Wikipedia:Kurier/Ausgabe 11 2023
Der dunkle Modus kommt
(Originaltext von Olga Vasileva, SGrabarczuk WMF und Jon Robson, übersetzt von Benutzer:Raymond mit Hilfe von DeepL)
Die Wikimedia Foundation hat viele Anfragen wie diese erhalten. Der Dark Mode (Dunkelmodus) ist in den mobilen Wikipedia-Apps verfügbar, aber noch nicht im Webbrowser. Dies war ein häufiger Wunsch von Benutzer*innen in den Umfragen der Community-Wunschliste und der Einführung des Vector-2022-Skins – Hunderte von Kommentaren! Wir möchten uns für all diese Kommentare bedanken.
Vor einiger Zeit haben einige Foundation-Mitarbeiter*innen, Volker, Alex, Carolyn und MusikAnimal, ein Skript für den dunklen Modus als Experiment entwickelt. Es ist zu einem beliebten Gadget in Wikis geworden. Aber bis zu diesem Jahr war es nicht möglich, den Dunkelmodus zu einem regulären Bestandteil der Benutzeroberfläche zu machen. Jetzt sind wir mit der Hilfe der Community endlich bereit, an dieser Funktion zu arbeiten! Im Folgenden gibt es Informationen über die Vorteile des Dunkelmodus, was ihn möglich gemacht hat und wie du dich beteiligen kannst.
Warum der Dark Mode?
Der dunkle Modus verbessert die Zugänglichkeit. Der Hauptvorteil besteht darin, dass die Augen weniger beansprucht werden. Bei langen Lese- oder Bearbeitungssitzungen, vor allem wenn es um uns herum dunkel ist, kann der Kontrast zwischen einem hellen Bildschirm und der umgebenden Dunkelheit unangenehm sein. Der Dunkelmodus mildert dies ab, indem er einen dunkleren Hintergrund mit hellem Text zeigt, wodurch die Blendung verringert und die Ermüdung der Augen minimiert wird. Diese Funktion ist besonders hilfreich für nächtliche Leser oder für Leser, die viel Zeit an ihren Geräten verbringen.
Viele Leser*innen und Benutzer*innen bevorzugen den dunklen Modus. Die weicheren, dunkleren Farbtöne sind weniger anstrengend für die Augen und schaffen eine entspanntere Leseumgebung, die das Leseerlebnis verbessert.
Wie wurde die Entwicklung des Dunkelmodus möglich?
In der Vergangenheit war es nicht möglich, unsere Weboberfläche auf der Grundlage der Präferenzen von abgemeldeten Benutzer*innen zu ändern. Diese Benutzer*innen konnten keine bevorzugte Seitendichte festlegen, die Schriftgröße ändern oder einen dunklen Modus einstellen. Außerdem war es aufgrund der MediaWiki-Skin- und Designarchitektur schwierig, zwei Farbschemata (hell und dunkel) beizubehalten. Es war notwendig, diese drei Aspekte zuerst zu verbessern.
- Wir begannen mit der Verbesserung der Skin-Architektur – dies geschah während der Entwicklung von Vector 2022. Damit war der Grundstein für weitere Änderungen an der Benutzeroberfläche gelegt.
- Als Nächstes führte das Design-Systems-Team den Codex und damit "Design-Token" ein. Dabei handelt es sich um nützliche Variablen, ähnlich wie Vorlagen in Wikis, die es uns ermöglichen, Farbdefinitionen zu erstellen und zu zentralisieren.
- Schließlich fügten wir die Möglichkeit hinzu, Präferenzen für abgemeldete Benutzer*innen bereitzustellen. Bei der Arbeit an Vector 2022 haben wir einen Toggle eingebaut, der die Breite des Inhaltsbereichs ändert. Nachdem wir uns die Meinungen der Benutzer*innen angehört und einige kreative Überlegungen angestellt hatten, stellten wir diese Funktion auch für abgemeldete Benutzer*innen zur Verfügung. Als Nächstes haben unsere Entwickler*innen ein breiteres System entwickelt, das es uns ermöglichte, mehr Einstellungen anzupassen.
Mit diesem System konnten wir mit der Planung des Projekts Zugänglichkeit zum Lesen beginnen. Dies ist unsere Antwort auf das Bedürfnis der Benutzer*innen, die Wikis bequem zu lesen und die Einstellungen anzupassen. In einem ersten Schritt werden angemeldete und abgemeldete Benutzer*innen verschiedene Schriftgrößen und Textdichte auswählen können. Der dunkle Modus wird der nächste Schritt sein.
Wie das geht? Gemeinsam. Aber wie genau, und wie kann man sich beteiligen?
Die Benutzer*innen kontrollieren die Inhalte, zu denen auch Vorlagen gehören: Infoboxen, Navigationsleisten sowie Bitmaps, Zeitleisten, Tabellen und mehr. Einige davon, wie Wetter- und Sporttabellen, verwenden Farben auf sinnvolle oder semantische Weise. Diese Farben einfach zu invertieren, würde ihre Bedeutung sofort verändern. Wir müssen also andere Möglichkeiten finden.
Welchen technischen Ansatz wir auch immer wählen, wir werden uns mit den Benutzer*innen abstimmen. Wir können unterschiedliche Lösungen für große und kleine Gemeinschaften entwickeln. In den kommenden Wochen werden wir uns mit konkreten Fragen und Ideen an euch wenden.
Wir möchten schrittweise und mit einer begrenzten Anzahl von Gemeinschaften und Wikis beginnen. Zunächst wäre der dunkle Modus eine Beta-Funktion. Als solche wäre sie nur für angemeldete Benutzer*innen verfügbar, die sich dafür entscheiden, sie zu aktivieren. Jede/r eingeloggte Benutzer*innen wird die Möglichkeit haben, mit uns zu testen, während wir die endgültige Version entwickeln.
Wir werden mit Benutzeroberflächen-Administrator*innen, Vorlagen- und Modulbetreuer*innen und Benutzer*innen sprechen, die daran interessiert sind, die Wikis für alle leichter lesbar zu machen. Gemeinsam mit ihnen möchten wir Empfehlungen ausarbeiten, wie die Seiten für den dunklen Modus besser geeignet sind. Wir werden ihnen auch dabei helfen, den aktuellen Code in den Wikis anzupassen. Wenn genügend Seiten für den dunklen Modus geeignet sind, werden wir den dunklen Modus auch für abgemeldete Benutzer*innen einführen. (Nebenbei bemerkt: Wir sind uns nicht sicher, wie viele Seiten genug sind. Wir werden auch danach fragen!)
Was denkst du über all das? Schreibe auf unserer Diskussions-Seite zum Projekt. Abonniere den Newsletter des Web-Teams, um keine Neuigkeiten von uns zu verpassen. Vielen Dank für dein Interesse! 29.11.
Münchner Kulturvielfalt
Museen, Archive, Bibliotheken, Ausstellungen haben im Dasein von uns Münchner Wikipedianerinnen und Wikipedianern einen hohen Stellenwert, eigentlich schon immer. Kultur als Vorprogramm zum Wikipedia-Stammtisch ist hingegen relativ selten, das haben wir von den Augsburger Wikifreunden abgeguckt, mit denen drei von uns Münchnern kürzlich ihr 75. Stammtisch-Jubiläum feiern durften, mit Barock und Glaskunst im Vorprogramm und Light-Night-Festival danach.
-
Barock, Glaskunst und Light-Night
-
75 Jahre Kultur am Stammtisch...
-
...und hoch hinaus in München
Park und Kirche und Bier
Das erste MUC•K•T - Event als kulturelles Anhängsel zum Münchner Wikipedia-Stammtisch organisierte Peter Klimesch, der Bücher schreibt und auch in Wikipedia aktiv ist. Er war in Sorge um den Kronepark, ein grünes Nachbarschafts-Juwel am Münchner Nockherberg. Der Park sollte mit viel Schörghuber-Geld aufgemöbelt werden, wir waren dort, haben die Politik aufgescheucht, der Park bleibt nun unangetastet.
Unser MUC•K•T - Highlight mitten in der Covid-Pandemie war der Besuch der Münchner St. Lukaskirche, gleich um die Ecke von unserem Stammtischlokal am Isartor. Organisiert hat die Tour unser Wiki-Kollege Roman vom Salzburger Wikipedia-Stammtisch. Sein Orgelfreund Tobias Frank, Leiter der Kirchenmusik St. Lukas zeigte uns die Kirche, die Orgel, und die Turmfalken oben in der Kuppel. Das war der Beginn einer lebendigen Kooperation der Münchner Wikipedia mit dem Evangelisch-Lutherischen Dekanat München.
Die meisten von uns meiden das Münchner Oktoberfest. Hingegen nahmen wir gern die Einladung der Augustinerchefin Catherine Demeter zu einem Besuch des Oktoberfestmuseums an.
-
Kronepark im April 2021
-
Tobias Frank an der Steinmeyer-Orgel
-
Vor dem Oktoberfestmuseum
Davor und danach
Schon immer gab es in München vom Stammtisch ausgehende Exkursionen, organisiert von einzelnen wie die Einladungen von h-stt zu Ausflügen, für die er jüngst auch eine Eule verliehen bekam, oder die zahlreichen von unserer Kollegin Ricarda organisierten Fototouren, mit annähernd 40 000 allein von ihr hochgeladenen, gut beschriebenen und vielfach in Wikipedia-Artikel eingebauten Fotos, sowie die von der Kollegin Doris Fuchsberger organisierten MUC•K•T -Exkursionen zu gefährdeten historischen Anwesen oder zu Vorträgen in der Münchner Volkshochschule.
-
Erst Kultur - dann Biergarten
-
Gefährdetes Denkmal Villa Almeida
-
Vortrag zu Nazitreiben in Nymphenburg
Networken und Kooperieren
Das von den Münchner Stammtischen ausgehende MUC•K•T – Projekt soll explizit kein GLAM-Format sein. Es hat auch nichts zu tun mit dem neuen Wikipedia unterwegs-Projekt, es ist vom Ansatz her eher mit den früher von unserem Münchner Kollegen Ordercrazy kreiierten "Wikipedianischen Landpartien" zu vergleichen. Wir sind offen für alle, grenzen niemanden aus. Forum für unsere recht lebendigen Diskussionen zu den hauptsächlich auf München und Bayern ausgerichteten Themen sind die Diskseiten des Portals München, der MUC-Stammtische und der MUC-KulturTouren.
Hauptanliegen von MUC•K•T ist die Öffnung und Vernetzung der Kultureinrichtungen für andauernde Kontakte von und mit Wikipedianerinnen und Wikipedianern. Dem dient die Aufnahme von Wiki-Autorinnen und Autoren in die Presseverteiler, in der Regel verbunden mit freiem Eintritt. Wir werden eingeladen zu Pressekonferenzen, die meisten unserer Kooperationspartner sind auch freigiebig mit Katalogen, sonstigem Informationsmaterial und Akkreditierungen. Als Dankeschön betreuen wir etliche Einrichtungen beim Editieren der sie betreffenden WP-Artikel, wie z.B. die Bayerische Staatsbibliothek, die TU-Bibliothek oder auch diverse staatliche Archive in München und ganz Bayern. Einige von uns treffen sich beinahe regelmäßig mit den Koop-Partnern in den Cafeterias von Museen, Bibliotheken, Archiven, Ausstellungen.
-
…mit dem Münchner Stadtmuseum
-
…mit dem Deutschen Museum
-
…mit derTU-Universitäts-Bibliothek
-
…mit dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv
Blick über den Tellerrand
Wir sind neugierig, und schauen gern über den Tellerrand hinaus, besuchen Museen und Kultureinrichtungen in ganz Bayern, in Freising z.B., oder in Augsburg, oder in Regensburg. Und wir fungieren gerne als Türöffner zu Wikipedia, wenn Leute zu uns zum Stammtisch kommen wie beim Wiki-Projekt Hochschullehre oder um mehr zu erfahren über Wikipedia. Häufig empfehlen wir ihnen, das WikiMUC zu kontaktieren.
-
...Freising, Eröffnung Diözesanmuseum
-
..Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek
-
..Regensburg, Haus der Bayerischen Geschichte
Abschließend noch ein kurzer Überblick:
- Hier verlinkt die Auflistung aller MUC•K•T - Aktivitäten in Commons.
- Hier ein Link zu den MUC•K•T - Exkursionen von 2020 - 2023, mitsamt Reports Teilnehmerzahlen
- Und hier die etwas rudimentäre Auflistung der MUC•K•T - Koperationen.
Fotowettbewerb WLM: Sonderpreis „Friedhofsfotos“
Friedhöfe sind besondere Orte mit jeweils eigener Atmosphäre. Die meisten Menschen besuchen sie, um ihrer Angehörigen zu gedenken oder Gefallenengedenkstätten oder -gräber zu besuchen. Und so kann es auch nicht besser passen, als diese Zeilen zu dem abgeschlossenen Projekt genau heute, am Allerseelentag, zu veröffentlichen. Aber man sieht auch immer wieder Personen, die einfach „nur so“ über den Friedhof schlendern, die Ruhe und Bedächtigkeit genießen, ein wenig abgetrennt von der hektischen Umwelt und dem Straßenlärm. Dass es dort auch interessante Motive für Fotografen gibt, zeigt der Fotowettbewerb zum „Sonderpreis Friedhöfe“, der in diesem Jahr gemeinsam mit dem Wettbewerb „Wiki Loves Monuments 2023“ ausgetragen wurde. Mehr als 2300 Fotos wurden im September zu dem Spezialthema hochgeladen. Die Vorjury und die Jury, die auch die Bewertung der Bilder für den allgemeinen Wettbewerb durchgeführt haben (siehe den Beitrag weiter unten im Oktober-Kurier), haben sich auch mit den Fotos, die dabei entstanden sind, auseinandergesetzt. Aus etwa 100 Fotos, die von der Vorjury top-bewertet wurden, sind vier Bilder von drei Fotografen als Preisträger und sechs weitere für die Top-Ten ausgewählt worden.
-
Foto: Tilman2007
-
Foto: Mölchlein
-
Foto: Tilman2007
-
Foto: Rolf Kranz
Die Fotos zeigen einen weiten Querschnitt durch verschiedene Aspekte der deutschen Friedhofskultur: Eine von Tilman2007 perfekt ins Bild gesetzte Reihe von Grabkreuzen, wobei er mit der Perspektive und der Schärfentiefe spielt. Die Kriegsgräberstätte in München von Mölchlein, die mit klaren diagonalen und senkrechten Linien überrascht. Das Taharahaus mit dem Davidstern in Rödelsee, von Tilman2007 unter stürmischem, wolkenbedecktem Himmel aufgenommen. Die Gedächtnishalle in Weimar von Rolf Kranz, ein perfektes Architekturfoto, das von unterschiedlichen Gelb-Nuancen getragen wird.
Die drei Preisträger werden bei der gemeinsamen Preisverleihung von Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments in Berlin und online am 10. November 2023 um 18 Uhr geehrt.
Bei der Jurysitzung in Fulda vom 20. bis zum 22. Oktober 2023 waren die selben Jurymitglieder tätig, die auch die Fotos der denkmalgeschützten Objekte bewerteten. Dabei konnten sie sich insbesondere auf die Expertise von Tobias Pehle verlassen, der als Fotograf und Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. die Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven bewerten konnte.
Wie immer gilt auch hier: Einige der Fotos warten noch auf bessere Beschreibungen und Kategorisierung sowie auf ihre Verwendung in Wikipedia-Artikeln – hilf mit! Danke allen, die daran arbeiten, sowie allen Fotografen, Vorjuroren, Juroren, Organisatoren und Unterstützern dieses Sonderwettbewerbs. TheRunnerUp 02.11.
Weihnachten ist Folklore
Wir planen, 2024 an Wiki Loves Folklore teilzunehmen und einen nationalen Wettbewerb für Deutschland auszurichten. Es ist noch nichts endgültig entschieden, aber wenn, dann soll der Wettbewerb parallel mit dem internationalen Wettbewerb im Februar und März 2024 stattfinden.
Folklore ist für viele ein schwer greifbarer und antiquiert klingender Begriff. Wir hoffen, dass wir das mit Wettbewerb etwas ändern können. Neben Fotos vom klassischen Brauchtum können auch Aufnahmen von Kulturformen des Bundesweiten Verzeichnisses des immateriellen Kulturerbes am Wettbewerb teilnehmen.
Die ersten potenziellen Teilnehmerbilder können vermutlich heute oder morgen schon gemacht werden, Weihnachtsmärkte sind seasonal events und vom Scope des Wettbewerbs abgedeckt. Z t 30.11.
Index des Portals Tiermedizin fertig
Anhand unseres Artikelbestandes, des humanmedizinischen Indexes und des Wörterbuchs der Veterinärmedizin habe ich in den letzten Monaten einen Index tiermedizinischer Artikel erstellt. Damit ist nicht nur ein schneller Überblick über die vorhandenen Artikel möglich, sondern auch über die noch fehlenden Lemmata. Ein paar Miniaturen und redirects habe ich im Zuge der Indexerstellung gleich selbst angelegt, für die restlichen Rotlinks sind fleißige Mitarbeiter willkommen. Uwe G., 30.11.
Wladimir Kaminer über WMDE
Vom russisch-deutschen Schriftsteller und Kolumnisten Wladimir Kaminer ist man Unterhaltsames gewohnt. In seinem neuesten Buch „Frühstück am Rande der Apokalypse“, das im August 2023 erschienen war, schreibt er unter anderem auch über eine Innenansicht des Arbeitens für Wikimedia Deutschland. Auf den Seiten 168ff im Kapitel „90 Sekunden vor dem Weltuntergang: Tschaikowsky“ berichtet er, wie seine Tochter einen „Job bei der freien Enzyklopädie Wikipedia“ hatte, und zwar als Telefonkraft für den alljährlichen Spendenaufruf. G.K., 30.11.
Ein kurzer Advent
Im Gegensatz zu letztem Jahr ist der Advent dieses Jahr sehr kurz. Deshalb wird der Wikipedia-Weihnachtswunschzettel schon jetzt eröffnet. Jeder darf Wünsche eintragen und vor allem Wünsche anderer erfüllen und ihnen damit eine kleine Freude zu machen. Die Artikel werden im Weihnachtsnamensraum vorbereitet, Heiligabend ist dann Bescherung. Das Christkind freut sich auf rege Beteiligung. bjs, 29.11.
Wikipedia:100 Women Days
Mitternacht (in der Nacht zum 30. November) fällt der Startschuss!! Beitragende sind herzlich willkommen. Ni. (29.11).
Community-Forum am Mittwoch
Was funktioniert gut in der Förderung durch Wikimedia Deutschland und sollte so weitergeführt werden? Was ist weniger praktikabel an den Förderrichtlinien und der Förderpraxis oder nach zehn Jahren nicht mehr zeitgemäß? Was sollte an den Förderrichtlinien überarbeitet, verbessert oder erneuert werden? All diesen Fragen soll das Community-Forum von Wikimedia Deutschland am kommenden Mittwoch (29. November 2023, ab 18:30 Uhr) nachgehen. Wir freuen uns über eure Gedanken, Meinungen, Ideen und Vorschläge. Um eine kurze Anmeldung auf der verlinkten Projektseite wird gebeten; die Veranstaltung findet statt, wenn sich bis morgen Abend (Dienstag) fünf Interessierte angemeldet haben. sandro (wmde), 27.11.
Update: Die Veranstaltung fällt aufgrund der geringen Anmeldezahl aus. sandro (wmde), 29.11.
60 Minuten: Dichterinnen im Doppel-Dunkel
Das Thema der kommenden 60 Minuten um Gender & Diversity in der Wikipedia am Montag, den 27. November um 19:00 (online) ist Dichterinnen im Doppel-Dunkel. Ausgehend von Nicole Seiferts Buch Frauen Literatur: abgewertet, vergessen, wiederentdeckt geht der Vortrag von Psittacuso der These nach, dass sich Dichterinnen im „Doppel-Dunkel“ befinden: Sie sind in Lyrikanthologien, Literaturgeschichten und Leselisten deutlich unterrepräsentiert – dann aber noch einmal in der Wikipedia. Einerseits gibt es selbstverständlich einen Zusammenhang zwischen ihrer Sichtbarkeit in Überblicksdarstellungen und der Wikipedia. Andererseits ist er aber nicht zwingend, weil das Online-Lexikon bekanntlich offen für alle enzyklopädisch relevanten Inhalte ist und es keine Hürde durch einseitige Redaktionen oder den Buchumfang gibt. Die Wikipedia kann und will den Kanon nicht umschreiben. Es sollte aber ihr Ziel sein, vielfältige Informationen zu liefern – eben auch zu Leben und Werk von Dichterinnen – und so Licht ins Dunkel weiblichen Schreibens zu bringen. Der Vortrag gliedert sich in drei Teile. Zuerst wird das methodische Problem erläutert, wie man Autorinnen und Autoren von ähnlichem Rang findet, deren enzyklopädische Darstellung miteinander verglichen werden kann. Der Fokus liegt dabei auf Lyrikerinnen und Lyrikern. Im zweiten Teil wird anhand verschiedener Kriterien überprüft, ob die Dichterinnen in der Wikipedia tatsächlich unterrepräsentiert sind und wenn ja, in welchem Ausmaß. Abschließend sollen Schlussfolgerungen für die Praxis formuliert werden. Das Ziel ist, gemeinsam konkrete Schritte zu entwickeln, wie wir schon mit geringem oder mittlerem Aufwand für eine bessere „Ausleuchtung“ sorgen können. Die Anmeldung ist möglich auf WP:60. Über eine zahlreiche Teilnahme würde ich mich freuen. LR 22.11.
Wikimania 2024: Stipendien
Im kommenden Jahr wird die internationale Konferenz Wikimania unter dem Motto „Collaboration of the Open“ in Krakau stattfinden. Noch ist der genaue Termin für die Veranstaltung nicht bekannt, die Austragung aber für den Zeitraum Mitte Juli bis Mitte August vorgesehen. Die Wikimedia Foundation und das Wikimania-Organisationsteam haben in der vergangenen Woche den internationalen Stipendienprozess gestartet. Bewerbungen in diesem Rahmen sind bis zum 18. Dezember 2023 möglich. Für alle Interessierten aus dem deutschsprachigen Raum haben die Wikimedia-Vereine aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Förderportal die wichtigsten Informationen rund um die entsprechenden Bewerbungsprozesse für ein Stipendium zusammengefasst. Der Stipendienprozess seitens Wikimedia Deutschland wird voraussichtlich Anfang Februar des kommenden Jahres starten. sandro (wmde), 22.11.
Saskia Ostendorff wird Justiziarin des Vereins
Saskia Ostendorff hat als Justiziarin und zukünftige Syndikusrechtsanwältin des Vereins begonnen. Nähere Informationen zu ihrer Person finden sich im WMDE-Community-Portal. CH(WMDE) 22.11.
100 Millionen Dateien bei Wikimedia Commons
Am 16. November 2023 gegen 19:50 Uhr wurde die hundertmillionste Datei bei Wikimedia Commons hochgeladen.
--F d H 20:01, 16. Nov. 2023 (CET) 16.11.Community-Forum: Rahmenbedingungen der Förderung von Wikimedia Deutschland
Nach dem Austausch zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Wikimedia Deutschland (Folien online) findet in diesem Monat noch ein weiterer Austausch zu Themen rund um Wikimedia Deutschland statt. Das Team Communitys und Engagement nimmt das zehnjährige Jubiläum der Förderrichtlinien zum Anlass, um gemeinsam mit Interessierten zu prüfen, welche Rahmenbedingungen sich in dieser Zeit geändert haben und welche Veränderungsbedarfe sich daraus ergeben.
Das Community-Forum am 29. November um 18:30 Uhr soll der Auftakt zu diesem Prozess sein. Alle wichtigen Informationen und Anmeldemöglichkeiten, die die Planungen erleichtern würden, gibt es auf der Projektseite. MR(WMDE), 15.11.
Nina Leseberg wird neue Bereichsleitung Communitys & Engagement
Nina Leseberg fängt am 1. Januar 2024 als neue Bereichsleitung „Communitys & Engagement“ bei Wikimedia Deutschland an. Nähere Informationen zu ihrer Person finden sich im WMDE-Community-Portal. CH (WMDE) 15.11.
Städtemarathon → Advents-Weihnachts-Silvestermarathon 2023/24
Vom 11. Dezember 2023 bis zum 1. Januar 2024 läuft der sechste Wikipedia:Städtemarathon als Advents-Weihnachts-Silvestermarathon 2023/24. Es geht darum, viele neue Artikel zu einer oder mehreren Städten, Kleinstädten oder Dörfern zu schreiben. Man kann zum Beispiel über Denkmäler, Gebäude, Kirchen, Sport oder Straßen Texte verfassen. Aber es muss immer zugeordnet werden, um welche Stadt, Kleinstadt oder welches Dorf es sich handelt. Die genauen Regeln stehen auf der Hauptseite des Städtemarathons. Wer Lust hat, kann sich als Einzelkämpfer oder Team anmelden. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich viele von euch am Städtemarathon beteiligen. कार 13.11.
Workshop: OpenStreetMap
Im OpenStreetMap-Workshop am 7. Dezember erweitern wir unsere Kenntnisse über die Bearbeitung von Geodaten, indem wir uns eingehend mit dem JOSM-Editor auseinandersetzen. Nachdem wir in einem vorherigen Workshop im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs (DTS) bereits die Grundlagen der Bearbeitung von Geodaten wie Punkte, Linien und einfachen Flächen mit dem ID-Editor kennengelernt haben, ist es nun an der Zeit, in die Tiefe zu gehen.
Der offline-Editor JOSM ist ein mächtiges Werkzeug, das von den meisten erfahrenen Mappern bevorzugt wird. Toni, der bereits seit über 16 Jahren aktiv bei OpenStreetMap dabei ist, wird uns die vielfältigen Funktionen und die Arbeitsweise von JOSM näherbringen. Dabei wird er uns wertvolle Tipps und Tricks zur effizienten Bearbeitung von Geodaten vermitteln.
Im Laufe des Workshops werden wir uns mit komplexeren Geodatenstrukturen befassen, beginnend mit Multigonen. Das sind Geodaten, die nicht nur aus einfachen Flächen bestehen, sondern beispielsweise Gebäude mit Innenhöfen oder nicht zusammenhängende Naturschutzgebiete umfassen. Wir werden lernen, wie man solche komplexen Strukturen in JOSM effektiv bearbeitet und korrekt in OpenStreetMap einträgt.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Workshops wird die Verwendung von Relationen sein, um verschiedene Wege zu größeren Wander- und Radwegrouten (Routen) zusammenzufassen oder um Buslinien darzustellen. Insgesamt verspricht dieser Workshop eine tiefgehende und praxisorientierte Einführung in die fortgeschrittene Geodatenbearbeitung mit dem JOSM-Editor in OpenStreetMap, und wir freuen uns auf Tonis umfangreiche Erfahrung und sein Expertenwissen in diesem Bereich.
Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an.
Erinnerung: Am 15. November findet der DTS „Pressefotografie“ und am 16. November der DTS „Hausrecht und Panoramafreiheit“ statt.
Vorschau: Bitte schon jetzt den 20. Dezember vormerken, dort planen wir einen gemütlichen Jahresausklang (Näheres folgt).Salino01 10.11.
Train-the-Trainer-Schulung im Dezember 2023
Du möchtest Menschen für das Schreiben in der Wikipedia begeistern? Einführungskurse sind eine gute Einstiegsmöglichkeit für Neue. Neben angeleiteten Praxisübungen wird auch ein persönlicher Kontakt zur bestehenden Community aufgebaut. Die Train-the-Trainer-Schulungen vermitteln dir das Handwerkszeug, um interaktive Einführungskurse für die Wikipedia zu geben oder deine Methoden zu erweitern. Melde dich an für den 8.–10. Dezember in Hannover oder einem der weiteren Termine: 26.–28. Januar in Berlin und 8.–10. März in Köln. hlm (WMDE), 7.11.
Die alemannische Wikipedia wird 20
Am 13. November 2023 feiert die einen runden Geburtstag. Anlässlich des 20. Gründungstages hat deren Community den November zum Aktionsmonat deklariert und lädt am 19. November zu einem Treffen in Friedrichshafen ein. Die «als:Wikipedia», wie sie im Wikiversum gelistet wird, ist eine von 316 Sprachversionen der Wikipedia und hat zahlreiche spannende Geschichten und Artikel auf Lager. Sie ist ein wunderbarer Fundus für eine Mundart, die über die Grenzen der Schweiz heraus bis ins Elsass, im Süddeutschen Raum und in Teilen Österreichs gesprochen und gepflegt wird. Einer der Autoren, Holder, gewährt im Interview mit Wikimedia CH einen Einblick und lädt zum Mitmachen ein. Kerstin Sonnekalb (WMCH), 6.11.
Sieger des 39. Schreibwettbewerbs
Den 39. Schreibwettbewerb hat der Artikel Albrecht Alt gewonnen. Verfasst hat ihn Ktiv. „Der Artikel ist in profunder Kenntnis der Forschungsgeschichte zum Alten Testament glänzend geschrieben“, sei „sehr gut lesbar“ und stelle „das Werk Albrecht Alts und dessen Bedeutung umfassend dar“, schreibt die Jury zur Begründung und gratuliert zur Auszeichnung. Auf Platz 2 geht es um eine Tierkrankheit: die Hypothyreose des Hundes von Uwe Gille. „Ein sehr gut geschriebener Artikel, der durch die fachliche Routine des Autors zu überzeugen weiß. Besonders lobenswert ist die umfassende und verständliche Darstellung“, urteilt die Jury. Platz 3 geht ins Fachgebiet Chemie, an die Alkine von Anagkai: „Der Artikel gibt einen hervorragenden Überblick über eine für die organische Chemie zentrale Stoffgruppe. Technische Anwendungen und besondere Bedeutung bis in die Gegenwart runden den Text ab“, hieß es zur Begründung.
Insgesamt hat die Jury zwölf Artikel auf ihre Longlist genommen. Zufällig hat jede der drei Sektionen je vier Artikel beigesteuert. Die Plätze 4 bis 12 mit ihren Laudationen stehen hier. Aa, 5.11.
100 Women Days geht in die nächste Runde
Wie in den vergangenen Jahren organisiert das Team von Lokal K auch in diesem Jahr einen gemeinsamen 100-tägigen edit-a-thon vor dem Internationalen Frauentag. Die 100 Women Days finden damit ab dem 30. November zum fünften Mal in Folge statt. Ihr Ziel ist es, 100 Tage lang den Fokus auf Neuanlagen über Frauen zu legen und damit die ein oder andere Lücke zu schliessen.
Dabei gibt es in diesem Jahr allerdings zwei Änderungen gegenüber den Vorjahren. Zum Einen findet ihr die Seiten nun nicht mehr auf den Unterseiten des Lokal K, sondern als eigene Seiten − wie gewohnt mit einer Extraseite für unsere Statistik und die „Hall of Femmes“. Die zweite Änderung betrifft das Themenspektrum: Während bisher nur Biografien geschrieben wurden, wird es in diesem Jahr auf Wunsch mehrerer Teilnehmer:innen auch die Möglichkeit geben, andere frauenbezogene Themen einzubringen - wir freuen uns entsprechend beispielsweise auf Frauenvereinigungen, Werke von Frauen und einiges mehr. Als Organisator:innen sind wir neugierig, wie dies ausgestaltet wird. Wir freuen uns auf rege Beteiligung. AR, 4.11.
Der Züritreff zelebriert 100. Stammtisch
Der Züritreff ist der Wikipedia-Stammtisch mit Schwerpunkt in Zürich. Wikipedianer*innen aus der ganzen Deutschschweiz kommen dort zusammen – am 18. November bereits zum 100. Mal. Ins Leben gerufen wurde er am 6. September 2007. Gern heisst die Gruppe alle willkommen – ob aktive Wikipedianer*innen oder Interessierte, die noch nicht zur Wikipedia beigetragen haben. Der Züritreff findet meist alle ein bis zwei Monate ab 18 Uhr statt. Horgner und Sarita98 sind zwei Wikipedia-Autoren, die bei der Organisation dieser Zusammenkünfte tatkräftig mithelfen. In einem Interview verraten sie das Geheimnis dieses Erfolgs. -- Kerstin Sonnekalb (WMCH) 11:00, 3. Nov.
Spendenkampagne: Schreibwettbewerbspreise
Nicht nur Wikimedia bittet zum Jahresende wieder um Spenden, auch der aktuelle Schreibwettbewerb würde sich über Zuwendung in der Rubrik „Privatspenden“ freuen. Derzeit stehen 13 Spenden 19 nominierten Artikeln gegenüber, die Rangliste wird demnächst verkündet werden. Auch Kleinigkeiten sind immer gerne gesehen. TAM, 2.11.
Leitfaden zu Internetausfällen
Die Wikimedia Foundation hat in ihrem Blog Diff Anleitungen veröffentlicht für den Fall, dass das Internet oder die Wikimedia-Projekte nicht auf den üblichen digitalen Wegen zu erreichen sind. Den Anstoß zum Leitfaden gab augenscheinlich der arabische Frühling, aber mehrere Informationen könnten auch für im deutschsprachigen Raum Lebende wichtig sein oder mal werden. SW 1.11.