beachten. Eine Maßstabsleiste fehlt noch. NNW 19:33, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Spontan wäre mir jetzt gar nicht soviel wie NNW aufgefallen. Seine Kritik soll aber das gute Gesamtbild nicht schmählern. Mir gefällts. Grüße Lencer 07:20, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für die Rückmeldungen. @NNW: Was die Reihenfolge der italienisch/deutschen Bezeichnungen angeht, kann man sicherlich in beide Richtungen argumentieren. Ich denke aber, du hast recht, und ich sollte das drehen. Beim Comer See habe ich die Alternative schlichtweg vergessen (so wie die Maßstabsleiste - mal wieder). Was den Titel "Verlauf des Inn" betrifft, muss ich dir aber widersprechen. In diesem Fall ist das Genitiv-s fakultativ (siehe auch "Inn" im Duden). Ich kann verstehen, wenn einem das negativ aufstößt, aber ich wollte den korrekten (unangetasteten) Flussnamen im Titel haben ("Inns" taugt ja auch als Flussname, und das hätte verwirren können). Bei der Einzeichnung der Orte bin ich zunächst mal nach Größe gegangen (alle >50000 lt. Wikipedia-Listen) und habe dann noch Orte >20000 hinzugefügt (allerdings ohne Gewähr, da schlampig recherchiert), zzgl. Vaduz. Auch in diesem Fall kann man sicher unterschiedlicher Meinung sein: fügt man weitere Orte am Inn hinzu, weil der ja Kartenthema ist, oder bleibt man bei der allgemeinen Größenregel über die gesamte Karte? Ich denke, die Tatsache, dass am Inn eben wenig Orte liegen, ist auch eine Aussage. Andere Meinungen? -- Thoroe 12:51, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin der Meinung, da es sich ja um eine Verlaufskarte des Inns handelt, auch wichtige Orte die am Inn liegen dargestellt werden sollten. Unabhängig ihrer Größe. So geht mir z.B St. Moritz, Landeck, Imst, Kufstein, Wasserburg am Inn und Mühldorf am Inn ab. Außerdem sollte auch die rätoromanische Bezeichnung En erwähnt werden. Ansonsten gefällt mir die Karte gut. Grüße --TomGonzales 13:34, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn du konsequent nur Orte über 20.000 Einwohner eingetragen hast, ist das ein mögliches Vorgehen, dann kann das auch in die Legende und ist als Benutzer auch verwendbar (eher wenig größere Orte am Inn). Ohne diese Erläuterung bleibt in der Tat die Frage, warum bekannte Orte wie St. Moritz oder Kufstein fehlen (daher meine Anmerkung). Eine Karte sollte halt in sich logisch und für den Betrachter nachvollziehbar sein. Hab's noch nicht erwähnt, aber natürlich finde ich auch, dass das eine ansehnliche Karte ist. :o) NNW 13:27, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Spontan wäre mir jetzt gar nicht soviel wie NNW aufgefallen. Seine Kritik soll aber das gute Gesamtbild nicht schmählern. Mir gefällts. Grüße Lencer 07:20, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ihr habt mich überzeugt. In der neuen Version sind so gut wie alle Änderungswünsche umgesetzt. Beim Comer See hätte ich vielleicht die italienische Schreibweise zuerst nennen sollen, aber das ist mir erst nach dem Upload aufgefallen. -- Thoroe 12:51, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Bei Trient nennst du ja auch erst die deutsche Version, obwohl dort vorrangig Italienisch gesprochen wird, ist also schon in Ordnung. Aber über einen Maßstab hätte ich mich schon gefreut. :o) NNW 12:55, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Verdammter Maßstab!!! Habe ich wohl eine unterbewusste Abneigung dagegen. Grrr... War mir gar nicht bewusst, dass bei Trient/Trento Südtirol schon vorbei ist - nun gut, dann lass ich das mit den Namen so. -- Thoroe 13:15, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Schöne Karte. Magst du denn Konst. noch das "anz" anstelle des Punktes spendieren? --muns 23:32, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, das hat NNW auch schon angemerkt. Ich komme mir dann aber immer mit den Punkten von Friedrichshafen und/oder Ravensburg ins Gehege, so dass die Zuordnung der Beschriftung zur richtigen Signatur nicht mehr eindeutig ist. Und eine leichte Erweiterung der Karte nach Westen geht leider nicht, weil mein Relief da endet. Mal sehen, vielleicht baue ich doch noch so eine Name-Signatur-Verbindungs-Linie (hat die eigentlich einen Namen?) ein und setze den Namen etwas weiter weg - die Karte ist ja noch nicht ganz fertig. -- Thoroe 11:38, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Schöne Karte. Magst du denn Konst. noch das "anz" anstelle des Punktes spendieren? --muns 23:32, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Verdammter Maßstab!!! Habe ich wohl eine unterbewusste Abneigung dagegen. Grrr... War mir gar nicht bewusst, dass bei Trient/Trento Südtirol schon vorbei ist - nun gut, dann lass ich das mit den Namen so. -- Thoroe 13:15, 6. Okt. 2011 (CEST)
Hier eine neue Version. Ich habe mich mal an einem Einzugsgebiet versucht, konstruiert anhand von Flussläufen und Relief. Vermutlich nicht hundertprozentig akkurat, aber ich denke, dass man es guten Gewissens so veröffentlichen kann. Außerdem habe ich einige Geländehöhen ergänzt und dafür die Höhenskala aus der Legende entfernt (entsprechend der Vorgaben im neuen Projekt Flussverlaufskarten). Ein paar Nebenflüsse sind auch noch dazugekommen. Und Kleinkram. -- Thoroe 20:37, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Sehr schön! Deine Karte soll wohl das Muster für die Neubearbeitungen werden? ;-) Grüße Lencer 08:03, 10. Okt. 2011 (CEST)
- JA!!! ;-) - Nein, aber wenn man sich nun schon auf solche Richtlinien einigt, kann man sich ja auch dran halten. Außerdem war meine Karte ja bis jetzt noch gar nicht fertig. -- Thoroe 10:47, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, sehr schön. Nur den Kontrast zwischen Einzugsgebiet und Nichteinzugsgebiet würde ich mir etwas stärker wünschen. In dem obigen Fall ist das zwar innerhalb der Alpen gut erkennbar, aber zur Donau hin dann doch etwas schwach für meinen Geschmack. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:16, 11. Okt. 2011 (CEST)
- JA!!! ;-) - Nein, aber wenn man sich nun schon auf solche Richtlinien einigt, kann man sich ja auch dran halten. Außerdem war meine Karte ja bis jetzt noch gar nicht fertig. -- Thoroe 10:47, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Zum Genitiv-S: Bei geographischen Namen wird in der Regel nur dann ein S verwendet, wenn kein Artikel verwendet wird: die Berge Frankreichs, die Kirchen Roms; bei Verwendung mit Artikel entfällt das Genitiv-S beim Namen: die Ufer des Mississippi River, die Mündung des Pó, die Quellen des Inn, der Gipfel des Olymp. Hat sich wohl eingebürgert, damit man besser sieht, wie der jeweilige Name wirklich lautet, und der Genitiv ja schon am Artikel erkennbar ist. Bei ohne Artikel geht's halt nicht anders. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:12, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Eine hübsche Hypothese, hat aber mit der Realität z.B. der Artikel Inn, Rhein oder Main nichts zu tun. Da wird der Genitiv nach wie von mit -s gebildet. Dass das s weggelassen wird, weil man am Artikel eh schon den Genitiv erkennt, wäre doch mal ein schöner Vorschlag für eine Reform des Genitiv(s?) schlechthin. NNW 20:34, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Genau dazu ;-) siehe hier (etwas scrollen, Ziffer 323.1). Vgl. auch Canoo mit einer abweichenden, jedoch nicht völlig widersprechenden Meinung. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:07, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Schön, dass bei den verlinkten Beispielen der Inn immer dabei ist ... :-) Und ohne die Grammatik-Debatte unterbrechen zu wollen, noch eine Stellungnahme zum Einzugsgebiet: wenn ich die Fläche weniger transparent mache, geht mir leider das Relief verloren. Mit der Farbigkeit hatte ich auch herumprobiert, aber keine für mich befriedigende Lösung gefunden. Die aktuelle Variante erschien mir als gesunder Kompromiss zwischen Dominanz des Reliefs und Dominanz des Einzugsgebietes. Ich behalte deinen Einwand aber im Hinterkopf - vielleicht gehe ich das später nochmal an. -- Thoroe 10:59, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Allerdings muss ab einem gewissen Moment auch mal ein Kompromis akzeptiert werden. Ich halte die derzeitige Lösung für sehr gelungen. Grüße Lencer 11:07, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Schön, dass bei den verlinkten Beispielen der Inn immer dabei ist ... :-) Und ohne die Grammatik-Debatte unterbrechen zu wollen, noch eine Stellungnahme zum Einzugsgebiet: wenn ich die Fläche weniger transparent mache, geht mir leider das Relief verloren. Mit der Farbigkeit hatte ich auch herumprobiert, aber keine für mich befriedigende Lösung gefunden. Die aktuelle Variante erschien mir als gesunder Kompromiss zwischen Dominanz des Reliefs und Dominanz des Einzugsgebietes. Ich behalte deinen Einwand aber im Hinterkopf - vielleicht gehe ich das später nochmal an. -- Thoroe 10:59, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Genau dazu ;-) siehe hier (etwas scrollen, Ziffer 323.1). Vgl. auch Canoo mit einer abweichenden, jedoch nicht völlig widersprechenden Meinung. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:07, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ich hab's farblich nochmal überarbeitet, um das Einzugsgebiet besser kenntlich zu machen. Bei der Markierung des Inn(s) habe ich auf das Orange aus Lencers überarbeiteter Ruhr-Karte zurückgegriffen. Da inhaltlich keine Anmerkungen mehr offen waren, ist die Karte jetzt fertig. -- Thoroe 16:52, 18. Okt. 2011 (CEST)
Muhemet Ali Empire
[Quelltext bearbeiten]-
nur Flächen
-
mit Feldzügen
-
als SVG
-
auf Englisch
-
Nur unter Mohammad Ali, größte Ausdehnung
-
Ägypten und Nachbarn 1880
Hallo, diese Karte Datei:Muhemet Ali Empire 1805 - 1953 (AD).png ist falsch benannt (was weniger schlimm ist) aber sie hat auch einen unsinnigen Hinweis: Im Kasten links unten heißt es wie im Dateinamen: Muhemet Ali Empire 1805 - 1953. Das ist Unsinn, Muhammad Ali Pascha ist 1849 gestorben und sein Reich war spätestens mit Beginn der britischen Kolonialherrschaft über den Anglo-Ägyptischen Sudan 1899 passé. Da der Kasten keine weitere Infos liefert (selber Kartenausschnitt), ist meine Bitte, ob jemand den Kasten entfernen kann (und falls jemand die Geduld hat, mir zu erklären, wie ich so etwas u.U. selbst machen kann, wär ich dankbar). Gruss und Dank im Voraus Ahanta 19:32, 6. Jan. 2011 (CET)
- Hoppla, diese Karte ist sicher löblich, und ich ahne auch, was der Ersteller damit sagen wollte, aber leider ist sie dafür doch nicht so gut gelungen. Nimmt man die Ausbreitung nach Arabien unter M.A. so erscheint mir der Einfluß über den Hedschas hinaus zu viel, in den Irak zu ungenau, in den Jemen zu wenig und nach Anatolien falsch. Unter M.A.s Nachfolgern müßte man im Süden bis nach Norduganda, in die Kyrenaica allerdings auf keinen Fall. So ist das Murks. --Roxanna 20:14, 6. Jan. 2011 (CET)
- Gibt es eine Quelle, wie es richtig ist? NNW 19:31, 7. Jan. 2011 (CET)
- Diverse Atlanten zur Geschichte (es gibt allerdings auch einige Geschichtsatlanten, die nur schematisch sind). Wenn das Zeit hat, kann ich Dir ein paar Scans brauchbarer Karten schicken, dauert aber noch ein paar Wochen. --Roxanna 11:31, 8. Jan. 2011 (CET)
- Meine Frage bezog sich darauf, dass es für die Herstellung einer Karte nicht reicht zu sagen, was falsch ist, sondern dass korrekte Quellen vorhanden sind. Ich wollte die Karte jetzt nicht machen. Wer sie erneuern möchte, kann sich also bei dir melden. NNW 15:19, 8. Jan. 2011 (CET)
- Für so etwas habe ich selbst Quellen zur Verfügung, aber die weiteren von Roxanna wären sicher auch hilfreich. Vielleicht kann man in einer Karte mehrere Phasen des Reiches darstellen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 17:02, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ja, ich weiß. Es geht nicht nur um Vorbildkarten, sondern auch Fakten. Die kann ich dem Ersteller der Karten dann gern mitliefern. Don-kuns Vorschlag der Integration mehrerer Phasen in eine gemeinsame Übersichtskarte "Ägypten unter Muhamad Ali und seinen Nachfolgern im 19. Jahrhundert" (oder so) kann ich nur begrüßen. Es wären auch nicht so viele: Man gibt vielleicht dunkel-grün für die Ausgangslage, mittel-grün für Sudan (1820) und Arabien (von Asir bis Adana) sowie schließlich hell-grün für die 1870er Eroberungen im Sudan und in Ostafrika (fehlen hier sogar). Schließlich noch eine Schraffur für das Gebiet im Mahdi-Aufstand verlorene Gebiet und eine Umrandung für Ägypten plus Anglo-Ägyptischer Sudan ab 1898... oder so ungefähr. --Roxanna 19:45, 8. Jan. 2011 (CET)
- Kannst mir gerne mal zuschicken, was du hast. Wird aber wohl eine Weile dauern, bis da ein Ergebnis da ist. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:36, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hab auch eine Vorlage, sieht aber ziemlich anders aus als die Karte hier. Bei Interesse bei mir melden--Antemister 21:36, 9. Feb. 2011 (CET)
- Kannst mir gerne mal zuschicken, was du hast. Wird aber wohl eine Weile dauern, bis da ein Ergebnis da ist. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:36, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ja, ich weiß. Es geht nicht nur um Vorbildkarten, sondern auch Fakten. Die kann ich dem Ersteller der Karten dann gern mitliefern. Don-kuns Vorschlag der Integration mehrerer Phasen in eine gemeinsame Übersichtskarte "Ägypten unter Muhamad Ali und seinen Nachfolgern im 19. Jahrhundert" (oder so) kann ich nur begrüßen. Es wären auch nicht so viele: Man gibt vielleicht dunkel-grün für die Ausgangslage, mittel-grün für Sudan (1820) und Arabien (von Asir bis Adana) sowie schließlich hell-grün für die 1870er Eroberungen im Sudan und in Ostafrika (fehlen hier sogar). Schließlich noch eine Schraffur für das Gebiet im Mahdi-Aufstand verlorene Gebiet und eine Umrandung für Ägypten plus Anglo-Ägyptischer Sudan ab 1898... oder so ungefähr. --Roxanna 19:45, 8. Jan. 2011 (CET)
- Für so etwas habe ich selbst Quellen zur Verfügung, aber die weiteren von Roxanna wären sicher auch hilfreich. Vielleicht kann man in einer Karte mehrere Phasen des Reiches darstellen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 17:02, 8. Jan. 2011 (CET)
- Meine Frage bezog sich darauf, dass es für die Herstellung einer Karte nicht reicht zu sagen, was falsch ist, sondern dass korrekte Quellen vorhanden sind. Ich wollte die Karte jetzt nicht machen. Wer sie erneuern möchte, kann sich also bei dir melden. NNW 15:19, 8. Jan. 2011 (CET)
- Diverse Atlanten zur Geschichte (es gibt allerdings auch einige Geschichtsatlanten, die nur schematisch sind). Wenn das Zeit hat, kann ich Dir ein paar Scans brauchbarer Karten schicken, dauert aber noch ein paar Wochen. --Roxanna 11:31, 8. Jan. 2011 (CET)
- Gibt es eine Quelle, wie es richtig ist? NNW 19:31, 7. Jan. 2011 (CET)
Ich habe jetzt einen ersten Versuch angestellt. Man sieht, dass ich mit bei den Grenzen im Sudan der zweiten Phase sehr unsicher bin, Ptzger und dtv bringen hier widersprüchliche Angaben. Leider hat mir Roxanna noch nichts zugeschickt, es wäre schön wenn sich das noch etwas aufklären könnte. --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:39, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Frage außerdem: Es gibt mehrere ältere Karten, die eine Herrschaft Muhammad Alis über den Nejd darstellen (die von Antemister und States under Muhammad ali's rule.jpg). Dies wird in den aktuelleren Atlanten die ich habe aber nicht so dargestellt, in den Texten die ich finde ist nur davon die Rede, dass die Wahabiten besiegt wurden. Eine Kontrolle über den Nejd wird nicht erwähnt oder implizit ausgeschlossen (Wahabiten herrschten dort weiter unabhängig). Wie sollte es nun dargestellt werden? --Don-kun • Diskussion Bewertung 09:55, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke man kann das Herrschaftsgebiet Muhammad Alis nicht generell mit der Staatsgrenze Sudans gleichsetzen. Diese wurde im Rahmen des Sudanvertrages zwischen Frankreich und Großbritannien festgelegt. liesel Schreibsklave 10:05, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Gleichsetzen nicht, aber tatsächlich wurde in den 1870er Jahren Dafur und Südsudan erobert und dort befinden sich auch natürliche Grenzen, die in etwa den heutigen entsprechen. Ich kann aber noch etwas deutlicher machen, dass dies nicht genau die heutigen sind. --Don-kun • Diskussion Bewertung 12:11, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke man kann das Herrschaftsgebiet Muhammad Alis nicht generell mit der Staatsgrenze Sudans gleichsetzen. Diese wurde im Rahmen des Sudanvertrages zwischen Frankreich und Großbritannien festgelegt. liesel Schreibsklave 10:05, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Die Besitzungen der Muhammad-Ali-Dynastie südlich von Ägypten (Nubien, Sennar, Kordofan, Darfur,...) unterscheiden sich tatsächlich nicht allzu stark vom Staatsgebiet des Sudans; aber natürlich wäre es ohnehin sinnvoller, die Grenzen hier (wie bei der alten Arab-League-Karte) allgemein etwas lockerer zu ziehen, da sie entweder wechselten oder (in der Wüste) gar nicht genau definiert waren (das gilt auch für Ägypten selbst). Zudem ist die hier vorgeschlagene Einteilung in 3 Expansionsphasen/-richtungen so nicht gerechtfertigt und sollte meiner Meinung nach einfach weggelassen werden. Die in Arabien eroberten Gebiete (Nadschd mit Diriyya, Asir und weitere Teile des Jemen) dürfen hingegen nicht ignorieren werden und auch Territorien im/am Mittelmeer (Morea, Thasos, Zypern) sowie Harar in Äthiopien wären, denke ich, noch zu ergänzen. Vielleicht könnte man sogar noch die Vorstöße bis tief nach Anatolien hinein wenigstens andeuten. Gruß, --Tekisch 16:55, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe es nun geschafft, eine neue Version hochzuladen (ein Bug bei Commons hat mich behindert). Es sind nun einige Städte drin und bei der Ausdehnung von Muhammad Alis Reich im Sudan habe ich mich für eine Variante aus dem dtv-Atlas und Putzger entschieden. Bezüglich der Grenze(n) zu Lybien bin ich mir unsicher, da gab es später wohl fast auf ganzer Grenzlänge auch noch Verschiebungen, sodass es nicht ganz die heutigen sein sollten. Zu Eroberungen in Nejd und Jemen finde ich keine aktuellen Quellen oder Darstellungen, auch in unseren Artikeln wird es so dargestellt, dass die Herrschaft nicht über den Hedschas hinaus ging. --Don-kun • Diskussion Bewertung 17:15, 5. Okt. 2011 (CEST)
Nun zwei Versionen mit einigen Ergänzungen, entsprechend Tekischs Hinweisen sowie Anpassungen an der lybischen Grenze. Dazu ist die eine Version mit den Feldzügen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:44, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Die Situation in Arabien sieht doch jetzt schon viel besser aus. Obwohl ich eigentlich keine Zeit dafür habe, hier noch ein paar Hinweise:
- Die gestrichelte Linie in Nordwestarabien ist (nun) überflüssig; im Jemen sollte die Grenzlinie an Taiz vorbei besser gerade weitergeführt werden, da v. a. der gesamte Küstenstreifen bis nach Aden beherrscht wurde (die Truppen standen direkt vor der Stadt). Sanaa (und vermutlich auch Sa'da) wurde hingegen, soweit ich weiß, nicht eingenommen.
- Es fehlen immernoch Morea, Thasos und Zypern – Gebiete die ebenfalls zeitweilig unter der Herrschaft der Muhammad-Ali-Dyn. standen (in diesem Zusammenhang wären übrigens auch die 2 Grenzstriche östl. von Zypern zu entfernen)
- Auch Eritrea kam bis in die 1870er Jahre zum Großteil unter ägyptische Herrschaft! Massawa war keine Enklave (siehe auch States under Muhammad ali's rule.jpg); Schon um 1840 wurde Kassala als Zentrum der Taka-Provinz gegründet und 1852 ein ägypt. Fort in Kufit (auf halber Strecke zw. Kassala und Asmara) eingerichtet. Qallabat wurde um 1870 ägyptisch, Bogos mit dem Zentrum Keren 1872, Hamasien und Seraye 1875. Die Grenze zu Äthiopien bildete z. T. der Mareb, doch drang man auch in Awsa ein und eroberte 1875 (wie oben bereits erwähnt) das Sultanat von Harar. Jenseits des ägypt. kontrollierten Bab al-Mandab wurden nicht nur Berbera und Zeila beherrscht, sondern auch Tadjoura in Dschibuti (wichtig).
- Zu bedenken ist bitte auch, dass der Anglo-Ägyptische Sudan ja ein Kondominium war und deshalb als Ganzes (!) auch immer mit unter der Herrschaft der Muhammad-Ali-Dynastie stand. Alle Gebiete innerhalb der gestrichelte 1914-Linie sind also ebenfalls grün zu färben. Zur Ungerechtfertigtkeit der „Phasen“ und teilweise sehr komischen Grenzverläufe (ägypt. Kerngebiet in dunkelgrün!) hatte ich mich ja schon geäußert.
- Hoffe, ich konnte helfen. --Tekisch 20:42, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe (bei der zweiten Karte) die Grenzen um das Rote Meer herum und zu Äthiopien korrigiert. Die Grenzen in der ersten Phase habe ich vereinfacht, die fanden sich so im Putzger. Wie ich die kurzzeitige Herrschaft über Morea und Zypern (wann denn das?) darstelle weiß ich noch nicht, da die 1840 schon wieder vorbei war. Thasos ist auf der Karte nicht drauf, auch nicht auf der Vorlage, darauf müssen wohl verzichten. Grün sind nur die bis 1880 erworbenen Gebiete (s. Legende), entsprechend sind diese nicht mit dem Anglo-Ägyptischen Herrschaftsbereich identisch (sonst hätte ich mir den ja auch sparen können). Wie würdest du es denn darstellen, wenn nicht in solchen Phasen? Die Grenze von Hedschas zu Nadschd würde ich gerne drinlassen, da ich die in mehreren Darstellungen finde und die Herrschaft über den Nadschd auch unterbrochen war. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:14, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Ah, stimmt, Thasos ist hier ja gar nicht mehr drauf – schade eigentlich... Naja, Zypern und Morea (+ Athen) dürften sich noch markieren lassen, diese Gebiete kontrollierte Muhammad Ali ab ca. 1824/25 (Einnahme der Athener Akropolis erst 1827). Die gestrichelte Linie in Westarabien finde ich deshalb etwas verwirrend, weil es direkt südlich von Mekka keine Grenze gab: Hier endet weder der Hedschas (der wäre auch sonst besser etwas anders zu umgrenzen), noch haben die ägypt. Truppen hier einfach haltgemacht (sie erreichten ja, wie gesagt, bereits 1813 den Jemen). Vielleicht sollte man allgemein wenigstens ein paar Regionen (wie eben den Hedschas) und noch mehr wichtige Städte beschriften. --Tekisch 17:30, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Bei Griechenland und Zypern ist mir noch keine gestalterische Lösung eingefallen, aber ich überlege. Welche Städte würdest du denn noch einzeichnen? Bzgl. Regionen würde ich vorschlagen, stattdessen die eroberten Staaten zu beschriften. Das könnte man dann auch im Sudan. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:21, 15. Okt. 2011 (CEST)
Alles in allem gut geworden. Leider aber geht bei diesem Ausschnitt nicht nur Thasos verloren, sondern auch Somalia. Kismayo usw. war nämlich in den 1870ern ebenfalls kurz ägyptisch, der Angriff auf Äthiopien war quasi eine Zangenbewegung von Harar (sollte eingezeichent werden) und dort. Ebenso wie dieser Äthiopien-Feldzug als Pfeil fehlt, fehlt auch der Feldzug in den Jemen (1838? glaube ich). Last but not least gingen die ägyptischen Angriffe gegen die Osmanen tiefer nach Anatolien hinein, Konya etwa. Die Spitzen erreichten sogar Kütahya, wo dann eben Frieden geschlossen wurde. --Roxanna 19:45, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn ich die Legende verschiebe, ist ganz Somalia im Kartenausschnitt. Welches Gebiet etwa war das, welches in Somalia ägyptisch war? Über welche Route etwa ging der Äthiopienfeldzug? Konya kann ich mit aufnehmen, kein Problem. Ob ich alle Feldzüge sinnvoll einzeichnen kann, werde ich sehen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:57, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Genau, eine Verschiebung der Legende löst das Somalia-Problem. Harar und Konya können eingeszeichnet werden, der in den Hedschas führende Pfeil wird einfach durch einen Fortsetzungspfeil bis zumindest nach Asir verlängert. --Roxanna 20:01, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Eine Karte in David Nicolles "Die Osmanen" auf Seite 157 zeigt einen ägyptischen Vorstoß nach Mogadischu und Kismayo 1875-1876, wo bei nur das Gebiet von Kismayo und sein Umland als "khedivisch" eingezeichnet wurde. Von Kismayo sollte ein Vorstoß nach Uganda erfolgen (aber den muß man nicht einzeichnen). Auf jeden Fall war weit mehr von Britisch-Somaliland bis 1884 ägyptisch (fast alles). --Roxanna 20:06, 15. Okt. 2011 (CEST)
- In Uganda sollte aus äußerster ägyptischer Posten übrigens Wadelai eingezeichnet werden. --Roxanna 20:10, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Eine Karte in David Nicolles "Die Osmanen" auf Seite 157 zeigt einen ägyptischen Vorstoß nach Mogadischu und Kismayo 1875-1876, wo bei nur das Gebiet von Kismayo und sein Umland als "khedivisch" eingezeichnet wurde. Von Kismayo sollte ein Vorstoß nach Uganda erfolgen (aber den muß man nicht einzeichnen). Auf jeden Fall war weit mehr von Britisch-Somaliland bis 1884 ägyptisch (fast alles). --Roxanna 20:06, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Genau, eine Verschiebung der Legende löst das Somalia-Problem. Harar und Konya können eingeszeichnet werden, der in den Hedschas führende Pfeil wird einfach durch einen Fortsetzungspfeil bis zumindest nach Asir verlängert. --Roxanna 20:01, 15. Okt. 2011 (CEST)
Zur Südgrenze der gestrichelten Linie: mE ist das die Grenze des Machtbereichs der Haschimiten, da ich diese auch auf Karten zum 18. Jhd. als südliche Grenze des osmanischen Machtbereichs finde. --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:15, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Nicht so ganz. Der Machtbereich der Haschemiten vor 1916 sollte nicht überschätzt werden. Sie waren sicher die einflußreichste Familie im Hedschas, sicher aber nicht die dominierende Macht. Als Scherifen von Mekka kontrollierten sie eigentlich nur Mekka und teilten sich die Hafeneinnahmen von Dschidda mit den Osmanen. Den ganzen Hedschas als Machtbereich der Haschemiten einzuordnen, ist sicher übertrieben. Der osmanische Einflußbereich wiederum erstreckte sich auch über den Jemen bis vor die Tore Adens. Der Jemen war in den 1530ern unter osmanische Oberhoheit gekommen, entzog sich derselben aber nach einem Aufstand in den 1630ern zunächst, um in den 1730ern eneut unterworfen zu werden. Einer ägyptischen Ausbreitung im Jemen wiederum setzten die Briten in den 1830ern die Besetzung Adens entgegen. Dennoch blieben Asir und Jemen unter osmanischer Oberhoheit, von einem kurzen Aufstand des Imam Yahya abgesehen. Lange Rede, kurzer Sinn: die gestrichelte Linie um den Hedschas könnte eigentlich ganz weggelassen werden. --Roxanna 21:09, 15. Okt. 2011 (CEST)
Es gibt jetzt wieder eine neue Version. Für die weiteren Feldzüge fehlen mir genauere (es genügen etwaige) Angaben zu deren Route und die Jahre. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:05, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Mir gefällt´s :) LG --Roxanna 01:35, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Mir auch. --Tekisch 17:09, 19. Okt. 2011 (CEST)
Jetzt sind beide Versionen auf dem aktuellen Stand, dazu gibts eine SVG- sowie eine englische Version. --Don-kun • Diskussion Bewertung 14:07, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Wichtige Städte, die man noch einzeichnen könnte, wären Dongola, Sennar, Dschidda, Mokka, Hudaida, Sues, Athen, Navarino, Akkon, Jaffa, Sanaa, Tarsus, Adana, Nisibis, Aleppo, Beirut, Suakin, Tadjoura, Kassala, Gondokoro, al-Ubayyid,... – triff vielleicht eine Auswahl! An Regionen würde ich wenigstens Ägypten, Nubien, Sennar, Kordofan, Darfur, Äthiopien, Jemen, Hedschas, Nadschd, Syrien, Zypern, Kreta und Morea markieren; auch einige geographische Beschriftungen würden die Sache abrunden. Zu ergänzen wäre übrigens noch Rahayta (direkt am Bab al-Mandab); ich würde sogar sagen, dass man eigentlich ruhig den ganzen Küstenstreifen zw. Zeila (noch eine wichtige Stadt!) und Massawa einfärben kann. --Tekisch 17:09, 19. Okt. 2011 (CEST)
Nun sind es noch einige Städte mehr sowie Gebiete beschriftet. Ägypten selbst beschriften fände ich unsinnig, das ist ja klar erkennbar. Morea, Zypern und Kreta sind mir zum Beschriften zu klein und außerdem noch am einfachsten zu erkennen. Bei den Städten habe ich eine Auswahl getroffen. Da ich schonmal im Thema bin noch zwei Karten dazu, nur unter Mohammad Ali und 1880 mit Nachbarn. Ich hoffe das findet Anklang ;) --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:26, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Es findet ihn :) --Tekisch 14:49, 2. Nov. 2011 (CET)
Hallo Kartenwerkstatt, könnte man eine Karte für den Nationalpark erstellen? oder diese in der Wikipedia übertragen, oder die irgendwie wikipediafähig machen? Stehe auch bei Übersetzungsbedarf zur Verfügung. Danke -- Vammpi 17:16, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Habe mich trotz unzureichender Kenntnisse der kyrillischen Schrift mal an das Projekt gewagt, und das ist für das erste mal rausgekommen. Wird zwar noch voller Fehler sein, aber zumindest mal eine Grundlage zum weiterarbeiten. Grüße --TomGonzales 17:55, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Auf den ersten Blick müssen die Ortschaften gemäß ErledigtWP:NKK wiedergegeben werden. Irgendwie ist da zu viel grün in der Karte. Vielleicht sollte die Beschriftung der Hütten in einer anderen Farbe gewählt werden? Gruß -- Vammpi 18:25, 3. Okt. 2011 (CEST)
Ortsname in der jetzige Karte | Cherni Vit | Divchevoto | Ribaritsa | Chiflik | Troyan | Balkanets | *(fehlt) | Cherni Osam | Stoynovskoto | Apriltsi | Kravenik | Tumbalovo | Ugorelets |
Ortsname nach WP:NKK Erledigt | Tscherni Wit | Diwtschewoto | Ribariza | Tschiflik | Trojan | Balkanez | Beklemeto (bulg. Беклемето) | Tscherni Osam | Stojnowskoto | Aprilzi | Krawenik | Tumbalowo | Ugorelez |
Ortsname in der jetzige Karte | Zlatitsa | Dushantsi | Rozino | Hristo Danovo | Stoletovo | Iganovo | Anevo | Karlovo | Vasil Levski | Manolovo | Tazha | Gabarevo |
Ortsname nach WP:NKK Erledigt | Slatiza | Duschanzi | Rosino | Christo Danowo | Stoletowo | Iganowo | Anewo | Karlowo | Wassil Lewski | Manolowo | Tscha | Gabarewo |
Hütte in der jetzige Karte | Jovorobo saka | Vasil Lewski |
Richtige Schreibweise Erledigt | Jaworowa laka | Wassil Lewski |
- Wäre es möglich, die Karte ein wenig nach süden zu vergrößern, um dann denPlatz rechts neben der Legende für eine Minikarte Bulgariens zu verwenden, damit man die Ausdehnung des NP bezogen auf die Landesfläche besser erfassen kann? Bei unverhältnismäßigen Aufwand streich meinen Wunsch. Grüße ErledigtLencer 07:41, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Auch Gabrowo sollte irgendwie in der Karte reinkommen (Pfeil??), dort befindet sich die Parkdirektion-- ErledigtVammpi 08:32, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Wäre es möglich, die Karte ein wenig nach süden zu vergrößern, um dann denPlatz rechts neben der Legende für eine Minikarte Bulgariens zu verwenden, damit man die Ausdehnung des NP bezogen auf die Landesfläche besser erfassen kann? Bei unverhältnismäßigen Aufwand streich meinen Wunsch. Grüße ErledigtLencer 07:41, 4. Okt. 2011 (CEST)
Hallo zusammen, ich habe heute noch ein wenig Zeit und werde versuchen eure Verbesserungswünsche umzusetzten. --TomGonzales 08:37, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo, mir ist aufgefallen, dass die Wanderpfade ebenfalls schlecht zu erkennen sind. Wäre da die Farbe Rot nicht besser?-- ErledigtVammpi 08:46, 4. Okt. 2011 (CEST)
Habe mal eure Anregungen umgesetzt, ein paar Sachen müssen noch "verschönert" werden ansonsten steht die Karte im großen und ganzen. Ich glaube Vammpi soll auch mal die Flussbeschriftungen kontrollieren, da sind sicherlich auch noch einige Hunde begraben ;-). Heute hätte ich nämlich noch etwas Zeit...--TomGonzales 10:18, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Bei den Orte haben sich drei Fehler eingeschlichen: Dushantsi sollte als Duschanzi; Tazha (jetzt Tscha)→Tascha, und Vasil Levski (jetzt Wasil Lewski)→ Wassil Lewski. Darüber hinaus sind mir vorhin die Flüsse gar nicht aufgefallen.. So fließt durch Klisura und Slatina der Fluss Strjama, durch Kalofer der Fluss Tundscha. Ich werde gleich eine Tab. der benötigten Änderungen erstellen -- Vammpi 13:58, 4. Okt. 2011 (CEST)
Flussname in der jetzige Karte | Wit | Zavodna | Ribaritsa | Cernasta | Cherni Osam | Vidima |
Richtige Schreibweise | Tscherni Wit | Sawodna | Ribariza | Tschernata | Tscherni Osam | Widima |
Flussname in der jetzige Karte | Damly dere | Tundja | Tuzha | Gabrovnitsa |
Richtige Schreibweise | Damla dere | Tundscha | Tascha | Gabrowniza |
Vielleicht kann man den Stausee unten rechts (trägt den Namen, Koprinka) ergänzen und die Straßen südlich von Karlowo verlängern?-- Vammpi 15:50, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Nach einen Hinweis auf meiner Disk. sollte noch Klisura als Klissura geschrieben werden, sowie
- Zhaduschka -> Schaduschka
- Komitski walog -> Komizki walo
- Zavodna -> Sawodna
- Orlowo gnezdo -> Orlowo gnesdo (etwas rechts)
- Vielleicht kann man noch den Bergwanderweg Kom–Emine der von Ost nach West auch durch den Park führt, eintragen? -- Vammpi 23:11, 4. Okt. 2011 (CEST)
- So, alles erledigt. Bis auf den Weitwanderweg, da konnte ich keine genaue Route finden. Vielleicht kann ja jemand der der bulgarischen Sprache mächtig ist aus diesem link etwas herausfinden. Grüße --TomGonzales 13:24, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Perfekt -- Vammpi 19:45, 5. Okt. 2011 (CEST)
Freikirchen in Ostfriesland
[Quelltext bearbeiten]Diese muss mal wieder aktualisiert bzw. korrigiert werden:
- In der Legende bitte Evangelische Freikirchen (Baptisten) durch Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden (Baptisten) ersetzen
- Bei Leer bitte Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (rosa Kästchen) einfügen.
- Lemma ist fehlerhaft (ist mir gerade erst aufgefallen): ... Ostfiriesland nach ... Ostfriesland verschieben?
Danke an die fleißige Kartenwerkstatt im Voraus! mfg,Gregor Helms 08:53, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Die Karte ist überarbeitet und die Umbenennung beantragt. --Chumwa 06:57, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ich hab sie verschoben. NNW 09:42, 5. Okt. 2011 (CEST)
-
Verlauf südöstlich um Lübeck in einer Karte des 19. Jh.
-
Karte der Lübecker Landwehr von 1762
Der Lübecker Landgraben als Bestandteil der Landwehr und der äußeren Lübecker Stadtbefestigung (siehe auch die weiteren Artikel in der Kat) ein heute noch sichtbares Graben/Kanalsystem, das teilweise auch die Flüsse Trave und Wakenitz mit einbezieht. Ich hätte gern eine Karte, die den Verlauf des Landgrabens um Lübeck zeigt, mit dem heutigen Verlauf von Trave, Wakenitz, Elbe-Lübeck-Kanal und allem, was heute so innerhalb des Landgrabens kartenmäßig dargestellt wird. Lässt sich das auf Grundlage von Open Street Maps herstellen? Vielleicht normale Gewässer hellblau und Landgrabenverlauf tief dunkelblau?--Kresspahl 14:02, 13. Sep. 2011 (CEST) PS:Teilweise, aber eben nur teilweise, stimmen der Verlauf des Landgrabens und die Lübecker Stadtgrenze überein.--Kresspahl 11:58, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Im Norden und vor allem Osten ist der Verlauf klar, aber der Vergleich von Artikel und aktueller Topografischer Karte lässt mich gerade im Süden rätseln, wo er verlief. Hast du irgendwelche historischen Vorlagen, in denen der Verlauf zu sehen ist? NNW 19:10, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Im Süden siehst Du auf der Karte den Verlauf vom Zweiten Fischerbuden an der Wakenitz über den Gröner Baum am Gut Strecknitz und am Gut Mönkhof vorbei bis nach Vorrade, der ist heute noch so, müsste also auch in neuen Karten zu sehen sein. Mein Problem ist noch eine Karte vom Westlichen Verlauf zu finden, da nutzte er von Vorrade über Niemark zum Krumesser Baum kommend dann den Lauf von Stecknitz und Trave, um dann von der Trave im Bogen um Roggenhorst nach Stockeldorf zu laufen. Ich suche...--Kresspahl 21:07, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Mal eine verbale Beschreibung für den Verlauf im Nordwesten: Nach dem natürlichen Zwischenstück von altem Stecknitzlauf (durch Elbe-Lübeck-Kanal-Bau 1900 topographisch stark überformt, Altarme der Stecknitz bzw des Stecknitz-Kanals sind aber noch zu erkennen, mündet östlich von Hamberge und unmittelbar westlich von Hohenstiege der Paddelügger Bach (=Landgraben in diesem Bereich) von Norden in die Trave. Er knickt dannnach Westen ab, da kommt dann ein kurzes Stück, das in einer älteren Karte als "Landwehrwall" eingezeichnet ist. Danach wieder Gewässer, das rund um Roggenhorst (heute Gewerbegebiet) geht (das Gewässer wird hier auch als "Valkenbeke" bezeichnet. Weitere Verlauf um das ehem Gut Schönböken und Klein-Steinrade in die Gemarkung Krempelsdorf.--Kresspahl 21:28, 27. Sep. 2011 (CEST)
Stecknitz-Verlauf vor Bau des ELK
Aus dieser nicht genordeten Karte von 1816 siehst Du Lübeck-Moisling (außerhalb des Landgraben-Systems): links die mäandrierende Stecknitz an der Grenze zu Moisling von Büssau bis zur Mündung in die Trave und rechts die Trave bis Hohenstiege, wo der Landgraben mit seinem Nordnordwestlichen Grabenabschnitt wieder beginnt. Vielleicht hilft das etwas.--Kresspahl 22:39, 27. Sep. 2011 (CEST)
Beschreibung Lübecker Landgraben 1890
Benutzer:Concord fand noch diese Beschreibung von 1890, also auch vor Kanalbau:
- Gerade noch gefunden: Sein Verlauf ist noch gegenwärtig leicht zu verfolgen. An der Trave gegenüber Moisling beginnend, bezeichnet er bis zum Tremser Teiche noch jetzt die Landesgrenze. Weiterhin wurde durch den Tremser Verbindungsgraben und die Trave das Gebiet innerhalb und ausserhalb der Landwehr geschieden. Von Schlutup an verläuft der Landgraben südlich in einer Alluvialniederung, hier wieder mit der Landesgrenze zusammenfallend, durch das Wesloer Moor und erreicht in der Nähe von Brandenbaum bei Hundtenhorst die Wakenitz. Jenseits dieses Flusses ist die Aue, welche beim 3. Fischerbuden mündet, aufwärts bis zur Feldscheide zwischen Vorrade und dem Hofe Niemark zngleich der Laudgraben. Von da wendete sich dieser früher als künstlicher Graben, der jetzt grösstenteils eingeebnet ist, nach Norden gegen den Crumesser Baum und die Stecknitz, welche er etwas abwärts vor der Cronsforder Brücke erreichte. Die Stecknitz und ein kurzes Stück des Travelaufes bis Moisling bildeten den Abschluss dieser Umgrenzung. — Verschiedene Uebergänge über den Landgraben konnten durch sogenannte Bäume gesperrt werden: Steinrader Baum, Brandenbaum, Grönauer und Crumesser Baum. Aus: Die Freie und Hansestadt Lübeck: ein Beitrag zur deutschen Landeskunde. Lübeck: Dittmer 1890, S. 8 aber leider auch keine Karte. --Concord 22:32, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Hierher kopiert von--Kresspahl 22:45, 27. Sep. 2011 (CEST)
Situation Lübecker Landgraben 1806
Hier noch eine hochauflösende Karte von 1806, in der der Verlauf des Landgrabens auch zu sehen ist.--Kresspahl 12:14, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Ergänzender Hinweis: Bei dieser Karte ist die im Zuge der Travekorrektur 1882 entstandene Teerhofinsel (südlich des Tremser Teichs) noch nicht zu sehen, die Trave verläuft noch im historischen Bett. Auch die weiteren Korrekturen des Travelaufs bei der ehemaligen Herrenbrücke (Herrenwyk) (heute Herrentunnel) waren naturgemäß noch nicht erfolgt.--Kresspahl 09:21, 1. Okt. 2011 (CEST)
Bearbeitung
So, hier ein erster Entwurf. Kannst du mal schauen, ob das so richtig ist? Anschließend würde ich mich um die grafische Endbearbeitung kümmern. Viele Grüße, NNW 22:56, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Super! Das sieht schon mal ganz gut aus. Die Frage ist, ob man die die drei Grabenabschnitte graphisch vervorhebt und welche Erläuterungen zum Verständnis des "vorbeieilenden" unbeleckten Lesers erforderlich sind. Ich denke, die Korrekturen der Stecknitz durch den Bau des ELK und die Travekorrekturen müssen wohl erklärt werden.--Kresspahl 09:49, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Es ist zu überlegen, ob man die "Altstraßen" besonders hervorhebt. Deren Verlauf war von um 1300 bis ins 19. Jh. im wesentlichen gleich. Erst mit der vereinfachenden Weiterentwicklung des Straßenbaus durch den Schotten John Loudon McAdam wurden die Straßen in der Zeit von 1828-1846 im Raum Lübeck als Chausseen ausgebaut und begradigt. Insofern würde ich die Hervorhebung auf die Kreuzungen mit der Landwehr beschränken, die mehr oder weniger stark befestigt waren. Z.B. befand sich an der Poststraße nach Hamburg in der Landwehr der Krummesser Baum, ein äußeres Stadttor (erste Erwähnung 1452, 1794 abgerissen), das viereckig war und dem Kaisertor geähnelt haben soll. Ähnlich befindet sich an der Ratzeburger Landstraße heute noch ein Grönauer Baum genanntes Gebäude, das allerdings ein an die Kubatur des früheren Wachhauses angelehnter Neubau ist. Ob hier auch einmal ein Torturm stand, muss ich noch nachsehen.--Kresspahl 22:13, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ich warte noch etwas mit der Bearbeitung, damit du Zeit hast, dir mögliche Änderungen oder Erweiterungen zu überlegen. Die einzelnen Landgrabenabschnitte wollte ich mit dem Namen der Gewässer beschriften, zusätzliche Erläuterungen sind kein Problem. NNW 12:50, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ich würde Dich gern bitten, probehalber
- A. den Krummesser Baum zu markieren, indem Du auf der Kreuzung mit dem Lübecker Landgraben und der Straße einen roten Punkt setzt und die Straße vom Punkt aus in beide Richtungen je 3-4 mm gerötet hervorhebst. Dann vielleicht noch mit einem Burgensymbol die Motte der Burg Krummesse markierst. Wenn das von der Darstellung gut kommt, gebe ich Dir die weiteren Punkte auf. Der Krummesser Baum war wohl am schwersten befestigt und kontrollierte die von Süden kommende Alte Salzstraße sowie die hier ebenfalls verlaufende Alte Hamburger Poststraße (Nebenweg Hamburg-Lübeck mit mehreren Trassen im Lauenburgischen. Die heute bestehende Abzweigung am Krummesser Baum nach Kronsforde ist aus dem 19. Jh.
- B Brömbsenmühle mit dem Kastorfer Grenzbach (ist der bei Open Street? mündet von Westen kommend in die Stecknitz bzw. den ELK, die Wassermühlen waren im MA der wichtigste Energieproduzent und standen oft in gewisser Konkurrenz zur Landwehr...
- C Brandenmühle mit der Grienau (gibt es die bei Open Street?), auch von Westen kommend. Die Wasserläufe B + C als zusätzliche natürliche Hindernisse verdeutlichen die strategische Bedeutung der kontrollierten Zugänge von Westen über den Krummesser und den Hohenstieger Baum (an der Straße Lübeck-Hamberge)
- D Ist der Strukbach oder Struckbach in St. Lorenz in Open Street verfügbar (mündet beim Vorwerker Hafen in die Trave), dann hätte ich dessen Verlauf heute auch gern drin. Er hatte in der Frühen Neuzeit zwei Wassermühlen und war entsprechend auch zweimal gestaut. Das sieht man gut auf der ältesten Karte. Sein Wasserzulauf wurde zu Beginn der Frühen Neuzeit dadurch erhöht, dass man einen Flutgraben vom Landgraben grub, der zu dieser Zeit schon keine bedeutende Verteidigungsfunktion mehr hatte, und so dem Landgraben sein Wasser zugunsten des Strukbaches entzog. Daher ist der Strukbach für die Darstellung des Lübecker Landgrabens relevant.--Kresspahl 19:08, 8. Okt. 2011 (CEST)
- E Die beiden Travedurchstiche des 19. Jahrhunderts bei der Teerhofinsel und der Herrenbrücke würde ich gern fein grün schraffieren, um anzudeuten, dass das mal Land war. So könnte man auch die ELK-Begradingungen des Laufs der Stechnitz andeuten.--Kresspahl 20:07, 8. Okt. 2011 (CEST)
- F Lübeck-St._Gertrud#Brandenbaum an der Straße nach Herrenburg und die Mordwange Pomertstein, dazu in Lübeck das Kleverschusskreuz
- G Schlutuper Baum da wo der Abfluss des Schlutuper Mühlenteichs die Straße kreuzt, dort stand früher auch ein befestigter Turm
- H Grönauer Baum, an der Kreuzung von Ratzeburger Allee und Landgraben, an der Alten Poststraße Richtung Grönau und Ratzeburg. Damit hätten wir alle Schlagbäume von Schlutup bis Krummesse--Kresspahl 20:38, 8. Okt. 2011 (CEST)
- I Hohenstieger Baum, siehe Parcham’sche_Stiftung#Hohenstiege an der Starße nach Hamberge
- J Steinrader Baum, hier verlief vom Holstentor über den Steinrader Weg und heute nicht mehr vorhandene Wege des Holstenfeldes die Lübsche Trade über Steinrade nach Eckhorst und weiter nach Bad Segeberg
- K Krempelsdorfer Baum, bei der Kreuzung des Landgrabens mit der Fackenburger/Krempelsdorfer Allee nach Eutin
- L Baum beim Tremser Teich an der Schwartauer Allee/Landstraße (damit haben wir alle wichtigen Schlagbäume zusammen)--Kresspahl 20:58, 8. Okt. 2011 (CEST)
- M Dann gab es noch ohne Zusammenhang mit dem Landgraben im System der Lübecker Landwehr einen befestigten Vorposten in Fredeburg, aber den bekommen wir wohl nicht mit auf die Karte, weil zu weit südlich, oder?--Kresspahl 21:02, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Alle Gewässer, die mir OSM in diesem Maßstab ausgespuckt hat, sind noch immer zu sehen. In größeren Maßstäben sind ein paar Flüsse mehr, aber es bleibt eine OpenStreetMap. Alles, was hier fehlt, müsste ich also händisch nachtragen. NNW 20:27, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Hmm, für die beiden Mühlen im Westen haben die Artikel ja Koordinaten, wenn eine der Mühlen dort an einem der Kleingewässer liegt, hätte man es. Der Strukbach sieht mir hingegen nicht so aus als wenn er drin wäre... Der wäre wahrscheinlich arg viel Aufwand?--Kresspahl 20:38, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Sagen wir mal so, die Karte soll für einen Artikel sein und dort etwas kartografisch erläutern. Wenn der Artikeltext ohne ein Objekt auskommt, stellt sich mir die Frage, warum es in der Karte vorkommen soll. Für einen aufwendigeren Artikel (bzw. Nutzung in entsprechenden anderen Artikeln) mache ich aber gerne eine aufwendigere Karte. :o) NNW 20:59, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Für den derzeitigen Artikel würde die Arbeitsversion Deiner Karte sicher schon reichen. Vorstehende Diskussion und der Versuch der schriftlichen Erläuterung des Verlaufs von Landgraben und Landwehr zeigen aber deutlich auf, das ein Ausbau des Artikels eigentlich nur mit ausführlicher Karte geht. Deswegen auch die Links auf schon bestehende Artikel zu Altstraßen und Bauwerken, die mit der Landwehr und dem Landgraben als komplexem System in Zusammenhang stehen. Insofern gehen ich auch von einer sukzessiven Mehrfachverwendung der Karte in der "Artikelfamilie" aus. Im Zweifel könnte diese Karte auch Grundlage einer weiteren werden, die die historischen Wegebeziehungen zwischen den Hansestädten Hamburg, Lübeck, Lüneburg und Wismar auf der Landenge zwischen Nord- und Ostsee, respektive Elbe und Trave erläutert... Das war ja wohl so etwas wie der Herzmuskel des Wendischen Viertels der Hanse.--Kresspahl 11:15, 9. Okt. 2011 (CEST)
PS:Wenn Du mir eine mail schickst, könnte ich Dir Anfang der Woche eine wohl nicht gemeinfreie Skizze des historischen Straßennetzes zwischen Hamburg, Lübeck und Lüneburg von 1930 schicken, damit Du Dir das mal anschauen kannst.--Kresspahl 11:18, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Mehl ist raus.--Kresspahl 10:32, 10. Okt. 2011 (CEST)
Tut mir leid, dass das im Moment etwas dauert. Ich bin im RL gerade stark eingespannt. Es geht aber bald weiter. NNW 18:39, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist alles ok, wir haben alle Zeit der Welt!--Kresspahl 18:42, 12. Okt. 2011 (CEST)
Danke! Der nächste Schritt, ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Brömbsenmühle und Krummesse liegen schon außerhalb des Ausschnitts, ich habe die beiden am Rand vermerkt. Kann ich für Fredeburg auch machen. Die Stadtteile werde ich noch beschriften. NNW 22:07, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Es wird, glaube ich, langsam richtig gut. Vom Krummesser Baum an die Landstraße nach Süden würde ich noch die Alte Salzstraße vermerken und vom Steinrader Baum nach Norden in Richtung Eckhorst die Lübsche Trade. Von Hohenstiege nach Westn die Hamburger Landstraße. Dann würde ich gern doch die zu den Bäumen der Landwehr korrespondierenden korrespondiernden Stadttore mit in der Karte haben wollen, um die Altstadt Lübeck mit der Lübecker Stadtbefestigung besser zu kennzeichnen, also Holstentor, Burgtor (Lübeck), Hüxtertor, Mühlentor (Lübeck) und das mittelalterliche Kaisertor.--Kresspahl 22:26, 15. Okt. 2011 (CEST) ...und vielleicht die Altstadtinsel als Siedlungskern mit den erhaltene Bastionen der Frühen Neuzeit im Südwesten der Altstadtinsel von den neuzeitlichen Vorstädten innerhalb der Landwehr farblich abheben???--Kresspahl 11:09, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ergänzt. NNW 20:03, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist schon sehr, sehr ordentlich geworden und vermittelt schön die heutige Lage. Ich denke nochmal in Ruhe nach, ob aus meiner Sicht noch was fehlt. Meinst Du, man sollte die Verbindung zwischen den jeweiligen Stadttoren und den einzelnen Bäumen ganz röten, um die Beziehung noch deutlicher zu machen? Ich denke, die Herrenfähre sollte vielleicht noch rein, die muss beim heutigen Herrentunnel gewesen, aber eben am alten Lauf der Trave, nicht am Durchstich des 19. Jahrhunderts. Das war die Landroute nach Travemünde.--Kresspahl 20:54, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wege kann man röten, ich muss allerdings schauen, wie das bei der Lübschen Trade wird, da hier der ursprüngliche Verlauf ja überbaut ist. NNW 21:12, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Da könnte man wohl nur stricheln...--Kresspahl 21:24, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ist drin. Sollte sonst nichts mehr kommen, würde ich die Datei endbearbeiten und auf Commons hochladen. NNW 21:13, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Allerherzlichsten Dank, ich denke wir haben es. Kann man das hinkriegen, das man in der Karte auf die verzeichneten Artikel der WP durchklicken kann?--Kresspahl 15:20, 19. Okt. 2011 (CEST)
- SVG ist hochgeladen. Als Imagemap kann man das machen, analog Tiefwerder#Lage und Definition Tiefwerder. NNW 21:23, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Allerherzlichsten Dank, ich denke wir haben es. Kann man das hinkriegen, das man in der Karte auf die verzeichneten Artikel der WP durchklicken kann?--Kresspahl 15:20, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Ist drin. Sollte sonst nichts mehr kommen, würde ich die Datei endbearbeiten und auf Commons hochladen. NNW 21:13, 18. Okt. 2011 (CEST)
EIn großes Lob an NNW - die Karte ist schön geworden. Die größte Herausforderung war es sicherlich, aus den historischen Karten die notwendigen Informationen heruaszusuchen. Ich hätte das so nicht geschafft. Eine kleine Kritik (mein Dauerthema): sind die Schriften nicht alle etwas klein? Insbesondere die grauen Beschriftungen kann ich etwas schlecht lesen. Aber da ja offenbar mein Monitor nicht richtig eingestellt ist (s.u., Ruhr) und ich der einzige bin, dem die Beschriftungen hier oft zu klein sind (s.o., Straßenbahn Lissabon) ist das nur eine stelvertretend für alle OMAS mit schlechten Augen vorgetragene Empfehlung. --muns 23:39, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Jetzt ist die weitere Arbeit des Artikelausbaus bei mir und sie wird durch diese schöne Karte deutlich erleichtert werden. Dank dafür! Hast Du gelegentlich Neigung, auch das Altstraßennetz Hamburg/Lüneburg/Lübeck/Wismar anzugehen? Gruß!--Kresspahl 12:07, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Eine Kartengrafik muss bestimmte Proportionen einhalten, wenn sie homogen wirken soll. Vorgabe ist hier die Detailgenauigkeit von OSM, denn die konnte ich nicht komplett überarbeiten. Natürlich hätte ich die Schrift auch größer machen können, sie hätte dann aber grafisch nicht mehr zu den vielen, feinen Linien von OSM gepasst. Das wäre dann analog zu Datei:Friendly Floatees.png geworden, wo ich die Schrift so groß gemacht habe, dass man die Karte schon in der Miniatur lesen kann (habe ich einmal und nie wieder gemacht, so geht’s einfach nicht). Ich kann beizeiten auch das Altstraßennetz machen, aber erstmal sind andere Karten an der Reihe, die ich aufzubereiten/herzustellen versprochen habe und schon warten. NNW 14:56, 20. Okt. 2011 (CEST)
- OK, das ist eine plausible Erklärung, wenngleich ich niemals eine in Miniaturansicht lesbare Schrift fordern würde. --muns 23:38, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Eine Kartengrafik muss bestimmte Proportionen einhalten, wenn sie homogen wirken soll. Vorgabe ist hier die Detailgenauigkeit von OSM, denn die konnte ich nicht komplett überarbeiten. Natürlich hätte ich die Schrift auch größer machen können, sie hätte dann aber grafisch nicht mehr zu den vielen, feinen Linien von OSM gepasst. Das wäre dann analog zu Datei:Friendly Floatees.png geworden, wo ich die Schrift so groß gemacht habe, dass man die Karte schon in der Miniatur lesen kann (habe ich einmal und nie wieder gemacht, so geht’s einfach nicht). Ich kann beizeiten auch das Altstraßennetz machen, aber erstmal sind andere Karten an der Reihe, die ich aufzubereiten/herzustellen versprochen habe und schon warten. NNW 14:56, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Jetzt ist die weitere Arbeit des Artikelausbaus bei mir und sie wird durch diese schöne Karte deutlich erleichtert werden. Dank dafür! Hast Du gelegentlich Neigung, auch das Altstraßennetz Hamburg/Lüneburg/Lübeck/Wismar anzugehen? Gruß!--Kresspahl 12:07, 20. Okt. 2011 (CEST)
Am Artikel zu diesem südosteuropäischen Gebirgsstock wurde lange - und aus meiner Sicht - erfolgreich gefeilt. Schön wäre nun eine physikalische Karte, in der die wichtigsten Gebirgszüge, Gipfel, Flüsse und Orte benannt sind. Ich vermute, dass die Erstellung einer solchen Karte eine weit größere Herausforderung ist, als der Verlauf irgendeiner thüringischen Nebenbahn. Vielleicht gibt es aber trotzdem jemanden, der das kann und in Angriff nehmen möchte. --Decius 18:52, 26. Mär. 2010 (CET)
- Als Vorlage habe ich nur das hier [8] zu bieten. Bei openstreetmap gibt es eine gut Darstellung der Höhenlinien, allerdings fehlen die meisten Bezeichnungen einzelner Objekte (Orte, Berge, Flüsse) zwischen Shkodrasee im Westen und Kosovo im Osten. Ich kann leider mit openstreetmap nicht umgehen, weiß noch nicht mal, wie man den Link zum richtigen Kartenausschnitt setzt. --Decius 23:08, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ich hab die Karte zu den Dinariden erstellt. Für eine höher auflösende Version fehlen denke ich immmer noch genauere Ausgangsdaten. Wenn du mehr Informationen in diese Karte (bzw. einen Ausschnitt davon) integrieren möchtest, helfe ich gern. — Felix Reimann 14:45, 24. Jun. 2010 (CEST)
Bin gerade dabei Informationen für das Prokletje zu sammeln um eine Karte zu erstellen. Ich frage mal die Kenner des Gebirges ob Kosovska Mitrovica und Mokra Gora auch mit aufgenommen werden sollten. Ich hätte momentan folgenden Kartenausschnitt gewählt (ungefähr): Vom Ort Duske in Montenegro bis Decan im Kosovo. Weiter nach Schenmeri in Albanien und zum Südufer des Shkodrasee(Grenze Montenegro - Albanien). Bei weiteren Fragen melde ich mich einfach ;-) Grüße --TomGonzales 20:58, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Schön, das Du die Karte übernimmst. Für mich sind das leider Albanische Dörfer und mein Weltatlas hilft da auch nicht weiter. Grüße Lencer 06:48, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Bis jetzt sinds auch bei mir nur Albanische Dörfer ;-) Aber das war der Zentralbalkan für mich auch. Bis ich die Nationalparkkarte erstellte. Denn mitlerweile überlege ich mir sogar, ob ich nicht mal einen Urlaub auf den Zentralbalkan verbringe. ;-) Das Prokletije scheint ebenfalls eine sehr interesante Gegend zu sein, freu mich schon auf das Projekt da mir die Recherchearbeit für ein völlig unbekanntes Gebiet mir schon Spass macht. Grüße --TomGonzales 09:30, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Das soll zumindest der schönste Teil Albaniens sein. Als ich 2004 in Albanien war, durfte unsere Studigruppe aus Sicherheitsgründen (und allerlei Schauermärchen) nicht in den Norden (der Kosovo ist nicht weit und so). Inzwischen sollte das anders sein, vor allem da Albanien jetzt ein "amtlicher" Geheimtipp ist ;-). Grüße Lencer 09:47, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Bis jetzt sinds auch bei mir nur Albanische Dörfer ;-) Aber das war der Zentralbalkan für mich auch. Bis ich die Nationalparkkarte erstellte. Denn mitlerweile überlege ich mir sogar, ob ich nicht mal einen Urlaub auf den Zentralbalkan verbringe. ;-) Das Prokletije scheint ebenfalls eine sehr interesante Gegend zu sein, freu mich schon auf das Projekt da mir die Recherchearbeit für ein völlig unbekanntes Gebiet mir schon Spass macht. Grüße --TomGonzales 09:30, 7. Okt. 2011 (CEST)
Der erste Entwurf ist oben. Sollte von Ortskundigen natürlich überprüft werden. Grüße --TomGonzales 14:24, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Na das nenn ich mal ein Relief ;-). Ich hab mal Benutzer:Albinfo, den Hauptautor des Artikels angefunkt, vllt. kann er Dir weiterhelfen? Grüße Lencer 14:50, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ich kann leider die Schrift schlecht lesen, vielleicht hilft da eine andere Farbwahl. --RichtestD 14:52, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ich würde es erstmal mit gerahmten Schriften versuchen. Grüße Lencer 15:08, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Hab mal an der Schrift ein bisserl herumgeschraubt..Besser?--TomGonzales 15:46, 8. Okt. 2011 (CEST)
- So schön! You made my day!
- Etwas Input und Vorschläge:
- Malësia e Gjakovës (fehlt ein e); Drin anstatt Drim; Shala anstatt Setja, [[Kir (Fluss)]Kir]] anstatt Kiri, evtl. Skutarisee anstatt Shkodrasee, Plavsko jezero oder Plavsee anstatt Plavskosee, Kalimash anstatt Kaljimasi, Fierza-Stausee anstatt Koman-Stausee
- Berge, die noch erwähnenswert sind: Cukali], Maranaj, Biga e Gimajive], Rops, Tarabosh, en:Shkëlzen, Kakisë], [Bosh]
- Bitte ergänzen: Koman am Ende der gelben Strasse im Südwesten. Kruma am Ende der gelben Strasse im Südosten, Kukës ganz im Südosten, Rugova-Schlucht ganz im Nordosten westlich von Peja, Fushë-Arrëz, die Orte Kir und Plan, Breg i Lumit, Deçan, Junik, Tropoja, en:Lekbibaj
- evtl. noch beschriften: Vau-Deja-Stausee, Koman-Stausee
- Malësia e Vogël etwas südlicher und in Dukagjin umbenennen.
- Um es einfacher zu halten, vielleicht konsequent bei allen Bergen auf das M. verzichten, was dann in der Regel aber Folgen hat auf das Wortende: Radohima, Hekura, Kollata anstatt Kokits, Rosh, Popluks, Shënik
- Bjeshkët e Namuna e Kosovës: kann man das auch andersrum drehen (konvex anstatt konkav), damit es mehr dem Grenzverlauf Kosovos folgt?
- Mir fehlt noch die wichtige Strasse vom Shkodrasee (Grenzübergang) über Tamara und Selca nach Vermosh und von Vermosh nach Gusinje. Gusinje und Plav sollten so oder so verbunden werden.
- Die Strasse gerade östlich vom Schriftzug Albanien: am südlichen Ende reicht sie etwas zu weit nach Süden über die gelbe Strasse hinaus. Die Strasse, die südlich von Kalimash nach Süden verschwindet, sollte eigentlich Autobahn sein (von dort bis über Kukës hinaus, wo sie am östlichen Bildrand entschwindet).
- Könnte man Shkodra und Podgorica als Orte mit über 100.000 Einwohner nicht flächig einzeichnen anstatt zu kleiner Kreise?
- Evtl. noch einzeichnen: Kloster Visoki Dečani
- Die Cijevna zieht sich in ihrem südlichen Quellarm östlich von Tamara meines Erachtens etwas gar weit den Berg hoch. Hingegen könnte man den nördlichen Quellarm noch etwas verlängern.
- Schrift etwas besser.
- Herzlichen Dank --Lars 16:16, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Hab mal deine Inputs und Verbesserungen versucht umzusetzen. Hoff, dass ich nix vergessen hab. ;-) Ansonsten freut es mich dass die Karte dir gefällt. Grüße --TomGonzales 18:15, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Gedankenlesen kannst du auch noch? Vom Flughafen habe ich doch gar nichts geschrieben …
- Perfekt. Gekauft! Ganz vielen Dank. --Lars 19:13, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Hab mal deine Inputs und Verbesserungen versucht umzusetzen. Hoff, dass ich nix vergessen hab. ;-) Ansonsten freut es mich dass die Karte dir gefällt. Grüße --TomGonzales 18:15, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ich würde es erstmal mit gerahmten Schriften versuchen. Grüße Lencer 15:08, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ich kann leider die Schrift schlecht lesen, vielleicht hilft da eine andere Farbwahl. --RichtestD 14:52, 8. Okt. 2011 (CEST)
Eine wirklich schöne Karte! Wenn du noch Lust auf kartografisches Feintuning hast, würde ich empfehlen, einige Beschriftungen zu verschieben. Mit zwei Regeln lässt sich das Kartenbild beruhigen: Wenn möglich, keine Schrift über andere Kartenelemente legen (dadurch lässt sich zum einen die Schrift besser lesen und zum anderen das andere Objekt besser erkennen/verfolgen). Wenn es eng wird, Schrift aus dem Gedrubbel herausnehmen. Beispiele: Plav auf 3 Uhr, raus aus dem Fluss; Plavsee auf 4 oder 10 Uhr neben den See; Gusinje auf 4 Uhr, raus aus Straße und Fluss; Deçan auf 2 Uhr, raus aus dem Fluss; Junik auf 2 oder 4 Uhr, raus aus der Straße; Razam auf 10 Uhr, weg von den anderen Namen im Gebirge; Theth auf 12 Uhr, weg von der Bergsignatur; Breg i Lumit auf 2 Uhr, raus aus dem Fluss; Tropoja auf 11 Uhr, raus aus Straße und Grenzband; Koman auf 4 Uhr, raus aus dem Stausee; Koman-Stausee rechts neben den See; Vau-Deja-Stausee über den See; Fushë-Arrëz auf 10 Uhr, raus aus der Straße und weg vom Maßstabsbalken... (gibt noch mehr). Auch bei großen Orten mit Bebauungsflächen sollten die Namen herausgezogen werden, zumal hier genügend Platz ist. Andere Kleinigkeiten: Morača steht kopfüber und sollte gedreht werden; Schrift soll nicht mit anderer Schrift oder Signaturen kollidieren (einmal Prokletije mit Malësia e Gjakovës, einmal Bjeshkët Namuna e Kosovës mit der Bergsignatur vom Rops); mindestens ein Berg, vorrangig der höchste, sollte eine Höhenzahl bekommen, damit man ein Gefühl für die Gebirgshöhe bekommt; die Beschriftung Skutarisee sollte noch freigestellt werden; die Maßstabsleiste würde ich dezenter machen, die Schrift nicht größer als von Shkodra, das reicht (und zwischen Zahl und Einheit einen Leerschritt). NNW 20:03, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für die Tipps, Jetzt sieht die Karte gleich besser aus.--TomGonzales 21:06, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Eine wunderbare Karte! Auch die gebogenen Schriften sind Dir sehr gut gelungen. Falls Du das Teil nochmal anfäßt, der etwas verlorene See im Kosovo heißt "Radonic-See". Dafür wäre noch Platz. Grüße Lencer 11:11, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Falls Du das Teil nochmal anfässt: Cukali anstatt Cukalit. --Lars 18:05, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ein Typo ist mir leider erst heute aufgefallen (obwohl ich immer wieder darüber gestolpert bin – sorry, mein Fehler): Razma anstatt Razam (albanisch wäre noch Razëm möglich, aber das entspricht nicht der Namenskonvention). Danke, --Lars 09:01, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Hab das Teil nochmal gaaaanz vorsichtig angefasst. ;-) Schönen Tag noch, --TomGonzales 12:23, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Tolle Karte! Frage mich gerade, ob eventuell eine Übersichtskarte noch sinnvoll wäre, um den ungefähren Ort auf dem Balkan zu zeigen... --RichtestD 12:52, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Hab das Teil nochmal gaaaanz vorsichtig angefasst. ;-) Schönen Tag noch, --TomGonzales 12:23, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Eine wunderbare Karte! Auch die gebogenen Schriften sind Dir sehr gut gelungen. Falls Du das Teil nochmal anfäßt, der etwas verlorene See im Kosovo heißt "Radonic-See". Dafür wäre noch Platz. Grüße Lencer 11:11, 9. Okt. 2011 (CEST)
Statistische Bezirke von Lüdenscheid
[Quelltext bearbeiten]Wäre toll, wenn jemand eine Karte erstellen könnte. Näheres hier. --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 21:24, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Die in der Diskussion gelobte Karte ist allerhöchstens bunt, aber IMHO kaum sinnvoll, da kaum beschriftet. Der Mehrwert der Karte gegenüber einer GMaps-Verlinkung erschließt sich mir nicht. Die immerhin 26 Ortsteile sollten schon mit den Ortsteilgrenzen als Verwaltungskarte dargesetllt werden. Gibt es dafür eine Vorlage? Grüße Lencer 10:03, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Hier auf Seite 45. Gruß,--Ratzer 23:56, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich zähle aber nur 16 Statistische Bezirke. Den im Artikel zitierten 2007-Link konnte ich nicht mehr überprüfen, er ist tot. Der 2009-Link weist wie die o.g. Karte 16 Bezirke nach.--Ratzer 00:06, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Hier die Karte mit den aktuellen Statistischen Bezirken. Ich weise nochmal darauf hin, dass die Beschreibung im Artikel veraltert ist und nicht mit der Benamung auf dieser Karte übereinstimmt. Grüße Lencer 13:36, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn sich sonst schon keiner für diese schöne Karte bedankt, dann tu ich es, auch wenn ich nicht der Antragsteller war. Die statistischen Bezirke werden auch im Artikel noch aktualisiert, da schau ich schon drauf.--Ratzer 09:01, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Danke Dir. Grüße Lencer 09:32, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn sich sonst schon keiner für diese schöne Karte bedankt, dann tu ich es, auch wenn ich nicht der Antragsteller war. Die statistischen Bezirke werden auch im Artikel noch aktualisiert, da schau ich schon drauf.--Ratzer 09:01, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Hier die Karte mit den aktuellen Statistischen Bezirken. Ich weise nochmal darauf hin, dass die Beschreibung im Artikel veraltert ist und nicht mit der Benamung auf dieser Karte übereinstimmt. Grüße Lencer 13:36, 9. Okt. 2011 (CEST)
Von mir auch ein Danke. Ich habe leider ein paar Tage nicht hierhin geschaut. Das hast du toll gemacht. Noch eine Frage: Ist es möglich, dass die Koordinaten, wenn man die Karte als Lagekarte im Stadtteilartikel einbindet, mit einem roten Punkt auf der Karte markiert werden? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 17:35, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Würde das funktionieren? --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 15:55, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Du meinst als Positionskarte? Dann müsste eine entsprechende Vorlage (wie Vorlage:Positionskarte Deutschland NRW Schmallenberg) erstellt werden. NNW 18:38, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Also so geht das. Habe immer gedacht, das liegt an der Karte. Für mich ist die Sache . -- ErledigtBuckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 18:48, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Du meinst als Positionskarte? Dann müsste eine entsprechende Vorlage (wie Vorlage:Positionskarte Deutschland NRW Schmallenberg) erstellt werden. NNW 18:38, 12. Okt. 2011 (CEST)
Ein kleines Problem habe ich noch: Ich habe die Vorlage erstellt, aber sie scheint nicht zu funktionieren. Siehe Buckesfeld. Grüße --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 19:38, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Du musst die Zeile |Poskarte = Deutschland NRW Lüdenscheid einfügen und den Eintrag hinter |Lagekarte = löschen. Klick auf Vorlage:Positionskarte Deutschland NRW Lüdenscheid mal auf Die Karte als KML-Datei in Google Earth öffnen und öffne die Datei in Google Earth. Die Versetalsperre liegt falsch über dem Luftbild, die Koordinaten sind also noch nicht ganz korrekt. NNW 19:52, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Wo steht denn Lagekarte? --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 20:24, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Kann das mal ein Profi machen? Ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe. --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 20:48, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Das geht so. NNW 15:51, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Kann das mal ein Profi machen? Ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe. --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 20:48, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Wo steht denn Lagekarte? --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 20:24, 12. Okt. 2011 (CEST)
Ah, du meintest Lagekarte im Artikel. Danke für deine Hilfe. Was für Koordinaten müssen denn angegeben werden, dass die Karte soweit abweicht? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 17:52, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Ich hab die Vorlage angepasst. NNW 18:14, 13. Okt. 2011 (CEST)
Kann jemand daraus eine halbwegs anständige Karte erstellen? Wäre toll, wenn endlich eine Karte für diesen Artikel gemacht wird, mit all den antiken Stätten. Wenn möglich farbig. LG--Alboholic 18:33, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab dann mal angefangen, die sehr schöne Ausgrabungsstätte in Butrint zu bekarten. Da die Vorlage Höhenlinien enthielt hab ich mal versucht, das Relief ein wenig hervorzuheben. IMHO gefällt mir Version 1 besser als 2, oder sieht beides sch... aus, bzw. kommt da einfach kein Relief zum Vorschein? Bitte beachten, dat is in der Realität nur ein Hügelchen. Answonsten wäre zu klären, ob Triconch-Palast korrekt übersetzt ist und wo sich Dionysos-Altar, Asklepios-Tempel und Baptisterium befinden. Sonst noch ergänzungen? Außer Maßstab und Minikarte natürlich ...? Grüße Lencer 21:48, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Prima Arbeit Lencer! Einfach wunderbar! Ich finde die erste Version auch irgendwie besser. Du wirst doch später nur eine Version lassen, oder? Sonst sehe ich keine grosse Mängel. Zum Triconch-Palast: Ich wäre noch für eine Umbenennung in Trikonchos-Palast (siehe hier Drei-Konchen-Chor). Hier ist noch die Lage von Baptisterium, Asklepios-Komplex (nicht nur Tempel) und der Dionysos-Altar befindet sich, glaube ich, beim Nymphäum (siehe hier). Sonst weiss ich momentan keine weiteren Ergänzungen. Tolle Arbeit! ;) Dachte, es meldet sich niemand hier für Butrint. Gruss--Alboholic 22:37, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Bin für Variante 1. Vielleicht könnte dem Relief mit etwas Schummerung am südlichen Abhang noch etwas Nachdruck verliehen werden.
- Zur Inspiration dienen vielleicht noch [9], unschöne Vorlage gibt es zudem in [10]. In der Minikarte könnte vielleicht noch etwas Umgebung eingebunden werden (zB wie [11] oder [12] resp. [13] (mit Saranda und See).
- - Beschriftung Löwentor bitte etwas nach Norden, damit es klar, ist, dass das Tor überhalb vom L ist und nicht etwa beim r.
- - Gymnasion anstatt -iom.
- - beim Kastell noch ein Hinweis, dass jetzt Museum?
- - anstatt Atrium vielleicht Haus mit Atrium?
- - besser Trikonchos-Palast
- - anstatt Badehaus einfach Bad
- - Badehaus ist links, venezianischer Turm rechts (Vorlage sehr mehrdeutig, bitte klarer beschriften)
- Folgende im Artikel erwähnte Gebäude(reste) sollten noch eingezeichnet werden
- - Baptisterium (anstatt Inschriftenwand)
- - von [14] das Sanctuary … als Asklepios-Tempel gleich links vom Theater
- Auch noch toll wären
- - Massstab
- - die Anhöhe als Akropolis beschriften (zwischen Kastell und Basilika auf dem Hügel)
- - beim Kastell fehlen mir noch die vorhandenen Gebäudestrukturen. [15] ist leider keine Hilfe und [16] sehr klein; Google Maps und File:Albania from Corfu 130.JPG sowie File:Albania from Corfu 136.JPG können vielleicht einen Eindruck erwecken.
- - die beiden Säulen am Eingang
- - von [17] die Stoa
- - evtl. der Eingang gleich links davon (bei Google erkennbar) und der Zaun?
- - die Strasse, Fähranlegeplatz und Fähre?
- - das Seetor (dort, wo die Mauer im Nordosten auf deiner Karte einen ganz kleinen Knick macht, nördlich in Verlängerung der von der Aktropolis herunterkommenden Mauer, die im Nordosten bei der mittelalterlichen Kapelle (in der Vorlage mit Basilika falsch angeschrieben, durch Pfeil korrigiert) endet)
- - evtl. noch das Tor mit Türmen gleich westlich der Basilika (die beiden Strukturen auf deiner Karte, die die Mauer unterbrechen)
- Ist eine etwas lange Liste geworden – sieht aber hoffentlich schlimmer aus als es ist. Danke jedenfalls für die schöne Karte! --Lars 23:09, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Ich plädiere auch für Version 1. An diversen Stellen müsste aber noch "venizianisch" durch "venezianisch" ersetzt werden. -- Thoroe 10:59, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Ich stimme Lars mehrheitlich zu, außer bei der Fähre. Die gehört doch nicht auf eine solche Karte, oder? Es ist kein Touristen-Prospekt, dann braucht es keine Fähre und keine Straßen. Bleiben wir doch beim archäologischen und historischen Aspekt.--Alboholic 11:41, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Ruinen auf einer Karte zu verzeichnen ohne Bezug auf bestehende moderne Strukturen in der Landschaft erleichtert das Lesen der Karten und das Orientieren nicht wirklich. --Lars 11:46, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Ich finde auch die Version 1 ansprechender. Vielleicht kannst du auch mit einem "weichen Pinsel" etwas Schattenbildung einmalen, dann wirkt der Hügel dreidimensionaler. Wie Lars schon schreibt, sollten meiner Meinung nach ebenfalls die modernen Strukturen dargestellt werden um die Orientierung zu erleichtern. --TomGonzales 03:13, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Ruinen auf einer Karte zu verzeichnen ohne Bezug auf bestehende moderne Strukturen in der Landschaft erleichtert das Lesen der Karten und das Orientieren nicht wirklich. --Lars 11:46, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Ich stimme Lars mehrheitlich zu, außer bei der Fähre. Die gehört doch nicht auf eine solche Karte, oder? Es ist kein Touristen-Prospekt, dann braucht es keine Fähre und keine Straßen. Bleiben wir doch beim archäologischen und historischen Aspekt.--Alboholic 11:41, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Ich plädiere auch für Version 1. An diversen Stellen müsste aber noch "venizianisch" durch "venezianisch" ersetzt werden. -- Thoroe 10:59, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Prima Arbeit Lencer! Einfach wunderbar! Ich finde die erste Version auch irgendwie besser. Du wirst doch später nur eine Version lassen, oder? Sonst sehe ich keine grosse Mängel. Zum Triconch-Palast: Ich wäre noch für eine Umbenennung in Trikonchos-Palast (siehe hier Drei-Konchen-Chor). Hier ist noch die Lage von Baptisterium, Asklepios-Komplex (nicht nur Tempel) und der Dionysos-Altar befindet sich, glaube ich, beim Nymphäum (siehe hier). Sonst weiss ich momentan keine weiteren Ergänzungen. Tolle Arbeit! ;) Dachte, es meldet sich niemand hier für Butrint. Gruss--Alboholic 22:37, 10. Okt. 2011 (CEST)
Dank Euch für die zahlreichen Ergänzungen. Ich denke mal, dass ich soweit alles drin habe, bis auf den Dionysos-Altar. Da is mir die genaue Lage immer noch nicht klar. Auf den Zaun hab ich verzichtet und die Minikarte stellt Albanien dar, da kaum jmd. außerhalb Albaniens mal eben weiß wo Saranda ist. Grüße Lencer 11:02, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Danke, sieht schon sehr gut aus. Noch ein paar Korrekturen:
- - unten links Bad anstatt Badehaus
- - Heiligtum anstatt Sanctuary
- - Das Seetor ist leider falsch gelandet. Es befindet sich weiter nordwestlich in der nach Nordnordwest führenden Mauer, wo diese einen ganz kleinen Knick eingezeichnet hat (westlich von der Beschriftung "see" (von Butrintsee), oberhalb vom ersten a von Basilika).
- - evtl. noch den Eingang anschreiben?
- - die Fläche westlich der Strasse war im ersten Versuch als Wasser eingezeichnet. Ich glaube, das kommt der Realität näher. Bei Google Maps ist es zwar als Land eingezeichnet. Das Satellitenbild von Google-Maps zeigt aber Wasser oder Sumpf, jedenfalls sieht es nicht trocken aus, vgl. Datei:Butrint Albania 3.jpg
- - Minikarte: braucht es da wirklich ganz Albanien? Wenn man Südalbanien nehmen würde, wäre die Lage in der Umegbung besser erkennbar.
- - evtl. noch die Gebäude am südlichen Ufer bei der Anlegestelle?
- - evtl. noch den Weg vom Eingang zum Kastell wie hier? (vom Eingang hoch, dann die dort braun eingezeichnete Schleife nach Westen hoch und an der Nordseite das Kastells vorbei)
- Merci! --Lars 11:43, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Noch etwas: Asklepios-Sanctuary geht gar nicht, ist englisch, musst noch in Schatzhaus umbenennen, siehe hier. Zu Lars: Heiligtum ist ein bisschen zu allgemein, denn beim eingezeichneten Ort auf der Karte steht schon das Schatzhaus. Zudem ist Asklepiostempel zu Asklepios-Tempel umgeschrieben werden, da es zwei Wörter sind. Das grosse M im Venezianischen Kastell ist wohl nicht für jeden klar. Entweder müsste man es mit einer Legende erklären oder in der Bildbeschreibung unten ergänzen. Mit den zusätzlichen Schattierungen wird die Karte schon fast perfekt. Gute Arbeit! Werde sie jetzt in den Artikel einbinden, die Korrekturen sind ja nicht gravierend schlimm.--Alboholic 11:53, 12. Okt. 2011 (CEST)
Neue Version, jetzt auf Commons. Hab soweit alles umgesetzt, die Minikarte bleibt aber. Wer das Umland sehen will, muss einfach den Geohack des Artikels bemühen. Ich habe die Gebäude, bei denen ich auch ein Dach identifizieren konnte mit einer Füllung versehen. Bitte nochmal draufschauen, das läßt sich nur mit Ortskenntnis verifizieren, ansonsten bitte meckern.
@ NNW: Bitte Datei:Butrint Entwurf dunkel.png und Datei:Butrint Entwurf hell.png löschen. Danke!
Falls das Inhaltliche ok sein sollte, würde ich auch noch eine englischsprachige Version erstellen. Da mach ich erstmal einen Entwurf mit den bereits bekannten englischen Begriffen und danach muss ich Euch nochmal um Hilfe bitten. Grüße Lencer 13:20, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Nochmals eine deutliche Verbesserung: Weg und vor allem auch die Gebäude mit Dach bewähren sich – gibt der Karte noch etwas Lebendigkeit. Letzte Kleinigkeiten:
- - Dreiecksfestung am Südufer des Kanals: Der Südturm, der Turm im Hof und die Gebäude an der Süd- und Westmauer scheinen ein Dach zu haben. Vgl. Google Maps und [18], File:Albania_from_Corfu_132.JPG und File:Butrint Albania 6.jpg und File:Albania from Corfu 070.JPG (im Gegensatz zum älteren Foto Datei:Castle of Ali Pasha in Albania facing mountains.jpg).
- - mein Lieblingsthema Seetor: Beschriftung ist gut, Pfeil ist noch falsch: der geht jetzt auf 4 Uhr, müsste aber vom r auf 1 Uhr gehen zur Mauer nordöstlich der Beschriftung (dort, wo der kleine Knick in der Geraden der Mauer ist).
- - Museum: vielleicht das Signet vom Hof aufs nördlich gelegene Gebäude verlegen?
- Besten Dank. Ist grossartig geworden. --Lars 16:02, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Gute und schöne Karte geworden. Bei der englischen Version stehe ich dir gerne zur Verfügung, zögere nicht, zu fragen.--Alboholic 22:02, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Alle Wünsche übernommen und hoffentlich (Seetor!!) korrekt umgesetzt ;-) Danke für Eure fleißige Hilfe und die Hilfsangebote. Hat mal wieder richtig Spass gemacht. Grüße Lencer 08:09, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Danke dir vielmals für das tolle Werk. --Lars 08:48, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Gefällt mir sehr gut. -- Thoroe 11:47, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Danke dir vielmals für das tolle Werk. --Lars 08:48, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Alle Wünsche übernommen und hoffentlich (Seetor!!) korrekt umgesetzt ;-) Danke für Eure fleißige Hilfe und die Hilfsangebote. Hat mal wieder richtig Spass gemacht. Grüße Lencer 08:09, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Gute und schöne Karte geworden. Bei der englischen Version stehe ich dir gerne zur Verfügung, zögere nicht, zu fragen.--Alboholic 22:02, 12. Okt. 2011 (CEST)
Verlaufskarte Ruhr
[Quelltext bearbeiten]Da der Ruhrtalradweg in Kürze ebenfalls eine Karte erhalten soll habe ich mir als erste Projekt für die Flussverlaufskarten meine alte Karte der Ruhr vorgenommen. Das Relief habe ich mit der Farbtabelle von [File talk:Fränkische Alb DE.png Thoroe's Fränkische Alb-Karte] geändert (die gefiel mir als Mittelgebirgsreief schon immer besser). Der Flussverlauf wurde hervorgehoben und ich hab noch das Einzugsgebiet ergänzt. IMHO ist das echt schwer, selbst mit Relief ist das kaum zu erkennen. Der nördliche Bereich ist "irgendwie" zusammengefrickelt. Aber ich habe noch keine bessere Idee. Im Rothaargebirge könnten noch 2-3 Höhen ergänzt werden, dazu muss ich die Karte noch etwas vergrößern. Was fällt Euch noch so auf? Grüße Lencer 11:15, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Sieht schon besser aus. Paar Punkte:
- Du hast die Hundem über die Olpe eingezeichnet! Die Hundem selber verläuft parallel zur Oberlenne!
- Im Hochsauerländer Schluchtgebirge würde ich tendenziell rechts der Henne noch Valme und Neger einzeichnen. Erstens verdeutlicht das die bereits im Relief erkennbaren parallelen Hauptschluchten, zweitens ist die Neger hydrologisch gesehen zweiter Hauptquellarm. Und der Gierskoppbach (schöner Name übrinx!) ist zwar einen Tick kleiner, aber ist numa der östlichste Ruhrzufluß - neben der Hille weiter südlich, die man als hydrologischen Hauptquellbach einzeichnen könnte.
- Der Oelbach vielleicht als Zufluß aus dem Ruhrgebiet. Wenn man dann noch den Baarbach hinzu nimmt, hat man alle direkten über 50 km² EZG.
- Die Möhne hat zwar auch noch 3 über 50 (Heve, Glenne, Wester) aber die sind m.E. nicht so wichtig. Allerdings speist deren größte, die Heve, den Möhnesee.
- Die Lenne hätte noch die Else über 50, aber auch nicht so entscheidend.
- Der Biggesee geht deutlich weiter nach Süden! Und zwar bis zur Mündung der Brachtpe, die man auch hinzu nehmen könnte. Vielleicht sogar die Ihne
- Vielleicht auch Ahauser Stausee?
- Bei der Hönne hat die Öse über 50.
- Bei der Wenne die Salwey Ü50
- Für Oberlenne bis Bigge und Oberruhr bis Wenne gibt es am bekannten Ort Pfade.
- Ansonsten stört mich etwas, daß das Ruhrgebiet so einfarbig deher kommt. Das würde ich transparenter machen - zumal man dann vielleicht auch die Anhöhen der Wasserscheide zur Emscher sehen könnte.
- Soweit meine wie immer kurze und unpedantische Rückmeldung ... --Elop 15:53, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Du solltest nochmal darüber nachdenken, das Nicht-Einzugsgebiet etwas dunkler zu gestalten. Vielleicht auch die bebauten Städte etwas mehr Grau und weniger Blau -- auf den ersten Blick dachte ich, dass Ruhr und Rhein hier große Seen bilden. Aus urheberrechtlichen Gründen müsstest du wohl auch nochmal GMT und Demis bei den Quellen mit angeben. Ansonsten ist die Karte gewohnt gut geworden. --muns 00:05, 18. Okt. 2011 (CEST)
- @ Elop, danke für die zahlreichen Hinweise. Ich hab soweit alles übernommen außer Baarbach und Else (die konnte ich bei OSM und in den giersbeck-daten nicht finden). Der Ahauser Stausee kommt wegen besonderer Kleinheit (im Vergleich zum Biggesee) nicht mit rein. Mit Transparenz wollte ich bei den Siedlungsflächen nicht auch noch arbeiten, da schließlich ein transparentes Einzugsgebiet drüber liegt.
- @ Muns: Mein lieber Muns, langsam wird es auffällig. In Deinen Auslegungen haben Farben immer einen Blaustich (den ich für Stadtgebiete bestimmt nicht verwenden würde). Die Farbe ist aber ein "sauberes" Grau 179/179/179. Die Fläche außerhalb des Einzugsgebiets ist jetzt ein schwarz mit 20% Deckkraft, der Innenrahmen hat 40% Deckkraft. Noch dunkler würde ich nicht machen wollen. Grüße Lencer 09:28, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Du solltest nochmal darüber nachdenken, das Nicht-Einzugsgebiet etwas dunkler zu gestalten. Vielleicht auch die bebauten Städte etwas mehr Grau und weniger Blau -- auf den ersten Blick dachte ich, dass Ruhr und Rhein hier große Seen bilden. Aus urheberrechtlichen Gründen müsstest du wohl auch nochmal GMT und Demis bei den Quellen mit angeben. Ansonsten ist die Karte gewohnt gut geworden. --muns 00:05, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Schauma in Dein Klarnamenspostfach bei GMX - ich glaub', der Christmasman hat zwei Flüßchen für Dich!
- Ich nehme an, die Ihne (mündet unmittelbar unterhalb des Biggesees) hast Du nicht genommen, weil sie mit der Listerseebeschriftung in Konflikt käme? Eigentlich ist die ja Teil des Biggesees, und die Beschriftung der Lister macht die Lage auch so deutlich ...
- Im Schluchtgebirge hast Du jetzt sogar die Elpe reingenommen. Damit wird es im Osten dichter als im Westen, weshalb man, auch aus Gründen der Gerechtigkeit, vielleicht die Kleine Henne mitnehmen sollte ...
- Ich würde nördlich der Hundem-Mündung die Saalhauser Berge beschriften. Und das "Sauerland" von Hochsauerland würde ich etwas nach rechts schieben. Links der Wenne ist man nämlich deutlich in den Sauerländer Senken. Am besten wäre es an der Oberlenne, also unter Winterberg, aufgehoben. Dann wird klar, daß es sich mehr oder weniger um den Höhenschwerpunkt des Rothaargebirges handelt.
- Unmittelbar nördlich der Sal
vwey sollte man "Homert" beschriften. Ist numa das fast gleich hohe rechtslennische Gegenstück zum Ebbe (Ebbe-Homert-Schwelle). Weitere namentlich bekannte Teile des Sauerlandes sind die Iserlohner Höhe südlich Iserlohns und das Ardey nördlich der Seen zwischen Hagen und Witten, wo das Schiefergebirge nördlich der Ruhr bis ins Ruhrgebiet vordringt. Den Hengsteyschriftzug kann man ja nach unten schieben!
- Anmerkung zu Arnsberger Wald:
- Würde ich mit "NP" oder "Naturpark Arnsberger Wald" beschriften. Der eigentliche Arnsberger Wald ist nämlich nur ein kleiner Teil davon, und nicht einmal der Höhenschwerpunkt (das ist der Plackwald mit der Plackweghöhe) - siehe Nordsauerländer Oberland.
- Mit dem Oelbach zeigt sich im Ruhrgebiet natürlich, daß die Wasserscheide noch nicht so recht hinhaut ...
- LieGrü ... --Elop 13:25, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Erst gar nicht anfangen mit einer NP-Beschriftung. Erstens sind NPs für diese Karte unnötig und zum anderen kommt dann sofort jemand, der auch die anderen NPs sehen will. Dann lieber den Arnsberger Wald nicht so gesperrt setzen. NNW 13:36, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Hier ist es so, daß der Name "Arnsberger Wald" sich z.T. als Synonym für den NP eingebürgert hat - das ist in den anderen Naturparks nicht so.
- "Nordsauerländer Oberland" wäre zwar korrekt, kennt aber kein Schwein.
- Deshalb schlüge ich nunmehr vor, dort, wo jetzt "Wald" steht, "Plackwald" (in etwas kleinerer Schrift) zu setzen (kann nach Osten bis fast nördlich der Negermündung gehen) und den Arnsberger Wald korrekt von der Möhnemündung bis zum "G" von "Glenne" nördlich davon und etwas geschlängelt. Ein guter Raumteiler wäre hier Warstein. Überhaupt wäre es die Frage, ob man nicht ein paar Orte mehr einzeichnet - die unter 50.000 dann eben kleiner (beträfe auch Meschede und Winterberg, deren "gleiche" Größe gegenüber Arnsberg doch etwas täuscht). Auch Brilon (genau wie Meschede Ex-Kreisstadt), Schmallenberg, Olpe (Kreisstadt, außerdem am Biggesee), Plettenberg und Meinerzhagen (wasserscheiden- und Ebbenah) wären heiße Kandidaten. --Elop 14:59, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Finale Version und und schluss, jetzt musst Du Dich, Elop, ganz schön anstrengen, dass ich da noch was aufnehme. Die Karte ist voll. Deine letzten Bemerkungen zu den Orten werden nicht mehr einfließen. Die Karte soll kein Google Earth ersetzen sondern immer noch einen Überblick bilden. NNW, die Datei:Verlaufskarte Ruhr neu.png kann weg. Danke und Grüße Lencer 15:11, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Dann halt ich auchma den Rand!
- Mir würde eh morgen, übermorgen und sonstwann nochwas einfallen.
- Ich kann Dir ja mal in einer Woche oder so unverbindlich eine kommentierte Version zumailen.
- Ist auch jetzt schon vergleichsweise opti. --Elop 15:24, 18. Okt. 2011 (CEST)
- In einer Woche oder so fass ich das Teil eh nicht mehr an. Du musst irgendwann mal einsehen, dass eine Wikikarte einen anderen Nutzerkreis hat als ein GIS-Datenpool, den man quasi unbegrenzt erweitern kann. Deine Thringer Becken-Karte ist bspw. für ne Wiki-Karte extrem grenzwertig, weil IMHO übervoll an Informationen. Darunter leidet die Übersichtlichkeit. Du brauchst Dir keine Mühe mehr mit einer kommentierten Version zu machen. Ich weiß auch so ganz gut, wann Schluss ist. Grüße Lencer 16:51, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Mir soll es egal sein - dann hier noch Kritik an der Karte:
- Zwei der Flüsse sind ziemlich falsch eingezeichnet (hatte bereits extra im Schnellverfahren Pfade erstellt, als mir das auffiel), ein Höhenzug ist signifikant kleiner als eingezeichnet, ein Fluß falsch beschriftet, einer gar nicht. Der Rest ist Kleinkram und wäre eine Sache von wenigen Minuten.
- Inwiefern die Übersicht leidet, wenn man einen einzigen Ort an der ziemlich langen Lenne einzeichnet, einen an der Volme oder einen am Biggesee wird wohl Dein Geheimnis bleiben. Der gemeine Kartenbetrachter kennt eigentlich in der Regel eher Städte als Flüsse. Und meine TH-Karte hat da schomma rein gar nichts mit zu tun, da sie ein anderes Thema hat (und auch an anderer Stelle zur Diskussion steht - hier geht es um die Ruhr).
- Aber wie dem auch sei ...
- Den einen nervt es, fast keine Rückmeldung und Antworten auf konkrete gestellte Fragen zu kriegen, den anderen nervt es, wenn sich jemand "zu" intensiv mit seiner Arbeit auseinandersetzt. --Elop 18:11, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Offensichtlich bemerkst Du nicht, dass ich mit jedem weiteren Korrekturblock wieder von vorn anfange Schriften zu verbiegen, zu verschieben, anzupassen. Du kannst gern scheibchenweise Arbeiten, ich bin kein Freund davon. Das Thema der Karte ist zudem der Verlauf der Ruhr und nicht die ganze Region in jedem Detail darzustellen (Ich wiederhole mich). Fehlerkorrekturen sind zudem was anderes, als ständig neue Ergänzungen. Korrekturen mach ich in jedem Fall. Grüße Lencer 18:27, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Meine Perspektive ist vor allem die eines Autoren von Artikeln im Bereich Ruhr und sauerländischen Höhenzügen und Naturräumen. Als solcher bin ich "Endverbraucher" solcher Karten, u.U. auch Ersteller von abgeleiteten Karten (Letzteres gerade erst, nachdem ich mir mit Mühe und Not und ohne viel Unterstützung die Grundfunktionen von Inkscape beigebracht habe - was ich gar nicht erst getan hätte, wenn sich jemand für meinen Kartenwunsch interessiert hätte). Ich weiß also ganz genau, wo überall eine Karte zum Einsatz kommen könnte.
- Prinzipiell muß auf der Ruhrkarte - die wie zufällig auch eine physische Sauerlandkarte ist - überhaupt keine Landschaft eingezeichnet sein. Die kann man in spezielleren Karten immer noch zusätzlich einzeichnen - während man schwer was ausradieren kann.
- Ich war auch neutral bezüglich der Frage, ob man nun alle Flüsse ab 50, ab 70 oder 100 km² reinnimmt (und andere nur im Falle der Indikation, z.B. bei wichtigen Seen oder andersartiker Bekanntheit). Indes stieß ich auf eine Karte, auf der fast alle Flüsse über 50 eingezeichnet waren, z.T. auch deutlich kleinere. Es war also nicht als Anmaßung gedacht, daß ich Dir die beiden einzigen fehlenden über 50 nochmal eigens erstellte und zuschickte! Ich würde auch nicht unbedingt behaupten, daß die Erstellung einfacher ist als das Einpassen eines Pfades. Für mich ist es das auf jeden Fall nicht - obwohl ich immer noch wenig Erfahrung in der Kartenerstellung habe, während eine gewisse Routine im Umgang mit Kartendiensten und GE vorliegt (die man parallel braucht). Und auch die Screenshots von der Wasserscheide waren als Hilfestellung gedacht - damit hinterher alles stimmt. ohne daß Du Dich mühsam in TIM online mit zugeschalteten Zusatzfunktionen einarbeiten mußt.
- Die Elpe einzubauen hatte ich nicht einmal vorgeschlagen. Und auch, wenn man sie einbaut, muß man sie nicht zwingend beschriften (allerdings muß man sie natürlich beschriften, wenn man jeden anderen Fluß beschriftet). Meine diesbezügliche Anmerkung hinterher ging eher in die Richtung entweder Elpe und Kl. Henne oder keinen von beiden.
- Ich denke im Übrigen gesamtwikipedianisch. Wenn ich in einem Artikel einen Fehler sehe, versuche ich ihn auszumerzen, meistens auch gleich die 20 Folgefehler in verwandten Artikeln (wenn jemand in den Artikel Sauerland vor einem Jahr unbeanstandet geschrieben hätte, daß dort in der (erfundenen) Teillandschaft Vorsauerland die Nidda flösse, fände sich das heute wahrscheinlich auch im Nidda-Artikel und es gäbe einen Artikel zum Vorsauerland).
- In PNG-Karten kann ich jedoch nicht editieren.
- Vor Deinem Edit um 16:51 war ich rangegangen, direkt in die Karte zu schreiben. Und das war dazu gedacht, es gegebenenfalls komfortabel für Dich zu machen. Orte, die ich dort zusätzlich einzeichnete - und zwar keinen, bei dem anderweitige Beschriftungen geändert werden müßten - wären für Dich binnen 10 Sekunden einzeichnebar gewesen, wenn Du ihr Erscheinen denn für sinnvoll erachtet hättest. Und zwar genau ohne mühsam Karten wälzen zu müssen.
- Aber alles, was man nachträglich noch einzeichnen könnte, ist eh nicht so wichtig wie etwas, was nicht hinhaut und auch auf abgeleiteten Karten dann so stünde.
- Ich fand meine Idee eigentlich ganz gut, eher noch eine Woche zu warten. Dann wäre es auch kein Problem, wenn morgen z.B. SteveK käme und meinte, ein anderer ihm wohlbekannter (und mir nicht so bekannter) Fluß liege falsch.
- Aber ich schick Dir jetzt ganz einfach das, was ich gerade erstellt und geschrieben hatte, als ich Deinen Edit von 16:51 las. Praktisch dabei auch die Mailform, da Du nichts davon kommentieren mußt (und auch nicht sollst). Kannst Du also auch löschen, ohne daß jemand wüßte, was da drin gestanden hätte.
- Viele Grüße ... (nicht signierter Beitrag von Elop (Diskussion | Beiträge) )
- Da wird nix gelöscht, ich kümmere mich morgen. Und jetzt ... Entspannung für alle. Grüße Lencer 20:37, 18. Okt. 2011 (CEST)
Neue Version, die nachfolgenden Anmerkungen, die Elop mir per Mail geschickt hat, sind komplett übernommen worden.
- Der Gierskoppbach heißt wirklich so - Du gönnst mir ja nichma das kleinste Bächlein!
- Warstein, Schmallenberg, Plettenberg, Olpe, Meinerzhagen sind eingezeichnet
- An der Bigge im S muß das Einzugsgebiet leicht korrigiert werden
- Hönne und Wester sind ziemlich falsch, den Nebenbach der Wester gibt es mit jenem Verlauf nicht
- Entsprechend dem Hönneverlauf "Iserlohner Höhe" besser gebogen (Schriftzug geht nämlich über den korrekten Verlauf der Hönne hinaus) - zumal im Hönneknick die höchste Stelle ist.
- Saalhauser Berge sind deutlich kleiner
- Besser "Plackwald" als "Plackweghöhe", Einzeichnungsvorschlag liegt bei.
- Baarbach als einziger Fluß noch unbeschriftet. Grüße Lencer 07:41, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist mal eine Flußgebietskarte, wie man sie sich wünscht!
- Und für Leute, die meinen, das wäre ja nur für Flußpferde und Geonerds interessent:
- Das uralte Westfalen bestand in der Hauptsache aus den Einzugsgebieten von Ems, Lippe und Ruhr ohne Mündungsläufe. Während sich die beiden östlich anschlißenden altsächsischen Großherzogtümer an Weser ohne Quelläufe und Aller (Engern) und Aller mit Leine (Ostfalen) ausrichteten.
- Und der Ruhrteil ist ziemlich identisch mit dem, was man heute Sauerland nennt. Auffällig dabei, daß es stellenweise eine gewisse Kulturscheide zwischen dem Einzugsgebiet des Ruhr-Oberlaufes und dem der Lenne gibt (auch wenn die nicht so stark ist wie die zwischen den Katholiken im Osten und den Protestanten im Märkischen).
- Das Rothaargebirge ist Wasser- und Kulturscheide zu Upland (Diemel) sowie Hinterland und Wittgenstein (Eder und Lahn).
- Die Wasserscheide zur Sieg (ohne Agger) ist Kulturscheide zum Siegerland, die zur Agger zum Oberbergischen und die zur Wupper jene zum Niederbergischen.
- So deutliche Bedeutung haben die Wasserscheiden bei kaum einer anderen bekannten Kulturlandschaft!
- Solche Karten sind kein "+1" in der Liste erstellter Karten, sondern ein Pfeiler der Wikipedia.
- Und darin unterscheiden sie sich von einer 1280 Pixel breiten Karte zu einem 230 km langen Radweg, der eh ziemlich haargenau einem Fluß folgt.
- Wer eine mehrtägige Radtour starten will, wird sich vermutlich anders versorgen als durch einen Ausdruck einer Wikipedia-Karte.
- Witzig ist da schon, daß "hier, zeichne die Radwegkarte mal ab" freundlich bearbeitet wird, aber aktive und zeitaufwendige Mitarbeit an Karten, die wirklich wichtig sind und, z. T. in Form von abgeleiteten Arbeiten, in 50 Artikeln stehen können (und damit meine ich nicht primär Radwegartikel), durch Pampigkeit beantwortet wird.
- Was soll's, das Ergebnis ist da und überzeugt. --Elop 13:20, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Unter 2000 Zeichen Nachtreten geht es bei Dir nicht, oder? Manchmal reicht ein einfaches "Gut so, Danke" und die Sache ist durch und bei der nächsten Karte wird alles besser. Aber nein, es MUSS nachgetreten werden. --Lencer 13:37, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt auch Leute, die sich entschuldigen, wenn sie sich völlig unverschämt benommen haben.
- Solchen antworte ich dann in der Regel:
- Schwamm drüber - ist jetzt alles opti, danke.
- Das mal als Kurzversion. --Elop 14:18, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Ich glaube, die Versetalsperre ist ein bisschen falsch. Aber das ist ja nicht so wichtig. Die Karte ist auf jeden Fall super geworden. --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 15:03, 19. Okt. 2011 (CEST)
Sehe ich auch so - eine schöne Karte, die hell-dunkel-Unterscheidung sagt mir sehr zu. Zur Blau-Grau-Diferenzierung: Vielleicht ist mein Monitor falsch justiert? Darf ich hier trotzdem noch mitarbeiten? Ansonsten verlege ich mich auf Schwarz-Weiß-Karten ;-) Nur fürs Protokoll: Weiter oben (Migration der Hutterer) hatte ich für ein _blaueres_ Meer plädiert, jetzt schienen mir die Städte _zu blau_. EIn feiner Unterschied. --muns 23:33, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Versetalsperre korrigiert, bei der Einstellung des Monitors kann ich leider nicht weiterhelfen. Grüße Lencer 07:53, 20. Okt. 2011 (CEST)
Info:
Ich habe gerade erst eine Mail vom 18. empfangen, die merkwürdigerweise in den Filtern hängengeblieben war (obwohl mein Filter die betreffende Mailadresse doch kennen dürfte?).
Heißt: Eine im Inhalt deeskalierende Mail war bei mir nicht eingetroffen. Und danach hatte ich die Diskus nicht mehr beobachtet.
Dessen ungeachtet finde ich das aus unseren Erörterungen erwachsene Produkt ziemlich gut. Das wäre m.E. eine gute Meßlatte für künftige Flußgebietskarten ... --Elop 01:39, 26. Okt. 2011 (CEST)
-
Verlaufskarte des Heckerzuges, April 1848
Hallo, zusammen. In der Annahme, dass ich hier richtig bin, alldieweil ich noch nie hier zugange war, und ich mich mit Kartenerstellung nicht auskenne. Könnte sich jemand aus dem Umfeld hier mit ein wenig Historienkenntnis zur deutschen Geschichte des 19. Jhdts. der nebenstehenden historischen Karte annehmen? (taucht in den Artikeln Heckeraufstand und Gefecht auf der Scheideck auf) Zumindest der Schriftzug "Norddeutscher Bund" am rechten/östlichen Rand der Karte ist historisch definitiv falsch. Der Heckerzug bzw. Heckeraufstand fand zu Beginn der Badischen Revolution im April 1848 im Großherzogtum Baden statt. Der Norddeutsche Bund existierte als solcher zu der Zeit noch nicht. Der wurde erst 16 Jahre später im Jahr 1866 nach dem Zerfall des Deutschen Bundes als Zusammenschluss der deutschen Fürstentümer nördlich der Mainlinie gegründet. Der Deutsche Bund (1815-1866) und der Norddeutsche Bund (1866-1871) waren historisch und politisch sehr unterschiedlich Konstrukte mit auch verschiedenen zwischenstaatlichen (Macht-)Strukturen. Die abgebildete Kartengegend, also das Gebiet des heutigen Südwestdeutschland beinhaltet auf der Seite des Deutschen Bundes im Westen (bildlich hier der mittlere Abschnitt) einen großen Teil des Großherzogtums Baden (auf dessen Gebiet der Heckerzug verlief), und im Osten, also quasi, wo jetzt "Norddeutscher Bund" steht, einen Teil des Königreichs Württemberg. Beide Fürstentümer waren zu der Zeit quasi-souveräne Staaten und beide waren Teile des Deutschen Bundes (also eben nicht des "norddt. Bundes", ... ja, das waren sie noch nicht mal von 1866 bis 1871). Man könnte statt "Norddeutscher Bund" dort "Deutscher Bund" hinschreiben. Besser und genauer fände ich es allerdings, wenn man die Grenzen zwischen dem Königreich Württemberg und dem Großherzogtum Baden dort eintragen würde, und diese beiden Staaten auf der Karte auch benennt. So wie jetzt, gibt die Karte jdf. nicht allzu viel her, und ist wie geschrieben, zumind. in der Bezeichnung "Norddeutscher Bund" historisch falsch. Den Ersteller der Karte (auf Commons) habe ich nicht angesprochen; der scheint seit Mitte März dieses Jahres inaktiv. Soweit mal mein Anliegen. Mit Dank im Voraus. MfG --Ulitz 20:45, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn du etwas geduld hast, komme ich evtl. nächste woche dazu. Basis wäre meine karte links. Grüße Ziegelbrenner 12:48, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Okay, geht für mich in Ordnung. Danke. Deine Grundlage ist jedenfalls historisch korrekter (wenn man man davon ausgehen kann, dass sich der Grenzverlauf nach 1819 bzw. bis 1848 nicht weiter verändert hat ... sieht jdf. so aus). Den Flickenteppich der Gebietserweiterungen bis 1819 könnte man ja weglassen. Ein Vorschlag meinerseits wäre noch, die Farbgebung der Gebiete im Deutschen Bund, also von Württemberg, Baden, den Hohenzollernschen Landen (eigentlich Preussen bzw. preußische Exklave), Bayern von der Tönung her anzugleichen (nicht unbedingt gleich zu machen), quasi in Kontrast zu den Nachbarstaaten Schweiz und Frankreich, die in dem Ereignis, um das es geht (dem Heckerzug) politisch eher nicht involviert waren, bestenfalls am Rande (bspw. als spätere Exilländer). Nebenstehend eine mögliche weitere Grundlage. MfG. --Ulitz 19:33, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Danke schon eimal an Ziegelbrenner für die in Aussicht gestellte Verbesserung! Ulitz' Vorschlag, den Flickenteppich bis 1819 wegzulassen, würde ich unterschreiben. Da der Zug 1848 stattfand, ist m.E. nicht erheblich, wie das Großherzogtum Baden entstanden war.Viele Grüße,--SEM 14:02, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Keine sorge, der kommt raus. Ist nur meine arbeitsgrundlage. Grüße Ziegelbrenner 16:27, 20. Okt. 2011 (CEST)
- So, da isse. Bin bereit für Kritik & Anregungen.
- Etwas mißverständlich sind für mich die „Züge“, die im Artikel nicht erwähnt werden. Ich vermute mal, dass das so sternmarschmäßig geplant war. Das Überschreiten der Grenzen (das die Pfeile implizieren), war das einkalkuliert oder sollte nur durch Baden marschiert werden? Eine Legende könnte ich nach Absprache noch einfügen. Grüße Ziegelbrenner 15:06, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Ähm - bitte verschieben.
Danke für deine Mühe, Ziegelbrenner. Sie ist jetzt jedenfalls besser. Von der Farbgebung empfinde ich das blau für die Hohenzollernschen Lande (Teil Preußens) etwas ... unglücklich. Orange für Baden und gelb für Württemberg passt schon. Entsprechend hätte ich entsprechend ähnlich Tönungen (irgendwas zwischen Braun und gelb für Bayern und Hohenz. Lande passender gefunden (da zum Deutschen Bund gehörig). Zu den Zügen bzw. den brauenen Pfeilen, die alle Richtung badische Hauptstadt Karlsruhe weisen: IMO waren das ursprünglich geplante Zielvorstellungen. Der einzige Zug, der tatsächlich umgesetzt wurde, war der aus Konstanz, und das war der Heckerzug, der wegen der Bundestruppen nach Westen ausweichen musste. Von den andern Zügen weiß ich nichts. Möglich, dass sie geplant waren, aber nicht zustande kamen. Ich für meinen Teil, weiß nur von einen konkreten weiteren "Zug", der von Frankreich herangerückt war, aber im frz.-badischen Grenzgebiet steckenblieb und eine Woche nach dem Heckerzug aufgerieben wurde: Die Deutsche Demokratische Legion. Die spielt aber auf der (auch der alten) Karte keine Rolle, vielleicht weil Hecker die Unterstützung durch die DDL abgelehnt hatte, und Karlsruhe nur mit badischen Kräften einnehmen wollte. --Ulitz 19:02, 24. Okt. 2011 (CEST)
Nachtrag: Unabhängig davon, ob du an der Karte noch was ändern wirst, übertrag ich aber die, die jetzt da ist, in die entspr. Artikel. Wenigstens sind die Grenzlinien klarer, und der falsche Schriftzug "Norddeutscher Bund" weg. --Ulitz 19:02, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Okay, da geh ich noch Mal dran. Die Züge benenne ich um in "Gepl. Züge“. Blau für Preußen und hellgrün für Bayern sind so „traditionelle Landkartenfarben“, aber das ändere ich noch. Wäre als Überschrift nicht besser „Heckerzug 1848“? Ziegelbrenner 12:05, 25. Okt. 2011 (CEST)
A20(22)
[Quelltext bearbeiten]Hallo unbekannterweise,
die Karte der A20(22) auf Wikipedia ist sehr gut gelungen. Wenn es geht sollten jedoch ein paar kleine Änderungen eingearbeitet werden, um die ich Sie bitte, da ich selber nicht mit der Technik vertraut bin.
- der Verlauf der Trasse ist im Westteil geändert worden, sie verläuft jetzt südlich von Jaderberg ( siehe http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=28044&article_id=96619&_psmand=135 )
- deutlicher wird die Planung, wenn die Abschnitte westlich der Elbe mit der neuen und der alten Bezeichnung als A20(22) beschildert werden
- ein A20 Schild an der blau gezeichneten fertiggestellten Strecke am östlichen Kartenrand könnte deutlich machen, dass die A20 nicht nur die rot (in Planung) gezeichnete Trasse umfasst.
Herzlichen Dank im Voraus (nicht signierter Beitrag von 91.61.181.83 (Diskussion) 15:26, 26. Okt. 2011 (CEST))
- Ich habe die Streckenführung angepasst, bei Lübeck den Bauzustand aktualisiert und die ursprüngliche A22 gekennzeichnet, allerdings etwas anders als vorgeschlagen. NNW 20:56, 26. Okt. 2011 (CEST)
Klasse!! Danke! (91.61.181.83)