Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2013-09
Lage der Wandsbeker Kirchen
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
in diesem Artikel geht es neben der heute bestehenden Kirche auch um die Vorgängerbauten. Mir liegt jetzt eine Zeichnung vor, welche die Lage der Vorgängerbauten anschaulich wiedergibt. Ein Foto könnte ich gern per Mail zusenden (Mailadresse gern per PN) eine grobe Skizze als SVG könnte ich auch zur Verfügung stellen. Möchte sich das einmal jemand ansehen? --an-d (Diskussion) 22:13, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo, du kannst dies auf Commons hochladen und mit entsprechenden Lizenzen versehen. Anschließend kannst du dies hier verlinken. Diese ist wesentlich einfachen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:49, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für den Tipp. Der Zeichnung stammt aus einem Flyer von 1971 - es würde vermutlich sofort einen Löschantrag wegen fehlender oder falscher Lizenz eintrudeln - das möchte ich eigentlich umgehen. Ob man da auf fehlende Schöpfungshöhe gehen kann? Mutwillig gegen die Rechte des Zeichners möchte ich nicht verstoßen. an-d (Diskussion) 23:15, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo an-d, vll hilft dir die Lizenzauswahl --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:44, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe jetzt einmal eine Karte zusammengestoppelt (ich kann das nicht) - so in etwas sollte das Ergebnis später aussehen. Platz für Optimierungen dürfte dort reichlich vorhanden sein :-). Kannst du damit etwas anfangen? --an-d (Diskussion) 06:50, 20. Aug. 2013 (CEST) Die Idee dahinter ist, dass die Gebäude mit unscharfem Rand heute nicht mehr exitieren. das kann man sicher auch anders lösen. Die 3. Kirche und die heutige Christuskirche stehen auf den gleichen Grundmauern. Der Turm und der Zwischenbau wurden beide 1965 erstellt. Die Originalkoordinaten (53° 34′ 22,2″ N, 10° 4′ 16,6″ O ) VG --an-d (Diskussion) 06:57, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Habe mal die Lizenz geändert in CC-BY-SA 2.0 (siehe http://www.openstreetmap.org/copyright), hoffe das ist OK. --тнояsтеn ⇔ 10:42, 20. Aug. 2013 (CEST) Danke! --an-d (Diskussion) 17:41, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe jetzt einmal eine Karte zusammengestoppelt (ich kann das nicht) - so in etwas sollte das Ergebnis später aussehen. Platz für Optimierungen dürfte dort reichlich vorhanden sein :-). Kannst du damit etwas anfangen? --an-d (Diskussion) 06:50, 20. Aug. 2013 (CEST) Die Idee dahinter ist, dass die Gebäude mit unscharfem Rand heute nicht mehr exitieren. das kann man sicher auch anders lösen. Die 3. Kirche und die heutige Christuskirche stehen auf den gleichen Grundmauern. Der Turm und der Zwischenbau wurden beide 1965 erstellt. Die Originalkoordinaten (53° 34′ 22,2″ N, 10° 4′ 16,6″ O ) VG --an-d (Diskussion) 06:57, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo an-d, vll hilft dir die Lizenzauswahl --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:44, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für den Tipp. Der Zeichnung stammt aus einem Flyer von 1971 - es würde vermutlich sofort einen Löschantrag wegen fehlender oder falscher Lizenz eintrudeln - das möchte ich eigentlich umgehen. Ob man da auf fehlende Schöpfungshöhe gehen kann? Mutwillig gegen die Rechte des Zeichners möchte ich nicht verstoßen. an-d (Diskussion) 23:15, 19. Aug. 2013 (CEST)
Wieder nach vorn. Nur um Missverständnisse vorzubeugen - Woelle ffm habe ich angesprochen - er kann die Karte nicht erstellen, trotzdem Danke an ihn. Die Bitte um Hilfe besteht also weiter. Um weitere Missverständnisse vorzubeugen, die mir vorliegenden Karte kann ich weder hier noch auf Commons hochladen. Sie ist in der 1970ern gezeichnet und nicht unter freier Lizenz veröffentlicht worden. Ich schicke ein Bild aber sehr gern per Mail zu. Die rechts stehende "Karte" habe ich selbst zusammengestoppelt um die grobe Richtung zu veranschaulichen - in dem Artikel wäre die aber eher peinlich, als informativ. Ein/e Helfer/in ist also weiterhin hochwillkommen. Danke euch an-d (Diskussion) 21:26, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Meine Karten fallen üblicherweise weniger farbenfroh aus. :o) NNW 14:09, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Kannst du mir noch sagen, was das für ein Flyer war, damit ich ihn als Quelle angeben kann? NNW 14:12, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Die "Schloßstraße" schreibt sich aber vermutlich noch auf althergebrachte Weise mit 2 scharfen ß (sagen zumindest Google Maps und OSM). -- Thoroe (Diskussion) 14:46, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo NordNordwest, herzlichen Dank! Das gefällt mir sehr gut! Die Informationen stammen aus Martin Knorr: "Der Schloßbaumeister Carl Gottlob Horn und die Grabkapelle des Grafen Heinrich Carl von Schimmelmann" Hamburg Wandasbek 1971, aktualisiert im Februar 1996 , Zeichnung von Detlev Röhr . Schloss wird in der mir vorliegenden Fassung tatsächlich mit "ß" geschrieben - eine neuere Version ist mir nicht bekannt. VG an-d (Diskussion) 15:31, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hatte gehofft, dass das keiner merkt mit dem ß. :o) NNW 16:34, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo NordNordwest, herzlichen Dank! Das gefällt mir sehr gut! Die Informationen stammen aus Martin Knorr: "Der Schloßbaumeister Carl Gottlob Horn und die Grabkapelle des Grafen Heinrich Carl von Schimmelmann" Hamburg Wandasbek 1971, aktualisiert im Februar 1996 , Zeichnung von Detlev Röhr . Schloss wird in der mir vorliegenden Fassung tatsächlich mit "ß" geschrieben - eine neuere Version ist mir nicht bekannt. VG an-d (Diskussion) 15:31, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Die "Schloßstraße" schreibt sich aber vermutlich noch auf althergebrachte Weise mit 2 scharfen ß (sagen zumindest Google Maps und OSM). -- Thoroe (Diskussion) 14:46, 1. Sep. 2013 (CEST)
Positionskarten zu den 3 Distrikten Luxemburgs
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Kartenbastler,
Ich bräuchte Positionskarten (standard + physisch) der drei Distrikte Luxemburgs, also für die Vorlagen Vorlage:Info ISO-3166-2:LU-D, Vorlage:Info ISO-3166-2:LU-G und Vorlage:Info ISO-3166-2:LU-L. Bisher wird jedes Mal die Karte angezeigt, die zur Vorlage:Info ISO-3166-2:LU gehört und somit ganz Luxemburg darstellt. Außerdem müssten dann die Vorlagen Vorlage:Positionskarte Luxemburg Diekirch, Vorlage:Positionskarte Luxemburg Grevenmacher und Vorlage:Positionskarte Luxemburg Luxemburg erstellt werden. Das Ganze eilt nicht, jedoch wäre es gut, mich nach der Fertigstellung zu informieren, da ich dann einige Vorlagen (Infoboxen) anpassen muss. Vielen, vielen Dank im Voraus, --VT98Fan (Diskussion • Bewertung) 17:52, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Hab die Vorlagen angelegt. Was noch fehlt, sind die Reliefkarten mit Distriktgrenzen. --тнояsтеn ⇔ 19:59, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Stand etwas auf dem Schlauch gestern. Die Locator Maps sind natürlich nicht das Gelbe vom Ei. Es sollten selbstverständlich nur die jeweiligen Distrikte dargestellt werden, wie das bei anderen Positionskarten von Bundesländern/Kantonen/Distrikten auch der Fall ist. Da müssen bitte auch die Kartenprofis nochmal Hand anlegen. --тнояsтеn ⇔ 08:46, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Ich muss gestehen, dass ich mich mit diesem Wunsch etwas schwer tue. Die Positionskarten sollen einem Leser eine Idee davon geben, wo sich etwas befindet. Nun ist Luxemburg nicht so groß, als dass da schnell die Übersicht verloren ginge. Es bestünde eher die Gefahr, dass sich ein Leser mit Blick auf eine Distriktskarte fragt, was er da gerade sieht. NNW 09:50, 9. Aug. 2013 (CEST)
- NNW formuliert, was mir durch den Kopf ging. Bitte beschreib mal ganz genau, was mit den Positionskarten lokalisiert werden soll. Grüße Lencer (Diskussion) 11:14, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Am besten zeig ich Dir das mit einem Beispielartikel. Die Positionskarte wird hauptsächlich in Artikeln erscheinen, die Ortschaften in Luxemburg behandeln (durch die Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Luxemburg). Wie Du siehst, hab ich die Vorlage bereits so umgebaut, dass die Beschreibung unter der Karte entweder „Lage von ... im Distrikt ...“ oder „Lage von ... in Luxemburg“ lautet, je nach dem ob ein Distrikt angegeben wurde oder nicht. Ich kann Deinen Einwand nicht verstehen. Jemand, der Luxemburg nicht kennt, wird genauso wenig wissen, wo sich der Distrikt Diekirch befindet, wie jemand, der Frankreich nicht kennt, und Puy-de-Dôme auf einer Positionskarte sieht. Es gibt überhaupt keinen Grund, das diferenziert zu sehen, solang es technisch möglich ist die Karten herzustellen. Auch gesetzlich gesehen stellen Distrikte die administrative Ebene unter dem Staat dar, die laut Euren Standards dargestellt werden müssen. MfG,--VT98Fan (Diskussion • Bewertung) 13:20, 9. Aug. 2013 (CEST)
- „Müssen“? Nein, sicherlich nicht. Alles freiwillig, wie die ganze Wikipedia. Du wirst zugeben müssen, dass Luxemburg als Ganzes bekannter ist und höchstwahrscheinlich schon eher von einem Leser irgendwo gesehen worden ist (Nachrichten, Atlas) als einer der Distrike allein. Was die Wiedererkennung von Puy-de-Dôme betrifft, gebe ich dir vollkommen recht. Der Informationswert der Positionskarte ist für die deutsche Wikipedia ziemlich fragwürdig und ich halte es für keine gute Idee, dass solche Karten automatisch eingebunden werden, solange nicht die Möglichkeit besteht, innrhalb des Artikels auf eine Karte, die den ganzen Staat zeigt, wechseln zu können, wie es bspw. in der französischen Wikipedia möglich ist. Leider hat das hier bislang keiner programmiert und ich kann es nicht. NNW 14:18, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Ganz, klar, ich gebe sogar freiwillig zu, dass ich, obwohl ich hier in Luxemburg lebe, nicht ohne Weiteres die Distriktgrenzen einzeichnen könnte. Trotzdem, es gibt nicht umsonst die ISO-3166-2:LU-D, LU-G, und LU-L, und ich halte es für falsch, eine Landeskarte in einer Vorlage einzubinden, die eigentlich einen Distrikt darstellen soll. Ob es sinvoll ist, ist natürlich eine ganz andere Frage, die ich nicht beantworten kann. Aber dann sind, wie Du bereits gesagt hast, auch die Positionskarten der Départements und der Bundesländer (nicht nur Deutsche lesen diese Wikipedia) obsolet. Dem Autor eines Artikels bleibt weiterhin die Möglichkeit offen, ob er die Landes- oder Distriktkarte angezeigen lassen möchte, siehe hierzu die Dokumentation der Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Luxemburg. --VT98Fan (Diskussion • Bewertung) 15:56, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Ich hab die Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Luxemburg nun so umgeändert, dass in der Positionskartenbeschreibung ein Wikilink auf den Distrikt gesetzt wird. So kann der Leser mit nur einem Klick den Distrik in Luxemburg lokalisieren. --VT98Fan (Diskussion • Bewertung) 16:02, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Ganz, klar, ich gebe sogar freiwillig zu, dass ich, obwohl ich hier in Luxemburg lebe, nicht ohne Weiteres die Distriktgrenzen einzeichnen könnte. Trotzdem, es gibt nicht umsonst die ISO-3166-2:LU-D, LU-G, und LU-L, und ich halte es für falsch, eine Landeskarte in einer Vorlage einzubinden, die eigentlich einen Distrikt darstellen soll. Ob es sinvoll ist, ist natürlich eine ganz andere Frage, die ich nicht beantworten kann. Aber dann sind, wie Du bereits gesagt hast, auch die Positionskarten der Départements und der Bundesländer (nicht nur Deutsche lesen diese Wikipedia) obsolet. Dem Autor eines Artikels bleibt weiterhin die Möglichkeit offen, ob er die Landes- oder Distriktkarte angezeigen lassen möchte, siehe hierzu die Dokumentation der Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Luxemburg. --VT98Fan (Diskussion • Bewertung) 15:56, 9. Aug. 2013 (CEST)
- „Müssen“? Nein, sicherlich nicht. Alles freiwillig, wie die ganze Wikipedia. Du wirst zugeben müssen, dass Luxemburg als Ganzes bekannter ist und höchstwahrscheinlich schon eher von einem Leser irgendwo gesehen worden ist (Nachrichten, Atlas) als einer der Distrike allein. Was die Wiedererkennung von Puy-de-Dôme betrifft, gebe ich dir vollkommen recht. Der Informationswert der Positionskarte ist für die deutsche Wikipedia ziemlich fragwürdig und ich halte es für keine gute Idee, dass solche Karten automatisch eingebunden werden, solange nicht die Möglichkeit besteht, innrhalb des Artikels auf eine Karte, die den ganzen Staat zeigt, wechseln zu können, wie es bspw. in der französischen Wikipedia möglich ist. Leider hat das hier bislang keiner programmiert und ich kann es nicht. NNW 14:18, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Am besten zeig ich Dir das mit einem Beispielartikel. Die Positionskarte wird hauptsächlich in Artikeln erscheinen, die Ortschaften in Luxemburg behandeln (durch die Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Luxemburg). Wie Du siehst, hab ich die Vorlage bereits so umgebaut, dass die Beschreibung unter der Karte entweder „Lage von ... im Distrikt ...“ oder „Lage von ... in Luxemburg“ lautet, je nach dem ob ein Distrikt angegeben wurde oder nicht. Ich kann Deinen Einwand nicht verstehen. Jemand, der Luxemburg nicht kennt, wird genauso wenig wissen, wo sich der Distrikt Diekirch befindet, wie jemand, der Frankreich nicht kennt, und Puy-de-Dôme auf einer Positionskarte sieht. Es gibt überhaupt keinen Grund, das diferenziert zu sehen, solang es technisch möglich ist die Karten herzustellen. Auch gesetzlich gesehen stellen Distrikte die administrative Ebene unter dem Staat dar, die laut Euren Standards dargestellt werden müssen. MfG,--VT98Fan (Diskussion • Bewertung) 13:20, 9. Aug. 2013 (CEST)
- NNW formuliert, was mir durch den Kopf ging. Bitte beschreib mal ganz genau, was mit den Positionskarten lokalisiert werden soll. Grüße Lencer (Diskussion) 11:14, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Ich muss gestehen, dass ich mich mit diesem Wunsch etwas schwer tue. Die Positionskarten sollen einem Leser eine Idee davon geben, wo sich etwas befindet. Nun ist Luxemburg nicht so groß, als dass da schnell die Übersicht verloren ginge. Es bestünde eher die Gefahr, dass sich ein Leser mit Blick auf eine Distriktskarte fragt, was er da gerade sieht. NNW 09:50, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Stand etwas auf dem Schlauch gestern. Die Locator Maps sind natürlich nicht das Gelbe vom Ei. Es sollten selbstverständlich nur die jeweiligen Distrikte dargestellt werden, wie das bei anderen Positionskarten von Bundesländern/Kantonen/Distrikten auch der Fall ist. Da müssen bitte auch die Kartenprofis nochmal Hand anlegen. --тнояsтеn ⇔ 08:46, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Nur aufgrund der Größe oder Bekanntheit sollte man die Distriktkarten nicht ablehnen. Zur Darstellung eng beieinander liegender Objekte kann so etwas in Zukunft durchaus Sinn machen (Beispiel: Positionskarte für eine Liste der Baudenkmäler in Diekirch o. ä.) In den Orts-Infoboxen kann weiterhin die vorhandene "große" Karte genutzt werden. --тнояsтеn ⇔ 10:35, 20. Aug. 2013 (CEST)
Die Karten für die Distrikte sind nun gemacht und in die Positionskarten-Vorlagen eingebunden. In diesem Maßstab bin ich gleich bis auf die Gemeindeebene heruntergegangen, nur die Kantonsgrenzen hätte ich unangemessen gefunden. NNW 19:32, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Danke auch von meiner Seite. --тнояsтеn ⇔ 21:30, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank für die aufwändige Arbeit auch von meiner Seite. Die Karten sind wirklich toll geworden und fügen sich prima in die Infoboxen ein. --VT98Fan (Diskussion • Bewertung) 23:24, 3. Sep. 2013 (CEST)
Verbreitungskarte von Pinus cembroides
[Quelltext bearbeiten]Die Verbreitungskarte ist für die mexikanischen Standorte ok, doch fehlen im Norden des Verbreitungsgebiets Standorte, besonders auffallend diejenigen in Arizona und New Mexico. Eine mögliche Quelle für eine Verbesserung findet sich hier und auch hier. Vielen Dank für eure Hilfe. --IKAl (Diskussion) 20:38, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Mit der Originalquelle war es am einfachsten. Und die Streifen sind jetzt auch raus. NNW 20:48, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Super, so schnell, vielen Dank! --IKAl (Diskussion) 21:23, 4. Sep. 2013 (CEST)
- [Apologies for writing in English!] The old version of the map is based on an outdated taxonomy; Pinus cembroides has been split into 3 separate species since that map was compiled. The northern populations in Arizona and New Mexico are now referred to Pinus johannis (syn. P. discolor), and those in central Texas to Pinus remota. In USA, true P. cembroides is restricted to the Davis and Chisos mountains in the far west of Texas. - MPF-UK (Diskussion) 12:41, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Which are your sources? The version of the map is not outdated but based on the book "A HAndbook of the World's Conifers" by Aljos Farjon, 2010. There may exist other, propably older taxonomic classifications, but Farjon is the most experienced botanist on this topic. Following Farjon (2010) Pinus discolor is the variety Pinus cembroides subsp. cembroides var. bicolor of Pinus cembroides. He also lists SE Arizona, SW New Mexico and SW Texas in the distribution of species. So for me it's the same, which taxonomy (outdated or not) you are using on the English WP, but please put in the former distribution map again, maybe named Pinus_cembroides_range_map_Farjon.png if you want to. Nevertheless I am strongly convinced, that following Farjon is the best you can do. --IKAl (Diskussion) 19:34, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Hello IKAI - Farjon totally ignored genetic, phenological, and several aspects of morphological data in his very blinkered approach to the taxonomy of the pinyon pine group; his ideas result in a concept of "Pinus cembroides" which is paraphyletic with respect to Pinus culminicola. This concept is completely rejected by botanists with field experience of the taxa concerned (which Farjon does not have). Pinus johannis and P. cembroides are highly distinct in nature, and cannot hybridise (they pollinate at different times of the year); P. johannis much more closely resembles P. culminicola, to which it has also proven genetically closer to. As an aside, Eckenwalder's interpretation (treating P. johannis as a variety of P. culminicola, var. bicolor), while excessively conservative, is at least phylogenetically valid in having monophyletic taxa. Here are some of the references you require:
- Flores-Rentería, L. (2013). Genetic, morphological, geographical and ecological approaches reveal phylogenetic relationships in complex groups, an example of recently diverged pinyon pine species (Subsection Cembroides). Molec. Phyl. Evol. in press, abstract.
- Gernandt, D. et al. (2001). Variation in the nrDNA ITS of Pinus subsection Cembroides: implications for molecular systematic studies of pine species complexes. Molec. Phyl. Evol. 21: 449-467.
- Gernandt, D. et al. (2003). Phylogenetics of Pinus Subsections Cembroides and Nelsoniae Inferred from cpDNA Sequences. Systematic Botany 28 (4): 657-673.
- Gernandt, D. et al. (2005). Phylogeny and classification of Pinus. Taxon 54 (1): 29-42.
- Liston, A., et al. (2003). Molecular phylogeny of Pinaceae and Pinus. Pp. 107-114 in Mill, R. R. (ed.), Proceedings of the International Conifer Conference. Acta Hort. No. 615, International Society for Horticultural Science, Brugge.
- Malusa, J. (1992). Phylogeny and Biogeography of the Pinyon Pines (Pinus Subsect. Cembroides). Systematic Botany 17 (1) 42-66.
- Manzanares, A. R., et al. (1996). Pinus cembroides s. l. y Pinus johannis del Altiplano Mexicano: una síntesis. Acta Botanica Gallica 143 (7) 681-693.
- Price, R. A., et al. (1998). Phylogeny and systematics of Pinus. Pp. 49-68 in: Richardson, D. M. (ed.), Ecology and Biogeography of Pinus. Cambridge Univ. Press, Cambridge.
- I will reupload a version of the old map with a new name tomorrow, but I would very strongly advise against using it on its own, other than as an appendix to show how the species has been misunderstood by some authors with limited experience of the taxa. Do you want it exactly as E L Little's 1966 USDA original, or part-updated to exclude Pinus remota (as Farjon did do)? - MPF-UK (Diskussion) 23:10, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Thank you for the upload.
- There is lots of literature but no consense about the taxonomy of the pinyon pines. And you have to stick to one taxonomy. You mention Eckenwalder above, who distinguishes Pinus lagunae as an own species, which is now also on the distribution map for Pinus cembroides. Farjon sure does not ignore genetic, phenolological, etc. aspects. Quite contrary, he has the best overview on all these topics related to conifers, and does not stick to only one of the results. Some 3 weeks ago we discussed the topic in the redaction biology and decided to use the taxonomy of Farjon. It is also used by the IUCN as far as I know. You have to stick to one taxonomy, and it must be consistent, you cannot change it with each new publication. --IKAl (Diskussion) 19:35, 24. Sep. 2013 (CEST)
- I am sorry to say, but de:wiki made a very poor decision there. Farjon has set himself up as the "top expert" on conifers, but his work is often deeply flawed and superficial, and not a good overview - the pinyons are far from the only case where he has made very poor taxonomic judgements. I would strongly encourage your group to reconsider this decision. Actually, I don't see why you "have to stick to one taxonomy, and it must be consistent"; there is no reason why a different taxonomy should not be used in individual cases where there is clear evidence that one taxonomy or another is in error. But if you want a single better authority to follow, go for Debreczy & Racz, Conifers around the World (Dendropress). The authors of this text have studied every (or almost every) taxon in the wild, and made far better taxonomic judgements than Farjon. PS you did not say whether you want the alternative P. cembroides map to follow E L Little (1966 original), or Farjon. I can't upload until you say which! - MPF-UK (Diskussion) 20:39, 24. Sep. 2013 (CEST)
die linie 1 bis zum bahnhof mahndorf wurde eröffnet. dazu müsste die gestrichelte hellblaue linie durchgezogen werden. und der name "Züricher straße" wurde in "Schweizer Eck" geändert.--Wetterwolke (Diskussion) 22:59, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Die Aktualisierung ist jetzt unter Datei:De bremen tram+plans 2013.png vorhanden. NNW 21:57, 4. Sep. 2013 (CEST)
- super, dass ging ja schnell und ich sehe eingebaut hast du sie auch schon. gruß --Wetterwolke (Diskussion) 13:12, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Wäre es falsch, in der Karte den Hinweis auf Stand/Planungsstand 2013 zu aktualisieren? Außerdem ist in der Legende noch die GFDL als Lizenz genannt. Das stimmt offenbar auch nicht (mehr). --muns (Diskussion) 13:47, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Das Geraffel unten habe ich gar nicht gelesen. Der Stand ist aktualisiert, der Planungsstand nicht, denn da weiß ich nicht, ob sich was verändert hat, der Lizenzhinweis ist weg. NNW 21:09, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Wäre es falsch, in der Karte den Hinweis auf Stand/Planungsstand 2013 zu aktualisieren? Außerdem ist in der Legende noch die GFDL als Lizenz genannt. Das stimmt offenbar auch nicht (mehr). --muns (Diskussion) 13:47, 5. Sep. 2013 (CEST)
- super, dass ging ja schnell und ich sehe eingebaut hast du sie auch schon. gruß --Wetterwolke (Diskussion) 13:12, 5. Sep. 2013 (CEST)
Ostertalbahn
[Quelltext bearbeiten]Ich habe für die Ostertalbahn mal eine Karte auf Basis von OSM erstellt. Da ich weitere Karten in dem Stil erstellt habe und vorhabe weitere zu machen würde ich gerne mal hören was es zu kritisieren gibt. -- Vuxi (Diskussion) 18:44, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Die Karte gelungen AF666 (Diskussion) 19:20, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Eine Lagekarte wäre noch hilfreich. Nicht jeder wird das Ostertal direkt verorten können. --muns (Diskussion) 15:39, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Eine Legende fehlt leider noch, zudem sollte die Strecke noch irgendwie hervorgehoben werden (z.B. farblich unterlegt). Der Vollständigkeit halber müsste auch ein Nordpfeil mit rein, auch wenn die Karte selbst genordet ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:48, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Nordpfeile sollen nur in Karten, die nicht genordet sind. NNW 13:16, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Okay, mein Fehler. Ich war mir nicht mehr ganz sicher. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:24, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Nordpfeile sollen nur in Karten, die nicht genordet sind. NNW 13:16, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Eine Legende fehlt leider noch, zudem sollte die Strecke noch irgendwie hervorgehoben werden (z.B. farblich unterlegt). Der Vollständigkeit halber müsste auch ein Nordpfeil mit rein, auch wenn die Karte selbst genordet ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:48, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Eine Lagekarte wäre noch hilfreich. Nicht jeder wird das Ostertal direkt verorten können. --muns (Diskussion) 15:39, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Legende, Hervorhebung und Übersichtskarte sind jetzt drin. -- Vuxi (Diskussion) 18:38, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hätte auch die Bahnhöfe der Nahetalbahn beschriftet. —|
Lantus
|— 19:10, 12. Sep. 2013 (CEST)- Das hatte ich eigentlich gemacht um die Ostertalbahn hervorzuheben. Aber das ist jetzt ja anders gelöst. --Vuxi (Diskussion) 19:25, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hätte auch die Bahnhöfe der Nahetalbahn beschriftet. —|
Streckennetz der S-Bahn Zentralschweiz
[Quelltext bearbeiten]Liebe Kartenexperten, die Karte zur S-Bahn Zentralschweiz (S-Bahn Luzern und Stadtbahn Zug) ist veraltet und sollte aktualisiert werden. Den aktuellen offiziellen Stand zeigt [1]. Die dort eingezeichneten Linien RE, S26 und T gehören nicht zur S-Bahn Zentralschweiz und können daher weggelassen werden. Vielen Dank für eure Arbeit! --Nighttrain (Diskussion) 14:28, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Unter neuem Namen zur Erhalt des alten Standes hochgeladen. Viele Grüße, NNW 10:17, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, sehr schön. Habe die Datei bereits in den betreffenden Artikeln aktualisiert. Bitte noch korrigieren:
- Es sollte "Dallenwil" statt "Dannenwil" heissen.
- Die Haltestelle "Walchwil Hörndli" sollte eingefügt werden.
- Die Haltestelle "Wiggen" sollte entfernt werden. Sie wird nicht mehr bedient, siehe Wiggen#Verkehr.
- Vielen Dank und Grüsse --Nighttrain (Diskussion) 12:17, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Korrigiert. NNW 19:16, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, sehr schön. Habe die Datei bereits in den betreffenden Artikeln aktualisiert. Bitte noch korrigieren:
Zu der neu angelegten Seite Parlamentsforum Südliche Ostsee wäre es toll, eine Übersichtskarte der Mitgliedsländer zu bekommen. Mitglieder sind die Bundesländer Schleswig-Holsteins, Hamburgs und Mecklenburg-Vorpommerns, die polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Ermland-Masuren sowie der Oblast Kaliningrad. Die südschwedische Region Schonen ist assoziiertes Mitglied. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:50, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Denselben Wunsch hast du bereits im Mai eingestellt, siehe unten. -- Thoroe (Diskussion) 14:43, 11. Sep. 2013 (CEST)
Bitte sehr. Viele Grüße, NNW 12:01, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Herzlichen Dank. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:41, 15. Sep. 2013 (CEST)
Pacific Culture Areas
[Quelltext bearbeiten]-
Originalbild
-
Übersetzung
Anpassungsvorschlag: Bitte mit deutschen "Inschriften" ("Mikronesien", "Melanesien", "Polynesien"). Soll bei Pazifische Insulaner und Polynesien (dort bereits eingebunden) eingesetzt werden. Passender Dateiname wäre Kulturräume des Pazifik" oder so --77.4.41.181 20:57, 8. Feb. 2013 (CET)
- Übersetzung als PNG ist da. NNW 21:27, 17. Sep. 2013 (CEST)
Melanesian Cultural Area
[Quelltext bearbeiten]-
Originalbild
-
Übersetzung
Anpassungsvorschlag: Bitte mit deutscher "Inschrift" ("Melanesien"). Bei Melanesien bereits eingebunden. Passender Dateiname wäre "Kulturräume Milanesiens" oder so --77.4.41.181 21:07, 8. Feb. 2013 (CET)
- Übersetzung ist da. NNW 21:27, 17. Sep. 2013 (CEST)
Möchte jemand für den Artikel Hippie trail die klassischen Routen in eine Karte einzeichnen, wie dort im Absatz Hippie trail#Route beschrieben? Eine Beispielkarte wäre dort zu finden: http://www.stepmap.de/landkarte/hippie-trail-1102417 --Nicor (Diskussion) 22:03, 19. Jan. 2013 (CET)
- Ich bezweifle, dass es wirklich Sinn machen würde, den Hippie trail als einen Art Straßenkarte aufzubereiten. Zum einen handelt es sich ja nicht um enen Weg im engeren Sinne, sonderen eher um einen diffuse Sammlung von Reisezielen und -stationen, die z.T. (wie Ibiza) weit Weg von irgendwelchen sinnvollen Reiserouten lagen. Und zum anderen ist die Hauptroute nach Indien ja noch weniger definiert, als beispielsweise die Seidenstraße an deren Verlauf sie sich orientiert.
- Wenn überhaupt sollte man daher eher eine Karte mit den wesentlichen Stationen der Hippie-Reise-Bewegung anlegen. --Martin K. (Diskussion) 17:56, 3. Feb. 2013 (CET)
Solange man die Karte nicht als Straßenkarte, sondern als ungefähre Darstellung einer Hauptroute versteht, kann man das benutzen. Es geht ja eher darum, dem Leser die ihm oft nicht genau bekannten Lagen der Städte zu zeigen. NNW 20:53, 22. Sep. 2013 (CEST)
Strecken der metronom Eisenbahngesellschaft
[Quelltext bearbeiten]-
Aktuell
-
neu
Hallo, ich habe gerade diese Streckenkarte der metronom Eisenbahngesellschaft gefunden, die meiner Meinung nach extrem unübersichtlich wirkt. Mein Vorschlag wäre die Anschlussverbindungen (graue Strecken) komplett rauszunehmen (Es geht ja nicht um das Niedersächische Netz sondern das des Metromons). Ein weiterer Vorschlag wäre auf die Geografische Anordnung zu verzichen, da ja keine Karte im Hintergrund liegt. Also ein rein schematischer Plan. Zudem wirkt sie sehr bunt, ich denke es sollten hauptsächlich die Firmenfarben (blau und gelb) verwendet werden, oder aber in den Farben des Gesamtfahrplans: [2] jeh eine Farbe pro Abschnitt. Schön wären denke ich auch etwas "geschwungenere" Strecken ähnlich hier File:Hamburger Hochbahn - Plan der Linie U4.png. Ich bin gespannt was dabei Rauskommen wird. Wiegesagt es sind nur vorschläge, es darf auch gerne in eine komplett andere Richtung gehen. Danke schonmal --Flor!an (Diskussion) 12:57, 5. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe es als Karte, nicht schematisch angelegt. NNW 19:30, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Ohh sehr gut. Super übersichtlich! Danke --Flor!an (Diskussion) 19:41, 28. Sep. 2013 (CEST)
Täuferweg / Chemin des Anabaptistes
[Quelltext bearbeiten]Der Täuferweg ist eine Wanderroute in der Schweiz (PDF-Dokument, S. 6). Für einen Artikel über diesen Wanderweg benötige ich eine Karte. Die Wiki-Karte könnte allerdings einfacher gestaltet sein: Verlauf, Orte, Sehenswürdigkeiten sowie Bahn und Busanschlüsse reichen. Schon mal im Vorfeld ein herzliches Dankeschön! mfg,Gregor Helms 18:04, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Gregor, es gibt in der gesammten Wiki nicht einen winzigen Hinweis zu dem Weg. Wie sollte da eine Karte gerechtfertigt sein? Grüße Lencer 18:50, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Lencer, der Artikel war noch bei mir auf der Baustelle ... jetzt ;-) ist er im ANR: Täuferweg. Grüße, Gregor Helms 23:59, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Gibt es noch eine begründete Hoffnung für diesen Kartenwunsch? ;-) mfg,Gregor Helms 19:47, 8. Jan. 2012 (CET)
- Klar, aber du siehst ja, was auf dieser Seite los ist. NNW 19:53, 8. Jan. 2012 (CET)
- Ja, das sehe ich natürlich! Ich wollte nur eine klitzekleine Positivmeldung ... und die ist ja jetzt mehr als da ;-)! Danke an alle Werkstattangehörigen für ihren unermüdlichen Einsatz! mfg,Gregor Helms 01:05, 9. Jan. 2012 (CET)
- Klar, aber du siehst ja, was auf dieser Seite los ist. NNW 19:53, 8. Jan. 2012 (CET)
- Darf ich nochmal vorsichtig nachfragen .... (habs hiermit schon getan ;-) ) mfg,Gregor Helms (Diskussion) 12:11, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Zu wenig Mitarbeiter (chronisch), Sommerferien (hier und da seit heute), Fußball-EM (schon etwas länger), Beruf und Studium (noch länger), andere Hobbys und Familie/Freunde... Was soll ich noch sagen/schreiben? NNW 18:01, 21. Jun. 2012 (CEST)
Was lange währt… NNW 21:30, 28. Sep. 2013 (CEST)
- wird endlich gut! Herzlichen Dank! mfg,Gregor Helms (Diskussion) 23:03, 28. Sep. 2013 (CEST)
Autoroute A75 und dazugehörige Karten
[Quelltext bearbeiten]-
A7
-
A9
-
A75
Hallo zusammen, hätte jemand Lust und Zeit die Karten der A7 und A9 von Frankreich zu aktualisieren? Die A75 hat mittlerweile eine direkte Verbindung mit der A9. Dies müsste auf beiden Karten korrigiert werden. Ich habe euch noch eine Karte angehängt, auf welchem der aktuelle Streckenverlauf der Autoroute A75 ersichtlich ist. Der Autor welcher diese Karten hochgeladen hat, scheint leider bereits seit längerer Zeit nicht mehr aktiv zu sein → siehe: es:Usuario:Mortadelo2005. Schon mal vielen Dank und Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 23:07, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Moin! Ist korrigiert. Viele Grüße, NNW 23:23, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Wow, das ging ja schnell, vielen Dank. Jetzt habe ich auf der Karte der A7 noch zwei weitere kleine Fehler entdeckt:
- A89: Es fehlen zwei Teilstücke...:
- die Strecke von Saint-Julien-Puy-Lavèze nach Combronde fehlt
- die Strecke von Thiers nach Saint-Germain-Laval fehlt
- Wenn du dies auch noch korrigieren könntest, wäre die Karte glaube ich mMn wieder auf dem aktuellsten Stand. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 23:51, 28. Sep. 2013 (CEST)
- So gut es ging ergänzt. NNW 17:58, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Wunderbar, nun sind die beiden Karten perfekt. Vielen Dank und Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 01:09, 30. Sep. 2013 (CEST)
- So gut es ging ergänzt. NNW 17:58, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Wow, das ging ja schnell, vielen Dank. Jetzt habe ich auf der Karte der A7 noch zwei weitere kleine Fehler entdeckt:
Karte zur Visualisierung der Kettenschifffahrt auf dem Neckar
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich benötige in Analogie zur Karte vom Main eine vereinfachte Karte vom Neckar in svg. Enthalten sein sollten
- der Neckar von Mannheim bis etwa Ludwigsburg, sowie einen kleineren Teil des an den Neckar angrenzenden Rheins, den Bereich zwischen Mannheim und Lauffen am Neckar bitte deutlich dunkler als der Rest der Flüsse
- die Länder Pfalz, Hessen, Baden und Württemberg mit den Grenzen von 1871-1874 (vgl. Bahnkarte) als Pastellfarben, Ländergrenzen als rot-weiß gestrichelte Linien wie bei der Karte vom Main.
- die Eisenbahnlinien in Baden und Würtemberg in der Ausdehnung von 1874 (siehe Bahnkarte) als gestrichelte schwarze Linien
- die Städte Mannheim, Heilbronn, Heidelberg, Neckarsulm, Jagstfeld
- Maßstab
Vielen Dank--Salino01 (Diskussion) 21:44, 16. Aug. 2013 (CEST)
Habe die Karte selbst erstellt.--Salino01 (Diskussion) 23:07, 13. Sep. 2013 (CEST)