Wikipedia:Kurier/Ausgabe 12 2019
Viele Milliarden US-Dollar und andere Schäden
Das Jahresende ist da und damit auch der Reigen der Statistiken und Rückschauen. Im folgenden geht es um den Blick auf die eine oder andere Wetterkatastrophe, deren Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia thematisch zwar zum Portal:Meteorologie gehören, die aber operativ meist von Mitarbeitern des Fachbereiches Geographie geschrieben werden, oft im Rahmen der Arbeit für ein Länderportal. Üblicherweise ist dieser Blick mit einer Betrachtung der Überkatastrophen verbunden. Die dahinterstehende Idee ist, dass dieser Blick nicht auf die meist dem Fachbereich Geographie nahestehenden Stamm der mit Artikel zu Wetterkatastrophen befaßten Benutzer erfolgt, sondern durch die konkrete Zählung der Milliarden-US-Dollar-Wetterkatastrophen auch jene Benutzeraktivität berücksichtigt, deren Mitarbeit durch die Berichterstattung in den Medien mitausgelöst wird.
Ich hatte vor einem Jahr an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die deutschsprachige Wikipedia in manchen Fachbereichen […] inzwischen den Ausfall bereits eines einzigen besonders aktiven Benutzers nicht mehr kompensieren kann. Daß ich selbst im Jahr darauf aus Verärgerung über die Behandlung des Schwesterprojektes Wikinews im Rahmen der Wikipedia-Hauptseite selbst der Grund für einen solchen Ausfall sein würde, war nicht geplant. Es ist mir in der Folge auch der Blick auf die Löschdiskussionen verloren gegangen, sodass ich nicht sicher bin, ob die Artikel über die Schneefälle in Mitteleuropa im Januar 2019 und zu den Hitzewellen in Europa 2019 wirklich die beiden einzigen mit Löschdiskussionen zu Wetterereignisartikeln des Jahres 2019 waren.
Weil ich seit Juni an keinem Naturkatastrophenartikel mehr mitgearbeitet habe, mache ich an dieser Stelle keine Aussage zum allgemeinen Zustand der in diesem Jahr entstandenen Artikel. Diese Kritik sei dem Leser dieser Rückschau überlassen, wenn es ihn überhaupt interessiert. Allerdings ist es erfreulich, daß trotz des Fehlens der meisten Wirbelsturmsaisonartikel (4 von 7!) der Saisonartikel zur atlantischen Hurrikansaison 2019 wenigstens so tagesaktuell fortgeschrieben wurde, wie es im Rahmen der Hauptseitenrubrik In den Nachrichten notwendig war. Diesen zusätzlichen Arbeitsaufwand konnten oder wollten die Hauptseitenbetreuer für die anderen Saisonartikel nicht leisten; das ist der Preis dafür, daß man mir in Sachen Wikinewsverlinkung gezeigt hat, wo der Hammer hängt.
Daß die von mir 2014 aufgenommene Serie der europäischen Wintersturmsaisonartikel von mir bereits 2018–19 vorläufig ausgesetzt wurde, hat andere Gründe, von denen Zeitmangel einerseits und notorisch lückenhafte Dokumentation insbesondere der südwestlichen Komponente mitentscheidend waren. Eine Problematik, die auch in en:2018–19 European windstorm season prominent ist. Zudem verwenden die nationalen Wetterdienste in der Europäischen Union inzwischen mindestens sieben verschiedene Namensbenennungssysteme, die nicht wirklich zusammenpassen. Auch das trägt nicht zur Arbeitserleichterung bei.
Die mutmaßlich folgenschwersten Naturkatastrophen dieses Jahres waren nach Schadenssumme mit über 15 Milliarden US-Dollar der Taifun Hagibis, gefolgt von den Überschwemmungen in China 2019 mit 12 Milliarden US-Dollar und Hurrikan Dorian mit 664 Toten und über 11,4 Milliarden US-Dollar wirtschaftlichem Schaden, der vor allem die Bahamas verwüstete.
Ungewöhnlich schwer betroffen mit gleich zwei Ereignissen binnen eines Monats war im Rahmen der Zyklonsaison im Südwestindik 2018–2019 der ostafrikanische Staat Mosambik; zuerst durch Zyklon Idai und kaum vier Wochen später durch Zyklon Kenneth. Ungewöhnlich aktiv war zwar auch die Zyklonsaison im Nordindik 2019, doch blieben die Stürme hier großteils auf See, sodaß sich die deutschsprachige Presse nur wenig interessierte. Hier kamen in Indien und Bangladesch durch Zyklon Matmo 39 Personen um, während der Sachschaden die 3,4 Milliarden US-Dollar überstieg. Nachwievor gilt, daß im Bereich der Bearbeitung von Artikeln in diesem Themenbereich kein Weg an englischsprachigen Belegen vorbeiführt, seien es die mit einer Zeitverzögerung erscheinenden Berichte der Regional Specialized Meteorological Centres und der englischsprachigen Presse, von CNN über BBC News hin zur Times of India und dergleichen. Taifun Hagibis war der einzige Taifun, der dieses Jahr in unserer Sprachversion einen Artikel erhielt. Das Fehlen von Artikeln oder Artikelversuchen zu Taifun Lekima und Taifun Faxai ist hier nennenswert, weil diese drei Taifune zusammen etwa 90 Prozent der gesamten Sachschäden der pazifischen Taifunsaison 2019 verursachten, welche zugleich die schadensreichste ihrer Art war, seit entsprechende Daten ermittelt werden.
Taifun Phanfone übrigens, der an Weihnachten über die Philippinen hinwegfegte und 47 Menschenleben kostete, wird vermutlich Sachschäden deutlich niedriger als eine Milliarde US-Dollar verursacht haben – vorläufige Schätzungen gehen von 21 Millionen US-Dollar aus –, und in unserer Wikipedia-Community wurde wohl nicht genügend Interesse erzeugt, um in absehbarer Zeit mit einem ausgearbeiteten Hauptartikel rechnen zu können. Das zeigt sich auch am Saisonartikel Pazifische Taifunsaison 2019, in dem außer dem Artikelgerüst mit Taifun Krossa nur ein einziger der 29 tropischen Wirbelstürme des Westpazifiks im Jahr 2019 genannt wird (eine Beschreibung kann man das wohl nicht nennen). Von den insgesamt 13 Sprachversionen ist unser Angebot jedenfalls das schlechteste und trägt sicher dazu bei, daß in den einschlägigen Foren vorwiegend auf die englische Wikipedia verlinkt wird. Am Fachbereich interessierte Benutzer locken wir damit sicher nicht an.
Im DACH-Raum war die größte Wetterkatastrophe des Jahres 2019 die Serie von Mittelmeertiefs vom 11. bis 19. November, deren Schadenssumme vorläufig mit 1,9 Milliarden US-Dollar beziffert wird. Zu ihr gehört auch die Höhe des Aqua alta von 187 cm. Die Überschwemmungen in Italien und Frankreich zwischen dem 21. und 24. November sind Teil eines anderen Ereignisses, das in den nächsten Wochen die Milliardenschadensgrenzen noch überschreitet. Die vollständige Liste für 2019 ist gegen Ende Januar 2020 zu erwarten.
Jahr | Gesamtzahl | dazu bestehende Artikel | alle Wetterkatastrophen** |
2013 | 41 | 4 (davon DACH: 3) | 13 (davon DACH: 3) |
2014 | 25 | 3 (davon DACH: 1) | 13 (davon DACH: 2) |
2015 | 30 | 3 (davon DACH: 1) | 11 (davon DACH: 4) |
2016 | 29 | 4 (davon DACH: 1) | 11 (davon DACH: 2) |
2017 | 29 | 6 (davon DACH: 0) | 15 (davon DACH: 5) |
2018 | 39 | 10 (davon DACH: 5) | 14 (davon DACH: 6) |
2019* | 31 | 4 (davon DACH: 0) | 16 (davon DACH: 3) |
* vorläufige Werte zum 30.11. ** in Kategorie:Naturkatastrophe nach Jahr, ohne Saisonartikel |
Die Tabelle nennt in den linken Spalten die Zahl der Wetterkatastrophen mit einer Schadenssumme von mehr als einer Milliarde US-Dollar und die Zahl der dazu bestehenden Artikel (in Klammern solche, die den deutschen Sprachraum betroffen haben) und in der letzten Spalte die Zahl aller Artikel zu Wetterkatastrophen ohne Saisonartikel (in Klammern wieder solche, die den deutschen Sprachraum betroffen haben). Auffällig ist das völlige Fehlen von Artikeln zu den folgenschwersten Naturkatastrophen in Europa, obwohl mindestens vier davon, nämlich Sturmtief Eberhard, Unwetter in Mitteleuropa im Februar 2019, Unwettertiefs Jörn und Klaus und die Serie von Mittelmeertiefs im November 2019 den DACH-Raum direkt betroffen haben.
Insgesamt vier Artikel haben wir zu den diesjährigen Waldbränden. Diese erscheinen allesamt nicht in der "Milliarden-Liste", weil sie entweder zu kleinräumig waren (Waldbrand bei Lübtheen 2019) oder weil kein Sachschaden im engeren Sinne gemeldet wurde. Brasiliens Präsident Bolsinaro meint ja sogar, daß die Waldbrände im Amazonas-Regenwald 2019 für die dortige Volkswirtschaft sinnvoll sind. Auffällig ist das Fehlen jeglicher Artikel über die Waldbrände in Kalifornien. Die englischsprachige Wikipedia hat neben dem Übersichtsartikel en:2019 California wildfires 22 Einzelartikel. Allerdings war die Brandsaison 2019 in Kalifornien wesentlich inaktiver als im Jahr 2018. Ein anderes Schadensbild zeigt Australien; daß die Buschbrände in Australien hierzupedia nur in Form einer Weiterleitung auf Buschfeuer in Australien#Australische Buschfeuer (Lemma?!) existieren, halte ich für indiskutablen Murks. Jedenfalls ist der überbordende Tabelleneintrag ein Musterbeispiel für RECENTISM. Eigentlich sollte die Geburtskrankheit der Wikipedia, möglichst viel in einem Artikel zusammenzufassen, seit Jahren überwunden sein. Man muß allerdings froh sein, daß sich hier eine Handvoll Benutzer kümmern, ganz im Gegensatz zu den Simplicius'schen Artikelversuchen der Vorjahre. Und das ist vielleicht die positive Nachricht aus dem Portal:Meteorologie, mit der ich diesen Rückblick schließen und ohne Rücksicht auf Ruf und Ansehen allen wikipedianisch Interessierten einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen will. Wir lesen, schreiben und sehen uns hoffentlich 2020 wieder, ggf. auch neumotiviert. (MaB, 31.12)
WikiCup 2019: Ein würdiger Sieger nach einem spannenden Finale
Ob Artikelmarathon, Wartungsbaustein- oder Schreibwettbewerb – die Möglichkeiten, sich im Rahmen seiner Mitarbeit bei Wikipedia auch bei einem Wettbewerb aktiv zu betätigen, sind vielfältig. Obwohl noch nicht annähernd so alt wie Wikipedia selbst, versteht sich der WikiCup schon qua Name als eine Art Wettbewerb für alle und auch ein Wettbewerb für alles: wer z.B. viele Artikel schreibt, wird genauso mit Punkten belohnt wie derjenige, der ausgezeichnete Artikel erstellt oder Wartungsbausteine abarbeitet.
Von 2012 bis 2018 haben 151 verschiedene Autoren, zum Teil viele Male, am Cup teilgenommen und auch 2019 gingen wieder 46 Autoren auf Punktejagd. Die letzte von vier Runden endete vorvergangene Nacht von Samstag auf Sonntag nach einem höchst spannenden Endspurt. Anfang Dezember lief es unter den acht Finalteilnehmern zunächst auf einen Dreikampf um den Sieg hinaus, ehe der Verfasser dieser Zeilen eine Woche vor Deadline das Handtuch warf und sich mit seinem Bronzerang zufrieden gab. Denn das, was Voyager und HvW aka Harro aufs enzyklopädische Parkett zauberten, war große WikiCup-Kunst. Zahlreiche neue Artikel in den Bereichen Snooker und Musik sowie Bahn und Schweizer Kulturgüter sorgten lange für ein Kopf-an-Kopf-Rennen, ehe sich HvW am letzten Tag schließlich erfolgreich von seinem Kontrahenten absetzte und nach zwei aufeinanderfolgenden zweiten Plätzen in den Jahren 2017 und 2018 erstmals den Gewinn des Wettbewerbs sicherte. Herzlichen Glückwunsch an Harro zum ersehnten Sieg und ebenso Hut ab an Voyager, der sich ob seines zweiten Platzes nicht zu grämen braucht!
Aber auch alle übrigen Teilnehmer, egal ob sie bereits in Runde 1 ausschieden oder bis zum Ende von Runde 4 durchhielten, haben wieder maßgeblich an der Verbesserung unserer Enzyklopädie mitgewirkt. Allen gebührt daher großer Dank!
Eine kleine abschließende Statistik noch für diejenigen, die meinen, es ginge beim Cup doch nur um Quantität: im Rahmen des Wettbewerbs entstanden acht exzellente und elf lesenswerte Artikel sowie acht informative Listen. Klar, manches davon entstand ursprünglich anlässlich des Schreibwettbewerbs, aber auch das fließt nunmal beim WikiCup ein – dem umfassenden Wettbewerb für alle und für alles ;-) (Sq, 23.12.)
Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2020 bleibt übrigens nicht lange rot, am 1. Januar 2020 geht es in die nächste Runde – dann auch (wieder) mit dir...?
Kleine Freuden (36): 3000 × Pelé
- Auch Dein Beitrag in der Fortsetzungs-Reihe Kleine Freuden ist willkommen! Mehr dazu im Kurierartikel in Ausgabe 11/2015 – jetzt hier mitmachen!
Am 7. Dezember 2019 verzeichneten wir mit Alberto Gonçalves da Costa den 3000. Artikel zum Thema Fußball in Brasilien, davon schon 70 Fußballspielerinnen. Eine kleine Truppe stürmt voran und schaffte so rund 25 % sämtlicher Brasilienartikel. Meinen Dank und Respekt haben sie. Jetzt fehlen nur noch 10.000 Artikel, der Nachwuchs wächst so schnell nach, einer in blau = zwei neue in Rot. Nun bin ich bekanntlich kein Freund des überflüssigen Datenbankabschreibens, also von dort, wo ich sowieso alles schon mit einem Klick und sogar in Bunt und in Farbe finde, die Sportfreunde sind da für mich eben eine fremde Welt. Aber um rote Links zu Geburts- und Vereinsorten, da kümmere ich mich gerne im Hintergrund, auch wenn es Stubs sind, das ist Geographie, das kenne ich, da arbeitet man eben zusammen. Bisweilen stehen wir bei der Sortierung auf Kriegsfuß, Matronyme und Patronyme bei ellenlangen Namen sind zu unterscheiden, die von Spielern selbst verwendeten Familiennamen sind zu ermitteln und ihnen entweder Vorrang zu geben oder gar den Spielerspitznamen als Lemma durchzusetzen: das ist schon eine kleine Geheimwissenschaft, denn echte biografische Daten fehlen leider fast immer, dafür wird jedes Tor und jeder Vereinswechsel gelistet. Das ist bei dem Thema so. Manchmal freue ich mich über kleine unbeabsichtigte Einblicke in die brasilianische Gesellschaft: so können prominente Sportler in die Politik gehen, weil sie bekannt sind, oder sie werden einfach nur von Parteien ausgenutzt. Pelé dagegen wurde einflussreicher Sportminister, er unterstützte z. B. die Jogos dos Povos Indígenas, die find' ich klasse: Blasrohrschießen, Tauziehen, Baumstammlaufen, Flitzebogen.
Und sonst? Wenn jetzt noch die verursachten Wartungsmeldungen entdeckt und abgearbeitet würden, wäre es eine noch größere Freude. Ein Portal:Brasilien-Bericht. (em, 22.12.)
Die Wikimedia:Woche wird umgekrempelt
Der Anlass für die Einführung des wöchentlichen Newsletters Wikimedia:Woche im Jahr 2011 war die damals geplante Einführung eines Bildfilters, der unliebsame Bilder, wie man es von den US-amerikanischen Social-Media-Plattformen her kennt, einfach verschwinden lassen sollte. Die Vorbereitungen dazu waren dem Großteil der Community schlicht entgangen, weil sie auf anderen Plattformen wie der englischen Wikipedia oder dem Meta-Wiki oder auf Mailinglisten stattfanden, wo nur die wenigsten regelmäßig mitlesen, geschweige denn den englischen Debatten folgen können. Die Woche war ein Auftrag der Autoren an den deutschen Wikimedia-Verein in Berlin, uns zu informieren und uns die Teilhabe und die Mitsprache im internationalen Bereich zu ermöglichen. Deshalb auch der Wochentakt, um Entwicklungen kurzfristig und zentral an die deutschsprachigen Gemeinde weiter zu geben. Die Einstellung der Woche war schon mehrfach erwogen, doch letztlich nach Protesten der Autorinnen und Autoren wieder verworfen worden.
Jetzt wird aber anscheinend alles anders. In der Ausgabe vom 12. Dezember 2019 heißt es, ab Januar 2020 gebe es ein neues Format:
- Dann verschicken wir im Zwei-Wochen-Rhythmus aktuelle Nachrichten, Geschichten und Wissenswertes aus dem Verein Wikimedia Deutschland und rund um Wikipedia und Freies Wissen als Newsletter.
- Der Fokus des Newsletters liegt weiterhin auf den vielfältigen Themen und Projekten aus dem Verein und den Communitys. Durch das neue E-Mail-Format können diese noch breiter an Interessierte aus der Öffentlichkeit, Vereinsmitglieder, Partnerorganisationen und Presse gestreut werden.
- Der neue Newsletter kann hier abonniert werden.…
- Wikimedia Deutschland freut sich weiterhin über Themenvorschläge aus der Community, die per E-Mail an newswikimedia.de geschickt werden können.
Der einstige Slogan international, informativ, in Wikitext stimmt also bald nicht mehr. WMDE informiert nicht mehr in erster Linie über die internationalen Bezüge unserer Arbeit, sondern wandelt die Wikimedia:Woche in einen ganz normalen E-Mail-Newsletter um, wie man es von anderen Organisationen kennt, und wendet sich damit sowohl von dem ursprünglichen Zweck der Woche ab, der darin bestand, der Community zu dienen und Teilhabe an dem unübersichtlichen Gewirr aus Debatten, Streitigkeiten und Ankündigungen zu ermöglichen, als auch von Wikipedia, denn es wird dann nicht mehr möglich sein, die Woche über die eigene Beobachtungsliste zu verfolgen. Sehr schade, aber so ist es.
Ob die ernstliche Bitte, über diese Abkehr von dem Ort, wo die Community mitliest, nämlich Wikipedia, und von ihrem Auftrag, noch einmal nachzudenken, wohl Gehör fände? (A, 12.12.)
Lasst uns reden – Wie könnte ein Universal Code of Conduct aussehen?
Gemeinsam haben wir die Vision einer Welt entworfen, in der jeder einzelne Mensch an der Summe allen Wissens teilhaben kann. Jede einzelne Person, die Teil des Wikimediamovements ist, ist in der einen oder anderen Weise dieser Vision verpflichtet. Der Weg in Richtung dieses Zieles ist nicht ohne Hürden. Während wir hinsichtlich der inhaltlichen Regeln stets höchste Standards angelegt haben, ist es uns immer wieder schwer gefallen, Herausforderungen in Hinblick auf die Einhaltung angemessenen Benehmens zu meistern. Es gab zahlreiche Vorfälle, bei denen Benutzer und Benutzerinnen sich mit einem Missbrauch der Projekte oder Mobbing konfrontiert sahen oder unter insgesamt unangemessenem Benehmen anderer leiden mussten. Aufgrund einer solchen unangenehmen Arbeitsatmosphäre gibt es immer wieder Benutzer und Benutzerinnen, die zeitweise das Editieren auf den Wikimediaprojekten einstellen. So entgeht uns wertvolles Wissen. Einer der Gründe dafür war ein Mangel an Regelungen zu einem angemessenen Benehmen auf vielen unserer Projekte. Ein Universal Code of Conduct (UCoC) soll diese Lücken schließen. Die Idee hinter dem Universal Code of Conduct ist es, die bereits existierenden Regelungen hinsichtlich Benehmens auf unterschiedlichen Projekten anzugleichen und gemeinsam ein Standardset von Regelungen hinsichtlich angemessenen Benehmens zu entwickeln, die für das gesamte Movement bindend sind. Diese werden für alle Projekte, alle Community-Mitglieder und alle Angestellten gleichermaßen anwendbar sein.
Jeder und jede wird gleichermaßen dafür verantwortlich sein, anderen gegenüber ein freundliches Verhalten zu zeigen. Dies wird uns dabei helfen, gemeinsam eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der freies Wissen ohne Angst geteilt werden kann. Dies ist ein Projekt in der Planungsphase, das für jedes einzelne Wikimediaprojekt von Bedeutung ist. Es befindet sich noch in einer sehr frühen Phase, aber die Wikimedia Foundation wird bald in einzelnen Sprachversionen von Wikimediaprojekten Konsultationen starten. Das Projekt steht und fällt mit dem Feedback der Communities. Wir möchten deshalb jedes Mitglied der Community ausdrücklich ermutigen, an den Diskussionen teilzunehmen. Es ist uns bewusst, dass es extrem schwierig ist, ein ‚universales‘ Set von Werten zu haben, die all unsere Kulturen und Communities repräsentieren. Es ist aber auf jeden Fall möglich, ein grundlegendes Set von Regelungen zu entwickeln, die sicherstellen, dass wir ein sicherer Ort für alle sind, um zu den Wikimediaprojekten beizutragen. Dies ist deine Chance, die Sprache und den Inhalt des Code of Conducts mit zu beeinflussen und dazu beizutragen, das Movement in Richtung eines mobbingfreien Raumes voranzubringen. Mehr Informationen zum UCoC gibt es hier. Fühle dich bitte frei, an der Diskussion auch in deiner eigenen Sprache teilzunehmen. CSt(WMF) 9.12.
Meinungsbild: Lemmata von Sportstätten
In meinen 13 1/2 Jahren in diesem Projekt habe ich schon viele Meinungsbilder gesehen, gute und weniger gute, schlechte und sauschlechte, aber keines, das so einseitig und manipulativ war wie Wikipedia:Meinungsbilder/Lemmata von Sportstätten. Das fängt schon mit dem ersten Abschnitt zur Situationsbeschreibung an, in der es heißt, das Frankfurter Waldstadion sei ein Beispiel für langjähriges Namenssponsoring. Tatsächlich ist das Waldstadion abgerissen worden, und die heutige Commerzbank-Arena ist ein völlig anderes Stadion, das nur zufällig an derselben Stelle steht. Wir müßten eigentlich zwei unterschiedliche Artikel haben, Wikipedia:Artikel läßt grüßen.
Auch in der Zustandsbeschreibung wird gelogen, daß sich die Balken biegen. Da heißt es zwar richtig, in „anderssprachigen Gebieten ist die „oberste Richtschnur“ jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten“, aber daß das auf superbekannte Bauwerke eingeschränkt ist, wird verschwiegen. Wir wollen nämlich Weißes Haus statt White House, wir wollen aber Chrysler Building und nicht Chryslergebäude. Warum? Weil solche Eindeutschungen oft der Reiseführersphäre entstammen und somit unerwünschte Begriffsfindungen sind. Dann wird behauptet, daß sich die Lemmata von Sportstätten immer nach dem aktuellen Namen richten.
Als Problembeschreibung wird dann länglich erläutert, daß UEFA und FIFA mit den tatsächlichen Namen oft nicht einverstanden sind und diese nach Gusto umbenennen. Nicht UEFA und FIFA sind das Problem, sondern daß unsere Lemmata nicht den Vorstellungen der FIFA entsprechen. Dann wird Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz zum „Grundsatz des allgemeinen Sprachgebrauchs“ gemacht, den wir so nicht haben. Nein, die meisten unserer Lemmata folgen nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch, weil diese Regel eben nur allgemein gilt, für ungeregeltes Terrain, etwa Arschbombe statt Paketsprung, aber nicht für Artikel, für die es spezielle Regeln gibt. Das ist ja auch logisch, denn sonst bräuchte es keine speziellen Regeln. Und unsere Lemmata für Bauwerke folgen auch im Ausland nicht grundsätzlich dem allgemeinen Sprachgebrauch, wie der Text glauben macht, sondern eben nur dann, wenn dieses Bauwerk entsprechend bekannt ist. Was man beim Maracanã annehmen kann (Häufigkeitsklasse 17), auch wenn unsere Regeln zum allgemeinen Sprachgebrauch unter den Hinweisen zur Verwendung der Häufigkeitsklassen die Verwendung von [deutschen] Begriffen ausschließt, deren Häufigkeitsklasse 16 oder höher ist, aber der Begriff ist im Deutschen sowohl mit als auch ohne diakritischem Zeichen verbreitet sowie mit und ohne Zusatz „Stadion“, und alle Varianten haben die Häufigkeitsklasse 17, sodaß man hier den Vorrang gegenüber dem offiziellen Namen Estádio Jornalista Mário Filho annehmen kann, weil 4x HK17 in der Summe die Häufiggkeitsklasse 15 erreicht.
Gelogen wird dann wieder zum Westfalenstadion (Häufigkeitsklasse 17), das mitnichten bekannter ist als Signal Iduna Park (Häufigkeitsklasse 16), zumal auch die Schreibung mit Deppenbindestrich immerhin die Häufigkeitsklasse 17 erreicht. [Hier wäre der Platz, um anzumerken, daß Schreibweisen wie Allianz Arena in Eigennamen seit der letzten Neufassung der reformierten Reform der Reform der Rechtschreibreform von 2018 rechtschreibkonform sind: Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind. (Absatz 2 der Vorbemerkungen vor § 40) Wikipedia:Rechtschreibung ist nicht auf dem neuesten Stand.]
Inzwischen sind wir bei der Zählung der Fake News im Meinungsbildtext auf einem Niveau angelangt, das einer Rede von Donald Trump durchaus ebenbürtig ist. Eigentlich sollte dies reichen, daß das Meinungsbild deutlich abgelehnt wird. Doch weit gefehlt.
Richtig manipulativ wird es dann im Abschnitt Vorschlag! Nahezu schamhaft heißt es da, daß die Änderung im Teil „Erweiterung“ bewirkt, daß Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße auf Grünwalder Stadion (Häufigkeitsklasse 16) verschoben wird, eine Abkehr von der Regel der amtlichen Bezeichnung sowie die ersatzweise Verwendung des lokalen oder regionalen Namens. Wir bekennen uns seit jeher zu österreich- und schweizbezogenen Artikeln (und damit entsprechenden Lemmata), aber ausgerechnet bei Sportstätten soll nun die bundesdeutsche Oberherrschaft eingeführt werden? Richtig absurd sind aber die genannten Argumente. Mir ist nicht klar, warum es für Sportstätten ein Vorteil sein soll, die Regeln für deutsch- und anderssprachige Gebiete anzugleichen, wenn 19 Jahre Wikipedia gezeigt haben, daß bei geographischen Namen und Bauwerksnamen genau das nicht sinnvoll ist. Ich wüßte auch nicht, was Pro-Argument Nummer 5 mit dem Sponsorennamen zu tun hat, das Waldstadion ist auch nicht einem einzigen Bauwerk zuzuordnen, nicht einmal das Neckarstadion. Darüberhinaus wird hier der Eindruck erweckt, alles ginge nur um bzw. gegen Werbung in der Wikipedia, dementsprechend aufgeplustert ist der Kontra-Teil: von den acht Pro-Argumenten der Zusatzoption behandeln die ersten sechs genau dasselbe, das siebte bezieht sich gar nicht auf die Maßnahme und das achte stellt die Situation in der englischen Wikipedia dar, ist also völlig irrelevant. Sorgt das Buzzword Werbung dafür, daß die Unterstützer des Meinungsbildes ihren Verstand abstellen und Abstimmende kritiklos mit pro stimmen? Kontraargumente hierzu werden übrigens nur vier genannt, wobei das erste keines ist.
Ich frage mich, wie dieses Meinungsbild eigentlich ausgewertet werden soll, wenn ein großer Teil der Abstimmenden ihre Stimme zur „Erweiterung“ mit einem die Werbung verdammenden Kommentar versehen, wenn es gerade diese Erweiterung ist, die Westfalenstadion durch Signal Iduna Park ersetzt, siehe oben. Während die Zusatzoption, die die Sponsorennamen verhindern soll, nach derzeitigem Abstimmungsstand überwiegend abgelehnt wird. Und ich frage mich, wozu wir eine Unterstützerregel für Meinungsbilder haben, wenn 15 Leute so einen Murks als startfähig absegnen?
Warum soll für Sportstätten künftig eine Extrawurst gebacken werden? Warum arbeiten wir bei der Benennung von Sportstätten künftig nicht mehr quellenbasiert und wissenschaftlich, sondern, wie bei den Vereinsnamen durch den Meinungsbildinitiator bereits weitgehend durchgesetzt, siehe beispielsweise die epische Diskussion um die Verschiebung der italienischen und englischen Sportvereine, streben eine Lemmavergabe per Bildzeitung an? Denn, das zeigt die frühere Diskussion, es geht nicht um die Verwendung des allgemeinen Sprachgebrauches, sondern, siehe Meinungsbild, um die „geläufigste Bezeichnung“, ganz gleich, wie selten diese verwendet wird.
Noch ist genügend Zeit, den Murks zu verhindern, das Meinungsbild läuft noch bis zum 17. Dezember 2019. MaB 6.12.
Berlinale 2020: Bloggerin gesucht!
Wir laden am Eröffnungswochenende der Berlinale 2020, vom 21.–23. Februar, in den Räumen von Wikimedia Deutschland zum Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon ein. Das Treffen wurde von Who writes his_tory? initiiert, einem kollaborativen Wikipedia-Schreib-Projekt aus der Schweiz. Es wird inhaltlich und organisatorisch von WomenEdit in Berlin unterstützt.
Anlässlich des Edit-a-thons suchen wir eine Bloggerin!
- Du schreibst leidenschaftlich gern?
- Hast vielleicht auch schon (erste) journalistische Erfahrungen oder Erfahrungen als Bloggerin* gesammelt?
- Du bist eine enthusiastische Cineastin*? Oder guckst einfach gern Filme?
- Du kommst aus Berlin oder hast Gelegenheit, zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin 2020 länger in der Hauptstadt zu verweilen?
Dann schau doch mal auf die Projektseite. Wir möchten den Edit-a-thon und das Begleitprogramm sowie ausgewählte Berlinale-Momente gerne in einem ganz persönlichen Blog festhalten. Der Blog erhält eine Unterseite im Wikipedia-Kurier und wird dort verlinkt. Darin kannst du alles rund um unseren Edit-a-thon oder die Berlinale posten. Im Gegenzug erhältst Du eine Presseakkreditierung für die Filmfestspiele und hast Zugang zu Pressekonferenzen und Screenings. Alle Informationen rund um das Gesuch und wie du dich bewirbst findest Du auf der Projektseite in diesem Abschnitt. Grzm 06.12
OscArtikelMarathon 2020
Die Oscars stehen an, Zeit mal wieder einige Artikel abzuarbeiten und die Ewige Tabelle zu erklimmen. Wie bereits in den letzten Jahren könnten einige Jahrgänge beim diesjährigen Wettbewerb vollständig abgearbeitet werden, siehe Übersichtsseite. Der Marathon ist dieses Mal relativ kurz, er geht von 1. Januar bis zur Oscarverleihung am 9. Februar. Senechthon (31.12.)
Städtemarathon → Wintermarathon 2020
Vom 6. Januar bis zum 2. Februar 2020 läuft der zweite Wikipedia:Städtemarathon als Wintermarathon 2020. Es geht darum, viele neue Artikel zu einer oder mehreren Städten, Kleinstädten oder Dörfern zu schreiben. Man kann zum Beispiel über Denkmäler, Gebäude, Kirchen, Sport oder Straßen Texte verfassen. Aber es muss immer zugeordnet werden, um welche Stadt, Kleinstadt oder welches Dorf es sich handelt. Die genauen Regeln stehen auf der Hauptseite des Städtemarathons. Wer Lust hat, kann sich als Einzelkämpfer oder Team anmelden. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich viele von euch am Städtemarathon beteiligen. कार 31.12.
Dankeskampagne startet Neujahr
Ab dem 1. Januar 2020 bedankt sich Wikimedia Deutschland bei allen Spenderinnen und Spendern für das (vorzeitige) Erreichen des Spendenziels 2019. Lesende werden im Dankestext zudem aufgerufen sich als Fördermitglied zu engagieren oder in der Wikipedia mitzuarbeiten. Wie immer wird das Banner nur nicht eingeloggten Lesenden angezeigt. Informationen zur Kampagne zur Gewinnung neuer Freiwilliger findet ihr im Portal Neue Ehrenamtliche. Guten Rutsch wünscht TM, 30.12.2019
Was noch blieb vom alten Jahr ...
... und was noch fehlt fürs neue Jahr. Drei Tage sind noch Zeit, um noch ein paar liegengebliebene Themen abzuhandeln, die Artikelbilanz zu verbessern und Lücken zu füllen. Der Artikelmarathon bietet Gelegenheit, ein paar kurze, knackige Artikel zu schreiben. Bis zum ersten Mitternachtsböller läuft die Silvesterrunde. Und wer das neue Jahr mit Einsatz starten will und den guten Vorsätzen für 2020 Nachdruck verleihen will, der kann mit dem ersten Mitternachtsböller anfangen und die Neujahrsrunde bestreiten. Ob so oder so, allen Artikelschreibern und -verbesserern der Wikipedia einen guten Übergang und alles Gute fürs Neue Jahr. HvW, 28.12.
OWL – Bild des Jahres 2019
Jede Woche veröffentlicht das Portal:Ostwestfalen-Lippe ein Bild der Woche. Regionales steht dabei im Vordergrund. Viele Fotografen beteiligen sich beziehungsweise werden ausgesucht, um mit ihrem Bild die Region zu illustrieren. Welches ist nun das gelungenste Bild des Jahres 2019, das im Portal:Ostwestfalen-Lippe veröffentlicht worden ist? Dazu haben wir den Foto-Jahreswettbewerb ausgerufen, der dieses Jahr zum sechsten mal stattfindet. Ihr könnt mitwählen und vom 28. Dezember 2019 bis zum 12. Januar 2020 Eure Stimmen mit abgeben. Ae, 28.12.
Wikipedia (nicht) beim 36C3
Heute war Start des 36C3. Wikipedia war vertreten an einem Wikimedia-Tisch (Bild). Themenschwerpunkte: Wikidata und die Suche nach einem/einer Kulturagent/in. Etwas weiter weg standen ein paar Wikimedia-Sitzkisten und Wikidata-/Wikipedia-Liegestühle herum. Standbetreuer schien es nicht zu geben. Außer dem Wikipedia-Ball war kein thematischer Bezug zu uns zu erkennen. Wahrscheinlich saßen da irgendwo ein paar Aktive an einem der Tische rum, waren aber auch für den interessierten Besucher nicht erkennbar. Fand ich irgendwie mager. MN, 27.12.
Wikipedia-Sperre in der Türkei verfassungswidrig
Wie Spiegel Online heute berichtet, hat das Verfassungsgericht der Republik Türkei einer Klage der Wikimedia Foundation stattgegeben und die seit April 2017 bestehende Sperre, aufgrund derer Wikipedia in der Türkei nicht abrufbar ist, für verfassungswidrig erklärt. (Aspiriniks, 26.12.)
Winterurlaub Team Ideenförderung
Das Team Ideenförderung bei Wikimedia Deutschland bedankt sich auch nach diesem recht außergewöhnlichen Jahr wieder ganz herzlich bei der Community für das Engagement in den Wikimedia-Projekten und für die Zusammenarbeit. Das Team wünscht erholsame Feiertage sowie einen guten Start ins neue Jahr und freut sich darauf, die Community auch 2021 bei ihrem Einsatz für Freies Wissen zu unterstützen.
Zwischen dem 21. Dezember 2020 und dem 4. Januar 2021 ist das Team Ideenförderung nur eingeschränkt erreichbar.
Inoffizieller Discord-Server eröffnet
Die englischsprachige Community hat einen, die französischsprachige ebenso, genauso wie die Niederländer. Nur die deutschsprachige Wikipedia hinkte bei modernen Chat-Technologien hinterher. Aber jetzt nicht mehr! Der inoffizielle Discord-Server für die deutschsprachige Community ist jetzt für alle Wikipedianer geöffnet. Sowohl Textkanäle als auch Sprachkonferenzen werden unterstützt. Und im Gegensatz zum IRC kann man auch nachlesen, was in der Abwesenheit passiert ist. Mehr Informationen und den Einladungslink gibt es im WikiProjekt. C² 15.12.
AdminCon 2020
Liebe Admins, Ex-Admins, Bald-Admins und alle anderen an den Adminfunktionen Interessierte, es gibt noch freie Plätze für die nächste AdminCon vom 21. bis 23. Februar 2020 in Dortmund-Hörde. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Themenangebote und -wünsche. (Für die Orga: Al, 14.12.)
Umfrage zur Website der Deutschen Digitalen Bibliothek
Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) bittet um Beteiligung an einer Umfrage zur Verbesserung ihrer Website. Da der Zugriff auf digitalisierte Inhalte aus Bibliotheken, Museen und Archiven auch für viele recherchierende Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bedeutsam ist, dürften unsere Erfahrungen und Meinungen zur Güte der dortigen Suchfunktion, die Erwartungen an ein virtuelles Kulturportal, insbesondere an die Angaben zu Lizenzen und zur Weiterverwendbarkeit der nachgewiesenen Inhalte und vielem mehr ganz sicherlich von Interesse sein. (A, 14.12.)
Asiatischer Monat 2019 beendet … und ein Abtritt
Eine Woche länger lief der WAM 2019, weil im Iran für eine Woche das Internet gesperrt war. Laut Statistik war die deutschsprachige Wikipedia in ihrer Beteiligung wieder ganz vorne mit dabei. 57 Autoren reichten Artikel ein, nur die englischsprachige Wikipedia konnte mit 73 Usern mehr aufweisen, liegt aber nur auf Platz 7 der Artikelzahl. Die deWP steht auf Platz 3 mit 570 Artikeln. Dazu kommen zahlreiche Artikel, die die de-Autoren daneben erstellten, die aber zum Beispiel wegen der geforderten Größe die Wettbewerbskriterien nicht erreichten. Quantitativer Champion ist die Wikipedia in Punjabi (Shahmukhi) mit 1519 Artikeln von nur VIER Autoren (!). In der Tamil-Wikipedia verfassten 16 Autoren 713 Artikel. Insgesamt nahmen weltweit 726 Autoren teil und reichten 9780 Artikel ein. In dieser fünften Runde des WAM konnte ich, mit 51 Artikeln, erneut den Titel des WAM-Botschafters der deWP verteidigen. Ich merke allerdings, dass das echte Leben immer mehr Zeit für die Wikipedia einnimmt, was es mir schon in der Organisation des Wettbewerbs schwer machte, die Mindestarbeit zu leisten. Nun steht neben dem familiären Einfluss auch eine berufliche Änderung bei mir an. Die Freiheit, in Leerzeiten mal in die Wikipedia zu gehen, wird wegfallen, weswegen es 2020 definitiv einen neuen Botschafter der deWP geben wird. Ich werde meinen Beitrag leisten, aber bei den Artikeln nicht mehr in dem Maße.
Zwischenzeitlich versuche ich die Diskussion in der WAM-Orga wieder anzustoßen, den Wettbewerb zu modifizieren. Statt allein die Neuanlage von Artikeln, wünschen sich gerade hier in der deWP viele Autoren, dass Aktualisierungen, Erweiterungen und Überarbeitungen von Artikeln ebenfalls in die Wertung miteinfließen. Auch sollte es sich ändern, dass ein Artikel mit 300 Wörtern genauso viel zählt, wie ein Epos mit 5000 Wörtern. Während kleine Sprachversionen sicher reichlich neue Artikel brauchen, müssen wir in der deWP unseren Fokus mehr auf die Qualität richten. Ich freue mich jedenfalls so oder so auf den WAM 2020. Man sieht sich! JPF, 08.12.
Ich hab es auch zu spät bemerkt …
Seit November gibt es eine Neuauflage von Wiki Science Competition. Ein Fotowettbewerb für wissenschaftlich wertvolle Fotos. Bisher ist die Beteiligung ziemlich gering. Fotos aus der deutschsprachigen Community fand ich bisher nicht. 2017 war es noch anders. Der Wettbewerb startete im November. Wer also damals Fotos hochgeladen hat, kann diese noch nominieren. Nf., 08.12.
Massiver Sockenpuppenmissbrauch durch Admin in der enWP
In der englischsprachigen Wikipedia fanden gerade Wahlen für das Arbitration Committee, dem Äquivalent unseres Schiedsgerichts statt. Die Wahlen sind geheim, aber abgegebene Stimmen werden danach von Stewards, deren Haupt-Wiki nicht die enWP ist, routinemäßig einem sog. „Scrutineering“-Prozess unterzogen. Dabei werden Stimmen z.B. auf Stimmberechtigung und Doppelstimmabgaben geprüft. Zusätzlich haben die Stewards aber auch Zugang zu den IP-Adressen der Abstimmenden aus der Abstimmungssoftware SecurePoll sowie zu der Checkuser-Funktion in der enWP, um Sockenpuppenmissbrauch bei den Wahlen aufzudecken.
Diesmal ist ihnen dabei ein großer Fisch ins Netz gegangen. So hat ein Admin, dessen Hauptaccount über 200.000 Bearbeitungen aufweist, mit mindestens sieben Sockenpuppen bei der Wahl abgestimmt. Auch die Socken haben teilweise fünfstellige Bearbeitungszahlen und sind schon vor über 10 Jahren angelegt worden. Jetzt ist das Adminrecht auf der enWP und Commons weg, sowie Hauptkonto und alle Socken gesperrt. Auf die naheliegende Frage nach dem Warum schreibt der Sockenspieler nur „... I broke the rules just for self-amusement and got caught. There's really no more to it than that. I'm sorry that I caused this trouble.“ War es das wirklich wert? C² 8.12.
Technische Wünsche: Erweiterung der Einzelnachweise jetzt testen
Ein Technischer Wunsch war es, Einzelnachweise so zu erweitern, dass bei verschiedenen Stellen aus demselben Werk nicht immer das gesamte Werk angegeben werden muss. Diese Funktion kann nun auf dem Beta-Cluster ausprobiert werden. Durch die Funktion wird man beim Lesen auch besser erkennen können, welche Belege aus derselben Quelle stammen.
Es ist geplant, dass diese Funktion Anfang 2020 dann auch hier in der Wikipedia genutzt werden kann (optional). Weitere Infos zu der Funktion finden sich auf unserer Projektseite.
-- Für das Technische Wünsche Team: MK (WMDE), 5.12.
Warten für das Christkind
Der 47. Wartungsbausteinwettbewerb ist zuende. Herzlichen Glückwunsch an Gripweed und Josy, die diesmal als Duo ihre Siegesliste ausgebaut haben. Neben Goldmull, Toni und noch jemand auf Platz 2 ist besonders Emeritus auf Platz 3 herauszuheben, der alleine mit den Teams mithalten konnte und zum zweiten Mal in Folge die Einzelkämpferwertung gewann. Darüber hinaus gab es wieder viele großartige Beiträge, zum Beispiel von mw, der bei der ersten Teilnahme gleich Dritter der Einzelwertung wurde und von Snookerado, dem Meister der langen Artikel – bereits zum vierten Mal in Folge. Ein großes Dankeschön an alle, die zusammen 749 Artikeln zu einem besseren Dasein verholfen haben.
Es soll nicht ganz uneigennützig gewesen sein, Gutes kommt zu dem, der Warten kann. Das Christkind (oder wer auch immer verflixt nochmal dahintersteckt) verteilt zu Weihnachten eine große Auswahl an Preisen, die sich die erfolgreichen Teilnehmer jetzt aussuchen können. Vielen Dank an Toni, der dafür Preisspenden von mehreren Verlagen einholen konnte.
Wer Interesse hat und wem der Winter zu lang ist: so um den Februar herum gibt es die nächste 15-Tages-Runde. Einfach die WBW-Seite beobachten oder in die Benachrichtigungsliste eintragen. HvW 05.12
„Knowledge-Equity-Adventskalender“ drüben auf Meta
Seit 2017 ist der etwas sperrige Begriff „Knowledge Equity“ Teil der sogenannten Strategischen Ausrichtung des Wikimedia-Netzwerks. Am ehesten ist der Begriff noch mit „Wissensgerechtigkeit“ (oder „Chancengleichheit auf Wissen“) zu übersetzen und soll verdeutlichen, dass sich Wikimedia insbesondere für die Menschen und deren Wissen einsetzen möchte, die (bisher) durch Machtstrukturen und Privilegien vom Zugang und Bearbeiten Freien Wissens ausgeschlossen sind.
Aber was heißt das konkret? Das kann je nach Kontext sehr unterschiedlich sein. Um die Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit dieses Begriffs deutlich zu machen, gibt es seit heute (1.12.) bis zum 24. Dezember drüben auf Meta einen Adventskalender, in dem jeden Tag eine Geschichte erzählt wird, wie sich schon heute Wikimedianerinnen und Wikimedianer für „Wissensgerechtigkeit“ in ihrem Kontext einsetzen. Die erste Geschichte handelt von Bojan, der Wikimedia als Werkzeug nutzt, um sich für mehr LGBT-Rechte im homophoben, konservativen Serbien einzusetzen. Weitere beeindruckende Geschichten folgen! ck (wmde), 1.12.
Wintersport-Saisonwettbewerb
Seit heute läuft zum dritten Mal der Saisonwettbewerb Wintersport des gleichnamigen Portals, der hier zu finden ist. Er dauert wie in den letzten Jahren vier Monate bis zum 31. März 2020. Gewinnen kann man unter anderem Büchergutscheine und Wikipedia-Allwetterausrüstung. S., 01.12.