Moin,
ich hätte gerne eine genaue Karte zum Verbreitungsgebiet des Preuss-Stummelaffen. Das Territorium das er heute noch bewohnt findet man in der Karte der IUCN. Könnte man das hier:
Liebe Kartenbearbeiter, wäre es möglich die Angaben auf der Karte für die DE-WP anzupassen (Übersetzung der Bezeichnungen), damit sie für die DE-WP nutzbar ist? Gruß --SchreibenSeltsam?14:09, 4. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich ja, wenn entweder jemand hier die Übersetzung liefert oder der Bearbeiter Französisch kann. Wobei ich empfehlen würde, dass da jemand draufschaut, der sich auskennt. „Reischsstrasse“ bspw. kann als Name nicht richtig sein, das kann man nicht aussprechen. Ich vermute „Reichsstraße“, aber Vermutungen sind kein Wissen. Ansonsten würde es auch helfen, einige grafische Unsauberheiten zu bereinigen. NNW19:32, 4. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Der französischen Sprache bin ich leider nicht mächtig. Es gibt auch andere Versionen der Karte, u.a in poln. Sprache. Hmm, vielleicht erbarmt sich ja jemand. --SchreibenSeltsam?14:31, 5. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Gefällt mir. Besonderes Lob für die Donauversinkung und die Darstellung der Situation Blautopf/Ach
Am Nordrand der Ostalb fällt mir auf: Ich vermute der Braunenberg O von Wasseralfingen ist (wegen u.a. des Besucherbergwerks) bekannter als der Grünenberg, allerdings ist das eher ein Sporn als ein Berg; ebenso ist wohl der Volkmarsberg (Aussichtsturm, Wanderweg passiert) bekannter als der Grünenberg; es könnte natürlich sein, dass für den einen wie den andern zuwenig Platz auf der Karte ist.
Bei Heubach ist wohl der von Ferne auffälligere Rosenstein (O von Heubach) bekannter als der Scheuelberg (SW von Heubach, auch niedriger).
Vielleicht könnte man auch das Oppidum Heidengraben bei Grabenstetten eintragen
Ditto vielleicht die eine oder andere Höhle; die liegen oft auch opportun im „leereren“ Bereich der Donau zu.
Beim Ipf mündet von Norden her die viel längere Schneidheimer Sechta in die Eger; vielleicht ist Platz für ihre blaue Linie?
Vielleicht könnte man die Beschriftung Bära ein Tüttelchen flussabwärts rücken, damit niemand namenswechsellosen Zufluss statt Zusammenfluss (Obere Bära + Untere Bära → Bära) annimmt. Dass das Landesamt die U.B. zwecks Hauptstrangkonkurrenz schlankweg zur B. schlägt, besagt über real gebräuchliche Namen wenig.
Wie wär's mit einer Impaktkraterkontur fürs Ries wie fürs Steinheimer Becken?
Wie steht's mit der Eisenbahnlinie an der Geislinger Steige? Es sind wohl an Verkehrswegen nur Autobahnen eingetragen.
Danke für den Input. Was die Berge angeht: da richte ich mich bzgl. des Bekanntheitsgrads gerne nach deinen Angaben. Höhlen könnte man auch machen - da würde ich mich dann aber tatsächlich auf ein paar wenige bekannte beschränken wollen. Vielleicht kannst du da noch ein paar passende nennen (ich kenne nur die Charlottenhöhle, weil ich da mal drin war). Flüsse schaue ich mir an. Impaktkrater: eigentlich diente die Linie beim Steinheimer Becken weniger als Kratersignatur, sondern nur der Verdeutlichung, was gemeint ist, weil die Beschriftung ja nicht reinpasste. Ich probiere aber mal rum. Eisenbahnlinien sind aus diversen Gründen in den Karten dieser Serie nicht drin - das werde ich zwecks Einheitlichkeit auch so lassen. -- Thoroe (Diskussion) 23:16, 5. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Meine Einschätzung der Bekanntheit ist natürlich subjektiv. Vielleicht sollte man noch ein paar eifrige Benutzer aus … (der Nähe) anpingen.
Der Schwäbische Alb-Artikel hat einen Höhlenabschnitt mit einer Liste. Von den dort genannten kamen mir spontan die Bärenhöhle, Laichinger Tiefenhöhle und Nebelhöhle bekannt vor. (Wieder subjektiv.) Es gibt auch eine Kategorie:Höhle der Schwäbischen Alb. Die Bröller darunter sind wohl eher weniger erwähnenwert gegenüber Schauhöhlen oder archäologisch bedeutsamen, außerdem liegen sie meist ohnehin am beschriftungstechnisch beengten Albtrauf. Die Auswahl bleibt auch dann noch recht groß. Man könnte ja auch unter den nicht zu unbedeutenden die eintragen, für die es noch verfügbaren Platz gibt, dazu dann in der Beschreibung des Bildes auf eine gewisse unrepräsentative Willkür bei der Höhlenauswahl hinweisen. (Ist das nicht ein Idealangebot für einen Kartendesigner!?) Und hoffen, dass das dann auch bei den Karteneinbindungen im Beitext gehörig berücksichtigt wird.
Danke, ich werde mich bei Gelegenheit mal durch die Höhlenkategorie klicken. Ein spezieller Hinweis in der Dateibeschreibung ist aber nicht nötig. Bei jeder Kartenerstellung trifft der Kartograf eine Auswahl, was darzustellen ist und was nicht. Das betrifft nicht nur Höhlen, sondern auch alles andere (Orte, Flüsse Berge etc.). -- Thoroe (Diskussion) 00:19, 6. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich sehe noch ein Problem beim Kartenausschnitt ('nerv', ich weiß...). Im Westen bräuchte man etwas mehr Platz, damit die Baaralb vollständig drauf kommt. Die beiden „Sphinxen“ Eichberg (914m) und Buchberg (880m) beiderseits der Blumberger Pforte sind jetzt nur angeschnitten. Der Buchberg fällt übrigens mit dem höchsten Steilhang der gesamten Alb zur Wutach ab. Vielleicht dafür im Osten etwas knapper bei der nachmaligen Fränk. Alb.
Vielleicht lohnt es sich bei der Alb, auch ein paar der typischen Talwasserscheiden mit Höhen zu versehen (mit umgekehrten Dreiecken), sowie die beiden unterschiedlich hohen Erosionsbasen, zum einen beim Neckarknick bei Plochingen (248m) und zum anderen an der Donau in Ulm (468m). -- WWasser (Diskussion) 11:28, 6. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Berge: Braunenberg, Volkmarsberg und Rosenstein ergänzt
Diverse Höhlen eingefügt; Auswahl: besucherstarke Schauhöhlen, große Höhlen, archäologische Fundstätten
Flüsse: Schneidheimer Sechta ergänzt, Beschriftung der Bära versetzt
Impaktkrater-Signatur für Ries und Steinheimer Becken
Karte nach links und unten erweitert; ich hoffe, dass es jetzt passt
Talwasserscheiden zu kennzeichnen, finde ich zu hydrologisch-speziell für eine "normale" topografische Karte. Das wäre auf jeden Fall nicht selbsterklärend. Die Impaktkrater-Signatur ist es vermutlich auch nicht – aber ich habe mal ein Referat über das Ries gehalten, also wird es hier von mir bevorzugt behandelt. :-)
Der Landesname Baden-Württemberg in violett scheint mir aber etwas zu weit auseinandergezogen, und den Bindestrich darin übersieht man leicht; dann mutet das nach separaten Bezeichnungen für Teilregionen an und suggeriert Falsches. Vielleicht sollte man zumindest beide Namensbestandteil in jeweils gleicher geographischer Breite anbringen („auf derselben Zeile“). --SilvicolaDisk02:00, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich TOMM an: Danake, das hast Du gut gemacht! Die Landesnamen sozusagen einander gegenüber zu stellen, ist recht sinnvoll; dem weiteren Verlauf der ebenfalls eingezeichneten Landesgrenze kann man ja selbst unschwer nach Norden folgen, und wenn in dem wie hier kein Grenzdreieck auftritt, ist alles klar. --SilvicolaDisk00:39, 8. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Bei der Erstellung der Karten vor einigen Jahren durch @Chumwa: sind einige Dinge dargestellt worden, die sich mir jetzt als Fehler herausstellen. Es betrifft im Wesentlichen nur die Bahnhöfe:
Der Anhalter Bahnhof kann als westliches Streckenende herangezogen werden, da im weiteren Verlauf ja der Nord-Süd-Tunnel genutzt wurde und keine Neubaustrecke vorgesehen war.
Der Bahnhof Lindenstraße sollte laut Plan östlich der gleichnamigen Straße liegen (etwa mittig zwischen Lindenstraße und Alter Jakobstraße).
Der Tunnelbahnhof Görlitzer Bahnhof (1938er Planung) war in Höhe der Glogauer Straße vorgesehen und nicht am Wassertorplatz.
Der Bahnhof Kiefholzstraße war in den 1938er Planungen doch nicht enthalten.
Ja, passt so. Zwei kleine Dinge noch, dann bin ich durch. Zum ersten kann das hinterlegte Straßenbahnnetz entfallen, da nicht von essentieller Bedeutung für die Karte und dann sei noch gesagt, dass die 1937/38er Planung eigentlich erst den Planungsstand April 1938 wiedergibt. Um Verwirrungen oder Änderungswünsche am Kartenhintergrund zu vermeiden, könntest du noch den Stand desselben angeben (müsste 2008 sein). -- Platte∪∩∨∃∪00:29, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Straßenbahnen habe ich jetzt dringelassen - villeicht sind sie nicht essentiell aber m.M. nach doch informativ. Durch den Hinweis auf den Stand des Kartenhintergrunds, sollten hierdurch dann aber jetzt auch etwaige Irritationen ausgeschlossen sein. --Chumwa (Diskussion) 20:51, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Nach dieser Wunsch ja somit dazu beiträgt, die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest zu geben, muss er ja erfüllt werden... --Chumwa (Diskussion) 20:37, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Sag mal, die IUCN-Karten finde ich immer seltsamer, je länger ich sie betrachte. Die Papageientaucher sind breeding über dem Nordatlantik, aber nicht vor den Küsten? Im Flug werden sie ja wohl kaum brüten. NNW20:42, 14. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Artikel benötigt eine neue Übersichtskarte. File:Rheinwiesenlager.gif ist nicht nur ein mE ziemlich scheußliches GIF, sondern auch inhaltlich veraltet, da fünf Lager fehlen. Gut fände ich etwas im Stil von [1], allerdings irritiert mich die Angabe und (besonders) die Einfärbung der Bundesländer, die damals noch nicht existieren.
Wichtig wäre mir die Darstellung des Rheins als "Namensgeber", was wohl auch die Darstellung der wichtigeren Nebenflüsse fordert. Das Gebiet des Deutschen Reichs und das der anderen Staaten sollten mMn unterschiedlich eingefärbt sein, eventuell könnte man die Landes-/Provinzgrenzen mit Stand 1937 eintragen; falls das nicht möglich ist, dann doch die heutigen Bundesländer als Orientierungshilfe - aber sehr zurückhaltend. Lässt sich da was machen? --11:32, 26. Nov. 2016 (CET) (nicht signierter Beitrag vonJergen (Diskussion | Beiträge) )
Im Artikel Staatsreligion sind die beiden Karten eingebunden die sich gleichzeitig untereinander widersprechen z.B. bei Argentinien aber auch mit dem Artikel widersprechen. Also müssten die beiden Karten angepasst werden. Gruß --GroßerHund (Diskussion) 14:13, 27. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Wir machen hier kein Original Research, um herauszufinden, wo es eine Staatsreligion gibt oder nicht. Wir brauchen eine Quelle dafür, dann können wir das darstellen. Viele Grüße, NNW14:57, 27. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]