Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2021-01
Karte Expansion des Kaiserreiches Abessinien nach 1850
[Quelltext bearbeiten]Servus liebe Mitwikipedianer! Für den Artikel Abessinienkrieg, der es beim letzten Schreibwettbewerb unter die Top 10 geschafft hat, und den ich nun auf eine Exzellent-Kandidatur vorbereite, bräuchte ich zur Vorgeschichte eine Kombination dieser beiden Karten:
- Die Grenzen der Provinzen des nordäthiopischen Kernlandes Tigray, Wello, Begemder, Gojjam und Shewa
- die Staatsgrenzen der Nachbarn und die Flüsse plus die Topographie der ersten Karte.
Wichtig wäre, die Grenzen des großäthiopischen Staates hervorzuheben, und die nordäthiopischen Provinzen in einer einheitlichen Farbe darzustellen (golden statt orange).
Die Nachbarländer können weiterhin in Grautönen dargestellt werden, wobei ich um deren Beschriftung und eine kleine Beflaggung bitten würde:
- Die äthiopische Flagge in die eroberten Gebiete des Kaiserreiches Abessinien.
- Die britische Flagge für den Anglo-Ägyptischen Sudan, Kenia und Uganda.
- Die italienische Flagge für Eritrea und Italienisch-Somaliland.
- Die französische Flagge für Französisch-Somaliland.
Zur Orientierung der politischen Grenzen eine gute Afrikakarte von 1932 hier.
Vielen Dank im Voraus, bei Fragen und Anmerkungen einfach hier melden. Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 13:01, 4. Jan. 2021 (CET)
- In Commons:Category:Maps of the history of Ethiopia gibt es diverse Karten, die deinen Wunsch inhaltlich schon abdecken (von den Flaggen mal abgesehen). Oder was fehlt da noch? --Don-kun • Diskussion 22:15, 15. Jan. 2021 (CET)
- @Don-kun: Die Topographie. Ich hätte da gerne die Gebirgslandschaft dabei. BG, --Trimna (Diskussion) 23:54, 17. Jan. 2021 (CET)
- Nachtrag: Diese Karte kommt dem was ich möchte am nächsten. Die Provinzen sollten nur alle so durchsichtig die Topographie sichtbar machen wie Begemder und Wello, und alle in der gleichen Farbe sein. BG, --Trimna (Diskussion) 01:00, 18. Jan. 2021 (CET)
- @Don-kun: Die Topographie. Ich hätte da gerne die Gebirgslandschaft dabei. BG, --Trimna (Diskussion) 23:54, 17. Jan. 2021 (CET)
Main
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Kartenwerkstatt. Eine kleine Korrektur: auf der Karte in der Infobox Main ist Haßfurt falsch geschrieben. Grüße --Kim117 (Diskussion) 20:18, 5. Jan. 2021 (CET)
- Jepp, ist korrigiert. Viele Grüße, NNW 21:03, 5. Jan. 2021 (CET)
Die im Artikel befindliche Karte brennt in den Augen. Da ist doch sicher eine Verbesserung möglich. --Hinnerk11 (Diskussion) 01:47, 9. Jan. 2021 (CET)
- Man könnte alternativ einen Ausschnitt aus Datei:PPN612024377 Das Gebieth Der Stadt Hamburg Mit Den Angrenzenden Landen (1811).tif erstellen. NNW 17:02, 9. Jan. 2021 (CET)
- Nur Ausschneiden würde ich gerade noch hinkriegen, aber die Entfernung des Streifens durch Eilbek ist jenseits meiner Fähigkeiten.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:52, 10. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe eine einfacher zu bearbeitende Karte von 1820 gefunden und in den Artikel eingefügt.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:48, 11. Jan. 2021 (CET)
- Okeh. Wenn du die andere noch gerne hättest, kann ich die Teile zusammenschieben. NNW 19:23, 11. Jan. 2021 (CET)
- Mach dir nicht die Mühe. Ich bin zufrieden so. Dein Heinweis auf die historischen Karten hatte mich ja schnell zum Ziel geführt.--Hinnerk11 (Diskussion) 23:11, 11. Jan. 2021 (CET)
- Okeh. Wenn du die andere noch gerne hättest, kann ich die Teile zusammenschieben. NNW 19:23, 11. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe eine einfacher zu bearbeitende Karte von 1820 gefunden und in den Artikel eingefügt.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:48, 11. Jan. 2021 (CET)
- Nur Ausschneiden würde ich gerade noch hinkriegen, aber die Entfernung des Streifens durch Eilbek ist jenseits meiner Fähigkeiten.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:52, 10. Jan. 2021 (CET)
Gewässer im Bereich Oberlausitz/Nordböhmen
[Quelltext bearbeiten]Grüßgottauch!
Da ich gerade im erwähnten Gebiet Artzikel überarbeitet und ausgebaut habe, habe ich auch gleich mal eine Reliefkarte der Naturräume erstellt - wo erkennbar noch einiges fehlt ... Hat jemand von Euch Gewässer aus dem Kartenausschnitt rechts? Elbe und Schwarzelster sind ja nicht alles ...
Alex hat ja zumindest mal das Erzgebirge kartiert und die Spree und die Neiße haben wir vermutlich auch irgendwo in den SVG-Karten, aber da gibt es ja viele weitere (Kirnitzsch, Sebnitz uvm. sowie Seen) ... Und Einpassen ist ja im Satz einfacher. --Elop 13:07, 10. Jan. 2021 (CET)
- Spree, Neiße und Schwarze Elster sind in den Landkreiskarten enthalten. Allerdings würde ich dann vielleicht die Grenzen der Naturräume in einer anderen Farbe gestalten, momentan sieht das schon ziemlich nach Flüssen aus, wenn man die Gegend jetzt nicht so kennt. --j.budissin+/- 17:31, 10. Jan. 2021 (CET)
- Die Schwarze Elster habe ich ja drin (und Spree und Neiße sind schnell eingebaut). Das mit den Farben ist auch noch nicht durch. Man könnte auch, wie in Naturraumkarte Thueringer Becken.png oder Naturraumkarte Noerdliches Harzvorland.png, nach Gesteinsalter einfärben (das machen die Thüringer auch so ähnlich). Wäre hier aber nicht so spannend wie in den Schichtstufenländern. --Elop 12:55, 13. Jan. 2021 (CET)
Neiße und Spree sowie vier Seen habe ich importiert - wobei die Flüsse sehr ungenau waren und deutlich geändert werden mußten (was in Verwaltungskarten nicht auffällt, im Relief aber schon).
@j.budissin: Sind die Farben so besser? Habe jetzt, wie in der Kartenreihe zum Thüringer Becken, Dunkelgrün für Grundgebirge und Hellgrün für Kreide genommen. Die Quartärgrenzen in etwas hellerem Grau als bisher.
Und was fehlt vielleicht noch? Du kennst die Gegend besser ... --Elop 15:29, 16. Jan. 2021 (CET)
- Kartographisch würde ich sagen, Wesenitz und Pulsnitz, falls du die irgendwo herbekommst. Ansonsten auf jeden Fall die Talsperre Quitzdorf, das fällt auf, wenn die fehlt. Die deutschen Ortsnamen in Tschechien finde ich eher irritierend als hilfreich. Die meisten Orte sind ja nun doch eher unter ihren amtlichen Namen bekannt. Auf deutscher Seite würde ich persönlich bei Bautzen, Kamenz und Weißenberg natürlich Budyšin, Kamjenc und Wóspork ergänzen. --j.budissin+/- 21:27, 16. Jan. 2021 (CET)
- Im Zweifel zeichne ich Gewässer von Hand. Man kann ja z. B. Geopfade zeichnen und die dann importieren. Oder Opentopomap hinterlegen.
- Bei den Orten in CS ist für mich schwer abschätzbar, welche deutschen Namen geläufig sind und welche nicht. Die Übersetzung liegt fast nirgends auf der Hand.
- Ich weiß aber vor allem meist nicht, wie man den cs-Namen ausspricht.
- Ich war für den Artikelbereich alle Berge (Höhen aus den Artikeln überprüfen) und Orte durchgegangen. Es ist in de. sehr nervig, daß die Suchfunktion keine Akzente "ergänzt". Gebe ich Velky Senov ein, werde ich noch manuell weitergeleitet, aber nach Mikulasovice muß ich in cs. suchen, wo ich dann Mikulášovice finde und wieder nach de. gehen kann. Das ist für Deutsche noch etwas bescheuerter als für Tschechen, als wir die Akzente numa nich auf der Tastatur haben!
- Jemand, der auf der Karte einen Ort sieht, soll schon diesen eingeben können und finden. Die Artikel stehen dann natürlich auf dem cs-Lemma.
- In CZ wäre es vermutlich hilfreich, beide Namen zu haben (schon für die Verwendbarkeit in cs.), aber bei Bautzen oder Kamenz? Die stehen doch auf allen Karten so und die Buchstaben hat auch jeder auf seiner Tastatur. Daß Reichenberg = Liberec ist nicht sehr naheliegend. In den Nachrichten hört man beide Namen nicht.
- Dort heißt die Landeshauptstadt übrinx "Prag", aber die beiden größten Städte der Slowakei heißen sicher nicht mehr "Preßburg" und "Kaschau".
- Kurz nach Fallen des Eisernen Vorhangs war ich mal mit meiner Guzzi Le Mans III in Gorzów Wielkopolski. Den Namen habe ich jetzt ohne Besuchen einer Landkarte aber nur gefunden, indem ich "Landsberg" eingab. Zuvor war mir auch nicht "Landsberg an der Warthe" bekannt gewesen, aber diesen Namen konnte ich mir merken. --Elop 12:28, 17. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe prinzipiell auch nichts gegen die deutschen Ortsnamen in Tschechien, aber eben nicht als einzige. Auf den Karten, die ich kenne, stehen in der Regel die offiziellen tschechischen (bzw. polnischen) Namen und darunter die deutschen in Klammern. Das wäre für diese Karte vermutlich ein bisschen viel an Information, also würde ich hier nur die amtlichen Namen verwenden. Was Bautzen, Kamenz und Weißenberg angeht, so sind das die drei auf der Karte verzeichneten Orte, die zwei offizielle Namen haben (was die meisten Atlanten/Landkarten auch rezipieren). --j.budissin+/- 15:36, 17. Jan. 2021 (CET)
- Es ist ja eine Illustration der entsprechenden Artikel. In die schreibe ich, wie Du vermutlich weißt, die deutschen Namen immer nur in die Klammer. Da ist wichtig, daß beide dastehen, damit die Übereinstimmung jeweils klar ist (außerdem lernt man noch etwas Tschechisch). Wenn nur ein Wort in der Karte steht, dann besser eines, zu dem der Leser per Eingabe den Ort findet, wenn er nicht gerade den Artikel daneben hat. Natürlich kann man Varnsdorf oder Rumburk easy eingeben, aber viele eben nicht.
- In OSM und in grenzübergreifenden Kartendiensten steht auch nicht "Böhmisches Mittelgebirge". Aber in einer für D gemachten Karte wäre es idiotisch, dort České středohoří reinzuschreiben. Denn da weiß dann wirklich kein Deutscher, was das heißen könnte.
- Schräg ist eigentlich, daß die deutschen Namen bis 1945 "amtlich" waren in fast rein böhmisch besiedelten Orten.
- Sprichst Du eigentlich Obersorbisch von klein auf?
- Übrigens werde ich die Flüsse wohl per OTM erstellen. Im Maßstab 11 reichen 6 Screenshots für den gesamten Kartenausschnitt. Hab Quitzdorfer und Olbersdorfer See schon erstellt sowie die Kirnitzsch. --Elop 16:45, 17. Jan. 2021 (CET)
- Stimmt, wenn die Karte im Artikelkontext auftaucht, ist das schon wieder was anderes. Mir ging es ohnehin nur um die Siedlungen, was die Landschaftsnamen angeht, bin ich bei dir. Welche dieser Orte waren denn vor 1945 rein böhmisch (tschechisch?) besiedelt? Sorbisch: Nein, später gelernt. Flüsse: Sehr gut! Muss ja auch nicht übergenau werden. Grüße, j.budissin+/- 17:27, 17. Jan. 2021 (CET)
- Ich bin da relativ ahnungslos, da Westfale (mit zusätzlichen Anhalter Wurzeln). Ich hätte durchaus gedacht, daß da Böhmer gewohnt hätten. War wohl damals nicht gewesen, dafür heute kein Deutscher mehr dort. --Elop 00:57, 18. Jan. 2021 (CET)
- Wenn du damit Tschechischsprachige meinst, dann im gewählten Kartenausschnitt kaum. Heutzutage dürften da durchaus wieder ein paar Deutsche wohnen, aber völlig unabhängig von denen, die bis 1945 da waren. --j.budissin+/- 01:31, 18. Jan. 2021 (CET)
- So, habe weiter Gewässer ergänzt, weitere werden nach und nach kommen (keine Zeit). Wenn nichts Grobes mehr anzumerken ist, kann das ins Archiv. (nicht signierter Beitrag von Elop (Diskussion | Beiträge) 12:21, 24. Jan. 2021 (CET))
Servus, Für eine KALP Kandidatur des Sees wäre eine Topo hilfreich. Am Besten analog zum Almsee aus opentopomap extrahiert. Ggf. noch mit dem Trogschluss zum Hochklapfsattel, damit der eiszeitliche Gletscherfluss ersichtlich ist. Danke lg --Tigerente (Diskussion) 13:43, 8. Jan. 2021 (CET)
- Ich werde mich wieder drum kümmern. Viele Grüße, NNW 16:41, 9. Jan. 2021 (CET)
- Bitte sehr. NNW 20:07, 11. Jan. 2021 (CET)
- Besten Dank. --Tigerente (Diskussion) 21:01, 11. Jan. 2021 (CET)
Gliederungskarten von Inseln erbeten
[Quelltext bearbeiten]Die zu Honduras gehörigen Inseln El Tigre und Zacate Grande werden in 5 bzw. 7 Gemeindebezirke (aldeas) der Gemeinde Amapala gegliedert (der 13. Bezirk der Gemeinde, San Carlos o El Garrobo, wird von den kleineren Inseln westlich davon gebildet). Zunächst für diese beiden Artikel wird eine Gliederungskarte erbeten, z.B. auf OSM-Basis, nach dieser Vorlage.--Ratzer (Diskussion) 14:56, 20. Dez. 2020 (CET)
- Bitte sehr. NNW 20:21, 13. Jan. 2021 (CET)
- Dankeschön!--Ratzer (Diskussion) 06:04, 14. Jan. 2021 (CET) 13°21'16.92" 87°43'3"
- Eine Kleinigkeit noch: Die kleine Isla El Comandante hier , die der Insel El Tigre nördlich vorgelagert ist, ist so eingefärbt, als würde sie zur Ortschaft San Pablo gehören, der sie auch am nächsten liegt. Tatsächlich gehört sie aber zur Ortschaft Amapala und müsste daher umgefärbt werden. Vielleicht könnte sie auf der Karte auch benannt werden, weil sie bewohnt ist (mickrige 4 Einwohner).--Ratzer (Diskussion) 07:18, 14. Jan. 2021 (CET)
- Wenn es Namen für die Inseln gibt, nur her damit. Dafür ist immer Platz. NNW 12:38, 14. Jan. 2021 (CET)
- In OSM war ein ganzer Stall von Namen zu finden. NNW 18:52, 14. Jan. 2021 (CET)
- Danke. Ich hätte noch zwei zusätzliche benannte Inselchen im Angebot:
- --Ratzer (Diskussion) 09:15, 15. Jan. 2021 (CET)
- Schlimm, wenn die wegbleiben? Die machen es so voll. NNW 19:59, 15. Jan. 2021 (CET)
- Nein, die Wikipedia sollte diese kleine Wissenslücke aushalten ;-)--Ratzer (Diskussion) 14:19, 16. Jan. 2021 (CET)
- Schlimm, wenn die wegbleiben? Die machen es so voll. NNW 19:59, 15. Jan. 2021 (CET)
Route Südpolexpedition Anja Blacha
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel Anja Blacha ausgebaut und hätte gern ein Bild der Route, die sie von der Gould Bay auf der Berkner-Insel bis zum Südpol zurückgelegt hat, vielleicht in File:Antarctica relief location map.jpg? Ein Bild der Route findet sich auf der Seite https://www.anjablacha.com/south-pole-behind-the-scenes/tag/South+Pole ganz unten rechts. Sollte sich jemand erbarmen wollen, schon jetzt meinen herzlichen Dank. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 19:58, 15. Jan. 2021 (CET)
- Bitte sehr! NNW 20:11, 15. Jan. 2021 (CET)
- Wow!! Ok, jetzt hab ich einen guten Grund, es laut zu sagen: du bist mir unheimlich! Meinen herzlichsten Dank für die schnellste Wunscherfüllung ever. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 20:32, 15. Jan. 2021 (CET)
Expansion des Inkareichs - mehrere gravierende Fehler
[Quelltext bearbeiten]Ich kenne mich nicht so gut aus in den Spielregeln zur Vorgehensweise - ob das von den Experten der deutschen Wikipedia gemacht werden soll/darf. Daher schreibe ich das Folgende auf englisch, so dass es ggf weitergeleitet werden kann. Aber wenn ihr Deutschsprachigen Wikipedianer da was tut, tut ihr echt was Gutes.
The map "Inca-expansion.png" contains serious errors. There are green areas, allegedly conquered by Huayna Cápac and small (dark green-blue and cyan) areas in the far north, allegedly conquered by Huáscar and Atahualpa. However:
- the vast "green" area in the south (east, west of Lake Titicaca and south of it - today in Bolivia, Chile and Argentina - were conquered by Túpac in the 1470's and 1480' - therefore the area must be in light brown color
- the small green areas in the north (east of Cajamarca, south Ecuador) were conquered by Huayna Cápac - no change is needed here
- however the two areas assigned to Huáscar and Atahulapa are sheer nonsense. Shortly after Huayna Cápac's death, a bloody civil war between his sons Huáscar (based in Cuzco) and Atahualpa (in Quito) began, which lasted several years until the Spanish conquest in 1532. Surely, neither of them conquered territories in the North (and Huáscar never even came half-way to the North). There two areas must be assigned to Huayna Cápac as well (=green)
The french version File:Inca-expansion fr.png differs, but is wrong, too.
- again, the large green area in the south should be light brown
- the cyan colored areas "ultimes conquêtes" should be ssigned toi Huayna Cápac - either by recoloring to green or by changing the legend as follows: make "Huayna Cápac" cyan, remove "ultimes conquêtes".
In file "Inca Expansion.svg" the situation is depicted correctly. Interestingly, the documentation of Inca-expansion.png says "File:Inca Expansion.svg is a vector version of this file. It should be used in place of this raster image when not inferior." However, the faulty png file and its french sibling are widely used.
Regards, Wassermaus (Diskussion) 12:50, 24. Jan. 2021 (CET)
- Ein PNG zu korrigieren macht keinen Spaß, zumal wenn es eine korrekte andere Datei gibt. Tausch die falschen Darstellungen doch einfach gegen die korrekte in den Artikeln aus. Du solltest natürlich belegen können, warum die einen falsch sind und die andere korrekt ist. NNW 13:10, 24. Jan. 2021 (CET)
- OK. Dann hänge ich es um, wo nötig. Belege sind reichlich vorhanden. Gruß von der Wassermaus (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wassermaus (Diskussion | Beiträge) 23:00, 24. Jan. 2021 (CET))
Ich hatte mal wieder Lust auf eine eigene Karte. Vor einiger Zeit habe ich mich etwas über die eigentlich recht guten Inselkarten von User:Mysid geärgert. Das Relief sieht wunderbar aus, aber auf der Karte der Kanarischen Inseln sind weder die höchsten Erhebungen auf den Inseln enthalten, noch die Wasserstraßen oder eine Lagekarte. Und selbst in der Auflösung von 2000px kann man die Orte kaum lesen. Ich hab mal selber eine Karte von Grund auf neu erstellt und mich bei der Beschriftung strickt an die Wikipedia-Schreibweisen gehalten und versucht, so viele Infos wie möglich unterzubringen. Dazu habe ich zwei Fragen in die Runde:
- 1. Hat jmd. von Euch eventl. eine Quelle für mögliche Wasserstraßen/Meerengen zwischen den Inseln? Ich habe bisher nur La Bocayna gefunden.
- 2. Über die Insel Teneriffa zieht sich ein markanter Gebirgszug vom Pico del Teide in den Norden. Hat der einen Namen? Da wäre noch Platz für die Beschriftung.
Bin für jeden Hinweis dankbar. Grüße Lencer (Diskussion) 18:15, 29. Jan. 2021 (CET)
- Frisch gefunden: es:Canal Anaga-Agaete. NNW 18:52, 29. Jan. 2021 (CET)
- Nice, danke. Der Knaller ist das Satelliten-Bild in dem Artikel. Selten war ein Bild so wenig hilfreich. Grüße Lencer (Diskussion) 19:03, 29. Jan. 2021 (CET)
- Ergänzt und überarbeitet. Grüße Lencer (Diskussion) 12:06, 30. Jan. 2021 (CET)
- Nice, danke. Der Knaller ist das Satelliten-Bild in dem Artikel. Selten war ein Bild so wenig hilfreich. Grüße Lencer (Diskussion) 19:03, 29. Jan. 2021 (CET)
- Danach hattest du zwar nicht gefragt, aber der höchste Punkt von Lanzarote ist wohl der/die/das Peñas del Chache mit 670-671 m. -- Thoroe (Diskussion) 13:12, 30. Jan. 2021 (CET)
- Anmerkung: La peña (weiblich) ist der Fels.--Christian Köppchen (Diskussion) 23:31, 15. Mär. 2021 (CET)
- Uh, den hatte ich vorher mit 608 Metern drin. Das wird natürlich noch korrigiert. Danke für den Hinweis. Grüße Lencer (Diskussion) 13:17, 30. Jan. 2021 (CET)
- Die Längen- und Breitengrade in der alten Karte fand ich schon ganz hilfreich. ※
Lantus
13:22, 30. Jan. 2021 (CET)- Die hab ich absichtlich raus gelassen, weil ich die als störend empfand. IMHO kann ein Unwissender die Inseln nicht ohne Minikarte verorten, da nutzt er auch kein Gradnetz. Grüße Lencer (Diskussion) 14:38, 30. Jan. 2021 (CET)
- Die Längen- und Breitengrade in der alten Karte fand ich schon ganz hilfreich. ※
- Uh, den hatte ich vorher mit 608 Metern drin. Das wird natürlich noch korrigiert. Danke für den Hinweis. Grüße Lencer (Diskussion) 13:17, 30. Jan. 2021 (CET)
Hallo Lencer! Eine neue, gute Karte von den Kanarischen Inseln ist sicher sinnvoll. Dafür solltest Du Dir vielleicht auch mal den Artikel über das Autonomiestatut der Kanaren ansehen. Ich habe da mal selbst eine Karte produziert ohne Anspruch auf Genauigkeit um die Problematik der neuen Seegrenzen des Artikels 4 darzustellen. Genaue Koordinaten gibt es in den Anhängen zum Autonomiestatut.--Christian Köppchen (Diskussion) 20:43, 14. Mär. 2021 (CET)
- Sorry, ich kann kein Spanisch. Was genau ist an meiner Karte falsch? Grüße Lencer (Diskussion) 06:44, 16. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Lencer! Ob an Deiner Karte etwas falsch ist kann ich nicht beurteilen. Ich wollte Dir nur einen Hinweis geben, dass der spanische Staat die Grenzen des räumlichen Bereichs (Ámbito espacial) der Autonomen Gemeinschaft Canarias nicht auf die Landmassen der Inseln begrenzt, sondern die Meeresgebiete dazwischen mit einbeziehen. Das ist für die Autonome Gemeinschaft Canarias von Bedeutung weil sie dadurch Kompetenzen z.B. im Bereich des Umweltschutzes (Ölbohrungen) u.s.w. bekommt.
Wir haben in Deutschland eine ähnliche Situation. Die „Hohe See“ geht in der Emsmündung rechtlich bis Papenburg. Das „Meeresgebiet“ (üblicherweise als „die Ems“ bezeichnet) gehört aber trotzdem zu Niedersachsen.
Einfach ausgedrückt: Der spanische Staat definiert das Gebiet der Autonomen Gemeinschaft Canarias unabhängig von Land oder Wasser mit festgelegten Koordinatenpunkten. Diese Punkte sind im Anhang [1] des Autonomiestatutes angegeben. Unabhängig davon beansprucht das Königreich Spanien natürlich die üblichen Seegrenzen im Umkreis der Kanarischen Inseln. Bei der Neuzeichnung einer Karte der Kanarischen Inseln könnten diese Angaben für den Betrachter von Interesse sein. Lies bitte in dem Artikel über das Autonomiestatut der Kanaren den Absatz über der Karte und sieh Dir dann mal die Anhänge [2] an. Der Text des Anhangs I. (Anexo I) über den Koordinaten (Los puntos extremos…) bedeutet etwa: Die äußeren Punkte der Inseln und Felseilande die die Inselgruppe ausmachen werden durch gerade Linien verbunden. Daraus ergibt sich die Gestalt der Inselgruppe. Diese Punkte sind die folgenden: …--Christian Köppchen (Diskussion) 13:50, 16. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Lencer! Ob an Deiner Karte etwas falsch ist kann ich nicht beurteilen. Ich wollte Dir nur einen Hinweis geben, dass der spanische Staat die Grenzen des räumlichen Bereichs (Ámbito espacial) der Autonomen Gemeinschaft Canarias nicht auf die Landmassen der Inseln begrenzt, sondern die Meeresgebiete dazwischen mit einbeziehen. Das ist für die Autonome Gemeinschaft Canarias von Bedeutung weil sie dadurch Kompetenzen z.B. im Bereich des Umweltschutzes (Ölbohrungen) u.s.w. bekommt.